94 getagte Artikel |
application control access protocol : ACAP
ACAP-Protokoll Das Application Control Access Protocol (ACAP) ist ein universelles Protokoll, das die Verwaltung von E-Mail-Netzen und den Zugriff auf Mitteilungsdienste, auf deren Ablagen und Verzeichnisse verein ... weiterlesen |
AppleTalk filing protocol : AFP
AFP-Protokoll Das AFP-Protokoll ist ein Client-Server-Protokoll von Apple, das die File Services für die BetriebssystemeMac OS X und Classic Mac OS unterstützt und den Zugriff auf Arbeitsstationen mit unterschied ... weiterlesen |
application sharing : AS
Application Sharing (AS) ist ein Prozess bei dem zwei oder mehr Teilnehmer mittels Fernzugriff miteinander kooperieren und sich eine Anwendung teilen oder gleichzeitig ein Dokument bearbeiten. Der ... weiterlesen |
business transaction protocol : BTP
BTP-Protokoll Das Business TransactionProtocol (BTP) ist ein Protokoll für geschäftliche Transaktionen. Es wurde von der Online Application Interactive Software (OASIS) entwickelt und basiert auf einem mehrschich ... weiterlesen |
bootstrap protocol : BootP
Bootstrap-Protokoll Das Bootstrap-Protokoll (BootP) ist ein Client-Server-Protokoll, das der Vergabe von IP-Adressen dient und auf dem UDP-Protokoll aufsetzt. Es kann überall dort eingesetzt werden, wo die Adressvergab ... weiterlesen |
common management information protocol : CMIP
CMIP-Protokoll Common Management InformationProtocol (CMIP) ist das OSI-Protokoll zum Nachrichtenaustausch zwischen Managementeinrichtungen im OSI-Management. CMIP ist ein Element der internationalen Standardis ... weiterlesen |
client to client protocol : CTCP
Das Client to Client Protocol (CTCP) ist ein Kommunikationsprotokoll zwischen Clients. Über das CTCP-Protokoll können strukturierte Daten von Grafiken, Texten, Audio und verschiedene Font-Informa ... weiterlesen |
Client-Server-Protokoll
client server protocol Client-Server-Protokolle benutzen das TCP-Protokoll als Transportprotokolle und unterstützen den Client in der Nutzung der vom Server angebotenen Dienste. Über das verbindungsorientierte TCP-Prot ... weiterlesen |
directory access protocol : DAP
DAP-Protokoll Das Directory Access Protocol (DAP) ist ein von der Internationalen Standardisierungs-Organisation (ISO) für X.500 definiertes Protokoll für den Zugriff auf Verzeichnisdienste, das auf OSI-Protoko ... weiterlesen |
desktop communication protocol : DCOP
Das DesktopCommunication Protocol (DCOP) ist ein Client-Server-Protokoll, das das Interprocessing zwischen KDE-Anwendungen unterstützt. Das K-Desktop-Environment (KDE) arbeitet mit einer relativ ein ... weiterlesen |
directory information shadowing protocol : DISP
Das DirectoryInformation Shadowing Protocol (DISP) ist eines von drei vom damaligen CCITT, heute die internationale Fernmeldeunion (ITU), spezifizierten Protokollen für X.500. Das DISP-Protokoll w ... weiterlesen |
diagnostic and monitoring protocol : DMP
Das Diagnostic and MonitoringProtocol (DMP) gehört zu den NetBIOSFrame Protocols. Wie der Name aussagt, geht es um die Übertragung von diagnostischen Informationen, wie Überwachungsinformationen und ... weiterlesen |
drive management protocol : DMP
DMP-Protokoll Das Drive Management Protocol (DMP) ist ein von IEEE unter 1244.4 standardisiertes Protokoll für das Media Management System (MMS). MMP wird zwischen zwei Komponenten von MMS verwendet, und zwar z ... weiterlesen |
directory system protocol : DSP
