dB(B) (decibel filter)
Die
Lautstärkebewertung wird mit verschiedenen Filterkurven vorgenommen. Der Unterschied zwischen den einzelnen Bewertungen dB(A), dB(B) und
dB(C) liegt nur in den Filtercharakteristiken. Während bei dB(A) als Referenzlautstärke 40 Phon
benutzt werden, arbeitet dB(B) mit einem Referenzwert von 70 Phon und ist damit für höhere Lautstärken ausgelegt. Ebenso wie bei den anderen
Schallmessungen werden auch bei der dB(B)-Bewertung den Schallpegelmessgeräten Filter vorgeschaltet, die die anatomischen Charakteristiken
des menschlichen Gehörs und die Hörcharakteristik nachbilden.