85 getagte Artikel |
Adobe YCC601
YCC601 Es gibt diverse Farbformate und Farbräume, die für bestimmte Anwendungen optimiert wurden. YCC ist ein solcher Farbraum von Kodak, der eine Optimierung zwischen Display und Drucker anstrebt. YCC60 ... weiterlesen |
Adobe-RGB-Farbraum
Adobe RGB color space Die Farbdarstellung auf Computerdisplays und Fernsehbildschirmen erfolgt in definierten Farbräumen. Je größer ein Farbraum ist, desto mehr Farben können dargestellt werden. Einer der bekannteren Farbr ... weiterlesen |
Augenempfindlichkeit
sensitivity of the eye Das menschliche Auge reagiert unterschiedlich auf Farben und Intensitäten. Beide Parameter, der Farbton als auch die Helligkeit, lösen unterschiedliche Empfindungen aus, was daran liegt, dass das ... weiterlesen |
Blau
blue : B Blau (B) ist eine von drei Primärfarben der additiven und eine Sekundärfarbe der subtraktiven Farbmischung. Im CIE-Farbraum hat Blau eine Wellenlänge zwischen 430 nm und 500 nm. Blau kann für die ... weiterlesen |
CIE-Farbraum
commission internationale d`Eclairage : CIE Das von der Commission Internationale d`Eclairage (CIE), der internationalen Beleuchtungskommission, entworfene CIE-Farbmodell wurde 1931 (CIE 1931) für die Druckindustrie entwickelt. Dieses Modell ... weiterlesen |
color lookup table : CLUT
Farb-Indextabelle Bei Farbdarstellungen werden häufig nicht die Farben aller Bildpunkte gespeichert, sondern alle Farben eines Bildes werden in einer Farbtabelle eingetragen. Dieses Verfahren wird bei Pseudo-Color-B ... weiterlesen |
color management system : CMS
Farbmanagement-System Farbmanagement-Systeme (CMS) sind Computerprogramme, die die Farbräume bei der Farbeingabe, -darstellung und -ausgabe einander anpassen, damit über die gesamte Produktionskette hinweg eine grafische ... weiterlesen |
cyan, magenta, yellow : CMY
CMY-Farbmodell Das CMY-Farbmodell arbeitet mit den Primärfarben der subtraktiven Farbmischung und wird für reflektierende Medien, also für drucktechnische Einrichtungen benutzt. Der Farbraum des CMY-Farbmodells ... weiterlesen |
cyan, magenta, yellow, key : CMYK
CMYK-Farbmodell Das CMYK-Farbmodell unterscheidet sich geringfügig von dem CMY-Farbmodell. Beide werden für die subtraktive Farbmischung für reflektierende Medien benutzt. So in der Druckindustrie und bei Druckern. ... weiterlesen |
color rendering index : CRI
Farbwiedergabeindex : Ra Der ColorRenderingIndex (CRI), ist der Farbwiedergabeindex (Ra), der zur Charakterisierung von Leuchtquellen dient. Er ist ein Index für die Natürlichkeit der Farbe. Je größer der Farbwiedergabeinde ... weiterlesen |
Cyan
cyan : C Farbkreis mit Farb- und Winkelangaben Cyan (C) ist eine Primärfarbe im CMY-Farbmoddell und im CMYK-Farbmodell und eine Sekundärfarbe von RGB. Cyan entspricht dem Farbeindruck von Blaugrün und ist mi ... weiterlesen |
DCI-P3-Farbraum
DCI-P3 color space Der DCI-P3-Farbraum ist ein von der Digital Cinema Initiative (DCI) spezifizierter Farbraum. Der DCI-P3-Farbraum wird in der digitalen Kinoproduktion verwendet und deckt ewa 45 % der sichtbaren Far ... weiterlesen |
Dichroitischer Filter
dichroitic filter Der Begriff Dichroismus kommt aus dem Griechischen und bedeutet in der Physik die Zweifarbigkeit von Kristallen beim Lichtdurchgang. Bei den dichroitischen Filtern handelt es sich um Filter für die Fa ... weiterlesen |
European color initiative : ECI
Die European Color Initiative (ECI) setzt sich aus Experten der Bildverarbeitung und des Druckgewerbes zusammen. Die ECI wurde 1996 auf Initiative von verschiedenen Großverlagen gegründet, darunter ... weiterlesen |