DSP-Protokoll DirectorySystemProtocol (DSP) ist ein X.500-Protokoll, das von den Directory System Agents (DSA) benutzt wird, um mit anderen DSAs zu kommunizieren. Das DSP-Protokoll dient der Übertragung der Ver ... weiterlesen |
DoD-Protokoll
DoD protocol Das Department of Defense (DoD) hatte 1980 mangels standardisierter Protokolle eine Protokollfamilie für die offene Kommunikation ins Leben gerufen, die DoD-Protokolle. Das Architekturmodell der DoD-P ... weiterlesen |
fibre channel protocol : FCP
FCP-Protokoll Das Fibre ChannelProtocol (FCP) ist ein Transportprotokoll für Fibre Channel (FC) mit dem Datenblöcke verzögerungsfrei übertragen werden können. Das FCP-Protokoll benutzt die Befehlssätze von SCS ... weiterlesen |
fast data exchange : FDX
Fast Data Exchange (FDX) ist ein älteres Kommunikationsprotokoll, das aus den 90er Jahren stammt und für maritime Anwendungen entwickelt wurde. Fast Data Exchange ist eine auf Ethernet basierende ... weiterlesen |
file transfer protocol : FTP
FTP-Protokoll Das File-Transfer-Protokoll (FTP) dient dem Dateitransfer zwischen verschiedenen Systemen und der einfachen Dateihandhabung. Das FTP-Protokoll basiert auf dem TCP-Protokoll und kennt sowohl die Über ... weiterlesen |
FTPS-Protokoll
FTP over SSL : FTPS File Transport Protocol (FTP) oder Secure Socket Layer (SSL), FTP over SSL (FTPS), ist eines von mehreren gesicherten Transferprotokollen für den Dateitransfer. Das FTPS-Protokoll unterscheidet sic ... weiterlesen |
file exchange protocol : FXP
Das File Exchange Protocol (FXP) ist ein Dateitransferprotokoll, das den Dateitransfer zwischen Servern unterstützt, also ein Server-zu-Server-Protokoll. Im Unterschied zum File Transfer Protocol ... weiterlesen |
Fehlerprotokoll
error protocol : EP Ein Fehlerprotokoll ist die Ergebnisliste eines Prüfprogramms. Es handelt sich um die Auflistung aller Fehler mit Zeitangabe, wann der Fehler aufgetreten ist, mit Fehlerort oder Port, Art des Fehler ... weiterlesen |
Finger-Protokoll
finger protocol Das Finger-Protokoll dient zur Suche der Benutzeridentifikation. Das Finger-Protokoll unterstützt die Suche nach der Benutzerkennung und der IP-Adresse einer Person, wenn deren Internet-Knoten be ... weiterlesen |
generic attribute registration protocol : GARP
GARP-Protokoll Das Generic AttributeRegistrationProtocol (GARP) ist ein Protokoll für die Registrierung von Attributen. Es ist in IEEE 802.1d definiert und wird von Endgeräten in lokalen Netzen (LAN) benutzt um ... weiterlesen |
GARP multicast registration protocol : GMRP
GMRP-Protokoll GARP MulticastRegistrationProtocol (GMRP) ist ein Verfahren von IEEE 802.1p für die Priorisierung von Multicast-Gruppen innerhalb des Generic Attribute Registration Protocol (GARP). Das GMRP-Prot ... weiterlesen |
GARP VLAN registration protocol : GVRP
In lokalen Netzen werden die Attribute der Endgeräte den Layer-2-Switches zur Registrierung gemeldet. Dies übernimmt das GARP-Protokoll, das in IEEE 802.1ak spezifiziert ist. Das GVRP-Protokoll ( ... weiterlesen |
host monitor protocol : HMP
HMP-Protokoll HostMonitorProtocol (HMP) ist ein Protokoll, das von Internet-Betriebszentren benutzt wird, um Computer im Internet zu überwachen. Dies ist nahe liegend, da die Betriebszentren mit dem Host Monito ... weiterlesen |
hypertext caching protocol : HTCP
HTCP-Protokoll Das HypertextCachingProtocol (HTCP) ist ein von der Internet Engineering Task Force (IETF) standardisiertes Protokoll (RFC 2756) für das Herausfinden und die Verwaltung von HTTP-Caches und gespeic ... weiterlesen |
Internet content adaption protocol : ICAP
