62 getagte Artikel |
42-V-Bordnetz
42 V on-board power supply Durch den steigenden Anteil an Elektronik in Kraftfahrzeugen und der damit einhergehenden Leistungsfähigkeit des 14-V-Bordnetzes, hatte die Kfz-Industrie eine Umstellung der Bordnetze auf die höhere ... weiterlesen |
48-V-Bordnetz
48 V on-board power Seit 2010 werden die Entwicklung für das 48-V-Bordnetz für Elektrofahrzeuge (EV) und Hybrid-Elektrofahrzeuge (HEV) vorangetrieben. Das 48-V-Bordnetz soll das 12-V-Bordnetz nicht ersetzen, sondern er ... weiterlesen |
61508
IEC 61508 Der internationale StandardIEC 61508 beschreibt die funktionale Sicherheit von elektrischen, elektronischen und programmierbaren elektronischen sicherheitsbezogenen Systemen (E/E/PES). Der Standard ... weiterlesen |
automotive audio bus : A2B
Der Automotive Audio-Bus (A2B) ist ein von Analog Devices entwickelter Bus für Infotainmentsysteme in Kraftfahrzeugen. Das A2B-Bussystem arbeitet mit einem einzigen zweiadrigen UTP-Kabel, über das ... weiterlesen |
avionics full duplex switched Ethernet : AFDX
Avionics Full Duplex Switched Ethernet (AFDX) ist ein Kommunikationsprotokoll, das in Echtzeit-Ethernet arbeitet und in der Flugzeugindustrie eingesetzt wird. Über das standardisierte AFDX-Protok ... weiterlesen |
Antischlupfregelung : ASR
traction control system : TCS Die Antischlupfregelung (ASR) ist eine Technik, die in Kraftfahrzeugen eingesetzt wird und das Durchdrehen der Antriebsräder verhindert und dadurch das Halten der Fahrspur unterstützt. ASR-Systeme geh ... weiterlesen |
automotive open system architecture : AUTOSAR
Autosar-Architektur AUTOSAR (Automotive Open SystemArchitecture) ist eine offene Systemarchitektur für die Automotive-Technik. Die durch eine Initiative ins Leben gerufenen Aktivitäten zielen darauf ab, den hohen Int ... weiterlesen |
Autonomes Fahren
autonomous driving : AD Autonomes Fahren ist durch mehrere Entwicklungsschritte vom assistierten Fahren, bei dem der Fahrer den Verkehr im Blick hat und sein Fahrverhalten der Verkehrslage anpasst, über die verschiedenen S ... weiterlesen |
body control module : BCM
Ein Body Control Module (BCM) ist ein zentrales Steuerungsmodul in Kraftfahrzeugen. Es ist eines von vielen elektronischen Steuergeräten (ECU), das diverse Funktionen ausführt. BCM-Module stellen d ... weiterlesen |
battery electric vehicle : BEV
Batterie-Elektrofahrzeug Batterie-Elektrofahrzeuge, BatteryElectric Vehicle (BEV), sind reine Elektrofahrzeuge, die ausschließlich die in Traktionsbatterien gespeicherte elektrische Energie für ihren Elektromotor nutzen. G ... weiterlesen |
BroadR-Reach
BroadR Reach Ethernet bietet Bandbreiten wie sie in der Automotive-Technik für Fahrerassistenzsysteme und In-Vehicle Infotainment (IVI) benötigt werden. Diesen Anforderungen wird BroadR-Reach gerecht, ein Ethern ... weiterlesen |
cooperative intelligent transport system : C-ITS
Cooperative Intelligent Transport System (C-ITS) ist eine in Europa eingesetzte Technik für das vernetzte Fahren, Connected Driving. In Nordamerika wird anstelle von C-ITS DSRC benutzt. C-ITS beschr ... weiterlesen |
continuous-air long and medium range : CALM
Contimuous-Air Long and Medium Range (CALM) ist ein Standardisierungsprojekt der internationalen Standardisierungs-Organisation (ISO) mit dem die unterschiedlichen Standardisierungsansätze für DSRC ... weiterlesen |
controller area network flexible data : CAN-FD
CAN-FD-Protokoll Das CAN-FD-Protokoll, CAN Flexible Data (CAN-FD), ist eine Weiterentwicklung des CAN-Protokolls für die Automotive-Technik, das dem steigenden Bandbreitenanforderungen in Automotive-Anwendungen ge ... weiterlesen |
credit based shaper : CBS
Credit Based Shaping (CBS) ist eine in IEEE 8002.1Q Audio Video Bridging (AVB) eingesetzte Technik mit der in einem Netzwerk mit einer Datenrate von 100 Mbit/s und sieben Hops eine Latenzzeit von 2 ... weiterlesen |
CAN calibration protocol : CCP