Euroskala
euro scale Die Euroskala ist eine in Europa normierte Farbskala, die nach dem CMYK-Farbmodell arbeitet. Sie wird im Vierfarbdruck angewendet und arbeitet mit den PrimärfarbenCyan, Magenta und Yellow sowie mit ... weiterlesen |
feeling of contrast index : FCI
Für die Farbdarstellung und -wiedergabe von LED-Leuchten und LED-Beleuchtungen gibt es mehrere Kennwerte. So die Correlated Color Temperature (CCT), den Farbwiedergabeindex (Ra), die Farbqualitätsskal ... weiterlesen |
Farbart
chroma Die Farbart wird durch den Farbton und die Farbsättigung gebildet. Im Farbkreis entspricht die Farbart dem Farbvektor mit seinem Winkel und seiner Vektorlänge. Der Winkel des Farbvektors repräsentie ... weiterlesen |
Farbdarstellung
color mode Bei der Farbdarstellung in Displays oder mit Druckern wird der Farbeindruck aus drei Primärfarben durch Farbmischung erzielt. Der Unterschied zwischen der Darstellung auf Monitoren und der von Dru ... weiterlesen |
Farbdreieck
color triangle Unter einem Farbdreieck versteht man den in einem zweidimensionalen Koordinatensystem angeordneten CIE-Farbraum. Dieser Farbraum ist nach DIN 5033 genormt und bietet eine Darstellung von Farbton u ... weiterlesen |
Farbe
color Farbe ist eine subjektive visuelle Wahrnehmung, die durch sichtbares Licht von bestimmten Wellenlängen im menschlichen Auge hervorgerufen wird. Die Farbe wird durch das individuelle Empfinden des me ... weiterlesen |
Farbkreis
color circle Der Farbkreis ist eine zweidimensionale kreisförmige Farbanordnung, die in verschiedenen Farbmodellen für die Darstellung der Farbsättigung und des Farbtons benutzt wird. Der Mittelpunkt des Farbkre ... weiterlesen |
Farbmischung
color mix Bei der Farbmischung unterscheidet man zwischen der additiven und der subtraktiven Farbmischung. Beide Farbmischverfahren nutzen die Trägheit und das begrenzte Farbauflösungsvermögen des menschliche ... weiterlesen |
Farbmodell
color model Farbmodelle dienen der Beschreibung und Spezifikation von Farben. Sie ermöglichen die Adaption möglichst vieler Farben auf ein bestimmtes Medium. Bei Farbmodellen handelt es sich um 3D-Modelle, mit ... weiterlesen |
Farbpalette
color palette Die Farbpalette repräsentiert die Möglichkeiten der Farbauflösung von Displays und Ausgabeeinrichtungen. Beispiel für eine Farbpalette in Corel PhotoPaint Farbpaletten werden von den Grafikprogramme ... weiterlesen |
Farbprofil
color profile Farbprofile sind gerätespezifische Farbcharakteristiken. Jedes Peripheriegerät, ob Digitalkamera, Scanner, Monitor oder Farbdrucker hat eigene Farbinterpretationen, die sich in unterschiedlichen F ... weiterlesen |
Farbraum
color space Die Erfassung, Verarbeitung und Ausgabe von farblichen Darstellungen erfolgt nach Farbmodellen. Die Farbmodelle bilden eine Optimierung dessen, was theoretisch an Farben darstellbar ist. Dieser Farb ... weiterlesen |
Farbreduktion
color reduction Die Farbreduktion dient dazu, die Datenmenge von Farbgrafiken und Fotos zu verringern, um damit den Speicherbedarf zu reduzieren und das Übertragungsvolumen zu erhöhen. Die Datenmenge von Farbdarste ... weiterlesen |
Farbseparation
color separation Farbdrucke basieren auf der subtraktiven Farbmischung. Das Druckbild wird durch den Druck von mehreren einzelnen Farben erstellt, deren Druckpunkte dicht nebeneinander liegen und für das Auge nicht me ... weiterlesen |
Farbskala