ICAP-Protokoll Das InternetContentAdaptionProtocol (ICAP) wurde vom ICAP-Forum entwickelt und der Internet Engineering Task Force (IETF) zur Standardisierung vorgeschlagen. Das ICAP-Protokoll ist Teil einer Archi ... weiterlesen |
Internet cache protocol : ICP
ICP-Protokoll Das InternetCacheProtocol (ICP), das in RFC 2186 beschrieben wird, erlaubt das Zwischenspeichern von Daten, die nach ihrem Inhalt bewertet werden. Das ICP-Protokoll, das mit HTTP entwickelt wurde, ... weiterlesen |
Internet message access protocol : IMAP
IMAP-Protokoll Das InternetMessage Access Protocol (IMAP) wurde 1988 entwickelt und dient dem verbindungslosen Zugriff von Mail User Agents (MUA) auf Message Transfer Agents (MTA), um dort E-Mails zu verwalten, ... weiterlesen |
instant messaging and presence protocol : IMPP
Instant Messaging (IM) ist eine Echtzeitkommunikation von Textnachrichten über das Internet. Da die verschiedenen IM-Systeme untereinander inkompatibel waren, hat die Internet Engineering Task For ... weiterlesen |
Internet printing protocol : IPP
IPP-Protokoll Das Internet Printing Protocol (IPP) ist das Druckerprotokoll der Internet Engineering Task Force (IETF) für weltweites vernetztes Drucken. Mit dem IPP-Protokoll können Druckaufträge über das Intern ... weiterlesen |
Internet protocol performance metric : IPPM
Bei Internet ProtocolPerformanceMetric (IPPM) handelt es sich um Verfahrensvorschläge einer IEFT-Arbeitsgruppe, mit denen die Qualität, Zuverlässigkeit und das Leistungsverhalten von Diensten bewe ... weiterlesen |
interactive terminal protocol : ITP
Das Interactive TerminalProtocol (ITP) ist ein in den 70er Jahren entwickeltes Packet Assembler/Disassembler-Protokoll, das in X.25 benutzt wurde. Das Interactive Terminal Protocol kann als Vorgän ... weiterlesen |
LAN-emulation address resolution protocol : LE_ARP
LAN-Emulation Address Resolution Protocol (LE_ARP) ist ein Protokoll der LAN-Emulation, das vom ATM-Forum erarbeitet wurde und die Verbindung von lokalen Netzen über das ATM-Netz dient. Mit LE-ARP ... weiterlesen |
LAN management protocol : LMP
Das LAN Management Protocol (LMP) ist ein LAN-Protokoll für CMIS/CMIP-Netzwerkservices, das direkt in die LLC-Sublayer implementiert wird. Da das LMP-Protokoll Anwendungen auf der Anwendungsschicht ... weiterlesen |
library management protocol : LMP
Das Library Management Protocol (LMP) ist ein von IEEE in der Storage SystemStandardsWorking Group (SSSWG) unter 1244.5 standardisiertes Protokoll des Media Management Systems (MMS). Das Protokoll ... weiterlesen |
lightweight phone control protocol : LPCP
LPCP-Protokoll Das Lightweight Phone Control Protocol (LPCP) bietet für Mecago eine bessere Darstellung der Verbindungsdaten von VoIP-Netzwerken auf den Endgeräten. Beim LPCP-Protokoll wird nicht nur der Verbindu ... weiterlesen |
line printer daemon : LPD
LPD-Protokoll Das LPD-Protokoll (LinePrinter Daemon) ist wie das Line Printer Remote (LPR) ein plattformunabhängiges Druckerprotokoll. Mit dem LPD-Protokoll können Druckjobs vom Line Printer Daemon, dem LPR-Cli ... weiterlesen |
line printer remote : LPR
LPR-Protokoll Das LinePrinterRemote (LPR) ist wie der Line Printer Daemon (LPD) ein Plattform-unabhängiges Druckerprotokoll, das unter TCP/IP läuft. Es wurde ursprünglich für die UnixBerkeley Software Distrib ... weiterlesen |
multicast address dynamic client allocation protocol : MADCAP
