E-Line ist ein Punkt-zu-Punkt-Dienst für standortübergreifende Verbindungen über Carrier-Ethernet (CE). Mit diesem vom Metro Ethernet Forum (MEF) spezifizierten Ethernet-Dienst können statische Punkt-zu-Punkt-Verbindungen (P2P) mit fester Bandbreite zwischen zwei Kunden-Interfaces, den Customer Premises Equipment (CPE), unter Benutzung vorhandener Techniken wie dem Zeitmultiplex (TDM), der Synchronous Digital Hierarchy (SDH), Frame Relay oder ATM aufgebaut werden.
Die Übertragungsrate von E-Line kann in festen Stufen bis hin zu 1 Gbit/s gewählt werden. Die Framelänge entspricht mit 1.518 Bytes der maximal möglichen Framelänge von Ethernet-Frames.
E-Line entspricht funktional der klassischen Standleitung. Allerdings hat die Ethernet-basierte E-Line die Vorteile der hohen Bandbreite und der Skalierbarkeit und kann die Bandbreite den Anforderungen entsprechend anpassen, Bandwidth on Demand (BoD).
Als virtuelle Punkt-zu-Punkt-Verbindung zwischen zwei Kundenstandorten oder zwischen einem Kundenstandort und einem Internet Service Provider (ISP) bietet E-Line zwei Varianten: Ethernet Private Line (EPL) und Ethernet Virtual Private Line (EVPL).Im Gegensatz zu E-Line und E-Tree stellt E-LAN einen Mehrpunkt-zu-Mehrpunkt-Dienst für Unternehmen dar.