color scale Farbskalen sind Farbsysteme in denen Farben, Farbtöne und Farbsättigungen an Hand gedruckter Farbpaletten festgelegt sind. Diese Farbskalen finden ihren Ursprung in der Drucktechnik zum Zwecke der Q ... weiterlesen |
Farbsättigung
color saturation Die Farbsättigung, ColorSaturation, ist ein Maß für die Intensität und die spektrale Reinheit einer Farbe in Relation zu einer ungesättigten Farbe. Farbvektoren im Farbkreis Die Sättigung beschreibt ... weiterlesen |
Farbtemperatur
color temperature : CT Zur Vergleichbarkeit von Farben und zum Zwecke der Farbmischung wird die spektrale Charakteristik des Lichts als Farbtemperatur in Kelvin (K) angegeben. Die Kelvin-Skala reicht von Kunstlicht, dem ... weiterlesen |
Farbtiefe
color depth Die Farbtiefe ist eine wichtige Kenngröße der Grafikstandards. Es ist die Anzahl der möglichen Farb- oder Grauwerte, die die Farbinformation für jeden einzelnen Bildpunkt enthält. Je mehr Bits pro P ... weiterlesen |
Farbton
hue Der Farbton einer Farbe ist durch deren Spektralfrequenz bestimmt. Diese repräsentiert eine Lichtstrahlung mit einer bestimmten Wellenlänge. Es ist der subjektive farbliche Eindruck, der sich von un ... weiterlesen |
gamut map model profile : GMMP
GMMP-Farbprofil Beim Gamut Map Model Profile (GMMP) geht es um den Farbraum, den ein Gerät nicht darstellen kann. Da alle Ausgabegeräte, ob Display, Projektor, Belichter oder Farbdrucker unterschiedliche Farbr ... weiterlesen |
Gamma
gamma Der griechische Buchstabe Gamma wird in der Bilderfassung und Bilddarstellung für den Tonwertumfang resp. die Tonwertabstufung benutzt. Die Tonwertabstufung, bekannt als Gradation, ist gerätespezifi ... weiterlesen |
Gelb
yellow : Y Farbkreis mit Farb- und Winkelangaben Yellow (Y) ist eine von drei Primärfarben der subtraktiven und eine Sekundärfarbe der additiven Farbmischung, die aus den FarbenRot und Grün gebildet wird. Im ... weiterlesen |
Grün
green : G Grün (G) ist eine von drei Primärfarben der additiven und eine Sekundärfarbe der subtraktiven Farbmischung. Im CIE-Farbraum hat Grün eine Wellenlänge zwischen 520 nm und 560 nm, was Frequenzen von ... weiterlesen |
HKS-Farbskala
HKS color scale HKS-Farben haben ihren Namen von Firmen Hostmann-Steinberg , K+E Druckfarben und Schmincke & Co. Dieses in der Drucktechnik benutzte Skalensystem wird ausschließlich national angewendet. Das HKS-Fa ... weiterlesen |
hue, lightness, saturation : HLS
HLS-Farbmodell Das HSL-Farbmodell ist ein Farbmodell, das sich an der menschlichen Farbwahrnehmung orientiert. Es entspricht im Wesentlichen dem HSV-Farbmodell, wobei anstelle der Helligkeit die Lightness tritt, d ... weiterlesen |
hue, saturation, brightness : HSB
HSB-Farbmodell Bei dem HSB-Farbmodell stehen die drei ParameterFarbton (H), Farbsättigung (S) und die Helligkeit mit "B" für Brightness als definierbare Zahlenwerte zur Verfügung. Dieses Farbmodell entspricht dem ... weiterlesen |
hue, saturation, intensity : HSI
HSI-Farbmodell Das HSI-Farbmodell ist vergleichbar dem HSV-Farbmodell und orientiert sich an dem menschlichen Farbempfinden. Wie beim HSV-Farbmodell bilden die ParameterFarbton (Hue), Farbsättigung (Saturation) ... weiterlesen |
hue, saturation, value : HSV
HSV-Farbmodell Das HSV-Farbmodell ist ein benutzerorientiertes Farbmodell, das als Ausschnitt aus dem RGB-Farbmodell angesehen werden kann. HSV steht für Hue, also Farbton, Saturation, Farbsättigung, und Value f ... weiterlesen |
Halbtonverfahren
halftone method Halbtöne sind die Farbwerte, die zwischen unbuntWeiß und einem voll gesättigten Farbton liegen. Damit Drucker kontinuierliche Farbverläufe darstellen können, wurden verschiedene Halbtonverfahren ... weiterlesen |
international color consortium : ICC
Das International Color Consortium (ICC), eine 1993 gegründete Organisation, ist die wissenschaftliche Institution wenn es um Licht, Farbräume und Beleuchtung geht. Die Institution wurde von Apple ... weiterlesen |
ICC-Farbprofil
ICC profile Ein ICC-Farbprofil ist ein generisches, ein geräte- oder modellspezifisches Profil, das vom International Color Consortium (ICC) festgelegt wurde. Da jedes Ein- und Ausgabegerät ein spezifisches Far ... weiterlesen |
image color matching : ICM
ICM-Farbprofil Image Color Matching (ICM) ein Farbmanagement-System für die Anpassung von Bilderfarben an die eines Druckers. Das ICM-System ist von Microsoft und arbeitet unter Windows. Generell ist es so, dass ... weiterlesen |
IT8 international test : IT8
IT8-Farbreferenz Die IT8-Farbvorlage hat ihren Namen von dem gleichnamigen Komitee, das Standards für den Austausch von grafischen Programmen entwickelt. IT8 steht für "International Test 8" und ist eine standardi ... weiterlesen |
key : K
Tiefe In der Farbwiedergabe steht das Wort Key (K) für Tiefe oder Schwarz. Bei der subjektiven Farbmischung nach dem CMY-Farbmodell wird die Farbe Schwarz durch den Druck der drei PrimärfarbenCyan (C), Ma ... weiterlesen |
Komplementärfarbe
complementary color Eine Komplementärfarbe ist die Farbe, die bei additiver Farbmischung mit einer anderen Farbe Weiß (Unbunt) ergibt. Es handelt sich um die Farben, die im Farbkreis oder Farbsechseck einander gegenübe ... weiterlesen |
Komplementärfarbenfilter
complementary color filter Komplementärfarbenfilter sind Farbfilter, die in der optischen Aufnahmetechnik in Camcordern eingesetzt werden. Als Filterfarben benutzen sie die KomplementärfarbenCyan (C), Magenta (M) und Yellow ( ... weiterlesen |
Kunstlicht
artifical light Kunstlicht ist Licht, das durch künstliche Lichtquellen erzeugt wird. Im Gegensatz dazu kann Tageslicht künstlich oder durch die Sonneneinstrahlung erzeugt werden. Kunstlicht ist eindeutig durch se ... weiterlesen |
LCH-Farbmodell
lightness, chroma, hue : LCH Das L*C*H*-Farbmodell basiert auf den farbmetrischen Größen Helligkeit (Lightness), Buntheit (Chrominance) und Farbton (hue). Der L*C*H*-Farbraum entspricht dem Lab-Farbmodell, mit dem Unterschie ... weiterlesen |
lookup table : LUT
Wertetabelle Ganz allgemein ist eine Lookup Table (LUT) eine Wertetabelle oder Zuordnungstabelle für komplexe und nichtlineare Funktionen. In eine LUT-Tabelle werden vorberechnete Werte eingetragen, die einen ho ... weiterlesen |
Lab-Farbmodell
lab color model Das Lab-Farbmodell (L*a*b*) ist ein geräteunabhängiges Farbmodell, bekannt als CIELab. Es wurde in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts von der Commission Internationale d`Eclairage (CIE) entwic ... weiterlesen |
Magenta
magenta : M Magenta (M) ist eine von drei Primärfarben der subtraktiven und eine Sekundärfarbe der additiven Farbmischung. Der Wellenlängenbereich für Magenta liegt zwischen 380 nm und 430 nm. Im Farbkreis li ... weiterlesen |
Mired-Wert
micro reciprocal degree : mrd Der Mired-Wert (mrd) ist ein dimensionsloser (1/Kelvin) Wert mit dem Farbtemperaturen und Farbverschiebungen angegeben werden. Er bezieht sich auf die in Kelvin angegebene Farbtemperatur und zeigt d ... weiterlesen |
Monochrom
monochrome Das Wort monochrom setzt sich zusammen aus dem griechischen Wort mono und dem lateinischen chroma - alleine und farbig - und bedeutet einfarbig. Monochromatisches Licht hat eine feste Wellenlänge. ... weiterlesen |
profile connection space : PCS
Eine Aufgabe von Farbmanagement-Systemen ist die Farbanpassung zwischen verschiedenen Displays, Projektoren und Druckern. Für diese Anpassung hat das International Color Consortium (ICC) eine hers ... weiterlesen |
Pantone
Der Name Pantone, der für eine internationale Farbskala steht die in vielen Grafikprogrammen implementiert ist, kommt von der gleichnamigen Firma Pantone Inc, USA. Die von Pantone entwickelte Far ... weiterlesen |
Planckian BBL
black body locus : BBL Bin-Code mit Correlated Color Temperature (CCT) definierte Weißbereichen, Ausschnitt aus CIE-Farbraum Planckian Black Body Locus (BBL) ist eine Ortskurve im CIE-Farbraum mit der die Farbtemperatur ... weiterlesen |
Polychromatisch
polychromatic Polychromatisch steht für vielfarbig. Polychromatisches Licht ist Licht, das aus vielen unterschiedlichen Farben besteht, und polychromatische Darstellungen sind vielfarbige Darstellungen, die sich au ... weiterlesen |
Primärfarbe
primary color Primärfarben sind die Farben eines Farbmodells, aus den alle anderen Mischfarben erzeugt werden. Jedes Farbmodell enthält drei Primärfarben. Im Falle des RGB-Farbmodells sind es die additiven Pri ... weiterlesen |
red, green, blue : RGB
Rot, Grün, Blau Rot, Grün und Blau (RGB) sind die Primärfarben des RGB-Farbmodells, das in der additiven Farbmischung mit emittierenden Farben eingesetzt wird. So in Displays und in der Farbfernsehtechnik. Damit ... weiterlesen |
RGB-Farbmodell
RGB color model Das RGB-Farbmodell ist das Standardmodell für die additive Farbmischung, die für Farbdarstellungen auf Bildschirmen benutzt wird. Es ist auf das Absorptionsmaxima der Sehpigmente des menschlichen Au ... weiterlesen |
red, green, blue, cyan, yellow : RGBCY
Farbmodelle sind so konzipiert, dass mit möglichst wenigen Farben ein möglichst großer Farbraum dargestellt werden kann. Diese Forderungen erfüllen das RGB-Farbmodell für emittierende Farben, aber a ... weiterlesen |
Referenzfarbraum
reference color space Referenzfarbräume sind Geräte- und Medien-unabhängige Farbräume, die sich am menschlichen Farbempfinden ausrichten. Über sie kann die Farberfassung und die Farbwiedergabe von peripheren Geräten eina ... weiterlesen |
Rot
red : R Rot (R) ist eine von drei Primärfarben der additiven und eine Sekundärfarbe der subtraktiven Farbmischung. Im CIE-Farbraum hat Rot eine Wellenlänge zwischen 625 nm und 780 nm, was einer Frequenz z ... weiterlesen |
standard dynamic range : SDR
Standard-Dynamikbereich Der Standard-Dynamikbereich, StandardDynamic Range (SDR), ist der von klassischen Fernsehern darstellbare Dynamikbereich. Im Unterschied zum Standard-Dynamikbereich steht der hochaflösende High Dy ... weiterlesen |
Schwarz
black Schwarz ist in der Farbdarstellung die unbunte Farbe, die vollständig absorbiert und kein Licht reflektiert. Sie ist unbunt, hat keine Leuchtdichte und repräsentiert den niedrigsten Wert in der Gr ... weiterlesen |
Sekundärfarbe
secondary color Sekundärfarben sind die Farben, die bei der Farbmischung von zwei Primärfarben entstehen. Im Falle des CMYK-Farbmodells sind die Sekundärfarben Rot, Grün und Blau, im RGB-FarbmodellCyan, Magenta und ... weiterlesen |
Standard-RGB
standard RGB : sRGB Der von Microsoft und Hewlett Packard in den 90er Jahren vorgeschlagene standardisierte RGB-Farbraum (sRGB) wurde von vielen namhaften Herstellern der Computerindustrie in ihren Hard- und Software-P ... weiterlesen |
