20 getagte Artikel |
Cityruf
city call Cityruf ist ein Funkrufdienst, der seit 1989 in Betrieb ist und im 465-MHz-Bereich arbeitet. Cityruf wurde 1999 in Qbic umstrukturiert. Er unterstützt die Rufklassen 0, 1 und 2. In der Rufklasse 0 w ... weiterlesen |
European radio messaging services : ERMES
European Radio Messaging Services (ERMES) ist ein standardisierter (ETS 300 133) paneuropäischer Funkrufdienst mit 16 Kanälen im 169-MHz-Band. Die Einführung von Ermes wurde von den CEPT-Ländern 198 ... weiterlesen |
Euromessage
European messaging Euromessage ist ein europäischer Funkrufdienst, der auf bestehenden Funkrufdiensten aufbaut. Ziel der Euromessage-Aktivitäten war es, die verschiedenen nationalen Systeme in Europa miteinander zu ve ... weiterlesen |
Eurosignal
Eurosignal Eurosignal ist ein europäischer von CEPT standardisierter Funkrufdienst zur einseitigen analogen Übertragung von Nur-Tonsignalen (Rufklasse 0) an mobile Empfänger (Eurosignalempfänger). Dem Eurosig ... weiterlesen |
Funkruf
paging Funkruf, Paging, ist die Sammelbezeichnung für Telekommunikationsdienste mit funktechnischer Simplex-Übertragung von kurzen Nachrichten. Die Dienste von Funkrufsystemen gehen immer vom Sender zum ... weiterlesen |
Funkrufnetz
pager network Bei den Funkrufnetzen handelt es sich um Zellularnetze mit Festverbindungen zwischen den Basisstationen auf Basis von X.25. Der Frequenzbereich ist abhängig vom Dienstangebot und liegt beispielswe ... weiterlesen |
Funkrufzone
pager cell Es gibt eine Unterscheidung zwischen Funkrufzonen und Rufzonen. Mit Funkrufzonen werden die Empfangsbereiche eines klassischen Mobilfunknetzes bezeichnet. Beim Funkruf spricht man von Rufzonen. Dami ... weiterlesen |
Gruppenruf
group call Beim Gruppenruf handelt es sich um ein Dienstmerkmal von Funkdiensten und Mobilfunknetzen, mit dem eine Teilnehmergruppe oder eine geschlossene Benutzergruppe (GBG) von einem Einzelnen angewählt wer ... weiterlesen |
message code : MC
Der MessageCode (MC) ist ein zehn Bit langes Datenfeld in den ersten beiden Oktetts einer Cell-Broadcast-Nachricht (CB) in einem SMS-System. Der Message Code hilft bei der Unterscheidung von Nachr ... weiterlesen |
Nur Ton : NT
tone paging Bei Funkrufdiensten (Paging) gibt es verschiedene Dienstekategorien. Mit der Dienstkategorie Nur Ton (NT) können einwertige Nachrichten wie EIN/AUS, Ton/kein Ton übertragen werden. Entsprechend be ... weiterlesen |
Numerik
numerical Numerik ist der Gattungsbegriff für die Ziffern des Dezimalsystems und um dern Vorzeichen. In Kombination mit einem Alphabet ergibt sich aus der Numerik die Alphanumerik. Bei Funkrufdiensten wie d ... weiterlesen |
Omniport
Omniport ist ein Funkrufsystem, das seit 1994 von der DeTex GmbH betrieben wird. Der Omniport-Dienst wird im Gegensatz zu allen anderen Funkrufsystemen über das RDS-System in UKW-Rundfunksendern aus ... weiterlesen |
paging channel : PCH
Der PagingChannel (PCH) hat bei verschiedenen Institutionen unterschiedliche Funktionen. Beim Third Generation Partnership Project (3GPP) handelt es sich beim Paging Channel um einen speziellen Down ... weiterlesen |
post office code standardisation advisory group : POCSAG
POCSAG-Code Post Office Code Standardisation Advisory Group (POCSAG) ist ein Signalisierungscode für Funkrufsysteme. Ein Funkruf besteht aus der Empfängernachricht und der Empfängeradresse, die im Header vor der ... weiterlesen |
Quix
Quix ist ein Funkrufsystem, das seit 1995 von der Miniruf GmbH betrieben wird. Wie die meisten anderen Funkrufnetze ist auch Quix vom Netztyp her in Rufzonen eingeteilt. Insgesamt stehen fünf Rufzon ... weiterlesen |
Rufklasse : RKL
calling class Bei den Funkrufdiensten (Paging) werden die von einem Dienst oder einem Pager unterstützten Nachrichten als Rufklassen bezeichnet. Man unterscheidet vier verschiedene Rufklassen, die von Dienst zu ... weiterlesen |
Scall
scall Scall ist ein Funkrufsystem, das seit 1994 von der DeTeMobil betrieben wird. Wie die meisten anderen Funkrufnetze ist auch Scall vom Netztyp her in Rufzonen eingeteilt. Das System nutzt die Netzinfr ... weiterlesen |
TelMI
TelMI ist ein Funkrufsystem, das seit 1995 von der Deutschen Funkruf GmbH betrieben wird. Wie die meisten anderen Funkrufnetze ist auch TelMI vom Netztyp her in Rufzonen eingeteilt. Insgesamt stehen i ... weiterlesen |
wide area paging : WAP
Wide AreaPaging (WAP) ist ein globaler Funkrufdienst, der weltweit benutzt werden kann. WAP-Paging bietet die gleichen Rufklassen wie normale Funkrufdienste; nämlich numerische, alphanumerische und ... weiterlesen |
pager
Funkrufempfänger Ein Pager ist ein Mobilempfänger, der vorzugsweise mit Frequenzumtastung arbeitet und in Funkrufdiensten wie Cityruf, Euromessage, Inmarsat-Paging oder Ermes Einsatz findet. Ein Pager hat dank hoh ... weiterlesen |