31 getagte Artikel |
AND-Gatter
AND gate Das AND-Gatter, auch als AND-Logik oder AND-Verknüpfung bezeichnet, ist ein Boolesches Produkt der Konjunktion zwischen den beiden Eingängen "E1" und "E2": E1*E2. Der Ausgang "A" ist nur dann "1", w ... weiterlesen |
D-Flipflop
delay flipflop Der D-Flipflop ist ein getakteter Flipflop mit einem Informationseingang "D" und einem Takteingang "C". Das "D" steht für Delay, also Verzögerung, und bedeutet eine verzögerte Übernahme der Eingangs ... weiterlesen |
digitally controlled amplifier : DCA
Ein Digitally Controlled Amplifier (DCA) ist ein digital gesteuerter Analogverstärker. Bei einem digital gesteuerten Verstärker wird das Übertragungsverhalten des Verstärkers durch Digitalsignale be ... weiterlesen |
diode logic : DL
Diodenlogik Logiken sind digitaleVerknüpfungen, die mit elektronischen oder elektromechanischen Komponenten realisiert werden. Die dafür benutzten Komponenten wie Dioden oder Transistoren müssen Schaltfunktio ... weiterlesen |
diode resistor logic : DRL
Dioden-Widerstands-Logik Dioden-Widerstands-Logiken, DiodeResistorLogic (DRL), bestehen aus Dioden und Widerständen und entsprechen den Eingangsschaltungen der DTL-Logiken. AND- und OR-Gatter als DRL-Logik Bei einem AND-Gat ... weiterlesen |
diode transistor logic : DTL
Dioden-Transistor-Logik DTL-Logiken bestehen aus Dioden, Transistoren und Widerständen. Aus dieser Schaltungstechnik werden die Standardlogiken AND-Gatter, OR-Gatter und NOT-Gatter in Dickschicht- und Dünnschichttechnik he ... weiterlesen |
digital up converter : DUC
Der Digital Up Converter (DUC) ist das Gegenstück zum Digital Down Converter (DDC). Er setzt ein digitales Basisbandsignal in ein höherfrequentes Zwischenfrequenzsignal um. Die Frequenzumsetzung ... weiterlesen |
Digitalfilter
digital filter Bei digitalenFiltern unterscheidet man zwischen solchen, die ein analoges Filter in seinem Frequenzgangverhalten nachempfinden und solchen, die Bitmuster analysieren. Das können Paketfilter, Spamfil ... weiterlesen |
emitter coupled logic : ECL
Emittergekoppelte Logik Emittergekoppelte Logiken (ECL) sind Logikschaltungen mit bipolaren, emittergekoppelten Transistoren und Widerständen. ECL-Logiken basieren auf der Technik von Differenzverstärkern mit mehreren Ei ... weiterlesen |
finite impulse response : FIR
FIR-Filter FIR-Filter (Finite Impulse Response) sind rückkopplungsfreie, phasenlineare Digitalfilter mit endlicher Impulsantwort, deren gefilterte Wert y(n) aus einer bestimmten, gerade zurückliegenden Vergang ... weiterlesen |
Flipflop
flipflop : FF Ein Flipflop (FF) ist eine bistabile Kippschaltung, die u.a. in Halbleiterspeichern ein Bit speichern kann. Eine solche digitaleLogikschaltung wird u.a. als bistabiler Multivibrator in Speicherbau ... weiterlesen |
infinite impulse response : IIR
IIR-Filter Bei den Digitalfiltern unterscheidet man zwischen Infinite Impulse Response (IIR) und den Finite Impulse Response (FIR). Während die einen mit einer unendlichen Impulsantwort arbeiten, ist es bei de ... weiterlesen |
JESD204-Schnittstelle
JESD204 Mit der JESD204-Schnittstelle hat das Joint Electron Device Engineering Council (JEDEC) eine serielle Schnittstelle für Datenwandler standardisiert. Über die JESD-204 kann eine schnelle serielle Ve ... weiterlesen |
JK-Flipflop
JK flipflop Ein JK-Flipflop ist ein getakteter Flipflop, dessen Bezeichnung von den zwei Informationseingängen "J" und "K" herrühren und vermutlich auf den Entwickler Jack Kilby zurückzuführen ist. Daneben hat ... weiterlesen |
LED-Array
LED array Einzelne Leuchtdioden oder Einzel-Chip-LEDs können wegen der abzuführenden Wärme nur einen bestimmten Lichtstrom erzeugen. Erst durch die Zusammenschaltung von mehreren Leuchtdioden zu einem LED-Arr ... weiterlesen |
Logik