Tertiärfarbe
tertiary color Eine Tertiärfarbe entsteht aus der Mischung von drei Primärfarben. Sekundärfarben hingegen bestehen aus zwei Primärfarben. Sie können allerdings auch aus der Mischung einer Primärfarbe mit einer Sek ... weiterlesen |
Transparenz
transparency Bei Ressourcen bedeutet Transparenz, dass man auf sie zugreifen kann, ohne sie und den Ort ihrer Implementierung zu erkennen. Transparenz von Protokollen bedeutet, dass die innere Arbeitsweise des P ... weiterlesen |
uniform chromaticity scale : UCS
Ein Uniform Chromaticity Scale (USC) ist eine zweidimensionale Farbtafel in der Farbänderungen vom Empfinden her den gleichen Abstand haben. Das dargestellt Farbempfinden bezieht sich dabei auf Farb ... weiterlesen |
uniform color space : UCS
UCS-Farbraum Unter UCS-Farbräume, Uniform Color Space (UCS), fallen alle Farbräume in denen gleiche geometrische Abstände annähernd gleichen empfindungsmäßigen Abständen entsprechen. Es geht dabei um die empfund ... weiterlesen |
Unbunt
achromatic color Unbunte oder achromatische Farben sind solche, die nur aus Schwarz-, Grau- und Weißtönen bestehen. Jeder unbunte Farbton entspricht einem Farbort zwischen schwarz und weiß. Bei vielen Farbmodellen ... weiterlesen |
wide color gamut : WCG
Wide Color Gamut (WCG) ist eine Vergrößerung des Farbraums von LCD-Displays, der im Wesentlichen durch die Hintergrundbeleuchtung bestimmt wird. Der Wide Color Gamut (WCG) hängt unmittelbar mit dem ... weiterlesen |
Weiß
white Weiß ist in der Farbdarstellungunbunt. Es ist eine "Farbe", die das Licht vollständig reflektiert und kein Licht absorbiert. Weiß umfasst alle Wellenlängen des sichtbaren Spektrums. Es kann in sei ... weiterlesen |
Weißton
shadrs of white Weißes Licht umfasst Farbtemperaturen zwischen 2.600 K bis hinauf zu 10.000 K. In diesem Bereich können bestimmte Wellenlängen dominieren. Beim Tageslicht erkennt man die Wellenlängendominanz daran, ... weiterlesen |
luminance, color, color : YCC
YCC-Farbmodell Für die Foto-CD hat Kodak das YCC-Farbmodell entwickelt, das mit einem Helligkeitssignal (Y) und zwei Chrominanzsignalen arbeitet. Der Vorteil dieses Farbmodells, das sich an das Lab-Farbmodell der ... weiterlesen |
luminance, chrominance blue, chrominace red : YCbCr
YCbCr-Farbmodell Alle Farbmodelle sind anwendungsspezifisch optimiert. So ist das RGB-Farbmodell ideal für emittierende Farben, das CMY- und CMYK-Farbmodell hingegen für reflektierende Darstellungen. Das YCbCr-Far ... weiterlesen |
YIQ-Farbmodell
YIQ color model Das YIQ-Farbmodell wird bei dem amerikanischen NTSC-Verfahren im Video- und Fernsehbereich eingesetzt. Vergleichbar dem YUV-Farbmodell wird bei YIQ das Helligkeitssignal (Y) mit hoher Auflösung übe ... weiterlesen |
YPbPr-Farbmodell
YPbPr color model Das YPbPr-Farbmodell wurde für analoges Fernsehen optimiert. Es entspricht im Wesentlichen dem YCbCr-Farbmodell für Digitalvideo. Bei YPbPr werden wie beim YUV-Farbmodell das Luminanzsignal (Y) u ... weiterlesen |
YUV-Farbmodell
YUV color model Das YUV-Farbmodell ist ein im PAL-Fernsehstandard und in der Bildkompression verwendetes Farbmodell. Es benutzt das Luminanzsignal (Y) mit hoher Bandbreite und die zwei aus den Farbdifferenzsignal ... weiterlesen |
extended version of YCC : xvYCC
xvYCC-Farbmodell Farbmodelle sind ihren Anwendungen entsprechend optimiert. So eignet sich beispielsweise das RGB-Farbmodell optimal für emittierende Darstellungen, das CMYK-Farbmodell für reflektierende und das YCC ... weiterlesen |