48 getagte Artikel |
Ausleserauschen
read out noise Das Ausgangssignal von CCD-Sensoren und CMOS-Sensoren wird von Dunkelrauschen, das ist das Rauschen des Dunkelstroms, und dem thermischen Rauschen des Ausleseverstärkers beeinträchtigt und zeigt s ... weiterlesen |
Bayer-Filter
bayer filter CMOS-Sensoren und CCD-Sensoren sind helligkeitsempfindlich, nicht aber farbempfindlich. Damit die BildsensorenFarben selektieren können, muss das Licht, bevor es auf die Fotodioden trifft, den Primä ... weiterlesen |
Bildrauschen
picture noise Mit Bildrauschen bezeichnet man die störende Bildpartikel in Digitalfotos, die die Qualität des Bildes mindern. Bildrauschen entsteht durch das Eigenrauschen von elektronischen Komponenten und Schal ... weiterlesen |
Bildsensor
picture sensor Bildsensoren sind lichtempfindliche Sensoren, die Helligkeit in Spannung umsetzen. Sie bilden die zentrale elektronische Komponente von Digitalkameras und Camcorder und treten an Stelle des Negativfil ... weiterlesen |
Binning
binning Die Bezeichnung Binning steht im Englischen für Klasseneinteilung oder gruppieren (to bin). Binning ist eine Technik, die in Bildsensoren angewendet wird und bei der mehrere Pixel zu einem größeren ... weiterlesen |
Blendenzahl
f-value Die Blendenzahl ist eine dimensionslose Zahlenreihe, die die Öffnung der Blende angibt und auf dem menschlichen Helligkeitsempfinden basiert. Diese subjektiv empfundene Helligkeit erfolgt nach einer ... weiterlesen |
Blooming
blooming Das englische Wort Blooming bedeutet aufblühen oder strahlen. Blooming ist ein Übersteuerungseffekt, der bei Digitalfotos auftritt und der dadurch gekennzeichnet ist, dass bestimmte Bildbereiche übe ... weiterlesen |
camera parallel interface : CPI
Parallele Kamera-Schnittstelle Die parallele Kamera-Schnittstelle, Camera Parallel Interface (CPI), ist eine von der MIPI-Allianz spezifizierte Schnittstelle für Kameramodule und Bildsensoren. Sie besteht aus einem I2C-Bus für di ... weiterlesen |
charge transfer efficiency : CTE
Aus der Bezeichnung Charge Coupled Device (CCD) geht das Prinzip der CCD-Sensoren hervor, nämlich der Ladungstransfer des Ladungsbildes. Bei diesem Vorgang wird dem Prinzip nach das Ladungsbild, da ... weiterlesen |
camera recorder : Camcorder
Kamera-Recorder Der Begriff Camcorder ist eine Wortschöpfung aus Camera und Recorder, also ein Gerät das Video- und Tonsignale erfasst und aufzeichnet. Allen Camcordern gemein ist die Erfassungstechnik, die bei pr ... weiterlesen |
digital single lens reflex : DSLR
Digital-Spiegelreflexkamera : SR Spiegelreflexkamera sind hochwertige Kameras mit Wechsellinsen. Bei diesem Kameratyp unterscheidet man zwischen Ein-Linsen-Kameras, im Englischen als Single Lens Reflex (SLR) bezeichnet, und Zwei-Lins ... weiterlesen |
Digitalkamera
digital still camera : DSC Eine Digitalkamera entspricht im Wesentlichen der normalen Kamera, sie hat allerdings anstelle eines Films einen Bildsensor, das ist ein CCD-Sensor oder CMOS-Sensor für die Bilderfassung. Die Speich ... weiterlesen |
Dunkelstrom
dark current Der Dunkelstrom ist ein Kennwert von Bildsensoren. Wie aus der Bezeichnung ist der Dunkelstrom der Strom, der im unbelichteten Zustand in jedem Pixel fließt. Der Dunkelstrom ist stark temperaturabh ... weiterlesen |
electron multiplying CCD : EMCCD
Ein EMCCD, Electron Multiplying Charge Coupled Device (EMCCD), ist ein hochempfindlicher CCD-Sensor. Er wird auch als Low LightLevelCCD (LLLCCD oder L3CCD) bezeichnet. Die hohe Lichtempfindlichke ... weiterlesen |
EMVA 1288
1288 Die European Machine Vision Association (EMVA) hat mit dem Standard 1288 ein Instrumentarium für die objektive Bewertung von Bildsensoren entwickelt. Ziel dieses Standards ist es, die Vielfältigke ... weiterlesen |
electronic viewfinder : EVF
Elektronischer Sucher Der elektronische Sucher ist eine Konzept, das in Digitalkameras und Digital-Spiegelreflexkameras (DSLR) eingesetzt wird. Im Gegensatz zu einem rein optischen Sucher erfasst der elektronische Suche ... weiterlesen |
