18 getagte Artikel |
802.11bb
IEEE 802.11bb Die IEEE-Arbeitsgruppe 802.11bb befasst sich mit der Standardisierung von Light Fidelity (LiFi) und um die Integration und Interoperabilität von WiFi. Die Arbeitsgruppe definiert einen neuen Physi ... weiterlesen |
802.15.13
IEEE 802.15.13 Die IEEE-Arbeitsgruppe 802.15.13 arbeitet an einer VLC-Technik, Visible LightCommunication, mit einer Bandbreite von 1 GHz, über die eine Datenrate von 10 Gbit/s erreicht werden sollen. Eine Zi ... weiterlesen |
ANT-Kommunikation
ANT communication Die mit ANT+ aufgebauten Wireless Sensor Networks (WSN) bestehen aus einzelnen ANT-Knoten oder ANT-Devices. Jeder ANT-Kanal besteht aus einem oder mehreren ANT-Knoten in denen die Daten uni- und bid ... weiterlesen |
fast infrared : FIR
Fast Infrared (FIR) ist ein IrDA-Verfahren, bei dem Daten mit 4 Mbit/s über Infrarotlicht übertragen werden. Die FIR-Übertragung wurde von der Infrared Data Association (IrDA) standardisiert und hat ... weiterlesen |
field of view : FOV
Ausstrahlbereich Beim Field of View (FOV) kann es sich um das Sichtfeld oder Blickfeld eines Menschen handeln, um den Ausstrahlbereich von Lichtquellen oder den Öffnungswinkel von Antennen und Sensoren. In der Be ... weiterlesen |
giga infrared : Giga-IR
Die von der Infrared Data Association (IrDA) definierte Bitübertragungsschicht, IrDA Physical Layer (IrPHY), unterstützt die verschiedenen IrDA-Versionen für Fast Infrared (FIR), Very Fast Infrare ... weiterlesen |
information access service : IAS
IAS-Protokoll Information Access Service (IAS) ist ein Protokoll des IrDA-Schichtenmodells, das auf der Transportschicht angesiedelt ist und als Verzeichnisdienst für die höheren Schichten von IrDA fungiert. Info ... weiterlesen |
infrared LAN : IR-LAN
Infrarot-LAN Infrarotlicht-Systeme nutzen für die Übertragung Lichtbereiche mit Wellenlängen zwischen 700 nm und 1.000 nm. Diese Wellenlängen sind für das menschliche Auge nicht sichtbar, werden aber ab einer be ... weiterlesen |
infrared communication : IRC
Infrared Communication (IRC) ist ein Konzept bei dem Daten im Nahinfrarot-Bereich mit modulierten Wellenlängen zwischen 750 nm und 1.500 nm übertragen werden. Die IR-Kommunikation ist eine Technik, ... weiterlesen |
Infrarot
infrared : IR Infrarot (IR) kennzeichnet einen Wellenbereich, der für das menschliche Auge nicht sichtbar ist. Die Wellenlänge von Infrarotwellen liegt außerhalb der menschlichen Augenempfindlichkeit. Infrarotwe ... weiterlesen |
IrDA-Schichtenmodell
IrDA layered model Das IrDA-Schichtenmodell ist ein Schichtenmodell, das von der Infrared Data Association (IrDA) für die Kommunikation über Infrarotverbindungen spezifiziert wurde. Dieses IrDA-Schichtenmodell wird vo ... weiterlesen |
infrared local area network : IrLAN
Über IrDALocal Area Network (IrLAN) können Verbindungen zu Ethernet und Token Ring aufgebaut werden. Der über eine Bridge laufende Datenverkehr ist direkt mit dem kabelgebundenen Netzwerk verbunde ... weiterlesen |
IrDA link access protocol : IrLAP
IrDA Link Access Protocol (IrLAP) ist das Sicherungsprotokoll des IrDA-Schichtenmodells, das sich an High Level Data Link Control (HDLC) orientiert. Protokollstack von IrDA IrLAP stellt eine gesichert ... weiterlesen |
IrDA link management protocol : IrLMP
Das Link Management Protocol für Infrarot-LANs (IrLMP) ist ein Protokoll der Vermittlungsschicht des IrDA-Schichtenmodells. IrLMP besteht zwei Komponenten für den Zugang und das Multiplexen in Ir ... weiterlesen |
IrDA transport protocol : IrTP
Das IrDA-Schichtenmodell besteht im Wesentlichen aus drei Schichten, die den Verbindungsaufbau und die Datenübertragung steuern. Da ist das IrDA Link Access Protocol (IrLAP) für den Verbindungs- ... weiterlesen |
serial infrared : SIR
Im IrDA-Schichtenmodell bildet IrDA Serial Infrared (SIR) den physikalischen Layer und entspricht damit der Bitübertragungsschicht im OSI-Referenzmodell. Auf der IrDA-Schicht findet die optische Üb ... weiterlesen |
ultra fast infrared : UFIR
Für die Bitübertragungsschicht der IrDA-Technik, die IrDA Physical Layer (IrPHY), gibt es verschiedene Codierer für unterschiedliche Datenraten, Reichweiten, Modulationen und Wellenlängen. Für Ult ... weiterlesen |
very fast infrared : VFIR
Very Fast Infrared (VFIR) ist eine IrDA-Technik für Punkt-zu-Punkt-Übertragungen. Die von der Infrared Data Association (IrDA) festgelegten Spezifikationen für die Infrarot-Übertragung wurden in den ... weiterlesen |