Das MADCAP-Protokoll dient der automatischen Zuordnung von Multicast-Adressen an Netzwerkclients. Es wird im Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) eingesetzt und unterstützt clientseitige Reser ... weiterlesen |
manufacturing automation protocol : MAP
MAP-Protokoll Das Manufacturing AutomationProtocol (MAP) war eine von General Motors 1984 initiierte Umsetzung von OSI-konformen Protokollen in der Automatisierungstechnik. MAP wurde ein von vielen Herstellern un ... weiterlesen |
multilan address resolution protocol : MARP
MARP-Protokoll Das MARP-Protokoll (Multilan Address Resolution Protocol) ist in RFC 925 beschrieben. Es handelt sich dabei um ein Protokoll, das Lösungsansätze für so genanntes Transparent Subnetting behandelt. Es ... weiterlesen |
media manager control interface protocol : MMCIP
MMCIP-Protokoll Das Media Manager Control InterfaceProtocol (MMCIP) ist ein von IEEE unter 1244.7 standardisiertes Protokoll, das die Datenmanagement-Komponenten des Media Management Systems (MMS) mit vorhandenen ... weiterlesen |
media manager interchange protocol : MMIP
MMIP-Protokoll Das Media Manager Interchange Protocol (MMIP) ist ein von IEEE unter der Bezeichnung 1244.6 standardisiertes Protokoll, das den Austausch von Informationen von autonomen Media Manager Systems (MMS) ... weiterlesen |
media management protocol : MMP
MMP-Protokoll Das Media Management Protocol (MMP) ist ein von IEEE unter der Bezeichnung 1244.3 standardisiertes Protokoll. Das Media Management Protocol (MMP) wird von Clients zur Zuteilung und Aufteilung sow ... weiterlesen |
maintenance operations protocol : MOP
Das Maintenance Operations Protocol (MOP) von Digital Equipment ist ein proprietäres Protokoll für Tests und Wartungsaufgaben in der DECnet-Architektur. Das MOP-Protokoll stammt aus den 70er Jahr ... weiterlesen |
message queuing telemetry transport : MQTT
MQTT-Protokoll Message QueuingTelemetry Transport (MQTT) ist ein äußerst einfach aufgebautes Publish-Subscribe-Protokoll für den Nachrichtenaustausch zwischen Geräten und komponenten geringer Funktionalität, beisp ... weiterlesen |
multi vendor integration protocol : MVIP
Das Multi Vendor Integration Protocol (MVIP) ist ein Transportprotokoll für verteilte computerunterstützte Telefonanlagen. Das MVIP-Protokoll arbeitet im Zeitmultiplex (TDM) auf dem MVIP-Bus und wi ... weiterlesen |
network data management protocol : NDMP
NDMP-Protokoll Network Data ManagementProtocol (NDMP) ist ein von der Storage Networking Industry Association (SNIA) entwickeltes Protokoll für die Erstellung von Sicherungskopien zwischen Primärspeicher und Sekun ... weiterlesen |
network element control protocol : NECP
NECP-Protokoll Das Network Element Control Protocol (NECP) ist ein Protokoll der Internet Engineering Task Force (IETF), das das Zusammenwirken von Switches und Caching-Systemen verbessert. Die Aufgabe des NECP-Pr ... weiterlesen |
network file system : NFS
NFS-System Das NetworkFile System (NFS) wurde von Sun Microsystems definiert und für Arbeitsgruppen entwickelt. Durch Offenlegung der Spezifikationen konnte dieses Dateisystem von vielen Herstellern implementi ... weiterlesen |
next generation telematics protocol : NGTP
Das Next Generation Telematics Protocol (NGTP) ist ein Ansatz um Telematikdienste in Kraftfahrzeugen zu implementierten. Das NGTP-Protokoll geht auf eine Entwicklung der Telematik-Dienstanbieter (T ... weiterlesen |
network services protocol : NSP
Netzwerkdienstprotokoll Das Network Services Protocol (NSP) ist ein proprietäres Protokoll von Digital Equipment (DEC), das in DECnet benutzt wird und auf der Transportschicht arbeitet. Das NSP-Protokoll unterstützt eine ... weiterlesen |
