116 getagte Artikel |
1822
1822 protocol Das 1822-Protokoll findet seinen Ursprung in einem technischen Report mit der Nummer 1822 von der Firma Bolt, Beranek and Newman (BBN) in dem die Zugangsprotokolle für das Arpanet beschrieben wurden ... weiterlesen |
authentication header : AH
AH-Header Der AuthenticationHeader (AH) stellt die Datenintegrität von den IP-Protokollen IPv6 und IP Security Protocol (IPsec) durch die Prüfsumme sicher und sorgt für die Authentifizierung des Datenurspru ... weiterlesen |
authenticated post office protocol : APOP
APOP-Protokoll Das klassische Post Office Protocol (POP) ist eines der am häufigsten von Internet Service Providern eingesetzten Protokolle für den Empfang von E-Mails. Allerdings ist es in der Handhabung der Pass ... weiterlesen |
address resolution protocol : ARP
ARP-Protokoll Das AddressResolutionProtocol (ARP) ist ein typisches ES-IS-Protokoll, End System to Intermediate System (ES-IS), mit dem Netzwerkadressen auf Hardware-Adressen abzubilden. So können beispielswe ... weiterlesen |
ARPA-Internet
ARPA Internet Das ARPA-Internet umfasst eine Reihe von Netzen unter den TCP/IP-Protokollen. Die Bestandteile sind Subnetze mit gemeinsamem Adressraum und gemeinsamer Namensverwaltung. Die einzelnen Subnetze sind ... weiterlesen |
Applet
applet Applets oder Widgets sind meistens kleine Dienstprogramme, die über das Internet übertragen werden und dazu dienen, Objekte zu animieren oder Berechnungen durchzuführen. Applets werden in die gra ... weiterlesen |
bandwidth allocation protocol : BAP
BAP-Protokoll Das BandwidthAllocationProtocol (BAP) ist ein dynamisches Protokoll mit dem die Bandbreite innerhalb einer PPP- oder Multilink-PPP-Verbindung während der Übertragung skaliert werden kann. Das BAP ... weiterlesen |
cache array routing protocol : CARP
CARP-Protokoll Das CacheArrayRouting Protocol (CARP) ist ein standardisiertes Protokoll für das Routing zum Cachen von Proxies, das in Microsoft Proxy Server 2.0 benutzt wird. Dieses leistungsfähige Protokoll un ... weiterlesen |
common Internet file system : CIFS
Das Common Internet File System (CIFS) ist die Variante des SMB-Protokolls, ServerMessage Block, die mit NetBIOS over TCP/IP (NBT) arbeitet. CIFS wurde von Microsoft als offenes Protokoll deklarie ... weiterlesen |
connectionless network protocol : CLNP
CLNP-Protokoll Connectionless Network Protocol (CLNP) ist ein verbindungsloses Netzwerkprotokoll der Open System Interconnectsion (OSI) und damit äquivalent dem IP-Protokoll. Das CLNP-Protokoll wird daher zeitweis ... weiterlesen |
connectionless transport protocol : CLTP
CLTP-Protokoll Das CLTP-Protokoll ist ein verbindungsloses Transportprotokoll, äquivalent dem UDP-Protokoll. Das Connectionless Transport Protocol (CLTP) ist ein OSI-Protokoll der Vermittlungsschicht und bietet E ... weiterlesen |
compressed real time protocol : CRTP
CRTP-Protokoll Das in RFC 2508 beschriebene Compressed Real TimeProtocol (CRTP) der Internet Engineering Task Force (IETF) dient der Reduzierung des Overheads von IP-Headern. Das CRTP-Protokoll reduziert identisc ... weiterlesen |
compressed SLIP : CSLIP
Compressed SLIP (CSLIP) ist eine Variante des Serial LineInterfaceProtocol (SLIP). Das CSLIP-Protokoll benutzt die Van Jacobson-Kompression um den TCP-Header zu komprimieren. Mittels Compressed SLIP ... weiterlesen |
dynamic ARP inspection : DAI
Dynamic ARP Inspection (DAI) ist eine Sicherheitsfunktion mit der Anfragen und Antworten des AddressResolutionProtocol (ARP) im Netzwerk auf ihre Gültigkeit hin überprüft werden. Bei der DAI-Über ... weiterlesen |
dynamic host configuration protocol : DHCP
