Das Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) ist das Verhältnis aus der Leistung des übertragenen Nutzsignals zur Leistung des Rauschsignals und ein Maß für die Reinheit eines Signals. Da das Verhältnis zwischen Nutzsignal und Rauschsignal mehrere Zehnerpotenzen umfassen kann, wird das Signal-Rausch-Verhältnis im logarithmischen Maßstab angeben und zwar in Dezibel (dB). Je größer das Signal-Rausch-Verhältnis ist, desto störungsfreier und weniger verrauscht ist das Nutzsignal.
Das Signal-Rausch-Verhältnis, auch als Störabstand bezeichnet, wird in der Hochfrequenztechnik, Funktechnik, Messtechnik und Akustik angewandt und verdeutlicht wie stark bei einer nachrichtentechnischen Übertragung das Nutzsignal vom Rauschen beeinträchtigt wird. Es ist zudem ein wichtiger Kennwert für die Dynamik von Vierpolen; so von Verstärkern, A/D-Wandlern und Mikrofonen. Dieser kann immer nur so groß sein, wie das SNR-Verhältnis, da ja sonst der Verstärker bereits das Rauschen verstärken würde. Ist das Signal-Rausch-Verhältnis 1, dann entspricht die mittlere Leistung des Rauschens der des Nutzsignals.