Elektromobilität

Elektromobilität, E-Mobilität, steht für die Nutzung elektrischer Energie in Fahrzeugen. Darunter fallen klassische strombetriebene Elektrofahrzeuge wie Straßenbahnen, Oberleitungsbusse und Züge, aber vor Allem Elektrofahrzeuge und Elektrofahrräder. Im Unterschied zu bewährten schienengebundenen Fahrzeugen, bei denen die elektrische Energie während der Fahrt von einer Leitung abgegriffen wird, wird bei Elektroautos die elektrische Energie in einer Batterie oder als Wasserstoff mitgeführt.

Konzepte für Elektrofahrzeuge

Bei Elektrofahrzeugen ( EV) gibt es batteriebetriebene Fahrzeuge ( BEV) die ihre Energie in Akkus speichern, und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge ( FCEV), die ihre Energie aus Brennstoffzellen gewinnen. Bei den Batterie-Elektrofahrzeugen hängt die zurücklegbare Wegstrecke vom Energieverbrauch des Elektroautos und der Speicherkapazität der Akkus abhängt. Neben den reinen Batterie-Elektrofahrzeugen gibt es auch hybride Varianten, die Hybrid-Elektrofahrzeuge ( HEV), bei denen sich der Elektroantrieb nur einen Teil der Energie liefert und der Rest von einem Verbrennungsmotor bereitgestellt wird, beispielsweise dann, wenn die Batterie leer ist.

Bei batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen ist die E-Mobilität abhängig von der Nennkapazität der Akkus und dem Energieverbrauch des Fahrzeugs, aber auch von dem Gewicht der Akkus, deren Ladezeit und nicht zuletzt von der Infrastruktur an Ladestationen. Mit der Höhe des Energieverbrauchs, dem Gewicht der Batterien, dem Abstand der Stromtankstellen und der Dauer der Ladezeit verringern sich die Mobilität und der Nutzungsradius. Was die Stromtankstellen betrifft, so befindet sich diese Ladeinfrastruktur im Aufbau, zumal die Ladestationen und deren Ladestecker durch einschlägige Standards spezifiziert sind. Bei der Ladezeit wird derzeit davon ausgegangen, dass die Batterien bei längeren Standzeiten zu Hause und am Arbeitsplatz aufgeladen werden. Darüber hinaus gibt es für das CCS- System Gleichspannungs-basierte Schnellladesysteme mit einer DC-Ladeleistung von 170 kW, später 350 kW, mit denen Akkus innerhalb von wenigen Minuten auf 80 % ihrer Speicherkapazität geladen werden können. Diese Schnellladung dient als Ergänzung zur normalen Ladung, wenn während der Fahrtstrecke die Akkus aufgeladen werden müssen.

Konzeptionell wird auch an einem induktiven Ladesystem gearbeitet, das in die Fahrbahn eingelassen ist und mit dem die Batterien während der Fahrt nachgeladen werden können.

Service-Systeme für Elektromobilität

Neben den diversen Konzepten für Elektrofahrzeuge gibt es eine Vielzahl an Mobilitätsdiensten, Mobility-as-a-Service ( MaaS), die individuell genutzt werden können. Bei Mobility-as-a-Service werden öffentliche und private Verkehrsmittel und -services miteinander kombiniert. Das MaaS-Konzept bietet daher eine hohe Flexibilität und ist relativ kostengünstig.

In diesem Kontext haben sich weitere Mobilitäts-Services entwickelt. So das Sharing-Konzept, das Fahrgemeinschaften umfasst und bei dem viele Nutzer ein Elektrofahrzeug gemeinsam und bei Bedarf, also On-Demand, nutzen können. Dieses Konzept nennt sich Shared Electric Mobility Service (SEMS).

Informationen zum Artikel
Deutsch: Elektromobilität
Englisch: electric mobility - EM
Veröffentlicht: 17.07.2020
Wörter: 433
Tags: Autom.-Konzepte
Links: Elektrofahrzeug, Leitung, Batterie, Wasserstoff, Etagenverteiler (EV)
Übersetzung: EN
Sharing: