Eine Settop-Box ist eine Funktionseinheit für den Empfang von digitalen, codierten und/oder verschlüsselten Fernsehsignalen. Diese Funktionseinheit ist dem Fernsehgerät vorgeschaltet und kann terrestrisch, über Kabel oder über Satellit gesendete Fernsehsignale, die nicht unmittelbar von Fernsehgeräten dargestellt werden können, empfangen.
Funktionen der Settop-Box
Die Settop-Box empfängt die Fernsehsignale, demoduliert sie, sorgt für die Kanaldecodierung in Verbindung mit einer Fehlererkennung, demultiplext und entschlüsselt den Datenstrom der Transportdaten, dekomprimiert die komprimierten Programmdaten und wandelt die digitalen Nutzdaten in analoge Fernsehsignale, die vom Fernsehgerät empfangen werden können. Darüber hinaus kann die Settop-Box auch diverse Zusatzfunktionen übernehmen wie die Signaltrennung für PC-orientierte Anwendungen wie beispielsweise die Nutzung von Online-Diensten und für interaktive Verteildienste wie Video-on-Demand, Pay-per-View, Teleshopping oder andere, einer Sendeabwicklung unterliegende Sendungen. Für die interaktiven Verteildienste haben Settop-Boxen einen Anschluss an das Fernsprechnetz. Ausgangsseitig werden die empfangenen Fernsehsignale als S-Video oder FBAS-Signal ausgegeben. Dafür stehen Koaxialstecker und auch High Definition Multimedia Interfaces (HDMI) zur Verfügung. Über ein HDMI-Kabel können sowohl die Tonsignale als auch das breitbandige Digitalvideo-Signal direkt auf HDMI-fähigen Flachbildschirmen dargestellt werden.Um die Electronic Program Guide (EGP) und die Navigatoren von ARD, ZDF und RTL nutzen zu können, gibt es für Settop-Boxen das Betriebssystem Open TV.