logic Logiken oder logische Gatter sind die Basiskomponenten digitaler Schaltungen. Im technischen Sinne bedeutet Logik die Verknüpfung von digitalenSignalen im Sinne Konjunktion, Disjunktion, Negation un ... weiterlesen |
NAND-Gatter
NAND gate Das NAND-Gatter, auch als NAND-Logik bezeichnet, ist ein Boolesches Produkt aus einer Nicht-UND-Verknüpfung zwischen den beiden Eingängen "E1" und "E2". Schaltungstechnisch kann eine solche Logik ... weiterlesen |
NOR-Gatter
NOR gate Das NOR-Gatter, auch als NOR-Logik bezeichnet, ist ein Boolesches Produkt mit der die digitalen Zustände der beiden Eingänge "E1" und "E2" in einer Nicht-Oder-Funktion miteinander verknüpft werden. ... weiterlesen |
NOT-Gatter
NOT gate Das NOT-Gatter ist eine Logik mit Invertierfunktion, mit dem die logische Negation durchgeführt wird. Es ist ein Inverter, der den logischen Zustand des Eingangs "e" invertiert, so dass der Ausgang ... weiterlesen |
OR-Gatter
OR gate Das OR-Gatter, auch als OR-Logik bezeichnet, ist ein Boolesches Produkt der Disjunktion aus einer Oder-Verknüpfung zwischen den beiden Eingängen "E1" und "E2": E1+E2. Die logische Oder-Funktion b ... weiterlesen |
resistor diode logic : RDL
RDL-Logik Die RDL-Technologien mit ihren Widerständen und Dioden wurden wegen ihrer relativ hohen Schaltzeiten und ihrer großen Leistungsaufnahme technologisch nicht weiterentwickelt. Bei der RDL-Technologie ... weiterlesen |
RS-Flipflop
reset/set flipflop Die Bezeichnung RS-Flipflop hängt unmittelbar mit der Bezeichnung der Eingänge zusammen: "R" steht für Reset, "S" für Set. Wahrheitstabelle und Schaltsymbol des RS-Flipflops Ein solcher RS-Flipflo ... weiterlesen |
Ringoszillator
ring oscillator Ein Ringoszillator ist eine elektronische Schwingschaltung; es ist ein selbstständig schwingender Oszillator, der wie ein Multivibrator eine Rechteckspannung erzeugt. Er besteht aus einer Reihenscha ... weiterlesen |
Schieberegister
shift register Ein Schieberegister ist eine taktgesteuerte Logikschaltung zum Speichern und Verschieben von Binärdaten. Sie besteht aus einer Reihenschaltung von mehreren Flipflops, die jeder für sich ein einzelne ... weiterlesen |
Smart Object
smart object Smart Objects sind intelligente Objekte. Es sind Objekte, die Informationen erfassen, speichern und verarbeiten und mit anderen Gegenständen, Systemen oder mit Menschen interagieren. Smarte Objekte ... weiterlesen |
T-Flipflop
toggle flipflop T-Flipflops sind getaktete Flipflops mit nur einem Takteingang. Schaltbild des T-Flipflops Die Ausgangszustände eines T-Flipflops können nicht festgelegt werden, lediglich die Änderung der Ausgangsz ... weiterlesen |
transistor transistor logic : TTL
Transistor-Transistor-Logik Die TTL-Logik, Transistor Transistor Logic (TTL), ist eine Grundschaltung für logische Schaltkreise, ausgeführt als integrierte Schaltung (IC). Transistor Transistor Logic besagt, dass es sich um ei ... weiterlesen |
Spannungs-Frequenz-Wandler : U/f
voltage frequency converter : VFC Ein Spannungs-Frequenz-Wandler (U/f), VoltageFrequency Converter (VFC), ist eine elektronische Schaltung, mit der eine Spannung in eine Frequenz umgesetzt wird. Bei einer solchen Schaltung besteht e ... weiterlesen |
exclusiv NOR : XNOR
XNOR-Gatter Der logische Operator XNOR (Exclusiv NOR) bildet die Komplementärfunktion zu XOR. Der Wahrheitswert von XNOR hat dann am Ausgang eine "1", wenn die Eingangswerte gleich sind, egal ob "0" oder "1". W ... weiterlesen |
exclusiv OR : XOR
XOR-Gatter Das XOR-Gatter (Exklusiv Oder) ist eine Logik, in der eine Exklusiv-Oder-Funktion zwischen den Eingängen realisiert wird. Ein XOR-Gatter kann zwei oder mehrere Eingänge haben und erfüllt dann die Ex ... weiterlesen |
Zähler
counter Als Hardwarekomponente sind Zähler digitale Grundschaltungen, die aus Flipflops bestehen und als Frequenzteiler oder als Zählschaltung arbeiten. Bei den Zählern unterscheidet man zwischen synchron u ... weiterlesen |