DHCP-Protokoll Das DHCP-Protokoll ist ein Client-Server-Protokoll, das den Aufwand für die Vergabe von IP-Adressen und sonstigen Parametern reduziert. Mittels Dynamic HostConfigurationProtocol (DHCP) kann ein Netz ... weiterlesen |
destination NAT : DNAT
Die Destination Network Address Translation (DNAT) ist ein NAT-Verfahren, Network Address Translation (NAT), das bei eingehenden IP-Datenpaketen ausgeführt wird. Beim DNAT-Verfahren übersetzt der N ... weiterlesen |
domain name system security extension : DNSsec
Beim Domain Name System (DNS) findet die Kommunikation zwischen dem Nameserver und dem DNS-Client über das verbindungslos arbeitende User Datagram Protocol (UDP) statt. Dieses Transportprotokoll sie ... weiterlesen |
extended Internet protocol : EIP
EIP-Protokoll Mit dem Extended Internet Protocol (EIP) können Adressierungsmechanismen in Routing-Verfahren integriert werden. Das EIP-Protokoll, das rückwärtskompatibel zu anderen IP-Adressierungsschemen ist, is ... weiterlesen |
encapsulating security payload : ESP
ESP-Header Der Encapsulating SecurityPayload (ESP) dient der Verschlüsselung von IP-Datenpaketen und benutzt ebenso wie der Authentication Header (AH) als Algorithmus den Hash-Based Message Authentication Co ... weiterlesen |
electricity over IP : EoIP
Electricity over Internet Protocol (EoIP) ist eine Technik bei der die Versorgungsspannung für Knoten oder Endgeräte mit dem Internet-Protokoll (IP) übertragen wird. Durch die gleichzeitige Nutzu ... weiterlesen |
fibre channel over IP : FCIP
FCIP-Protokoll Fibre Channel over IP (FCIP) ist ein in Speichernetzen eingesetztes Tunnelling-Protokoll für die Verbindung von Fibre-Channel-Speichernetzen (FC-SAN) über IP-Netze. Beim FCIP-Verfahren werden die ... weiterlesen |
fast retransmit and recovery : FRR
Fast Retransmit and Recovery (FRR) ist ein Algorithmus, der bei TCP/IP-Protokollen zur Überlastkontrolle eingesetzt wird und mit dem bei Paketverlust verlorene oder beschädigte Datenpakete wieder he ... weiterlesen |
Firewall-Accelerator
firewall accelerator Mit dem Firewall-Accelerator wird die Performance von Firewalls verbessert. Firewall- oder Appliance-Server bearbeiten die Policy- und Security-Regeln und pflegen die Session-State-Tabellen. Diese ... weiterlesen |
Format-Präfix
format prefix : FP Der Format-Präfix (FP) ist ein drei Bit umfassendes Datenfeld im Adressenfeld des IPv6-Protokolls. Das FP-Datenfeld ist variabel, im Falle von Unicast-Adressen besteht es aus der Bitkombination 010 ... weiterlesen |
Fujitsu-Protokoll
Fujitsu hat im Jahr 2013 ein Transportprotokoll für IP-Netze vorgestellt, das eine Alternative zum verbindungslosen UDP-Protokoll und zum verbindungsorientierten TCP-Protokoll darstellt und einen ... weiterlesen |
general inter-ORB protocol : GIOP
GIOP-Protokoll General Inter-ORB Protocol (GIOP) ist die Beschreibungssprache für die Kommunikation zwischen zwei Object Request Brokern (ORB) in verteilten Rechnersystemen über ein beliebiges Transportprotokoll ... weiterlesen |
Gnutella-Protokoll
Gnutella protocol Gnutella ist ein Dateifreigabeprotokoll, das dem Aufbau von anonymen Netzen im Internet dient. Dieses Netz-im-Netz-Konzept hat keinen zentralen Server, sondern arbeitet nach der Punkt-zu-Punkt-Übert ... weiterlesen |
host monitor protocol : HMP
HMP-Protokoll HostMonitorProtocol (HMP) ist ein Protokoll, das von Internet-Betriebszentren benutzt wird, um Computer im Internet zu überwachen. Dies ist nahe liegend, da die Betriebszentren mit dem Host Monito ... weiterlesen |
HPACK compression : HPACK
HPACK-Kompression HPACK ist ein von der Internet Engineering Task Force (IETF) in Verbindung mit HTTP/2 standardisiertes Kompressionsformat für Datenfelder des HTTP-Protokolls. Generell sind die Datenfelder des HT ... weiterlesen |
hypertext caching protocol : HTCP
