36 getagte Artikel |
AS-Interface
actuator sensor interface : AS-i Das AS-Interface, ActuatorSensorInterface (AS-i), ist ein Sensor-Aktor-Netzwerk, das die Aktoren und Sensoren über eine 2-Draht-Leitung miteinander verbindet. Über diese 2-Draht-Leitung werden die ... weiterlesen |
Automotive-Ethernet
automotive Ethernet Automotive Ethernet ist eine Kommunikationsstruktur für die Automotive-Technik. Bedingt durch die steigende Anzahl an Einzelsystemen wie dem Bordnetz, den Fahrerassistenzsystemen, den Systemen für ... weiterlesen |
basic safety message : BSM
Sicherheitsinformation Basic Safety Messages (BSM) sind in der Car-to-Car-Kommunikation (C2C) eingesetzte Sicherheitsinformationen. BSM-Informationen, die zwischen Fahrzeugen ausgetauscht werden, bestehen aus einem Date ... weiterlesen |
Bitbus
Bitbus Der Bitbus ist ein offener, echtzeitfähiger Feldbus, der bereits 1983 von Intel entwickelt und 1990 von der IEEE unter IEEE 1118 standardisiert wurde. Als Feldbus für die Automation und Produktion ... weiterlesen |
common industrial protocol : CIP
CIP-Protokoll Das Common Industrial Protocol (CIP) ist ein Anwendungsprotokoll für die Automation, das den Übergang der Feldbusse zum Industrial Ethernet und zu IP-Netzen unterstützt. Dieses Industrieprotokoll ... weiterlesen |
device type manager : DTM
Device Type Manager (DTM) sind gerätespezifische Komponenten in Field Device Tools (FDT). Beim FDT-Konzept geht es um den Informationsaustausch zwischen Feldgeräten zum Zwecke der Parametrisierung u ... weiterlesen |
Ethernet powerlink : EPL
Ethernet-Powerlink Das Echtzeitverhalten vom klassischen Ethernet wird durch das stochastische ZugangsverfahrenCSMA/CD eingeschränkt. Mit EtherCAT und Ethernet-Powerlink werden diese Einschränkungen unter Beibehaltung ... weiterlesen |
EPL-Protokoll
EPL protocol Das EPL-Protokoll ist ein deterministisches Zugangsverfahren für Ethernet-Powerlink (EPL). Da Ethernet-Powerlink in Automatisierungs-, Produktions- und Fertigungsumgebungen eingesetzt wird, fallen z ... weiterlesen |
Ethernet powerlink standardization group : EPSG
Die EPSG-Standardisierungsgruppe treibt die Standardisierung von Ethernet-Powerlink (EPL) voran, einer Ethernet-Echtzeitvariante, die ursprünglich von der österreichischen Firma B&R entwickelt wurde ... weiterlesen |
EtherCAT technology group : ETG
Die EtherCAT Technology Group (ETG) ist eine Interessengemeinschaft, die sich der Weiterentwicklung und Implementierung von EtherCAT widmet, einer Ethernet-Echtzeittechnologie, die von der Firma Beckh ... weiterlesen |
Ethernet for control automation technology : EtherCAT
Das klassische Ethernet hat bedingt durch sein stochastisches Zugangsverfahren bestimmte Einschränkungen hinsichtlich der Echtzeitfähigkeit. Mit EtherCAT (Ethernet for Control Automation Technolog ... weiterlesen |
EtherCAT-Protokoll
EtherCAT protocol Von der Funktion her ist EtherCAT vergleichbar einem einzelnen großen Ethernet-Teilnehmer, der Ethernet-Datagramme, in Feldbussen auch als Telegramme bezeichnet, sendet und empfängt. Ein solcher Eth ... weiterlesen |
EtherCAT-Topologie
EtherCAT topology EtherCAT, ein Feldbus-Konzept für die Automation und Produktion, kann in verschiedenen Topologien realisiert werden. Prinzipiell sind alle Ethernet-Topologien möglich, einschließlich der Sterntopolo ... weiterlesen |
FAKRA-Stecker : FAKRA
FAKRA, Facharbeitskreis Automobil, ist eine Expertengruppe deutscher Kfz-Hersteller und -Zulieferer. Diese Arbeitsgruppe hat mit dem FAKRA-Stecker ein Stecker-Interface definiert über das die Kommun ... weiterlesen |
Feldebene
plane of field Feldbusse sind für verschiedene Anwendungen entwickelt, die sich in den Prozessebenen widerspiegeln. Das dreischichtigen Pyramidenmodell für die Automatisierung kennt als unterste Ebene die Feldeben ... weiterlesen |
high speed data : HSD
HSD-Stecker Der HSD-Stecker, High SpeedData, ist eine 4-polige High-Speed-Schnittstelle, die auf einem Sternvierer basiert. Über das HSD-Steckverbindungssystem können Signale von USB-Schnittstellen oder von IEE ... weiterlesen |
interface for distributed automation : IDA
Interface for Distributed Automation (IDA) ist eine Interessengruppe mit dem Ziel, eine Schnittstelle für die verteilte Automation auf der Grundlage von Ethernet und TCP/IP zu entwickeln. Die IDA ... weiterlesen |
IP 67 push pull interface : IP67
IP67 Push-Pull-Interface IP67 ist eine definierte Schutzart (IP) für Stecker. Diese Schutzart ist aus der Schutzarten-Klassifizierung der ISO/IEC (IEC 60529) bzw. nach DIN 40050 hervorgegangen und sagt aus, dass ein Steck ... weiterlesen |
Interbus
Interbus Der Interbus ist ein standardisierter Feldbus, der in der Automatisierungstechnik eingesetzt wird. Es ist ein offenes Buskonzept, das als internationale (IEC 61158), europäische (EN 50254) und natio ... weiterlesen |
Leitebene
plane of control Die Leitebene, Plane of Control, bildet im dreischichtigen Ebenenmodell für die Automation die oberste Ebene oberhalb der Prozessebene. Auf dieser Ebene sind die Leitrechner, die Workstations und ... weiterlesen |
Linientopologie
line topology Aus der Netzwerktechnik kennt man verschiedene Topologien wie die Bustopologie, Ringtopologie, Baumtopologie und die Meshed Topology für vermaschte Strukturen. Daneben gibt es vor allem die in Fel ... weiterlesen |
manufacturing automation protocol : MAP
MAP-Protokoll Das Manufacturing AutomationProtocol (MAP) war eine von General Motors 1984 initiierte Umsetzung von OSI-konformen Protokollen in der Automatisierungstechnik. MAP wurde ein von vielen Herstellern un ... weiterlesen |
Mini-MAP
mini MAP Mini-MAP ist eine spezielle Version des Manufacturing Automation Protocol (MAP), die nur aus der physikalischen Schicht, der Verbindungsschicht und der Anwendungsschicht besteht. Diese Version zeich ... weiterlesen |
open DeviceNet vendor association : ODVA
Open DeviceNet Vendor Association (ODVA) ist die Vereinigung für alle DeviceNet-Anwender, sie besteht aus weltweit fast 300 Mitgliedern. Die Organisation beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung ... weiterlesen |
Profibus for decentralized peripherals : Profibus-DP
Der Profbus-DP (Profibus for Decentralized Peripherals) dient der Kommunikation von dezentralisierten Peripheriegeräten mit den Steuerungssystemen und den Automatisierungssystemen. Die Profbus-DP ... weiterlesen |
Profibus fieldbus message specification : Profibus-FMS
Mit Profibus-FMS (ProfibusFieldbusMessage Specification) bietet Profibus eine Variante für universelle Kommunikationsaufgaben, die auf dem früheren Manufacturing Automation Protocol (MAP) und den ... weiterlesen |
Profibus process automation : Profibus-PA
Profibus-AP (ProfibusProcess Automation) ist eine anwendungsorientierte Variante des Profibus. Das Anwendungsprofil basiert auf dem Profibus-DP und ist unabhängig vom physikalischen Profil. Profib ... weiterlesen |
Profinet
Profinet ist die netzwerktechnische Umsetzung des Profibus zu einem durchgängigen Kommunikationssystem. Profinet ist ein universeller von der Profibus-Nutzerorganisation (PNO) erarbeitetes Konzept f ... weiterlesen |
RS485
RS-485 RS-485 oder EIA-485 (ISO 8482) ist eine Industriebus-Schnittstelle. Es ist eine differenzielle Schnittstelle, die die Daten seriell über die symmetrischen Leitungen überträgt. Durch den symmetrische ... weiterlesen |
RS511
RS-511 RS511 ist ein im Manufacturing Automation Protocol (MAP) für die Automatisierung vereinbarter Standard mit denen die Kommunikation zwischen den Anwendungsprozessen gesteuert wird. Der RS511-Standar ... weiterlesen |
realtime publish subscribe protocol : RTPS
RTPS-Protokoll Das RTPS-Protokoll, Realtime Publish Subscribe (RTPS), kommt aus der industriellen Automatisierung und wird auch in Realtime Industrial Ethernet eingesetzt. Das RTPS-Protokoll erfüllt die Anforde ... weiterlesen |
Sercos-Datenrahmen
sercos frame Das Sercos-Interface zielt in der 3. Version auf die unternehmensweite Kommunikation auf Ethernet-Basis. Sercos ist als Feldbus für die Automation und Kommunikation konzipiert und demzufolge für E ... weiterlesen |
Sercos-Interface
serial realtime communication system : SERCOS Das Sercos-Interface (Serial RealtimeCommunication System) ist eine standardisierte, digitaleSchnittstelle zwischen Steuerung, Antrieb und Peripheriegeräten. Die Entwicklungsarbeiten begannen Mitt ... weiterlesen |
Summenrahmenverfahren
summing frame method Das Summenrahmenverfahren, Summing FrameMethod, ist ein Übertragungsverfahren in Feldbussen. Bei diesem Verfahren sind die Steuerungssysteme und alle Sensoren und Aktoren in einer logischen Ringtopolo ... weiterlesen |
ubiquitous sensor network : USN
Ein Ubiquitous Sensor Network (USN) ist ein omnipräsentes Sensornetz, das weltumspannend sein kann. In USN-Netzen werden in der Regel intelligente Sensoren, Smart Sensors, eingesetzt, die die physik ... weiterlesen |
versatile automation random access network : VARAN
VARAN-Bus VARAN (Versatile Automation Random Access Network) ist ein Feldbus für die Automatisierungstechnik, der als Basistechnologie Fast-Ethernet benutzt. Es handelt sich um ein offenes Bussystem, das von ... weiterlesen |