45 getagte Artikel |
Zweidrahtleitung : 2Dr
two wire cable : 2W Eine Zweidrahtleitung (2Dr) ist eine Kupfer-Doppelader (CuDa), bei der die beiden Drähte miteinander verdrillt sind. Diese Leitung bildet die gebräuchlichste Verbindung von der Anschlussdose bis h ... weiterlesen |
Vierdrahtleitung : 4Dr
four wire cable : 4W Die Vierdrahtleitung ist eine Verbindungsleitung im Telefonanschluss. Sie besteht aus zwei verdrillten Doppeladern, jeweils eine für das eingehende und ausgehende Signal. Durch die paarweise Versei ... weiterlesen |
access technologies forum : ACTEF
Access Technologies Forum (ACTEF) ist eine Non-Profit-Organisation, die sich mit den Zugangstechniken und Zugangsnetzen beschäftigt. Die ACTEF ist Ende der 90er Jahre aus der Vendors ISDN Associati ... weiterlesen |
automatic power control : APC
Die Verfügbarkeit der optischen Freiraumübertragung, Free Space Optic (FSO), und die Funkübertragung wird von Wettereinflüssen beeinträchtigt. Zur Erhöhung der Verfügbarkeit wird mit der automatisc ... weiterlesen |
ADSL transceiver unit : ATU
Die ADSLTransceiver Units (ATU) bilden die Endpunkte einer ADSL-Verbindung. Es gibt die ADSL Transceiver Unit Central Office End (ATU-C), die sich in der Ortsvermittlung befindet und die ADSL Tra ... weiterlesen |
Access-Multiplexer
access multiplexer Von einem Access-Multiplexer oder auch Zugangsknoten spricht man in Zusammenhang mit Stadtnetzen. Es handelt sich dabei um den Knoten, über den die kundeneigenen Endgeräte oder Endsysteme, das Cus ... weiterlesen |
Anschaltepunkt
Der Anschaltepunkt ist der Teil der Anschalteeinrichtung, an den die Endstelle, die nicht zum öffentlichen Telekommunikationsnetz gehörende Fernmeldeanlage oder die private Fernmeldeeinrichtung, ang ... weiterlesen |
Anschlussnetzbetreiber
first mile service provider Nach der Liberalisierung des Telekommunikationsmonopols können alle übertragungsrelevanten Verbindungen durch unabhängige Netzbetreiber zur Verfügung gestellt werden. So stellt der Anschlussnetzbet ... weiterlesen |
Breitbandzugang
broadband access Unter einem Breitbandzugang versteht man einen teilnehmerseitigen breitbandigen Netzanschluss, also den Anschluss an die Last Mile. Die Realisierung kann drahtgebunden erfolgen über die vorhandene K ... weiterlesen |
customer edge router : CE
CE-Router Ein Customer Edge Router (CE) ist ein Router, der sich im Kundengebäude befindet und die Schnittstelle zwischen dem Kunden-LAN und dem Kernnetz des Providers bildet. Ein solcher CE-Router befindet ... weiterlesen |
Contention-Ratio
contention ratio Die Bezeichnung Over Subscription Rate ist eindeutiger als Contention Rate. Sie kennzeichnet eine Überbuchung eines Internetanschlusses. Contention kann mit Wettbewerb übersetzt werden. Bei der Cont ... weiterlesen |
Kupfer-Doppelader : CuDa
copper twin wire Die Kupfer-Doppelader (CuDa) ist das klassische Übertragungsmedium im Anschlussbereich für die Teilnehmeranschlussleitung (TAL). Es handelt sich um ein verdrilltes Leitungspaar, das in seinen Übertr ... weiterlesen |
direct access : DA Direct Access (DA) is der Direktanschluss des Kunden an das Netz eines Anbieters, über den auch Ortsgespräche geführt werden können. Das ist bislang für Privatkunden nur bei regionalen Anbietern mög ... weiterlesen |
exchange carrier : EC
Ein Exchange Carrier (EC) oder Local Exchange Carrier (LEC) ist eine Betreibergesellschaft, die Telekommunikationsdienste im Anschlussbereich für Anwohner und Unternehmen anbietet. Sie hat für besti ... weiterlesen |
Endverzweiger : EVz
subscriber distribution interface : SDI Ein Endverzweiger, Subscriber Distribution Interface (SDI), ist die Einrichtung in Ortsnetzen, an dem die von den Kabelverzweigern kommenden Verzweigerkabel in die zum Endteilnehmer führenden Ends ... weiterlesen |
Endstellenleitung
