33 getagte Artikel |
3570-Bandlaufwerk
3570 ist ein IBM-Format für Bandlaufwerke. Die 1996 vorgestellte Technologie basiert auf einer so genannten Mitten-Ladetechnik. Um die Zugriffszeiten zu reduzieren wird bei dieser Technik das Band b ... weiterlesen |
3590-Bandlaufwerk
3590 ist ein IBM-Format für Bandlaufwerke. Bei diesem Format werden die Daten im Längsspurverfahren aufgezeichnet. 3590 war ein weitverbreitetes Format im Großrechnerbereich, es arbeitete mit 16 Spu ... weiterlesen |
advanced data link controller : ADLC
Advanced Data LinkController (ADLC) ist ein von IBM entwickelter und in Bandlaufwerken wie dem DTF-Laufwerk eingesetzter Kompressionsalgorithmus, der sich durch eine hohe Kompression von 2,6:1 aus ... weiterlesen |
advanced digital recording : ADR
ADR-Laufwerk ADR-Laufwerke, Advanced Digital Recording (ADR), eine von Philips entwickelte Technologie für Bandlaufwerke, arbeiten mit 8-mm-Magnetbändern. Aufgezeichnet wird im Längsspurverfahren auf acht paral ... weiterlesen |
advanced intelligent tape : AIT
AIT-Laufwerk Bei dem Advanced Intelligent Tape (AIT) handelt es sich um eine Weiterentwicklung der 8-mm-Technologie mit Schrägspurverfahren zur Datenaufzeichnung durch Sony. Bei AIT ist das Inhaltsverzeichnis de ... weiterlesen |
automated tape library : ATL
ATL-System Automated Tape Libraries (ATL) sind Bandbibliotheken, die vollautomatisch mittels Robotik gesteuert werden. Die auch als ATL-Silos bezeichneten Arrays dienen als Tertiärspeicher für die Archivierung ... weiterlesen |
Bandbibliothek
tape library : TL Bandbibliotheken, Tape-Libraries (TL), sind Speichersysteme mit einem oder mehreren Bandlaufwerken und bis zu tausend Magnetbändern. Sie werden als Tertiärspeicher für das Backup und die Archivier ... weiterlesen |
Bandlaufwerk
streamer Digitale Bandlaufwerke gibt es seit Beginn der 50er-Jahre. Sie lösten damals die Lochkarte als Tertiärspeicher ab und waren ideale Speichermedien für Mainframes und Minicomputer. Ihr heutiger Eins ... weiterlesen |
digital audio tape : DAT
DAT-Laufwerk Mit Digital Audio Tape (DAT) wird ein 4 mm breites Magnetband bezeichnet, dass für qualitativ hochwertige Audio-Aufnahmen konzipiert wurde, aber, bedingt durch die hohe Speicherkapazität, auch als S ... weiterlesen |
digital compact cassette : DCC
Digital Compact Casette (DCC) ist die digitale Nachfolgetechnologie der bekannten Compact Cassette (CC). Die Bandlaufgeschwindigkeit beträgt 7,76 cm/s und ist ebenso wie die Magnetbandbreite mit 3,7 ... weiterlesen |
digital data storage : DDS
DDS-Laufwerk Digital Data Storage (DDS) ist eine Weiterentwicklung des Digital Audio Tape (DAT) für den professionellen Einsatz in der Datenspeicherung. Als Aufzeichnungsverfahren wird das Schrägspurverfahren ... weiterlesen |
digital linear tape : DLT
DLT-Laufwerk Digital Linear Tape (DLT) ist eine Bandspeichertechnologie, die sich als De-facto-Standard für die Archivierung und Datensicherung im Midrange-Bereich und bei den PC-Servern im High-End-Bereich durc ... weiterlesen |
digital tape format : DTF
DTF-Laufwerk Das Digital Tape Format (DTF) ist eine von Sony entwickelte 1/2-Zoll-Bandspeicher-Technologie, die aus der professionellen Videotechnik, der Betacam-Technik, hervorgegangen ist. Das Digital Tape Fo ... weiterlesen |
linear tape file system : LTFS
Linear Tape File System (LTFS) ist ein Dateisystem das festlegt, in welcher Form Daten auf Magnetbändern gespeichert werden. Es ist ein sich selbst beschreibendes Dateiformat, das von IBM entwicke ... weiterlesen |
linear tape open : LTO
LTO-Laufwerk Linear Tape Open (LTO) ist ein von IBM, HP und Seagate 1998 entwickeltes offenes Format für digitaleBandlaufwerke für die mittlere Datentechnik. Wie aus dem Namen bereits hervorgeht, arbeiten LTO-La ... weiterlesen |
Längsspurverfahren
longitudinal track method Das Längsspurverfahren ist ein lineares Aufzeichnungsverfahren bei dem das Magnetband mit relativ hoher Geschwindigkeit von mehreren Metern in der Sekunde an den Schreib-/Leseköpfen vorbeigeführt ... weiterlesen |
memory in cassette : MIC