HTCP-Protokoll Das HypertextCachingProtocol (HTCP) ist ein von der Internet Engineering Task Force (IETF) standardisiertes Protokoll (RFC 2756) für das Herausfinden und die Verwaltung von HTTP-Caches und gespeic ... weiterlesen |
hypertext time protocol : HTP
Da in Unternehmensnetzen die Zugriffsmöglichkeiten auf das Internet und damit auf die NetworkTime Protocol-Zeitserver sicherheitsbedingt stark eingeschränkt sind, können in zeitkritischen Applikatione ... weiterlesen |
hypertext transfer protocol : HTTP
HTTP-Protokoll Das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) ist ein allgemeines, statusloses, objektorientiertes Protokoll zur Datenübertragung im World Wide Web (WWW). Das HTTP-Protokoll ist in RFC 2616 aus dem Jahr ... weiterlesen |
HTTP-Status-Code
HTTP status code Die Kommunikation zwischen Web-Browsern und Webservern erfolgt über das http-Protokoll, wobei der Browser eine Anfrage an den Webserver richtet, dass dieser ihm eine bestimmte Webseite als HTML-Do ... weiterlesen |
HTTP-Status-Code 4xx
error 4xx Die Fehlermeldungen des HTTP-Status-Codes 4xx betreffen Client-Verbindungen. Diese 4xx-Fehlermeldungen sind immer Client-Fehler. Einige von ihnen wie Error 400, 401, 403 und 404 treten häufig auf, w ... weiterlesen |
HTTP Version 2.0 : HTTP/2
Das HTTP-Protokoll dient der Übertragung von Webseiteninhalten. Es handelt sich um ein als Request-Response-Verfahren bei dem der Web-Client und der Webserver über das TCP-Protokoll miteinander ko ... weiterlesen |
Helldiver
helldiver Der Begriff Helldiver stammt aus der Internet-Terminologie. Das Programm Helldiver besitzt eine intuitiv zu bedienende MS-Windows-Oberfläche. Helldiver kann im Falle einer Wählverbindung in das Int ... weiterlesen |
Internet content adaption protocol : ICAP
ICAP-Protokoll Das InternetContentAdaptionProtocol (ICAP) wurde vom ICAP-Forum entwickelt und der Internet Engineering Task Force (IETF) zur Standardisierung vorgeschlagen. Das ICAP-Protokoll ist Teil einer Archi ... weiterlesen |
ICAP-Forum
ICAP forum Das ICAP-Forum besteht aus Herstellern, die sich zum Ziel gesetzt haben, die Kommunikation zwischen Edge Devices und netzwerkbasierten Anwendungen zu ermöglichen. Das ICAP-Forum will die Verfügbark ... weiterlesen |
Internet control message protocol : ICMP
ICMP-Protokoll Das Internet Control MessageProtocol (ICMP) ist ein Protokoll zur Übertragung von Statusinformationen und Fehlermeldungen in IP-Protokollen, TCP-Protokollen und UDP-Protokollen zwischen IP-Netzkno ... weiterlesen |
Internet cache protocol : ICP
ICP-Protokoll Das InternetCacheProtocol (ICP), das in RFC 2186 beschrieben wird, erlaubt das Zwischenspeichern von Daten, die nach ihrem Inhalt bewertet werden. Das ICP-Protokoll, das mit HTTP entwickelt wurde, ... weiterlesen |
interdomain routing protocol : IDRP
IDRP-Protokoll Das Interdomain Routing Protocol (IDRP) ist das von der internationalen Standardisierungs-Organisation (ISO) standardisierte Internetprotokoll für das Routen von Datenpaketen zwischen verschiedenen ... weiterlesen |
Internet inter-ORB protocol : IIOP
IIOP-Protokoll Internet Inter-ORB Protocol (IIOP) ist ein Protokoll für den objektbezogenen Zugriff über das Internet. Bei dem IIOP-Protokoll handelt es sich um einen offenen Standard für die Kommunikation zwische ... weiterlesen |
Internet key exchange : IKE
IKE-Protokoll Das im Internet Security Association and Key Management Protocol (ISAKMP) eingesetzte Internet Key Exchange (IKE) ist ein Schlüssel-Protokoll zur Verwaltung und zum Austausch der Schlüssel des IP ... weiterlesen |
Internet message support protocol : IMSP
IMSP-Protokoll Das InternetMessage Support Protocol (IMSP) ist ein Nachrichtenprotokoll für die Kommunikation zwischen verschiedenen Instant-Messaging-Systemen, vergleichbar dem IMAP-Protokoll. Das IMSP-Protokoll ... weiterlesen |
Internet protocol : IP
IP-Protokoll Die Aufgabe des Internetprotokolls (IP) besteht darin, Datenpakete von einem Sender über mehrere Netze hinweg zu einem Empfänger zu transportieren. Die Übertragung erfolgt auf der Vermittlungsschich ... weiterlesen |
IP-Adresse
IP address Die IP-Adresse ist eine 32 Bit lange Adresse, die aus einem Adressteil für die Netzwerkkennung (net-id) und dem Benutzerteil für die Hostkennung (host-id) besteht. Die ersten Bits definieren die N ... weiterlesen |
IP-Header
IP header Das IP-Datagramm besteht aus dem IP-Header mit seinen Steuerfeldern und dem Nutzdatenteil. Der 20 Byte lange Header des IP-Datagramms definiert das Format und die Informationsfelder des IP-Protokolls. ... weiterlesen |
Internet protocol control protocol : IPCP
IPCP-Protokoll Bei dem Internet Protocol Control Protocol (IPCP) handelt es sich um ein Network Control Protocol (NCP) zur Übertragung des IP-Protokolls mittels des Point to Point Protocols (PPP). Mit dem IPCP- ... weiterlesen |
IP device control : IPDC
IPDC-Protokoll IP Device Control (IPDC) dient der Verbindung von leitungsvermittelten Fernsprechnetzen (PSTN) mit paketvermittelten IP-Netzen. Das IPDC-Protokoll ist eines der ersten Gateway-Protokolle für die ... weiterlesen |
Internet printing protocol : IPP
IPP-Protokoll Das Internet Printing Protocol (IPP) ist das Druckerprotokoll der Internet Engineering Task Force (IETF) für weltweites vernetztes Drucken. Mit dem IPP-Protokoll können Druckaufträge über das Intern ... weiterlesen |
IP payload compression protocol : IPPCP
Mit dem IPPayloadCompressionProtocol (IPPCP) können Nutzdaten in IP-Datagrammen zuerst verlustfrei komprimiert und anschließend verschlüsselt werden. Die Kompression ist dann besonders sinnvoll, wen ... weiterlesen |
IP security option : IPSO
Die IPSecurity Option (IPSO) ist eine Spezifikation der US-Regierung in der ein optionales Datenfeld im IP-Header für hierarchisch gegliederte Sicherheitspegel. IPSO ist im TCP/IP-Standarddokument R ... weiterlesen |
IP next generation : IPnG
IPnG-Protokolle IP Next Generation (IPnG) ist die kollektive Bezeichnung, unter der von der Internet Engineering Task Force (IETF) eine neue Version des IP-Protokolls definiert wird. Sie ist im RFC 1752 beschrieben ... weiterlesen |
IP security protocol : IPsec
IPsec-Protokoll IP Security Protocol (IPsec) ist ein Standardisierungsvorschlag der Internet Engineering Task Force (IETF), in dem Verfahren und Protokolle für einen herstellerübergreifenden sicheren und geschützte ... weiterlesen |
Internet protocol version 4 : IPv4
IPv4-Protokoll Internet Protocol Version 4 (IPv4) wurde von der Internet Engineering Task Force (IETF) im Rahmen der IPnG-Aktivitäten entwickelt und bereits 1981 im RFC 791 beschrieben. Ziel dieser Aktivitäten w ... weiterlesen |
IPv4-Adresse
IPv4 address Durch die rasant steigende Anzahl an Internetteilnehmern war der Adressraum an klassischen IP-Adressen begrenzt, zumal man bei den IP-Adressen eine Klasseneinteilung in Netzwerkkennung (net-id) und ... weiterlesen |
Internet protocol version 6 : IPv6
IPv6-Protokoll IPv6 (Internet Protocol Version 6) ist eine von der Internet Engineering Task Force (IETF) erarbeitete IP-Protokollversion, die als Ergebnis der IPnG-Arbeiten im Dezember 1995 in den Internet-Standa ... weiterlesen |
IPv6-Adresse
IPv6 address Die IPv6-Adresse unterscheidet sich im Wesentlichen durch den enormen Adressraum von 128 Bit von der IPv4-Adresse, die einen Adressenumfang von 32 Bit hat. Bedingt durch diesen erweiterten Adressrau ... weiterlesen |
integrated services over specific link layer : ISSLL