EXR-Sensor
Bildsensoren haben in Abhängigkeit von ihrer Größe und der Anzahl der Pixel eine mehr oder weniger hohe Lichtempfindlichkeit. Um diese zu erhöhen und das damit in Zusammenhang stehende Bildrauschen zu ... weiterlesen |
full automatic white balance : FAW
Mit dem automatischen Weißabgleich werden Videokameras und Camcorder auf die Farbtemperaturen der Beleuchtung abgeglichen, die bei Kunstlicht und Tageslicht vollkommen unterschiedlich sind. Es gibt ... weiterlesen |
full frame CCD : FF-CCD
Bei CCD-Sensoren müssen zuerst die Ladungszustände der einzelnen Potentialtöpfe, das sind Kleinstkapazitäten, ausgelesen werden, bevor eine neue Aufnahme gemacht werden kann. Andernfalls würden die ... weiterlesen |
frame interline transfer CCD : FIT-CCD
Frame Interline Transfer CCD (FIT-CCD) ist eines von mehreren Verfahren für das Auslesen der Ladungszustände eines CCD-Sensors. Generell geht es darum, die Ladungszustände aus den kleinen Potentialt ... weiterlesen |
frame transfer CCD : FT-CCD
Die Frame-Transfer-Technik (FT-CCD) ist ein Verfahren für den Auslesevorgang von CCD-Sensoren. Bei CCD-Sensoren müssen zuerst alle Ladungszustände ausgelesen werden, bevor eine neue Aufnahme gemacht ... weiterlesen |
Farbfilter
color filter Farbfilter sind optische Filter, die Helligkeitssignale in ihre Farbanteile zerlegen. Je nach Einsatz kann es sich bei Farbfiltern um großflächige farbige Glasscheiben handeln, die als Farbrad in Pr ... weiterlesen |
FourThirds
fourthirds FourThirds (4/3) ist ein proprietärer Kamera-Standard für Digitalkameras mit Wechselobjektiven. Er wurde von Olympus und Kodak für digitaleSpiegelreflexkameras und deren Wechselobjektive entwickelt ... weiterlesen |
Foveon-X3-Sensor
X3 sensor CMOS- und CCD-Sensoren generieren ihre Spannungen nur aus der Lichtintensität mit der Licht auf die einzelnen CMOS- und CCD-Elemente fällt. Um eine möglichst hohe Lichtausbeute des Bildsensors mit ... weiterlesen |
graphene quantum dot : GQD
GQD-Sensor Der GQD-Sensor (Graphen Quantum Dot) ist ein Bildsensor, der auf Graphen basiert. Das sind zweidimensionale Kohlenstoffverbindungen, die elektrisch leitend und lichtabsorbierend sind. Da Graphen bei ... weiterlesen |
HDR-Foto
high dynamic range image : HDRI Die fotografische Erfassung und Wiedergabe von Szenen mit extrem hoher Dynamik unterliegt gewissen technischen Einschränkungen, die bislang nur mit ausgeklügelter Technik umgangen werden können. So ... weiterlesen |
interline transfer CCD : IT-CCD
Interline Transfer CCD (IT-CCD) ist eine weitere Technik, die den Auslesevorgang von CCD-Sensoren unterstützt. Daneben gibt es Full Frame CCD (FF-CCD), Frame Transfer CCD (FT-CCD) und Frame Interl ... weiterlesen |
Industriekamera
industrial camera Industriekameras sind qualitativ hochwertige Digitalkameras, die in der industriellen Bildverarbeitung sowie in der Produktionsüberwachung und der Qualitätskontrolle eingesetzt werden. Es sind kompa ... weiterlesen |
Interferenzfilter
interference filter Da die Aufnahmesensoren von Videokameras, Digitalkameras und Camcordern nur helligkeitsempfindlich sind, nicht aber farbempfindlich, müssen die auf einen CMOS-Sensor oder CCD-Sensor fallenden Lichts ... weiterlesen |
Kameramodul
camera module Ein Kameramodul ist eine kompakte Einheit bestehend aus der Optik mit dem Kameraverschluss, dem Bildsensor, einem CMOS-Sensor oder CCD-Sensor, der Elektronik für die Steuerung und Bildverarbeitung u ... weiterlesen |
Kleinstkamera
wearable camera Wearable Cameras sind tragbare Kleinstkameras, mit denen Bilder und Videos aus der Benutzerperspektive heraus erstellt werden. Sie können in Datenbrillen, intelligenten Stirnbändern, Helmen oder and ... weiterlesen |
Kompaktkamera
compact system camera : CSC Kompaktkameras gehören zu den leistungsstarken Digitalkameras, die sich von den Digital-Spiegelreflexkameras (DSLR) dadurch unterscheiden, dass sie mit Wechselobjektiven, aber ohne Spiegelsystem arb ... weiterlesen |
