Die Received Signal Strength (RSS) ist die Empfangsfeldstärke. Es ist die Feldstärke, die bei der funktechnischen Übertragung beim Empfänger ankommt. Es gibt auch ein Hochfrequenz-Ortungsverfahren, das auf der Messung der Empfangsfeldstärke basiert.
Bestimmung der Empfangsfeldstärke
Die Empfangsfeldstärke (RSS) ist abhängig von der Sendeleistung und dem Antennengewinn und wird bei der Übertragung durch die Freiraumdämpfung gedämpft. Letztere steigt logarithmisch mit der Frequenz und der Entfernung. Je höher die Frequenz, desto kürzer die Wellenlänge und desto höher die Freiraumdämpfung. Die Empfangsfeldstärke wird des Weiteren durch die Topologie des Geländes zwischen Sender und Empfänger, durch Gebäude und die Luftfeuchtigkeit beeinflusst. Bei isotroper Abstrahlung nimmt die Feldstärke von elektromagnetischen Wellen mit dem Quadrat der Entfernung vom Sender ab. Daher können aus RSS-Werten Rückschlüsse auf die Entfernung zwischen Empfänger und Sender gezogen werden, was die HF-basierten Ortungsverfahren nutzen.Damit ein Funksystem überhaupt funktionsfähig ist, muss die resultierende Empfangsfeldstärke höher sein, als die Empfindlichkeit des Empfängers.