Die Bezeichnung Walkie-Talkie ist abgeleitet von Walk and Talk, Gehen und Sprechen. Ein Walkie-Talkie ist ein kleines batteriebetriebenes Handfunkgerät für das Senden und Empfangen von Sprachnachrichten. Es ist ein Zwei-Wege-Funk zwischen zwei oder mehreren Kommunikationspartnern, der mit einem tragbaren Funkgerät ohne öffentliche Funknetze ausgeübt wird.
Die Kommunikationspartner sind funktechnisch direkt miteinander verbunden. Die Übertragung erfolgt im Halbduplex; während ein Teilnehmer die Sprechtaste drückt und spricht, können die anderen hören. Mit Push-to-Talk (PTT) gibt es eine ähnliche Funkkommunikation in Mobilfunknetzen.
Die Walkie-Talkie-Kommunikation erfolgt in lizenzfreien Frequenzbändern: Im 2-m-Band zwischen 165 MHz und 174 MHz und im 70-cm-Band zwischen 440 MHz und 470 MHz. Darüber hinaus stehen das Freenet, Private Mobile Radio ( PMR 446) und Digital Mobile Radio (DMR) für Walkie-Talkie zur Verfügung. Je nach Frequenzband stehen bis zu hundert Kanäle zur Verfügung. Die Übertragung kann analog oder digital sein.Die überbrückbare Entfernung ist abhängig von der Sendeleistung, die bei 0,5 W liegt, bei Freenet sind es 4 W, von der Erdtopografie und der städtischen oder ländlichen Umgebung. In der Stadt kann man mit einigen hundert Meter rechnen, im ländlichen Bereich bis ca. 5 km.