Das CANCalibrationProtocol (CCP) ist ein von der ASAM (Association for Standardization of Automation and Measuring Systems) definiertes Messprotokoll, das bei Vernetzungen mit CAN-Bussen eingesetz ... weiterlesen |
compressed gaseous hydrogen : CGH2
Druckwasserstoff Um die Energiedichte von gasförmigen Wasserstoff zu erhöhen und diesen besser transportieren zu können, wird gasförmiger Wasserstoff unter hohem Druck von bis zu 350 bar und 700 bar komprimiert. Kom ... weiterlesen |
central gateway : CGW
Zentrales Gateway Ein Central Gateway (CGW) ist ein zentraler Kommunikationsknoten in Kraftfahrzeugen. Es bildet den zentralen Datenverteiler, der einerseits die unterschiedlichen Bussysteme wie den CAN-Bus, LIN-Bus ... weiterlesen |
CarRing
CarRing Die Automotive-Technik hat kein einheitliches Automotive-Netzwerk, sondern arbeitet mit verschiedenen Netzwerkkonzepten wie dem CAN-Bus, dem LIN-Bus, MOST oder FlexRay. Da aber das Auto der Zukunft ... weiterlesen |
diagnostic link connector : DLC
Ein Diagnosestecker (DLC) ist eine Steckvorichtung, die in der Automotive-Technik zu Diagnosezwecken eingebaut werden. 16-poliger Diagnosestecker für On-Board-Diagnose (OBD) Der Diagnosestecker di ... weiterlesen |
Elektronische Stabilitätsregelung : ESR
electronic stability control Die elektronische Stabilitätsregelung (ESR) von Kraftfahrzeugen ist Teil der Fahrerassistenzsysteme (DAS) der Automotive-Technik. Über Trägheitssensoren werden die Beschleunigungsmomente der Fahrzeuge ... weiterlesen |
Elektrisch-elektroniche Architektur
E/E architecture : E/E Bei der elektrisch-elektronischen Architektur (E/E) geht es um das in der Automotive-Technik eingesetzte Konzept für das optimale Energiemanagement mit Energiespeicherung, Energieversorgung und En ... weiterlesen |
Elektrofahrzeug
electric vehicle : EV Ein Elektrofahrzeug, Electric Vehicle (EV), ist ein Fahrzeug mit einem Elektromotor als Antriebsaggregat. Der Elektromotor kann die nötige Energie aus einem speziellen Stromnetz wie dem Bahnstromnet ... weiterlesen |
Elektromobilität
electric mobility : EM Elektromobilität, E-Mobilität, steht für die Nutzung elektrischer Energie in Fahrzeugen. Darunter fallen klassische strombetriebene Elektrofahrzeuge wie Straßenbahnen, Oberleitungsbusse und Züge, ab ... weiterlesen |
fuel-cell electric vehicle : FCEV
Brennstoffzellen-Elektrofahrzeug : BZEV Ein Brennstoffzellen-Elektrofahrzeug, Fuel Cell Vehicle (FCEV), ist ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, das den benötigten elektrischen Strom aus Wasserstoff in einer mitgeführten Brennstoffzelle ... weiterlesen |
fieldbus exchange format : FIBEX
Fieldbus Exchange Format (FIBEX) ist ein von der Association for Standardization of Automation and Measuring Systems (ASAM) definiertes Datenaustauschformat zwischen Werkzeugen, die mit nachrichteno ... weiterlesen |
foreign object detection : FOD
Für Wireless Charging nach dem Qi-Standard gibt es drei Ladeprofile: Baseline Power Profile (BPP), Extended Power Profile (EPP) und Foreign Object Detection (FOD), das als Basisverfahren das BPP-Ver ... weiterlesen |
hybrid electric vehicle : HEV
Hybrid-Elektrofahrzeug Ein mit elektrischem Antrieb ausgestattetes Hybrid-Elektrofahrzeug, Hybrid Electric Vehicle (HEV), arbeitet antriebstechnisch mit zwei verschiedenen Antriebssystemen: einem Elektromotor und einem Ve ... weiterlesen |
invisible to visible : I2V
Invisible-to-Visible-Technologie Invisible-to-Visible-Technologie (I2V) ist eine in der Automotive-Technik eingesetzte Technologie mit der die virtuelle und die reale Welt miteinander kombiniert werden. Die I2V-Technologie ist ein ... weiterlesen |
IEEE 802.11p
802.11p Die Arbeitsgruppe802.11p ist aus den Aktivitäten von 802.11a entstanden und nutzt die hohe Datenrate von 54 Mbit/s im 5-GHz-Band für die Fahrzeugkommunikation. Auch bekannt als Dedicated Short Ran ... weiterlesen |
ISO 26262
ISO 26262 Der ISO-Standard 26262, Functional Safety - Road Vehicles, befasst sich mit der funktionalen Sicherheit von Straßenfahrzeugen mit elektrisch/elektronisch gesteuerten Systemen (E/E-Architektur): Kraf ... weiterlesen |
