16 getagte Artikel |
basic rate access : BRA
Der Basic Rate Access (BRA) ist einer von zwei ISDN-Diensten, der andere ist Primary Rate Access (PRA). Beim Basic Rate Access hat der ISDN-Nutzer über das Basic Rate Interface (BRI) gleichzeitigen ... weiterlesen |
Basisanschluss : BaAS
basic rate interface : BRI Über den Basisanschluss (BaAS) werden dem ISDN-Teilnehmer an der S0-Schnittstelle zwei getrennte, gleichzeitig nutzbare Kanäle zur Verfügung gestellt. Der Basisanschluss erfolgt über die Kupfer-Dopp ... weiterlesen |
common application programming interface : CAPI
CAPI-Schnittstelle Für die ISDN-Kommunikation hat sich als Standard für die Schnittstelle zwischen Anwendung und das Common Application Programming Interface (CAPI) durchgesetzt. CAPI stellt eine Programmierschnittste ... weiterlesen |
CAPI V2.0-Schnittstelle
CAPI V2.0 interface Mit der 1994 standardisierten Version 2.0 des Common Application Programming Interface (CAPI), wurden sowohl die Leistungsmerkmale der Schnittstelle verbessert als auch die Abhängigkeiten von national ... weiterlesen |
data link provider interface : DLPI
Bei dem Data LinkProviderInterface (DLPI) handelt es sich um eine LAN-Schnittstelle, die häufig für die Unix-Kommunikation verwendet wird. Die DLPI-Spezifikation gibt es in der Revision 2.0.0 von de ... weiterlesen |
digital multiplexed interface : DMI
Digital-Multiplex-Schnittstelle Die Digital-Multiplex-Schnittstelle (DMI) ist eine ISDN-nahe Schnittstelle, die in der Bundesrepublik Deutschland auf einer PCM-32-Multiplexverbindung mit 2,048 Mbit/s basiert. Damit stehen 30 Kanäl ... weiterlesen |
ISDN-Schnittstelle
ISDN interface Die ISDN-Technik bietet verschiedene Schnittstellen für den Teilnehmer und den Netzbetreiber. Die ISDN-Schnittstellen basieren auf den ISDN-Referenzpunkten. Man unterscheidet zwischen den S-Schnit ... weiterlesen |
programmable communication interface : PCI
Das Programmable CommunicationInterface (PCI) ist eine vom European Telecommunications Standards Institute (ETSI) gemäß ETS 300 025 standardisierte Programmierschnittstelle zwischen einem ISDN-Contr ... weiterlesen |
Primärmultiplex-Anschluss : PMxA
primary rate interface : PRI Der Primärmultiplex-Anschluss (PMxA) von ISDN dient dem Anschluss von mittleren bis großen Nebenstellenanlagen und bietet gegenüber dem Basisanschluss wesentlich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten ... weiterlesen |
S0-Schnittstelle
S0 interface Für alle Kommunikationsformen stellt das ISDN eine S0-Schnittstelle zur Verfügung. Jedem Endgerät können über die S0-Schnittstelle zwei Nutzkanäle, die Basiskanäle, mit je 64 kbit/s bereitgestellt ... weiterlesen |
S2M-Schnittstelle
S2M interface Die S2M-Schnittstelle ist Bestandteil des Primärmultiplex-Anschlusses (PMxA). Sie bietet 30 Basiskanäle, das sind die B-Kanäle, mit jeweils 64 kbit/s und zusätzlich einen Signalisierungskanal, das i ... weiterlesen |
UK0-Schnittstelle
UK0 interface Die UK0-Schnittstelle ist eine ISDN-Schnittstelle, die die Art und Weise der Übertragung des Bitstroms zwischen dem Netzwerk-Abschluss (NT) und dem ISDN-Anschlussknoten in der Ortsvermittlungsstelle ... weiterlesen |
UK2-Schnittstelle
UK2 interface Die UK2-Schnittstelle ist eine ISDN-Schnittstelle für den Netzabschluss am Primärmultiplex-Anschluss im ISDN. Bei der UK2-Schnittstelle handelt sich um eine Vierdraht-Schnittstelle mit verdrillte ... weiterlesen |
UP0-Schnittstelle
UP0 interface Die UP0-Schnittstelle ist wie alle U-Schnittstellen eine Zweidrahtschnittstelle für ISDN. Sie wurde vom ZVEI für firmenspezifische Schnittstellenlösungen vorgesehen und ersetzt die für den öffentliche ... weiterlesen |
Ux-Schnittstelle
Ux interface Die Hersteller von ISDN-Tk-Anlagen, wie Alcatel SEL, Nothern Telecom und PKI, bieten neben den standardisierten S- und U-Schnittstellen häufig auch herstellerspezifische Schnittstellen an. Diese wer ... weiterlesen |
Vermittlungsabschluss
exchange termination : ET Ein Exchange Termination (ET) ist der Vermittlungsabschluss mit den höheren Vermittlungsfunktionen. Es handelt sich um die Schnittstelle zwischen dem Leitungsabschluss und der Vermittlungseinheit. ... weiterlesen |