LED-Blitz
LED flash Digitalkameras, Handys und Smartphones haben zur Unterstützung der Digitalfotografie einen Kamerablitz, der für die bessere Ausleuchtung bei der Fotografie und für Aufnahmen in der Dunkelheit sorgt. ... weiterlesen |
lines per picture height : LPH
Lines per Picture Height (LPH) ist ein Kennwert für das Auflösungsvermögen von Digitalkameras. Der LPH-Wert ist ein objektiv gemessener Wert und kann sich auf die Horizontale und Vertikale des Bi ... weiterlesen |
Lichtfeldkamera
light field camera Eine Lichtfeldkamera, auch plenoptische Kamera genannt, unterscheidet sich von einer Digitalkamera dadurch, dass man die aufgenommenen Bilder nachträglich in der Schärfe verändern kann. Man kann die ... weiterlesen |
Mikrolinse
micro lens Mikrolinsen sind miniaturisierte Linsen, die in optischen Übertragungssystemen, bei der Kopplung von Lichtwellenleitern, in Linsensteckern, EXR-Sensoren von Digitalkameras, Handy-Kameras, Projekto ... weiterlesen |
Objektiv
lens Ein Objektiv ist ein Linsensystem einer Kamera, das den Lichteinfall und die Brennweite bestimmt. Ein solches System besteht aus mehreren Linsen über die das Aufnahmeobjekt in einem festen oder variab ... weiterlesen |
Optischer Bildstabilisator
optical image stabilization : OIS Um wackelfreie Bilder und Videosequenzen aufzunehmen, gibt es Digitalkameras, Camcorder und auch Smartphones mit optischen Bildstabilisatoren, Optical Image Stabilization (OIS). Optische Bildstab ... weiterlesen |
red clear clear clear : RCCC
RCCC-Filter Zur Erhöhung der Lichtempfindlichkeit werden die in der Automotive-Technik eingesetzten Videokameras mit einem RCCC-Filter ausgestattet. RCCC steht für Red Clear Clear Clear. Ein solches RCCC-Filte ... weiterlesen |
super CCD : SCCD
Super-CCD Die Super-CCD (SCCD) ist ein von Fujifilm in den 90er Jahren entwickelter CCD-Sensor mit hoher Auflösung und Lichtempfindlichkeit gegenüber klassischen CCD-Sensoren. Der Unterschied liegt in der Opt ... weiterlesen |
single lens reflex : SLR
Spiegelreflexkamera Spiegelreflexkameras sind vielseitige, qualitative hochwertige Kameras, die vorwiegend in der professionellen und semiprofessionellen Fotografie eingesetzt werden. Dieser Kameratyp war bis in die 90 ... weiterlesen |
Spektrale Fotoempfindlichkeit
responsitivity Die spektrale Fotoempfindlichkeit ist ein Kennwert von Fotodioden, Fototransistoren und Bildsensoren. Die Fotoempfindlichkeit wird angegeben als das Verhältnis des erzeugten Fotostroms zum einfallen ... weiterlesen |
Streifenfilter
stripe filter Als Bildsensoren werden in Digitalkameras und Camcorder Fotozellen, CCD-Sensoren und CMOS-Sensoren eingesetzt. Diese Licht-Sensoren sind nicht farbempfindlich und können nur Helligkeitsunterschied ... weiterlesen |
through the lens : TTL
Through The Lens (TTL) ist ein Begriff aus der Kameratechnik. Bei dieser Technik erfolgen die Belichtungsmessung und die Scharfeinstellung durch das Objektiv. Die Einstellungen können über den Suche ... weiterlesen |
Videokamera
video camera Die Videokamera dient der Erfassung und Aufnahme von Bewegtbild und Ton. Man unterscheidet zwischen Videokameras, die mit getrennter Aufzeichnungseinrichtung, also einem Videorecorder arbeiten, und ... weiterlesen |
wafer level camera : WLC
Konventionelle Handy-Kameramodule werden aus mehreren Einzelteilen zusammengebaut. Um die dadurch entstehenden Montagekosten zu verringern, wurde die WaferLevel Camera (WLC) als Kleinstkamera entwicke ... weiterlesen |
Weißabgleich
white balance : WB Beim Weißabgleich, White Balance, wird die Videokamera oder der Camcorder auf die Farbtemperatur der Beleuchtung abgeglichen. Jede Lichtquelle hat eine andere Farbtemperatur. Bei Tageslicht und Kuns ... weiterlesen |
Zoom
zoom Zoom ist eine Vergrößerungsfunktion von Bildern, Grafiken oder Fotos und eine Software für Online-Meetings. Als Bildfunktion steht Zoom in Grafikprogrammen für das kontinuierliche Vergrößern von Bil ... weiterlesen |