26 getagte Artikel |
asymmetric multiprocessing : AMP
Bei Mehrkernprozessoren unterscheidet man vom Aufbau her zwischen symmetrisch aufgebauiten Mehrkernprozessoren, den Symmetric Multiprocessor (SMP) und den Asymmetric Multiprocessors (AMP). Während ... weiterlesen |
AT extended : ATX
ATX-Formfaktor AT Extended (ATX) ist ein von Intel 1995 definiertes Layoutformat für Motherboards, das 1999 standardisiert wurde. Es ist die Weiterentwicklung des AT-Formfaktors mit guter Erweiterbarkeit, besserer ... weiterlesen |
baby AT : BAT
BAT-Formfaktor Baby-AT (BAT) ist ein Formfaktor für Motherboards. Das BAT-Motherboard ist mit 330 mm x 216 mm kleiner als das AT-Motherboard, hat auch weniger Steckplätze und Steckleisten auf der Hauptplatine. Ba ... weiterlesen |
BTX-Formfaktor
balanced technology extended : BTX Der BTX-Formfaktor, Balanced Technology Extended (BTX), soll in Desktop-Rechnern den Aufbau nach dem ATX-Formfaktor ablösen. Das BTX-Layoutformat für Personal Computer (PC) berücksichtigt bei der An ... weiterlesen |
Blade
blade Die Bezeichnung Blade wird nicht nur für Blade-Server angewendet, sondern auch für andere durch Computer-Platinen erweiterbare Systeme, wie Blade-Clients, Blade-PCs oder Blade-Workstations. Blade-K ... weiterlesen |
complex instruction set computer : CISC
CISC-Architektur Die CISC-Architektur, Complex Instruction SetComputer (CISC), ist eine Prozessorarchitektur mit einem umfangreichen und komplexen Befehlssatz. Bedingt durch die historische Entwicklung der Computer ... weiterlesen |
DTX-Formfaktor
DTX form factor Motherboards mit DTX-Formfaktor wurden von AMD speziell für die Unterhaltungselektronik entwickelt. Dabei geht es um kleine, leistungsschwache Systeme für Home-Theater-PCs, Receiver für Digitalferns ... weiterlesen |
Einplatinencomputer
single board computer : SBC Hinter dem Begriff Single-Board-Computer (SBC) verbirgt sich ein Prozessorboard, das alle zum Betrieb des Systems erforderlichen Komponenten wie den Mikroprozessor, die Arbeitsspeicher, Caches, die Ch ... weiterlesen |
instruction level parallelism : ILP
Das InstructionLevel Parallelism (ILP) ist eine Parallelverarbeitung auf Anweisungsebene. Mit dieser Technik können Prozessoren gleichzeitig mehrere voneinander unabhängige Anweisungen ausgeführten. ... weiterlesen |
ITX-Formfaktor
ITX form factor ITX ist ein Formfaktor für Motherboards, der sich durch eine hohe Kompaktheit auszeichnet. ITX-Motherbords haben Abmessungen von nur 191 mm x 215 mm. ITX gibt es in den Varianten Mini-ITX mit 170 mm ... weiterlesen |
Interrupt-Controller
interrupt controller : IC Der Interupt-Controller ist ein Controller, der die Unterbrechungsanforderungen (IRQ) koordiniert. Der Interrupt-Controller berücksichtigt die Prioritäten und Maskierungen der abgefragten IRQs un ... weiterlesen |
LPX-Formfaktor
low profile extended : LPX Low Profile Extended (LPX) ist ein Formfaktor für Motherboards, die in besonders flachen Gehäusen eingesetzt werden können. Bei LPX sind alle Schnittstellen auf der Hauptplatine vorhanden. In LPX ... weiterlesen |
multiple instruction multiple data : MIMD
MIMD-Rechnerarchitektur Die MIMD-Rechnerarchitektur, Multiple Instruction Multiple Data (MIMD), ist die leistungsfähigste, der vier Single- und Multiple-Instruction-Rechnerarchitekturen SISD, SIMD, MISD und MIMD. Die MIM ... weiterlesen |
