Seekabel

Mit Seekabel werden Kommunikationskabel und auch Untersee-Energiekabel für die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung ( HGÜ) bezeichnet. Im Zeitalter der Satellitenkommunikation hört sich die Bezeichnung Seekabel oder Unterwasserkabel wie ein Relikt aus vergangenen Zeiten an.

Auch wenn die ersten Seekabel bereits im 19. Jahrhundert verlegt wurden, so haben sie heute nichts von ihrer Bedeutung verloren, im Gegenteil. Ohne die schnellen Kommunikationsverbindungen über Seekabel könnten viele Kommunikationsdienste nicht realisiert werden, einerseits wegen der geringen Verzögerungszeiten gegenüber der Satellitenkommunikation, andererseits wegen der enormen Bandbreiten, die weder mit der Satellitenkommunikation noch mit Richtfunk realisiert werden können.

Seekabel für die Kommunikation und Nachrichtenübertragung sind kontinentale und interkontinentale Kabelverbindungen, die auf dem und im Meeresboden verlegt werden. Dazu wird der Meeresboden mit Hochdruck aufgespült und das Unterwasserkabel in den entstehenden Graben gelegt. Der aufgespülte Sand verfestigt sich danach wieder.

Seekabel haben eine wesentlich geringere Laufzeit gegenüber Satellitenverbindungen und verfügen dank modernster Glasfasertechnologien über außerordentliche Bandbreiten. Sie bilden die wesentlichen Kommunikationsadern der globalen Vernetzung.

Die historische Entwicklung der Seekabel

Seekabel zwischen Europa und dem Südostasien, Grafik: allmystery.de

Seekabel zwischen Europa und dem Südostasien, Grafik: allmystery.de

Historisch betrachtet bestanden Seekabel Mitte des 20. Jahrhunderts aus Koaxialkabeln für 8 oder 24 Sprachkanäle. Je nach Kabeldämpfung mussten alle 20 km oder 30 km Kabelverstärker eingebaut werden, mit denen der Frequenzgangabfall und die Kabeldämpfung kompensiert wurden. Erst mit der Glasfasertechnik konnten wesentlich breitbandigere Seekabel für mehrere Millionen Sprachkanäle installiert werden. Dabei traten anstelle der Kabelverstärker Optical Amplifier ( OA) wie Erbium Doped Fiber Amplifier ( EDFA) oder Optical Repeater ( OR), die über zusätzliche Kupferkabel oder über die metallische Schutzummantelungen versorgt werden. Da alle optischen Verstärker in Reihe liegen, kumulieren sich die Charakteristiken der optischen Verstärker, was sich bei langen, interkontinentalen Strecken in höherem Rauschen oder einer Anhebung bestimmter Wellenlängenbereiche bemerkbar macht. Zur Erhöhung der nutzbaren Bandbreite werden die Lichtwellenleiter mit Wellenlängenmultiplex ( WDM) betrieben. Eine weitere Erhöhung der Bandbreite bis hin zu mehreren Terabit pro Sekunde (Tbit/s) wird durch dämpfungsarme Monomodefasern und dispersionskompensierte Lichtwellenleitern erzielt.

Ringtopologie vom Seekabel TAT-14, Grafik: TAT-14.com

Ringtopologie vom Seekabel TAT-14, Grafik: TAT-14.com

Diese Datenraten ergeben sich aus der Übertragungsgeschwindigkeit von 10 Gbit/s pro Wellenlänge. Beim Wellenlängenmultiplex mit 16 Wellenlängen ergibt sich daraus eine Gesamtdatenrate von 160 Gbit/s/ Glasfaser. Wird anstelle von WDM mit DWDM mit 40 Wellenlängen gearbeitet, betrüge die Übertragungsrate pro Glasfaser 6,4 Tbit/s.

Zwischenzeitlich sind bereits Seekabel mit einer Übertragungskapazität von über 50 Tbit/s in der Realisierung.

Die Topologie von Seekabeln

Topologisch bilden Seekabel in aller Regel eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung. Allerdings gibt es auch Konzepte in Ringtopologie, wie das TAT-14, das transatlantische Telefonkabel Nr. 14. Das hat den Vorteil, dass bei Ausfall einer Strecke, die Kommunikation über den Ring aufrechterhalten werden kann.

Seekabel, Foto: nsw.com

Seekabel, Foto: nsw.com

Das Seekabel selbst ist ein mit Stahlseilen armiertes Kabel mit einer Ummantelung aus Polyethylen ( PE), mit Wasserbarrieren, Schutzummantelungen und einem Kupfer- oder Aluminiumrohr in dem sich hundert und mehr Lichtwellenleiter befinden können. Die Stromversorgung der optischen Verstärker erfolgt über das leitende Kupferrohr und das Meerwasser.

Unterwasserkabel werden dort eingesetzt, wo hoher Kommunikationsbedarf vorhanden ist, so zwischen Europa und Nordamerika, im Mittelmeerraum über den Mittleren Osten bis hin nach Südostasien, zwischen Japan und Taiwan und zwischen Ostafrika und Europa.

Informationen zum Artikel
Deutsch: Seekabel
Englisch: sea cable
Veröffentlicht: 22.10.2021
Wörter: 533
Tags: Weitverkehrsnetze
Links: Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ), Home-Gateway, Satellitenkommunikation, Bandbreite, Richtfunk (RIFU)
Übersetzung: EN
Sharing: