78 getagte Artikel |
IPv6 over low power wireless personal area network : 6LoWPAN
6LoWPAN-Protokoll Die Bezeichnung 6LoWPAN steht für IPv6 over Low PowerWireless Personal Area Networks. Es handelt sich um eine Arbeitsgruppe der Internet Engineering Task Force (IETF). Mit 6LoWPAN unterstützen Fun ... weiterlesen |
adaptive data rate : ADR
Die in Long Range WANs (LoRaWAN) eingesetzte Technik der Adaptive Data Rate (ADR) ist eine Technik zur Optimierung von Datenraten, Sendezeit und Energieverbrauch in Netzwerken. Die ADR-Technik so ... weiterlesen |
artificial Internet of things : AIoT
Artificial Internet of Things (AIoT) ist eine leistungsstarke Konvergenz zwischen künstlicher Intelligenz (KI) und dem Internet der Dinge (IoT), bei der beide Techniken miteinander zusammen gewachse ... weiterlesen |
Airborne Internet
airborne Internet : AI Ein Airborne Internet (AI) ist ein strategischer Ansatz bei dem die Knotenpunkte in Flugzeugen untergebracht sind. Das bereits im Jahre 1999 von der NASA vorgestellte Internetkonzept wurde über die ... weiterlesen |
content delivery network : CDN
CDN-Netzwerk Ein Content Delivery Network (CDN) ist ein Value Added Network (VAN) eines Internet Service Provider (ISP) oder eines Carriers, das an strategischen Stellen intelligente Router und Einrichtungen f ... weiterlesen |
connected factory exchange : CFX
Connected Factory Exchange (CFX) ist ein IIoT-Standard der Association Connecting Electronics Industries (IPC). Der CFX-Standard zeichnet sich dadurch aus, dass alle Themen, Nachrichten und Datensät ... weiterlesen |
commercial Internet exchange : CIX
Als Commercial Internet Exchange (CIX) werden Internet-Knoten bezeichnet, an denen die Netzübergänge der verschiedenen kommerziellen Internet-Betreiber mit dem Internet-Backbone verbunden sind. Der ... weiterlesen |
consumer Internet of things : CIoT
Das Consumer Internet of Things (CIoT) ist eine Verbraucher-orientierte Variante des Internet of Things (IoT). Das CIoT ist ein Konsumenten-Internet der Dinge und steht im direkten Zusammenhang mit ... weiterlesen |
cyber security : CS
Internetsicherheit Als weltweit größter Netzverbund bietet das InternetAngreifern hinreichende Möglichkeiten, sich unberechtigten Zugriff auf Datenbestände und Ressourcen zu verschaffen, Datenbestände und übertragene ... weiterlesen |
constrained application protocol : CoAP
CoAP-Protokoll Constrained ApplicationProtocol (CoAP) ist ein von der Internet Engineering Task Force (IETF) entwickeltes Web-Transfer-Protocol für das Internet of Things (IoT) oder für die M2M-Kommunikation. Es b ... weiterlesen |
Community
community Im Internet handelt es sich bei einer Community oder Online-Community um eine virtuelle Gemeinschaft von Internet-Nutzern. Die Mitglieder einer Virtual Community haben in der Regel gleiche Interesse ... weiterlesen |
Cyberspace
cyber space Als Cyberspace wird der virtuelle, von einem Computer erzeugte Erlebnisraum bezeichnet. Die Bezeichnung ist auf den Roman »Newromancer« des Sciencefiction-Autors William Gibson zurückzuführen und wi ... weiterlesen |
device-to-device communication : D2D
D2D-Kommunikation Device-to-Device Communication (D2D) ist eine hybride Funktechnik mit der eine direkte Kommunikation zwischen dicht beieinander liegenden Mobilgeräten ebenso unterstützt wird, wie die direkte Kommun ... weiterlesen |
directed acyclic graph : DAG
Im Routing Protocol for Low Power and Lossy Networks (RPL), das in Low Power and Lossy Networks (LLN) benutzt wird, gibt es zwei Routingstrategien; Directed Acyclic Graph (DAG) und die zielgerichtet ... weiterlesen |
data distribution service : DDS
DDS-Service Mit dem DataDistribution Service (DDS) hat die Object Management Group (OMG) einen Standard für das Internet of Things (IoT) spezifiziert mit dem Gerätedaten in unterschiedlichsten Datenformaten v ... weiterlesen |
distributed Internet application : DNA
Windows Distributed InternetApplication (DNA) ist ein von Microsoft entwickeltes skalierbare Rahmenwerk für verteilte Web-Anwendungen. Das mehrschichtige Computing-Modell der DNA-Architektur bietet ... weiterlesen |
destination oriented directed acyclic graph : DODAG
Routingstrategien mit DAG- und DODAG-Graphen Destination Oriented Directed Acyclic Graph (DODAG) ist eine von zwei Routingstrategien, die vom Routing Protocol for Low Power and Lossy Networks (RPL ... weiterlesen |
Darknet
Das Darknet ist ein loser Verbund von vielen privaten Computern, die als Peer-to-Peer-Netz untereinander verbunden sind und zwischen denen die Daten häufig verschlüsselt übertragen werden. Der Zugan ... weiterlesen |
Data Cap
data cap Unter einem Data Cap oder Bandwidth Cap versteht man die Begrenzung der Datenmenge, die einem Kunden von einem Service-Provider zur Verfügung gestellt wird. Die vertraglich zugesicherte Datenmenge b ... weiterlesen |
enterprise social network : ESN
Enterprise Social Networks (ESN) sind unternehmenseigene soziale Netzwerke über die die Kommunikation zwischen Unternehmensabteilungen, Zulieferern, Kunden oder Mitarbeitern erfolgt. ESN-Netzwerke s ... weiterlesen |
federal Internet exchange : FIX
Der Übergang zwischen dem öffentlichen Internet und einem der US-Bundesstaaten eigenen Internetworks wird mit Federal Internet Exchange (FIX) bezeichnet. Bei diesen Netzwerken handelt es sich beispi ... weiterlesen |
Facebook Space
Facebook space Facebook Spaces sind Anwendungen von virtueller Realität mit denen Nutzer sich in virtueller Umgebung mit anderen Nutzern treffen können, so als ob sie sich im gleichen Raum befänden. Die Nutzer wer ... weiterlesen |
Follower
follower Follower heißen bei Twitter die registrierten Anhänger des Twitter-Dienstes. Ein flüchtiger Teilnehmer von Twitter wird dann zum Follower, wenn er eine Information liest und sich durch Betätigen des ... weiterlesen |
global environment for network innovations : GENI
Auch wenn das Internet als das "Netz der Netze" bezeichnet wird und derzeit wohl als das universellste aller Netze gilt, so ist es doch in die Jahre gekommen und hat einige Schwachpunkte bei der Sic ... weiterlesen |
identity of things : IDoT
Mit der Identity of Things (IDoT) werden Objekte im Internet of Things (IoT) eindeutig durch einen Unique Identifier (UID) gekennzeichnet. Dank der Unique Identifier können die Geräte, Objekte und ... weiterlesen |
industrial Internet of things : IIoT
Industrie-IoT Die Bezeichnung Industrial Internet of Things (IIoT) repräsentiert das industrielle Konzept eines Internet of Things (IoT), im Unterschied zum verbrauchsorientierten IoT-Konzept. Das Industrie-IoT i ... weiterlesen |
Internet network operations center : INOC
Das InternetNetwork Operations Center (INOC) war Teil des Netzwerkbetriebszentrums von Bolt, Beranek & Newman (BBN), das das Kern-Gatewaysystem überwachte und steuerte. INOC ermittelte den Verkehrsf ... weiterlesen |
Internet presence provider : IPP
Unter einem Internet Presence Provider (IPP) versteht man ein Unternehmen, das Kunden in ihrer Internet-Präsenz unterstützt, so in der Webseiten-Gestaltung und -optimierung. Diese Provider agieren a ... weiterlesen |
IP for smart objects : IPSO
IP for Smart Objects (IPSO) wurde von der IPSO Alliance für Low Power and Lossy Networks (LLN) entwickelt. Es handelt sich um ein IP-basiertes Protokoll für Smart Object Networks, das Objektspezifik ... weiterlesen |
Ingenu
Ingenu Ingenu, früher als OnRamp bekannt, ist ein Low Power WAN (LPWAN), das mit Random Phase Multiple Access (RPMA) arbeitet. Eingesetzt wird Ingenu im Internet of Things (IoT) und in der Machine to Mac ... weiterlesen |
Internet Tax Freedom Act
Internet tax freedom act Im Jahr 1998 wurde ein für die amerikanische E-Commerce-Branche wichtiges Gesetz verabschiedet: der Internet Tax Freedom Act. Das von den Politikern Christopher Cox und Ron Wyden initiierte Gesetz h ... weiterlesen |
Internet of value
Internet der Werte Das klassische Internet ist das Internet der Informationen. Anders ist es beim Internet of Things (IoT), bei dem Geräte, Smart Objects und Maschinen miteinander kommunizieren. Bei der weiteren Ent ... weiterlesen |
Internet-Tuning
Internet tuning Performancemängel im Internet beeinträchtigen die Akzeptanz und die Nutzerzufriedenheit negativ. Übersteigt das Antwortzeitverhalten eine bestimmte Zeit, dann macht sich Unzufriedenheit breit, Website ... weiterlesen |
Internet2
Internet2 Internet2 ist ein Konsortium von über 200 amerikanischen Universitäten und Forschungseinrichtungen mit dem Ziel das Internet effizienter und schneller zu machen. Das Projekt wurde 1996 von der Univ ... weiterlesen |
Internet of everything : IoE
Ein Internet of Everything (IoE) wird durch die Vernetzung von Personen, Prozessen, Daten und Dinge gebildet. Der Vorteil eines solchen Internet of Everything ist der, dass es Menschen, Geräte, Appl ... weiterlesen |
Internet of medical things : IoMT
Das Internet of Medical Things (IoMT) ist ein Internet für die Telemedizin. Es besteht aus medizinischen Geräten und Anwendungen, die über das Internet of Things (IoT) mit einer Cloud oder mit IT- ... weiterlesen |
Internet of nano things : IoNT
Das Internet of Nano Things (IoNT) ist ein Internet der extrem kleinen Dinge. Es geht dabei um miniaturisierte, in Nanoelektronik aufgebaute Komponenten und um kleinste Nanosensoren. Das Internet ... weiterlesen |
Internet of people : IoP
Das Internet hat sich Laufe der Jahre anwendungstechnisch vom Informationsmedium zu einem universellen Netzwerk entwickelt, in dem Personen mit anderen Personen oder Dinge mit anderen Dingen kommunizi ... weiterlesen |
Internet over satellite : IoS
Internet over Satellite (IoS) ist eine Zugangstechnologie, über die Unternehmen, Internet Service Provider (ISP) und End User an das Internet angebunden werden können. Die Internet-over-Satellite-Te ... weiterlesen |
Internet of things : IoT
Internet der Dinge Das Internet ist ein Verbund über den Benutzer miteinander kommunizieren und die angebotenen Services nutzen. Dabei kann es sich um Informations- und Mail-Services handeln, um geschäftliche Aktivitä ... weiterlesen |
IoT-Gateway
IoT gateway Ein IoT-Gateway ist ein Edge-Gateway. Es handelt sich um eine Hardware-Komponente oder um Software, die sich am Übergang zwischen dem Kernnetz und dem Internet of Things befindet. Sie sorgt für de ... weiterlesen |
IoTivity
IoTivity IoTivity ist ein Open-Source Framework für die Maschine-zu-Maschine-Kommunikation (M2), die den steigenden Anforderungen an das Internet of Things (IoT) gerecht wird. Es wurde vom Open Interconnect ... weiterlesen |
low power and lossy network : LLN
Low Power and Lossy Networks (LLN) sind Netzwerke, die mit geringer Leistung, niedrigen Datenraten und höherer Verlustrate arbeiten. Die eingebundenen Netzkomponenten - häufig kommunizieren in LLN-N ... weiterlesen |
low power WAN : LPWAN
Low PowerWide Area Network (LPWAN), auch als Low Power Network (LPN) bezeichnet, sind Funknetze, die einen großen Entfernungsbereich abdecken. Sie entsprechen mit ihrer Schmalbandigkeit dem Narrow ... weiterlesen |
LinkedIn
LinkedIn ist ein soziales Netzwerk für Business, das Fachleute in Firmen und Unternehmen für Geschäftskontakte nutzen können oder über das sie mit Berufskollegen, Geschäftspartnern und Kunden in Kon ... weiterlesen |
long range wide area network : LoRaWAN
Low Power WANs (LPWAN) sind Netzkonzepte für das Internet of Things (IoT) und die Maschine-zu-Maschine-Kommunikation (M2M). LPWANs zeichnen sich dadurch aus, dass sie Entfernungen bis zu 50 km überb ... weiterlesen |
Microsoft commercial Internet system : MCIS
Microsoft Commercial InternetSystem (MCIS) ist ein Dienstleistungsangebot von Microsoft. Es ist ein Set von Internet-Servern, das Unternehmen in die Lage versetzt mit einer WebsiteE-Commerce zu be ... weiterlesen |
Microtargeting