Multiprozessorsystem
multi processor system Zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit von Rechnersystemen, hat man mehrere Prozessoren durch ein Kommunikationsnetzwerk miteinander verbunden. Dieses Prozessorkonzept heißt Mehr- oder Multiprozessorsy ... weiterlesen |
NLX-Formfaktor
NLX form factor : NLX NLX beschreibt einen Formfaktor eines Motherboards. Es handelt sich dabei um die Weiterentwicklung von LPX. NLX-Mainboards sind kompakter als solche mit LPX-Formfaktor; sie haben einen Slot für A ... weiterlesen |
PCI, ISA : PISA
PISA-Modul PISA (PCI, ISA) ist eine Wortkreation aus dem PCI-Bus und dem ISA-Bus. Dieses Bussystem für Industrie-Computer kombiniert ebenso wie PCI Industrial Computer Manufacturers Group (PICMG) die beiden ... weiterlesen |
Parallelrechner
parallel computer Ein Parallelrechner ist ein Mehrprozessor- oder Multiprozessorsystem mit MIMD-Rechnerarchitektur, Multiple Instruction Multiple Data (MIMD), dessen Prozessoren gleichzeitig ein Programm abarbeiten ... weiterlesen |
Pipeline
pipeline Pipelines sind Prozessor-Architekturen mit denen die Rechenleistung von Prozessoren erhöht werden kann. Basis des Pipeline-Konzeptes ist die gleichzeitige Ausführung von mehreren Instruktionen. Dadu ... weiterlesen |
reduced instruction set computer : RISC
RISC-Architektur Die RISC-Architektur, Reduced Instruction SetComputer (RISC), ist eine Prozessor-Architektur, die sich dadurch auszeichnet, dass die Prozessor-Befehle fest verdrahtet im Chip integriert sind. Durch ... weiterlesen |
scalable coherent interface : SCI
Scalable Coherent Interface (SCI) ist ein IEEE-Standard für Hochgeschwindigkeitsverbindungen von Mehrprozessorsystemen. Der StandardIEEE 1596 stammt aus den 90er Jahren und zielte auf eine skalierba ... weiterlesen |
single instruction multiple data : SIMD
SIMD-Rechnerarchitektur Single Instruction Multiple Data (SIMD) ist eine Rechnerarchitektur mit Vektorprozessoren, bei der viele Prozessoren ihre Befehle von einem Befehlsprozessor erhalten und gleichzeitig unterschiedli ... weiterlesen |
Two-Tier-Architektur
two-tier architecture Bei den Client-Server-Architekturen unterscheidet man zwischen verschiedenen mehrschichtig gegliederten Architekturen, der One-, Two- und der Three-Tier-Architektur. Die Two-Tier-Architektur besteht a ... weiterlesen |
virtual instruction set computing : VISC
Virtual Instruction Set Computing (VISC) ist ein Prozessor-Design von Soft Machines, das erstmals auf der Linley Processor Conference 2014 in Santa Clara vorgestellt wurde. Mit VISC verarbeiten Mehrke ... weiterlesen |
Von-Neumann-Rechner
von-Neumann architecture Der Von-Neumann-Rechner ist eine Rechnerarchitektur, die von John von Neumann bereits in den 40er Jahren entwickelt wurde und heute noch in den meisten Rechnerarchitekturen Verwendung findet. Die Fu ... weiterlesen |
workstation technology extended : WTX
WTX-Formfaktor Mit dem WTX-Formfaktor gibt es eine Spezifikation für die Größe von Motherboards, Netzteile und Gehäuse für Workstations. Die WTX-Spezifikation, die sich speziell an den Bedürfnissen von leistungs ... weiterlesen |
explicit multi-threading : XMT
Die ersten Vorstellungen für eine parallel arbeitende Rechnerarchitektur mit höchster Rechenleistung, die die dominierende, sequentiell arbeitende Von-Neumann-Architektur ablösen könnte, stammen ber ... weiterlesen |