Kondensatormikrofon

Kondensatormikrofone sind elektrostatisch arbeitende Mikrofone, die die Bewegung einer Elektrode, der extrem dünnen Sprechelektrode, in einem elektrostatischen Feld zur Umsetzung des Schalldrucks in eine elektrische Spannung nutzen. Die zweite Elektrode, das ist die Gegenlektrode, ist massiv und unbeweglich. Zwischen beiden Elektroden liegt eine Polarisationsspannung, die die Kapazitätsänderung durch den Schalldruck bewirkt.

Trifft der Schalldruck auf die Sprechmembran in der Mikrofonkapsel, die die Sprechelektrode bildet, bewegt sich diese und verändert durch die elektrische Vorspannung die Kapazität des Kondensators. Der Abstand zwischen den beiden Elektroden beträgt nur 5 µm bis 50 µm. Die Kapazitätsänderung erfolgt im Rhythmus der Schalldruckänderung, also dem Schallsignal.

Der Ladungsausgleich zwischen den beiden Elektroden erfolgt über einen Widerstand und verursacht eine Spannung, die über einen Operationsverstärker verstärkt wird. Damit die Membran nicht durch den Ruhezustand schwingt und dadurch das Signal verzerrt, wird die Membranelektrode von einer Polarisationsspannung vorgespannt. Diese Phantomspeisung, die auch den im Mikrofon integrierten Mikrofon-Vorverstärker versorgt und normalerweise bei 48 V liegt, wird an die Schirmung des Mikrofonkabels und auf die beiden signalführenden Leitungen gelegt.

Aufbau eines Kondensator-Mikrofons

Aufbau eines Kondensator-Mikrofons

Die beschriebene Technik wird als "True Condenser", als echtes Kondensatormikrofon bezeichnet. Weitere Varianten des Kondensatormikrofons sind das Elektretmikrofon und das HF-Kondensatormikrofon. Bei Letzterem bildet die Kondensatorkapazität eine HF-Schwingschaltung, einen Oszillator oder einen Schwingreis. Das HF-Signal wird dabei im Rhythmus des Schalls moduliert.

Kondensator-Mikrofon, Foto: Thomann

Kondensator-Mikrofon, Foto: Thomann

Kondensatormikrofone decken einen großen Frequenzbereich mit einen linearen Frequenzgang ab, haben eine hohe Empfindlichkeit, die zwischen 10 mV/ Pa und etwa 40 mV/Pa liegt, und ein gutes Impulsverhalten. Der Schalldruck wird präzise in elektrische Signale umgeformt. Nachteilig sind die notwendige Versorgungsspannung, der niedrige Grenzschalldruck und die hohe Ausgangsimpedanz. Kondensatormikrofone können unterschiedliche Richtcharakteristiken haben: Achter, Niere und Kugel.

Informationen zum Artikel
Deutsch: Kondensatormikrofon
Englisch: capacitor microphon
Veröffentlicht: 04.11.2021
Wörter: 287
Tags: Mikrofone
Links: Mikrofon, Elektrode, Spannung (U), Elektrode, Schalldruck
Übersetzung: EN
Sharing: