Application-Service-Provider (ASP) sind Dienstleistungsunternehmen, die anwendungsorientierte Services anbieten. Alle Anwendungen laufen dabei auf den Servern des Anbieters. Dank Internet und globalen Telekommunikationsinfrastrukturen können die Software-Funktionen
über das Netz bezogen werden. Die Komplexität von Software und Rechenleistung am Arbeitsplatz
wird reduziert und in das Netz verlagert. Dabei können vorhandene Personal Computer (PC) älterer Bauart durchaus weitergenutzt werden,
da die Leistung aus dem Netz kommt und das Remote Computing vom Betriebssystem
unabhängig ist.
Das Angebot der ASPs und die Vorteile für Unternehmen
Der
Application
Service Provider hat die volle Verantwortung für die
Bereitstellung der Dienste
über öffentliche Netze oder das Internet. Er verwaltet die Dienste, pflegt und aktualisiert sie, sorgt für die
Sicherheit, für
Sicherungskopien und für die Betreuung der Kunden. Für Unternehmen liegt der Vorteil der
Application Hosting
Services in einer höheren Wirtschaftlichkeit, da der Kunde die
Anwendungsprogramme nur mietet, einer besseren Kalkulierbarkeit der Rechnerleistung
und in geringeren
Kapitalkosten (CapEx), da die Unternehmen keine Kapitalbindung eingehen, sondern mit Fixkosten kalkulieren können. Die
Pflege, die
Updates und die Weiterentwicklung der Software erfolgen an zentraler Stelle und werden dem Nutzer zur Verfügung gestellt.
Damit der ASP-Markt
möglichst früh auf einer breiten
Plattform aufsetzen kann, haben führende ASP-Anbieter im Jahre 2000 in Deutschland ein ASP-Konsortium
gegründet, das das ASP-Modell europaweit fördern soll. Dazu will das Konsortium die Entwicklung technischer
Standards sowie die Sicherheits-,
Lizenzierungs- und
Abrechnungsmodelle vorantreiben. Einen vergleichbaren Ansatz wie Application Hosting Service hat
Software
as a Service (SaaS).