ISSLL-Framework Mit dem ISSLL-Framework (Integrated Services over Specific Link Layer) realisiert das Internet Engineering Task Force (IETF) die Dienstgüte in Form von Dienstklassen (QoS) auf Verbindungsprotokoll ... weiterlesen |
Interface Identifier
interface ID Der Interface Identifier ist ein 64 Bit langes Datenfeld in der IPv6-Adresse. Es dient der Identifizierung von Knoten in Subnetzen. Diese Identifizierung ist im Format von IEEE vorgegeben und wel ... weiterlesen |
Internet name service
Das Internet-Name-Service-Protokoll ist ein Namensdienst, der eine komplizierte IP-Adresse in einen einfachen Namen umsetzt. Solche Namensdienste zu denen auch das Domain Name System (DNS) oder e ... weiterlesen |
Internet-Protokolle
Internet protocols ARP - Address Resolution ProtocolRFC 826 (STD-37) BGP - Border Gateway Protocol [port:179] RFC 1163 - A Border Gateway Protocol (BGP)BOOTP - RFC 951 - Bootstrap ProtocolDHCP - RFC 2132 - DHCPOptio ... weiterlesen |
lightweight directory access protocol : LDAP
LDAP-Protokoll Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) ist ein TCP/IP-basiertes Directory-Zugangsprotokoll, das sich im Internet und in Intranets als Standardlösung für den Zugriff auf Netzwerk-Verzeichnisdie ... weiterlesen |
label distribution protocol : LDP
LDP-Protokoll Bei dem Label Distribution Protocol (LDP) handelt es sich um ein Signalisierungsprotokoll für den Verbindungsaufbau über Label Switched Paths (LSP) in Multi-Protocol Label Switching (MPLS). Das LDP ... weiterlesen |
lightweight phone control protocol : LPCP
LPCP-Protokoll Das Lightweight Phone Control Protocol (LPCP) bietet für Mecago eine bessere Darstellung der Verbindungsdaten von VoIP-Netzwerken auf den Endgeräten. Beim LPCP-Protokoll wird nicht nur der Verbindu ... weiterlesen |
Link-Layer
link layer In der TCP/IP-Welt ist der LinkLayer die unterste Schicht des TCP/IP-Protokollstacks. Im Link Layer sind Verfahren und Protokolle angesiedelt, die ausschließlich auf den Links zwischen den Hosts a ... weiterlesen |
media device control protocol : MDCP
MDCP-Protokoll Das MediaDevice ControlProtocol (MDCP) ist ein Gateway-Protokoll, das von Lucent entwickelt und mit dem MGCP-Protokoll zu MEGACO/H.248 vereint wurde. Es handelt sich um ein artenspezifisches Proto ... weiterlesen |
mobile office workstations using GSM links : Mowgli
Mowgli ist der Projektname für Mobile OfficeWorkstations Using GSMLinks. Es handelt sich dabei um ein von der Universität Helsinki initiiertes Projekt für den effizienten Betrieb einer kombinierten ... weiterlesen |
network address translation : NAT
NAT-Verfahren Das NAT-Verfahren (Network AddressTranslation) ist ein Verfahren des Adress-Mappings mit dem IP-Adressen eines Netzwerks in IP-Adressen eines anderen Netzwerks übersetzt werden. Das Verfahren wird d ... weiterlesen |
network address translator, protocol translator : NAT-PT
Der Network AddressTranslator, Protocol Translator (NAT-PT) ist eine Netzkomponente, die als Übersetzungskomponente für die Datenpakete der IP-Protokolle in den Versionen IPv4 in IPv6 fungiert. So ... weiterlesen |
NAT64-Verfahren
NAT64 NAT64 ist ein Translationsverfahren für die Übersetzung von IPv4-Adressen in IPv6-Adressen. Über dieses Verfahren können Server mit IPv6-Adresse mit Netzwerkrechnern mit IPv4-Adresse kommunizieren. ... weiterlesen |
network control protocol : NCP
Die Bezeichnung Network Control Protocol (NCP) wird in unterschiedlichem Context benutzt, allerdings nicht einheitlich: Einerseits wird NCP als Network Control Program in IBMs SNA-Architektur benu ... weiterlesen |
network element control protocol : NECP