network time protocol : NTP
NTP-Protokoll Das NetworkTimeProtocol (NTP) ist ein Synchronisationsprotokoll mit dem die Uhrzeit in verteilten Servern und Clients des Internet synchronisiert wird. Das NTP-Protokoll wird durch synchronisierte ... weiterlesen |
open settlement protocol : OSP
OSP-Protokoll Das Open Settlement Protocol (OSP) ist ein vom European Telecommunications Standards Institute (ETSI) definiertes Client-Server-Protokoll, um authentifizierte Verbindungen zwischen Gateways herzus ... weiterlesen |
printer access protocol : PAP
Das Printer Access Protocol (PAP) ist ein proprietäres, netzwerkfähiges Druckerprotokoll von Apple, für die Ansteuerung eines Druckers. Das Printer Access Protocol ist auf der Kommunikationssteue ... weiterlesen |
post office protocol : POP
POP-Protokoll Das Post Office Protocol (POP) ist ein in mehreren RFCs spezifiziertes Standard-Protokoll zum Transfer von E-Mails vom Mail-Server auf den Mail-Client des Benutzers. Das POP-Protokoll arbeitet zus ... weiterlesen |
remote desktop service : RDS
Remote Desktop Services (RDS), auch bekannt als Terminal Services, ist eine Softwarekomponente im WindowsServer bis zum Jahr 2008. Über diese Komponente hatte der Benutzer über ein Netzwerk Zugrif ... weiterlesen |
remote framebuffer : RFB
Virtual Network Computing (VNC)ist ein Remote-Protokoll bei dem der grafische Bildschirminhalt auf einem lokalen Bildschirm dargestellt wird. Das VNC-Computing benutzt für die Übertragung ein relativ ... weiterlesen |
service advertising protocol : SAP
Das Service Advertising Protocol (SAP) ist ein NetWare-Protokoll von Novell und dient der Steuerung der Anwendung. SAP gibt Fileservern, Routern und Anwendungsservern die Möglichkeit ihre Dienste ... weiterlesen |
session announcement protocol : SAP
SAP-Protokoll Das Session Announcement Protocol (SAP) ist ein von der Internet Engineering Task Force (IETF) entwickeltes Protokoll für die Bekanntgabe von Webkonferenzen, das von Clients mit Sitzungsverzeichni ... weiterlesen |
secure copy protocol : SCP
SCP-Protokoll Secure CopyProtocol (SCP) ist wie das File Transfer Protocol (FTP) oder SSH File Transfer Protocol (SFTP) ein Transferprotokoll für den Dateitransfer, das auf Secure Shell (SSH) basiert. Das SCP-P ... weiterlesen |
socket direct protocol : SDP Das Socket Direct Protocol (SDP) dient wie die TCP/IP Offload Engine (TOE) der Beschleunigung von Netzwerk-Dateisystemen. SDP arbeitet mit Remote DMA (RDMA) und bildet die Programmierschnittstelle ... weiterlesen |
SSH file transfer protocol : SFTP
Die Abkürzung SFTP wird sowohl für das Simple File Transfer Protocol benutzt, ein einfaches, aus dem Jahr 1984 stammendes Transferprotokoll mit geringem Funktionsumfang, als auch für das über Secure ... weiterlesen |
service location protocol : SLP
Das Service Location Protocol (SLP) benutzt das TCP/IP-Protokoll und unterstützt Anwender bei der Verwaltung von Ressourcen und der Suche nach Netzwerkdiensten. Beim Service Location Protocol geh ... weiterlesen |
server message block : SMB
SMB-Protokoll Server Message Block (SMB) ist ein Client-Server-Protokoll mit dem Dateien, Verzeichnisse, Drucker und weitere Ressourcen gemeinsam über ein Netzwerk genutzt werden können. Das SMB-Protokoll wurde b ... weiterlesen |
simple management protocol : SMP