subscriber line Kabelverteilung im Ortsnetz Die Endstellenleitung ist Teil der Teilnehmeranschlussleitung (TAL) in Ortsnetzen. Sie führt vom Endverzweiger (EVz), der normalerweise den Abschlusspunkt Linientechnik ... weiterlesen |
full service access network : FSAN
Full ServiceAccess Network (FSAN) ist eine internationale Initiative von Telekommunikationsnetzbetreibern, die einheitliche Anforderungen an das Zugangsnetz definieren und die Standardisierung unter ... weiterlesen |
fiber to the antenna : FTTA
Fiber to the Antenna (FTTA) wird u.a. in Remote Radio Head (RRH) eingesetzt. Die Übertragungsstrecke der Glasfaser reicht im Falle von Fiber to the Antenna von der Basisstation bis zu den Remote R ... weiterlesen |
fixed wireless access : FWA
Ein Fixed Wireless Access (FWA) ist ein drahtloser Teilnehmeranschluss, der sich als funktechnische Alternative zu einem drahtgebundenen Teilnehmeranschluss im Anschlussbereich anbietet. Bei der FWA ... weiterlesen |
Hauptanschluss : HAs
main station : MS Als Hauptanschluss (HAs) wird die Funktionseinheit bezeichnet, die die Datenstation, d.h. die Datenendeinrichtung (DEE), die Datenübertragungseinrichtung (DÜE) und die Anschlussleitung bis hin zum V ... weiterlesen |
Hauptverteiler : HV, HVt
main distribution frame : MDF Der Begriff Hauptverteiler (HV), Main Distribution Frame (MDF), kommt in der strukturierten Verkabelung und in Ortsvermittlungsstellen vor. Main Distribution Frames bilden den zentralen Verteilungsp ... weiterlesen |
Hauptkabel : Hk
trunked line Ein Hauptkabel ist Teil der Teilnehmeranschlussleitung (TAL). Hauptkabel aus mehreren hundert Kupferdoppeladern, Foto: bayern-online.com Das Hauptkabel besteht aus vielen Kupfer-Doppeladern und verb ... weiterlesen |
integrated mobile broadband system : IBMS
Integriertes breitbandiges Mobilkommunikationssystem Mit dem Konzept des integrierten breitbandigen Mobilkommunikationssystems. Integrated Mobile Broadband System (IBMS), soll im Gegensatz zu den bisherigen Lösungsansätzen das breite Dienstspektrum im ... weiterlesen |
Intelligent Edge
intelligent edge Intelligent Edge ist ein Netzwerkkonzept für Next Generation Networks (NGN) bei dem die "Intelligenz" in den Anschlussbereich verlegt wird. Intelligent Edge steht für Breitbandigkeit und Mobilität u ... weiterlesen |
Internetzugang
Internet access Access steht für Zugang, Zugriff oder Durchgriff. Im Internet wird Access mit Internetzugang assoziiert. Gemeint ist die physikalische Verbindung eines Computers zum Internet, wofür es die verschied ... weiterlesen |
Kollokationsraum : KR
collocation facility Kollokationsbereiche oder -räume sind abgetrennte Bereiche in einem Rechenzentrum oder einer Vermittlungsstelle, auf denen das Equipment eines Kunden oder eines anderen Carrier untergebracht ist. Ko ... weiterlesen |
Kabelverzweiger : KVz
feeder distribution interface : FDI Die Bezeichnung Kabelverzweiger (KVz) stammt aus früheren Telekomzeiten. Gemeint ist ein grauer Schaltkasten, der als Straßenverteiler am Straßenrand steht. Es handelt sich um den Punkt in Ortsnetze ... weiterlesen |
local area and transport area : LATA
Local Area and Transport Area (LATA) ist ein amerikanischer Begriff für den Nahbereich von Kommunikationsnetzen. Bei der Deregulierung des US-Marktes im Jahre 1984 wurde der Gesamtmarkt in 161 klei ... weiterlesen |
local loop : LL
Anschlussbereich : AsB Als Local Loop (LL), Access Line (AL) oder Subscriber Line (SL) wird die Anschlussleitung im Teilnehmer-Anschlussbereich zwischen der Vermittlungsstelle und dem angeschlossenen Teilnehmer-Apparat ... weiterlesen |
local loop unbundling : LLUB
Die Entbündelung ist im Telekommunikationsgesetz (TKG) verankert und unterliegt dem europäischen Tk-Recht, das für eine Liberalisierung der Tk-Dienste und -Netze sorgt. Mit der Entbündelung wird sic ... weiterlesen |