NECP-Protokoll Das Network Element Control Protocol (NECP) ist ein Protokoll der Internet Engineering Task Force (IETF), das das Zusammenwirken von Switches und Caching-Systemen verbessert. Die Aufgabe des NECP-Pr ... weiterlesen |
next hop resolution protocol : NHRP
NHRP-Protokoll Next HopResolutionProtocol (NHRP) ist ein Request-Response-Protokoll. Um an der NHRP-Kommunikation teilnehmen zu können, müssen alle Systeme NHRP-Requests generieren können. Mit dem NHRP-Protokol ... weiterlesen |
next level aggregation : NLA
Next LevelAggregation (NLA) ist ein 24 Bit langes Datenfeld im IPv6-Header. Das NLA-Datenfeld bestand ursprünglich aus einem reservierten 8-Bit-Datenfeld (RES), das für längere Top-Level-Domains (TL ... weiterlesen |
Netman
netman Netman, abgeleitet von Network Management, ist ein von der Internet Engineering Task Force (IETF) formulierter Satz von Standards, der dazu dient, das Netzwerkmanagement und die Migration von TCP/ ... weiterlesen |
Netzwerkkennung
network identification : net-id Die Bezeichnung Netzwerk-ID (net-id) wird allgemein für die Authentifizierung von Netzwerkgeräten, Servern und Portalen benutzt; ebenso für Inhalten, Anwendungen, Benutzerdaten und Kontaktinformatione ... weiterlesen |
online transaction processing : OLTP
Online Transaction Processing (OLTP) befasst sich mit der Verarbeitung von Datenbeständen und unterstützt die verfahrensgebundene Transaktionsverarbeitung. Bei den Online-Transaktionen werden diese ... weiterlesen |
port address translation : PAT
Port AddressTranslation (PAT) ist eine Technik für die Übersetzung von Portnummern. Um die Anzahl an IP-Adressen eines Unternehmensnetzes zu reduzieren, werden die IP-Adressen mit den Portnummern ... weiterlesen |
protocol independent multicast : PIM
PIM-Protokoll Protocol Independent Multicast (PIM) ist eine Multicast-Technik, die unabhängig vom Routing-Protokoll arbeitet. Bei dieser Technik werden den Routing-Protokollen zusätzliche Informationen für den Mu ... weiterlesen |
packet Internet groper : PING
Ping-Verfahren Packet Internet Groper (PING) ist eine Implementierung des Echo-Protokolls und wird benutzt, um die Erreichbarkeit von Zielstationen im Internet zu testen. Zu diesem Zweck wird mit dem Internet Cont ... weiterlesen |
parallel line Internet procotol : PLIP
Das Parallel LineInternet Protocol (PLIP oder PL/IP) ist ein Netzwerkprotokoll das eine direkte Kommunikation zwischen zwei Computern über das Standard Parallel Port (SPP) der Centronics-Schnittst ... weiterlesen |
quick UDP Internet connection : QUIC
QUIC-Protokoll Quick UDPInternetConnection (QUIC) ist wie das SPDY-Protokoll ein Netzwerkprotokoll für die schnelle Übermittlung von Webseiten. Beide Protokolle wurden von Google entwickelt und sollen Webseite ... weiterlesen |
reverse address resolution protocol : RARP
RARP-Protokoll Jeder an ein TCP/IP-Netzwerk angeschlossene Rechner muss über eine eindeutige IP-Adresse verfügen, da er sonst nicht an der Kommunikation teilnehmen kann. Im Allgemeinen wird die IP-Adresse bei der ... weiterlesen |
robust header compression : ROHC
Das Robust HeaderCompression (ROHC) ist ein Verfahren mit dem Redundanzen im IP-Headerentfernt werden. Das in RFC 3095 beschriebene Verfahren komprimiert dadurch den IP-Header und sorgt für eine Daten ... weiterlesen |
realm specific Internet protocol : RSIP
RSIP-Protokoll Realm Specific Internet Protocol (RSIP) ist ein von der Internet Engineering Task Force (IETF) spezifiziertes Protokoll, das bestimmte Einschränkungen des IPv4-Protokolls umgeht, u.a. die häufige Ve ... weiterlesen |
realtime control protocol : RTCP
RTCP-Protokoll Das Realtime Control Protocol (RTCP) dient der Steuerung des Realtime Transport Protocol (RTP) und ist wie dieses Bestandteil von H.323. Das RTCP-Protokoll kennt als Transportprotokoll die Zusammeng ... weiterlesen |