SMP-Protokoll Das 1988 vorgestellte Simple Management Protocol (SMP) wurde 1993 in einer neueren Version verbessert in Bezug auf Leistungsfähigkeit und Sicherheit. Diese erweiterte Definition hat die Bezeichnung ... weiterlesen |
simple mail transfer protocol : SMTP
SMTP-Protokoll Das SMTP-Protokoll (Simple Mail Transfer Protocol) ist der Internet-Standard zur Verteilung von E-Mails. Das SMTP-Protokoll ist ein älteres Anwendungsprotokoll aus dem Jahr 1982. Erstmals wurde es i ... weiterlesen |
SMTP-Befehl
SMTP command Beim Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) wird die Kommunikation zwischen Mail-Client und Mail-Server durch spezielle Kommandos unterstützt. Die Befehle werden zur Identifikation des Mail-Servers ... weiterlesen |
subnetwork dependent convergence protocol : SNDCP
SNDCP-Protokoll Subnetwork Dependent Convergence Protocol (SNDCP) ist ein OSI-Protokoll für den Verbund unterschiedlicher Subnetze. Es ist ein subnetzunabhängiges Konvergenzprotokoll, das mit Verkapselung einer I ... weiterlesen |
subnetwork independent convergence protocol : SNICP
SNICP-Protokoll Das Subnetwork Independent Convergence Protocol (SNICP) ist ein OSI-Protokoll für den Verbund von verschiedenen Subnetze. Dieses subnetzunabhängige Konvergenzprotokoll ist in einer der in drei Subsc ... weiterlesen |
simple network management protocol : SNMP
SNMP-Protokoll Das Simple Network ManagementProtocol (SNMP) erlaubt ein zentrales Netzwerkmanagement für viele Netzwerkkomponenten. Die primären Ziele des SNMP-Protokolls sind die Verringerung der Komplexität der ... weiterlesen |
simple network management protocol v2 : SNMPv2
SNMPv2-Protokoll Das SNMP-Protokoll (Simple Network ManagementProtocol) und Secure SNMP werden in SNMPv2 zusammengeführt. Bei den Sicherheitsfunktionen wird durch Authentisierung verhindert, dass Daten verfälscht ... weiterlesen |
simple network management protocol v3 : SNMPv3
SNMPv3-Protokoll Simple Network ManagementProtocol (SNMPv3) setzt weitestgehend auf SNMPv2 auf und bietet eine Modularität mit standardisierten Einzelelementen. Es zeichnet sich durch seine Einfachheit und vor allem s ... weiterlesen |
simple network time protocol : SNTP
SNTP-Protokoll Das Simple Network Time Protocol (SNTP) ist ein einfaches Time-Server-Protokoll, das in embedded Systemen der Automatisierungstechnik und der industriellen Steuerung und in kleineren Netzwerken eing ... weiterlesen |
simple object access protocol : SOAP
SOAP-Protokoll Simple Object Access Protocol (SOAP) ist ein von Microsoft entwickeltes Kommunikationsprotokoll zum Zugang zu einzelnen Projekten im Internet. Über das SOAP-Protokoll können verteilte Elemente ein ... weiterlesen |
sequenced packet protocol : SPP
SPP-Protokoll Sequenced Packet Protocol (SPP) ist ein verbindungsorientiertes Transportprotokoll für zuverlässige, verbindungsorientierte und flussgesteuerte Datenpaket-Übertragungen zur Unterstützung von Client- ... weiterlesen |
service specific connection oriented protocol : SSCOP
SSCOP-Protokoll Das SSCOP-Protokoll (Service Specific Connection OrientedProtocol) ist ein dienstspezifisches, verbindungsorientiertes Transportprotokoll, das von der internationalen Fernmeldeunion (ITU) in der E ... weiterlesen |
simple service discovery protocol : SSDP
SSDP-Protokoll Das Simple Service Discovery Protocol (SSDP) bildet das Herzstück des Universal Portable Protocol Stack (UPPS). Das SSDP-Protokoll ist sprach- und plattformübergreifend und basiert auf HTTP. Mit ... weiterlesen |
single server redundancy protocol : SSRP