Kabelbaum : KBL
cable harness Kabelbäume (KBL), Cable Harness, sollen das Kabelwirrwarr in Geräten und Systemen oder in Automobilen und Flugzeugen verhindern und senken die Produktionskosten. Es sind gebündelte Einzelkabel, die ... weiterlesen |
mobility as a service : MaaS
Mobility-as-a-Service Mobility as a Service (MaaS) ist ein innovatives Mobilitätskonzept für die Personenbeförderung. Im MaaS-Konzept werden die verschiedensten Verkehrsmittel und -services miteinander kombiniert. Ziel i ... weiterlesen |
national highway safety administration : NHTSA
Die National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) mit Sitz im US-Bundesstaat Washington D.C. ist eine zivile Behörde der USA, die dem U.S. Department of Transportation angegliedert ist. Sie ... weiterlesen |
on-board charger : OBC
On-Board-Ladegerät On-Board Charger (OBC) sind Ladegeräte mit denen die Batterien von Elektrofahrzeugen geladen werden. Sie sind in den Fahrzeugen eingebaut, sorgen für die Authentifizierung des E-Fahrzeugs an der Lad ... weiterlesen |
on-board diagnostic : OBD
On-Board-Diagnostic (OBD) ist ein Diagnosesystem für die Automotive-Technik, das in Fahrzeugen, die nach 1996 gebaut wurden, eingesetzt wird. Das OBD-System ist in einer kleinen Black-Box und dient ... weiterlesen |
open charge point protocol : OCPP
Das Open Charge Point Protocol (OCPP) ist ein Ladepunktprotokoll, das zur Authentifizierung von Elektrofahrzeugen in öffentlichen Ladestationen eingesetzt wird. Das standardisierte OCPP-Protokoll ... weiterlesen |
open diagnostic data exchange : ODX
ODX-Format Das ODX-Format (Open Diagnostic Data Exchange) ist ein standardisiertes Datenaustauschformat für alle Informationen, die in der Fahrzeugdiagnose relevant sind. Mit dem ODX-Format kann der Austausch ... weiterlesen |
plug-in electric vehicle : PEV
Plug-In Electric Vehicles (PEV) sind akkubetriebene Elektrofahrzeuge, die ihre Energie aus dem Niederspannungsnetz beziehen. Die Bezeichnung Plug-In bezieht sich auf die Aufladung der Batterien, ... weiterlesen |
plug-in hybrid electric vehicle : PHEV
Plug-In-Hybrid-Elektrofahrzeug : PHEF Ein Plug-InHybrid Electric Vehicle (PHEV) wird in Deutsch als Plug-In-Hybrid-Elektrofahrzeug (PHEF) bezeichnet, also ein Fahrzeug mit Hybridantrieb, das neben einem Verbrennungsmotor noch einen batt ... weiterlesen |
passive keyless go : PKG
Passive Keyless Go (PKG) ist eine elektronische Starttechnik mit dem Kraftfahrzeuge mit einem Startknopf gestartet werden können. Um ein Kraftfahrzeug mit einem Startknopf starten zu können, muss s ... weiterlesen |
qualitiy data exchange : QDX
Quality Data Exchange (QDX) ist ein offener Austausch-Standard für Qualitätsdaten in der Automobilindustrie. Dieser offene Standard wurde vom Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisati ... weiterlesen |
range-extended electric vehicle : REEV
Ein Range-Extended Electric Vehicle (REEV) ist ein Elektrofahrzeug mit erweiterter Reichweite. Das REEV-Konzept arbeitet mit einem kleinen Verbrennungsmotor, der nicht die Räder sondern einen Genera ... weiterlesen |
remote keyless entry : RKE
Remote Keyless Entry (RKE) ist eine funkgesteuerte Schlüsseltechnik, mit der über kurze Distanzen Türen geöffnet und geschlossen werden können. RKE-Techniken arbeiten in einem der ISM-Bänder bei 315 ... weiterlesen |
rear seat entertainment : RSE
Rear Seat Entertainment (RSE) ist ein In-Vehicle Infotainmentsystem in Kraftfahrzeugen. Es ist für Mitreisende im Fondbereich konzipiert, denen ein umfangreiches Unterhaltungsangebot zur Auswahl ges ... weiterlesen |
Rekuperation
recuperation Unter Rekuperation versteht man die Energierückgewinnung der kinetischen Energie von Elektrofahrzeugen, die in die aufladbare Batterie des Elektrofahrzeugs eingespeist wird. Bei Elektrofahrzeugen g ... weiterlesen |
Rolling-Code