real time messaging protocol : RTMP
Das Real TimeMessagingProtocol (RTMP) ist ein proprietäres Streaming-Protokoll von Adobe. Das Real Time Messaging Protocol unterstützt das Streaming von Audio, Video und Daten zwischen Streaming-Ser ... weiterlesen |
realtime transport protocol : RTP
RTP-Protokoll Das RealtimeTransport Protocol (RTP) wurde von der Audio-Video Transport Group der Internet Engineering Task Force (IETF) entwickelt und ist Bestandteil von H.323. Es ist auf der Transportschicht ... weiterlesen |
realtime streaming protocol : RTSP
RTSP-Protokoll Das Realtime StreamingProtocol (RTSP) ist ein von der Internet Engineering Task Force (IETF) entwickeltes Protokoll für den Echtzeittransfer über das Internet. Es unterstützt Echtzeit-Übertragungen ... weiterlesen |
secure HTTP : S-HTTP
Secure HTTP (S-HTTP oder auch HTTPS) ist ein sicheres Protokoll zur Kommunikation zwischen Web-Browsern und Webservern. Das Sicherheitsprotokoll ist auf der Anwendungsschicht angesiedelt und unters ... weiterlesen |
secure association identifier : SAID
Der Secure Association Identifier (SAID) ist ein 32 Bit langes Datenfeld im Header von IPv6 (Privacy Header), das dem Empfänger die zuvor eingerichtete Sicherheitszugehörigkeit, den Schlüsselverga ... weiterlesen |
session announcement protocol : SAP
SAP-Protokoll Das Session Announcement Protocol (SAP) ist ein von der Internet Engineering Task Force (IETF) entwickeltes Protokoll für die Bekanntgabe von Webkonferenzen, das von Clients mit Sitzungsverzeichni ... weiterlesen |
session description protocol : SDP
SDP-Protokoll Das Session Description Protocol (SDP) beschreibt multimediale Sitzungen, beispielsweise Videokonferenzen oder Webkonferenzen, und lädt zur Teilnahme an einer solchen Sitzung ein. Die Sitzungen we ... weiterlesen |
staffing and exchange protocol : SEP
SEP-Protokoll Das Staffing and Exchange Protocol (SEP) ist ein Protokoll für Personaldaten-Transaktionen im Internet. Das Staffing and Exchange Protocol wurde von einer Arbeitsgruppe des HR-XML-Konsortiums entwi ... weiterlesen |
simple gateway control protocol : SGCP
SGCP-Protokoll Das Simple Gateway Control Protocol (SGCP) ist eines der ersten Gateway-Protokolle für die Internettelefonie und dient ebenso wie das MGCP-Protokoll, MEGACO/H.248 der Verbindung von leitungsvermitte ... weiterlesen |
SIP for instant messaging and presence leveraging extension : SIMPLE
Session Initiation Protocol for Instant Messaging and Presence Leveraging Extension (SIMPLE) ist ein Spezialprotokoll für Instant-Messaging (IM) und Presence auf der Basis des Session Initiation Proto ... weiterlesen |
session initiation protocol : SIP
SIP-Protokoll Das Session Initiation Protocol (SIP) ist ein Signalisierungsprotokoll aus dem Jahr 1999, das von der Internet Engineering Task Force (IETF) für Sitzungen mit zwei und mehr Teilnehmern standardisier ... weiterlesen |
site level aggregation : SLA
Die Site LevelAggregation (SLA) ist ein 16 Bit langes Datenfeld im Adressierungsbereich des IPv6-Protokolls, das den untersten Level der Adresse, nach Next Layer Aggregation (NLA) und Top Level Aggr ... weiterlesen |
serial line Internet protocol : SLIP
SLIP-Protokoll Das Serial Line Internet Protocol (SLIP) ist der De-facto-Standard für die Übertragung von TCP/IP-Datenpaketen über serielle Punkt-zu-Punkt-Verbindungen. Das SLIP-Protokoll wurde 1980 entwickelt, ... weiterlesen |
subnetwork access protocol : SNAP
SNAP-Protokoll Das Subnetwork Access Protocol (SNAP) ist ein IP-Protokoll der Sicherungsschicht, das zu IEEE 802.2Logical Link Control (LLC) gehört. SNAP arbeitet zwischen den Netzwerk-Instanzen (Entities) eines S ... weiterlesen |
source NAT : SNAT