Das Single ServerRedundancyProtocol (SSRP) ist ein Redundanz-Feature bei der LAN-Emulation (LANE), das in Verbindung mit Standard-LAN-Emulations-Protokollen Fehlertoleranz erzeugt. SSRP ist ein pr ... weiterlesen |
Secure FTP
Eines von mehreren sicheren Dateitransferprotokollen ist Secure FTP, das wie das SSH File Transfer Protocol (SFTP) ebenfalls auf Secure Shell aufsetzt. Secure FTP benutzt für das FTP-Protokoll einen ... weiterlesen |
trivial file transfer protocol : TFTP
TFTP-Protokoll Das Trivial File Transfer Protocol (TFTP) dient dem einfachen Filetransfer. Es hat eine einfachere Struktur als das Simple File Transfer Protocol (SFTP), nur wenige Befehle und keinen umfassenden Si ... weiterlesen |
technical office protocol : TOP
Nach der NCC 1984 (National Computer Conference) versuchte Boeing die Entwicklung von lokalen Netzen auf CSMA/CD-Basis voranzutreiben. Unter dem Projektnamen Technical Office Protocol (TOP) wurden ... weiterlesen |
universal computer protocol : UCP
UCP-Protokoll Das Universal ComputerProtocol (UCP) dient der Verbindung des Short Message Service Center (SMSC) mit externen Personal Computern in GSM-Pagingsystemen. Über das UCP-Protokoll, das in der Schnitt ... weiterlesen |
virtual terminal protocol : VTP
VTP-Protokoll Das Virtual TerminalProtocol (VTP) ist ein OSI-Protokoll der Anwendungsschicht, mit dem netzweit ein einheitliches System für die Konvertierung unterschiedlicher Terminaltypen auf ein gemeinschaft ... weiterlesen |
wireless session protocol : WSP
WSP-Protokoll Das Wireless SessionProtocol (WSP) ist Bestandteil des Wireless Application Protocols (WAP) und dient dem Aufbau einer Sitzung zwischen einem Endgerät und einem WAP-Gateway. Das Gateway übersetzt ... weiterlesen |
wireless transaction protocol : WTP
WTP-Protokoll Das Wireless TransactionProtocol (WTP) ist ein transaktionsorientiertes Protokoll des WAP-Forums, das für drahtlose Datagramm-Netze konzipiert wurde. Das WTP-Protokoll ist in der Transaction Laye ... weiterlesen |
X-Protokoll
X protocol Beim X-Protokoll handelt es sich um ein standardisiertes Protokoll zum Datenaustausch zwischen X-Server und X-Client über ein Netzwerk. Das X-Protokoll unterstützt die grafische Anwendung auf einem ... weiterlesen |
X-Window version 11 : X11
X-Window Version 11 X-Window wird in der Version 11 als X11 bezeichnet. Normalerweise wird an die Bezeichnung noch die Release-Version angehängt, beispielsweise X11R6 für die Version 6. X11 ist ein netzwerkfähiges Sys ... weiterlesen |
X display manager control protocol : XDMCP
XDMCP-Protokoll Das X Display Manager Control Protocol (XDMCP) wird für die Kommunikation zwischen X-Terminals und Workstations benutzt, die unter Unix und X.11 laufen. Es handelt sich um ein Verfahren zur Anmeldun ... weiterlesen |
daytime protocol
Tageszeit-Protokoll Das Daytime Protokoll ist ein älteres Time-Server-Protokoll mit dem die angeschlossenen Clients auf Anfrage das Datum und die Zeit übermittelt bekommen. Die Zeitdaten werden mit einer Auflösung vo ... weiterlesen |
Internet fibre channel protocol : iFCP
iFCP-Protokoll Internet Fibre ChannelProtocol (iFCP) ist ein Übertragungsprotokoll für Speichernetze, für das von der Internet Engineering Task Force (IETF) und ANSI Normentwürfe entwickelt werden. Ebenso wie In ... weiterlesen |
Internet storage name service protocol : iSNS
Der Internet Storage NameService (iSNS) wird bei IP-Storage von verschiedenen auf dem IP-Protokoll basierenden Storage-Standards benutzt, wie dem Internet Small Computer System Interface over IP ( ... weiterlesen |