Letzte Meile
last mile Mit Last Mile wird der Anschlussbereich bezeichnet, der zwischen der Ortsvermittlung und der hausinternen Vermittlungsstelle liegt. Dieser Bereich kann durch verschiedenste Übertragungstechniken ü ... weiterlesen |
Netzzugangsverordnung : NZV
Die Netzzugangsverordnung (NZV) wurde von der Regulierungsbehörde RegTP erarbeitet und regelt den Zugang zum Endteilnehmer für andere Teilnehmernetzbetreiber. Bei der Netzzugangsverordnung geht es ... weiterlesen |
Ortsanschlussleitung : OAsl
Als Ortsanschlussleitung (OAsl) oder Teilnehmeranschlussleitung (TAL) wird die Leitung zwischen dem Hauptverteiler in der Ortsvermittlungsstelle (OVSt) und dem Endverzweiger bezeichnet. Die Ortsan ... weiterlesen |
optical line distributor : OLD
Ein Optical Line Distributor (OLD) ist eine aktive optische Verteilungskomponenten in einem optischen Zugangsnetz (OAN). Ein solcher Glasfaserverteiler ist ein optischer Multiplexer (OMUX) und De ... weiterlesen |
Outlet
outlet Ein Outlet kennzeichnet den Endpunkt einer Verkabelungsinfrastruktur. Es handelt sich um den Anschlusspunkt an dem die Benutzergeräte an das Netz angeschlossen werden. Ein solcher Anschlusspunkt kan ... weiterlesen |
service interface point : SIP
Übergabeverteiler : ÜVt Der Übergabeverteiler (ÜVt) ist eine definierte Schnittstelle zwischen zwei Teilnehmernetzbetreibern. Es handelt sich um die Schnittstelle, an der die Teilnehmeranschlussleitung (TAL) von einem Betr ... weiterlesen |
single line multi-service : SLMS
Single Line Multi-Service (SLMS) ist eine Netzwerkarchitektur zur Integration verschiedener Dienste auf einer entbündelten Kupfer-Anschlussleitung. Dabei werden die notwendigen Funktionen von ein ... weiterlesen |
service node interface : SNI
Das Service NodeInterface (SNI) ist die Schnittstelle des Dienstknoten, der Service Node (SN), und dem Zugangsnetzen. Je nach Netzkonstellation - ob Breitband oder optisches Netz - bildet die SNI-S ... weiterlesen |
small office, home office : SoHo
Hinter der Abkürzung SoHo (Small Office, Home Office) verbirgt der Markt für Heimarbeitsplätze und kleinen Büros. Produkte für diesen Markt - Software und Hardware, Netzwerkanbindungen und Access-Te ... weiterlesen |
Teilnehmeranschlusseinheit : TAE
telephone socket Die Teilnehmeranschlusseinheit (TAE), auch als Telekommunikationsanschlusseinheit (TAE) bezeichnet, bildet den Abschluss des Ortsnetzes, der in Form einer Teilnehmeranschlussdose (TA) realisiert ist ... weiterlesen |
Teilnehmeranschlussleitung : TAL
local line Die Teilnehmeranschlussleitung (TAL) gehört zum Anschlussbereich, zur Last Mile. Bei der Teilnehmeranschlussleitung handelt es sich um eine Kupfer-Doppelader (CuDa), die die Verbindung zwischen de ... weiterlesen |
Teilnehmervermittlungsstelle : TVSt
Eine Teilnehmervermittlungsstelle (TVSt) ist ein Vermittlungsknoten der untersten Ebene im öffentlichen Telefonnetz. Sie befindet sich in der Ortsvermittlungsstelle (OVSt) und unterstützt den Anschlus ... weiterlesen |
U-R2-Schnittstelle
U-R2 interface U-R2 ist eine ADSL-Schnittstelle zwischen Splitter und ADSL-Modem. Diese Schnittstelle wird unter dem ITU-T-Standard G.992.1 als proprietäre, also als nichtstandardisierte Schnittstelle geführt. Um ... weiterlesen |
Verzweigerkabel : Vzk
branch out cable Das Verzweigerkabel (Vzk) gehört zur Teilnehmeranschlussleitung innerhalb des Ortsnetzes. Es besteht aus vielen Kupfer-Doppeladern und verbindet den Kabelverzweiger (KVz) mit mehreren Endverzweige ... weiterlesen |
Zugangsnetz : ZN
access network : AN Für das Zugangsnetz, auch als Anschluss- oder Access-Netz (AN) bezeichnet, gibt es verschiedene Szenarien. Nach ITU-T G.982 handelt es sich um ein hybrides Netzwerk, bestehend aus dem optischen Zuga ... weiterlesen |