Memory In Cassette (MIC) ist eine Technologie, die in Cartridges für Bandlaufwerke eingesetzt werden. So in AIT-Laufwerken. Bei Memory in Cassette (MIC) handelt sich dabei um einen Speicherbauste ... weiterlesen |
multichannel linear recording : MLR
MLR-Laufwerk Multichannel Linear Recording (MLR) ist untrennbar mit Tandberg Data verbunden, die diese Technologie entwickelt haben. MLR löst Scalable Linear Recording (SLR) ab und ist eine Weiterentwicklung von ... weiterlesen |
Magnetband
magnetic tape : MT Magnetbänder (MT) dienen zum Aufzeichnen, Wiedergeben und Löschen von Informationen. Sie werden in Bandlaufwerken als Speichermedium für Digitaldaten eingesetzt und für die Speicherung von analoge ... weiterlesen |
Magnetische Speicher
magnetic storage Magnetische Speicher basieren auf der Magnetisierung von Metallverbindungen, deren Hysterese stabile Zustände gewährleistet. Es gibt zwei Gruppen von magnetischen Speichern: den permanenten, nichtfl ... weiterlesen |
Magnetkopf
magnetic head Magnetköpfe sind kleine Ringkernmagnete mit denen analogeSignale oder digitaleDaten auf ein magnetisierbares Medium geschrieben, gelöscht und von diesem wieder ausgelesen werden können. Magnetköpf ... weiterlesen |
Mammoth-Laufwerk
Mammoth drive Mammoth, von Exabyte entwickelt, gehört zu den 8-mm-Technologien für Bandlaufwerke. Diese Laufwerk-Technologie arbeitet ohne Andruckrolle; der Servomotor muss seine Drehzahl immer der aktuellen Aufs ... weiterlesen |
optical magnetic storage : O-Mass
Die O-Mass-Technik (Optical Magnetic Storage) ist eine von der Tandberg-Tochter O-Mass entwickelte Technologie für die Massendatenspeicherung. Sie bietet sich als Alternative zu Bandlaufwerken an un ... weiterlesen |
quarter inch cartridge : QIC
QIC-Laufwerk QIC-Laufwerke, ein weit verbreiteter Standard, sind seit Mitte der 80er-Jahre bei UNIX-Servern und im PC-Bereich im Einsatz. Die Speicherkapazität war begrenzt und wurde erst mit dem von Tandberg Da ... weiterlesen |
scalable linear recording : SLR
SLR-Laufwerk Scalable Linear Recording (SLR) ist eine Bandspeichertechnik, die in der Aufzeichnung das Längsspurverfahren benutzt und Cartridges mit 8-mm-Magnetbänder verwendet. Die Bandlaufwerke der SLR-Serie e ... weiterlesen |
Schrägspurverfahren
helical scan Das Schrägspurverfahren ist ein Aufzeichnungsverfahren für Bandlaufwerke und Videorecorder. Daneben gibt es noch das Längsspurverfahren, das ebenfalls in den Backup-Laufwerken eingesetzt wird, und ... weiterlesen |
Tape-Stacking
tape stacking Tape-Stacking ist ein Verfahren zur Kapazitätsoptimierung des Speicherplatzes auf Magnetbändern. Bei normaler Datenspeicherung auf Magnetband werden die Bänder bedingt durch die Label-1-Speicherung ... weiterlesen |
Travan-Laufwerk
Travan drive Travan (TR) ist eine digitale Bandlaufwerk-Technologie, die auf Quarter Inch Cartridge (QIC) aufsetzt. Travan-Bänder sind mit 228 m wesentlich länger als QIC-Bänder. Darüber hinaus werden die 8-mm-T ... weiterlesen |
Ultrium-Laufwerk
Ultrium tape drive Ultrium ist eines von zwei digitalen Bandlaufwerk-Formaten, die aus Linear Tape Open (LTO) hervorgegangen sind. Die Ultrium-Kassetten sind annähernd quadratisch und haben Abmessungen von 105 mm x 10 ... weiterlesen |
variable rate randomizer : VR2
Variable Rate Randomizer (VR2) ist ein von Overland Data patentiertes Codierungsverfahren und Kompressionsverfahren für Bandlaufwerke mit Längsspurverfahren wie Scalable Linear Recording (SLR), Di ... weiterlesen |
VXA-Laufwerk
VXA tape drive VXA ist ein Bandlaufwerk, das mit Schrägspurverfahren arbeitet und 8-mm-Magnetbändern. Im Gegensatz zu den anderen Bandlaufwerken verwendet VXA eine Datenpakettechnik für die Datenaufzeichnung. Jede ... weiterlesen |
bits per inch : bpi
Bits pro Zoll Bits pro Inch (bpi) ist eine internationale Einheit zur Angaben der Speicherdichte von magnetischen Speichermedien. Der bpi-Wert wird vorwiegend für Magnetbänder und bei Bandlaufwerken benutzt un ... weiterlesen |
cartridge
Kartusche Eine Kartusche, Cartridge, ist eine nicht zu öffnende Schutzkassette für magnetische und optische Datenträger. Sie wird in der Bandlaufwerken eingesetzt, ebenso wie bei Compact Discs (CD) und DVDs. ... weiterlesen |