rolling code Die Sicherheit von funkgestützten Zugangssystemen, wie sie in den Funk-Fernbedienungen für Kraftfahrzeuge oder Garagentore eingesetzt wird, wird durch spezielle Codierverfahren sichergestellt: Durch ... weiterlesen |
SAE J1587
J1587 Das Protokoll J1587 ist ein Diagnose-Protokoll für die Automotive-Technik, das von der Society of Automotive Engineers (SAE) für Lastkraftwagen, Busse und Schwertransporter entwickelt wurde. Das ... weiterlesen |
SAE-Level
SAE level Die Society of Automotive Engineers (SAE) hat für automatisierte Fahrsysteme, Automated Driving System (ADS), sechs Automatisierungsklassen definiert, die im SAE-Standard J3016 mit SAE-Level bezeich ... weiterlesen |
simultaneous localization and mapping : SLAM
Simultane Positionsbestimmung und Kartenerstellung Für die Entwicklung der autonomen Fahrzeuge spielt das GPS-System eine entscheidende Rolle, weil es die Ortung unterstützt und die Fahrzeugbewegung bzw. das Location-Tracking. Da die Genauigkeit vo ... weiterlesen |
scalable service-oriented middleware over IP : SOME/IP
Scalable Service-oriented Middleware over IP (SOME/IP) ist ein Kommunikationsprotokoll, das in Automotive-Ethernet benutzt wrd und die Kommunikation zwischen zwei Anwendungen unterstützt. Es ist ein ... weiterlesen |
system modelling language : SysML
Was die Unified Modelling Language (UML) in der Softwareentwicklung ist, wird die System Modelling Language (SysML), die aus der UML-Modellierungssprache hervorgegangen ist, im Systembereich eingese ... weiterlesen |
time slot access with acknowledge insertion : TA2I
Time Slot Access with Acknowledge Insertion (TA2I) ist ein Zugangsverfahren für den CarRing. Es handelt sich dabei um eine Kombination aus TDMA-Verfahren und Register Insertion (RI). Bei dieser TDM ... weiterlesen |
time aware shaper : TAS
Das Grundprinzip des Time-Sensitive Networking (TSN) basiert auf dem TAS-Verfahren, Time Aware Shaper (TAS), und garantiert eine minimale Übertragungslatenz oder die Echtzeitsynchronisation über das ... weiterlesen |
time-sensitive networking : TSN
TSN-Netz Time-Sensitive Networking (TSN) ist eine Ethernet-basierte Technik, die aus Audio Video Bridging (AVB) hervorgegangen ist und sich durch eine sehr geringe Latenzzeit und eine hohe Verfügbarkeit ausz ... weiterlesen |
Top-Level-Architektur
top level architecture : TLA Mit der Top LevelArchitecture (TLA) hat Siemens-VDO eine Software-Systemumgebung entwickelt, die dem verstärkten Einsatz multimedialer Geräte in der Automotive-Technik gerecht wird. Dies drückt sich ... weiterlesen |
vehicle to grid : V2G Die Energieerzeugung aus regenerativen Energiequellen ist abhängig von der Sonneneinstrahlung und der Windstärke und unterliegt daher extrem starken Schwankungen. Wird durch die erneuerbaren Energie ... weiterlesen |
vehicle to grid transport protocol : V2GTP
Vehicle to Grid Transport Protocol (V2GTP) ist ein Transportprotokoll, das beim Laden von Elektrofahrzeugen eingesetzt wird. Das V2GTP-Protokoll sorgt für die Verbindungskontrolle und den Datentrans ... weiterlesen |
VDA-Stecker
VDA connector Der VDA-Stecker, resp. das VDA-Kabel ist ein vom Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) spezifiziertes Anschlusskabel für Kommunikationsgeräte in Kraftfahrzeugen. VDA-Anschlusskabel mit Klinken ... weiterlesen |
wireless access for vehicular environment : WAVE
In der Automotive-Technik werden Techniken erprobt mit denen die Car-to-Infrastructure-Communication (C2I) und Car-to-Car-Kommunikation (C2C) sowie die Kommunikation innerhalb des Fahrzeugs über F ... weiterlesen |
Windows Mobile for Automotive
Windows mobile for automotive Windows Mobile for Automotive ist die von Microsoft entwickelte Telematikplattform für die Automotive-Technik. Auf dieser multimedialen Plattform lassen sich herstellerspezifische Varianten bis hin ... weiterlesen |
heartbeat
Heartbeat Heartbeats sind Kontrollsignale, die die Funktionalität von Komponenten und Übertragungsstrecken überwachen. Sie stammen aus der Zeit des klassischen Ethernet, werden aber auch in Failover-Clustern ... weiterlesen |