Source Network Address Translation (SNAT) ist ein NAT-Verfahren um private Netze mit mehreren IP-Adressen an das Internet anzubinden, wenn dafür nur eine IP-Adresse zur Verfügung steht. Bei dieser ... weiterlesen |
simple object access protocol : SOAP
SOAP-Protokoll Simple Object Access Protocol (SOAP) ist ein von Microsoft entwickeltes Kommunikationsprotokoll zum Zugang zu einzelnen Projekten im Internet. Über das SOAP-Protokoll können verteilte Elemente ein ... weiterlesen |
speedy : SPDY
SPDY-Protokoll Das SPDY-Protokoll (Speedy) wurde von Google für die Beschleunigung des Webseiten-Aufrufs vorgeschlagen. Der Aufruf von Webseiten erfolgt durch die Anfrage des Web-Clients an den Webserver. Die Üb ... weiterlesen |
security parameter index : SPI
Der SecurityParameterIndex (SPI) ist ein Identifizierungs-Tag, der gemeinsam mit der IP-Zieladresse und einem Sicherheitsprotokoll, dem Header von IPsec hinzugefügt wird. Mit dieser Kennzeichnung ... weiterlesen |
simple service discovery protocol : SSDP
SSDP-Protokoll Das Simple Service Discovery Protocol (SSDP) bildet das Herzstück des Universal Portable Protocol Stack (UPPS). Das SSDP-Protokoll ist sprach- und plattformübergreifend und basiert auf HTTP. Mit ... weiterlesen |
top level aggregation : TLA
Die Top LevelAggregation (TLA) ist ein 13 Bit langes Datenfeld in der IPv6-Adresse. Das TLA-Datenfeld dient dem Router zur ersten Identifikation eines Datenpakets auf höchster Ebene, also auf T ... weiterlesen |
telephony routing information protocol : TRIP
TRIP-Protokoll Das TelephonyRouting Information Protocol (TRIP) definiert ein interadministratives Domain-Framework mit dem die Erreichbarkeit von Telefon-Einrichtungen angezeigt wird. Ebenso zeigt das TRIP.Proto ... weiterlesen |
Total-Length-Feld
total length Das Total-Length-Feld ist ein Datenfeld im IP-Header. Es ist ein zwei Byte langes Datenfeld, das nach dem Dienstleistungsfeld, Type of Service, folgt und in dem die Gesamtlänge des Datenpakets mit H ... weiterlesen |
Traceroute-Verfahren
traceroute Traceroute ist ein Testprogramm mit dem man die Routen durch das Internet ermitteln kann, vergleichbar dem Ping-Verfahren. Mit Traceroute wird ermittelt über welche Verbindungen und Internet-Knote ... weiterlesen |
ultra lightweight encapsulation : ULE
Ultra LightEncapsulation (ULE) ist eine Weiterentwicklung des Multiprotocol Encapsulation (MPE). Entwickelt wurde die Ultra Light Encapsulation von einer IEFT-Arbeitsgruppe, die den recht 12 Byte u ... weiterlesen |
web cache communication protocol : WCCP
Das WebCacheCommunication Protocol (WCCP) ist ein von Cisco entwickeltes und von der Internet Engineering Task Force (IETF) standardisiertes Routing-Protokoll. Das WCCP-Protokoll spezifiziert die ... weiterlesen |
Internet small computer system interface over IP : iSCSI
iSCSI-Protokoll iSCSI (InternetSmall Computer System Interface over IP) ist ein IP-Storage (SoIP) für Speichernetze, das die Art und Weise spezifiziert, wie direkte Speicherprotokolle nativ über das IP-Protokoll be ... weiterlesen |
integrated IS-IS
Das Integrated IS-IS ist ein Routing-Protokoll, das der Integration von IS-IS (Intermediate System to Intermediate System) und TCP/IP über Open Shortest Path First (OSPF) dient. Das Integrated IS ... weiterlesen |
lightweight IP : lwIP
Lightweight IP (lwIP) ist eine unabhängige Implementierung von TCP/IP-Protokollen für den Einsatz in Embedded Systemen, weil es für den Programmcode lediglich 40 KBROM benötigt. Es ist ein Open-Sour ... weiterlesen |
trumpet
Trumpet Trumpet ist eine IP-Protokoll-Implementierung für Windows. Trumpet setzt, wie alle Internet-Anwendungen unter Windows, für ihre Funktion das Vorhandensein einer Programmschnittstelle, die Winsock ge ... weiterlesen |