microtargeting Microtargeting ist ein personalisiertes Marketingkonzept, das äußerst effizient und zielgruppenrelevant eingesetzt werden kann um den Bekanntheitsgrad von Personen oder Unternehmens zu verbessern. ... weiterlesen |
Mobiles Internet
mobile Internet Die Mobilität von elektronischen Kommunikationsgeräten wird zunehmend auch in Internet-Anwendungen umgesetzt. Zu dieser Entwicklung haben die hochintelligenten mit vielen Diensten und Web-Browsern a ... weiterlesen |
narrow band Internet of things : NB-IoT
Narrow Band IoT (NB-IoT) ist eine schmalbandige Funktechnik für die Übertragung kleiner Datenmengen und geringen Datenraten für das Internet of Things (IoT). NB-IoT ist international standardisier ... weiterlesen |
next generation Internet : NGI
Next Generation Internet (NGI) ist eine Initiative der US-Regierung, die Mitte der 90er-Jahre gestartet wurde und an der mehrere nationale US-Institute und Forschungseinrichtungen beteiligt sind. Zi ... weiterlesen |
Nachrichtengesteuerte Verarbeitung
message-driven processing Die nachrichtengesteuerte Verarbeitung, Message-driven Processing, ist ein grundlegender Prozess in Client-Server-Architekturen und zwar dann, wenn Client in einer Nachricht eine Serviceanfrage an e ... weiterlesen |
Netzneutralität
net neutrality Das Prinzip des Internet basiert auf Netzneutralität. Das bedeutet, dass Datenpakete diskriminierungsfrei übertragen werden. Es werden keine Datenpakete bevorzugt noch benachteiligt, sondern, alle D ... weiterlesen |
open platform communications unified architecture : OPC-UA
Die Open Platform Communications Unified Architecture (OPC-UA) ist eine Service-orientierte Architektur für die Maschine-zu-Maschine-Kommunikation (M2M). Gemeinsam mit dem Data Distribution Servic ... weiterlesen |
Offline-Community
offline community Die Offline-Community ist eine besondere Form der Community. Im Gegensatz zur Online-Community ist sie nicht virtuell, sondern im realen Leben existent. Die Mitglieder einer Offline-Community haben in ... weiterlesen |
Peering
peering In der Netztechnik ist Peering eine Vereinbarung zwischen Internet Service Providern (ISP) über den Austausch von Traffic. Solche Peerings können zwischen zwei oder mehreren Dienstanbietern getroffen ... weiterlesen |
routing protocol for low power and lossy networks : RPL
Das Routing Protocol for Low Power and Lossy Networks (RPL) wurde von der Internet Engineering Task Force (IETF) entwickelt und zwar in direktem Zusammenhang mit dem 6LoWPAN-Protokoll, IPv6 Low Po ... weiterlesen |
routing over low power lossy networks : RoLL
Routing over Low Power and Lossy Networks (RoLL) ist eine Arbeitsgruppe der Internet Engineering Task Force (IETF), die sich mit den Routing-Anforderungen über Low Power and Lossy Networks (LLN) bes ... weiterlesen |
SigFox
SigFox SigFox ist ein Konzept für drahtlose Low Range WANs (LoRaWAN), das von der gleichnamigen französischen Firma entwickelt wurde. Ähnliche Konzepte sind nWave, Ingenu, das Thread-Protokoll, IEEE 802.11 ... weiterlesen |
Smart Dust
smart dust Smart Dust, intelligenter Staub, ist eine Zukunftsvision bei der kleinste Partikel als mikroskopisch kleine Nanosensoren untereinander kommunizieren und Informationen austauschen. In dieser Vision w ... weiterlesen |
Social-Graph
social graph Mit einem Social Graph werden Beziehungen zwischen Menschen, Gruppen, Unternehmen, Organisationen oder Objekten in einem sozialen Netzwerk dargestellt, ebenso das soziale Netzwerk einer Person. In e ... weiterlesen |
Social-Media
social media Social Media sind digitaleMedien, die auf digitalen Kommunikationstechniken basieren und mit denen Unternehmen und Personen miteinander in Kontakt treten und kommunizieren. Die Interaktion ist ein ... weiterlesen |
Social-Media-Analytik
social media analytics Social Media Analytics oder Social Analytics ist eine Technik mit der Unternehmen aus Social-Media-Daten relevante Informationen analysieren. Solche Daten werden in Social Networks gesammelt und v ... weiterlesen |
Social-TV
social TV Social-TV ist eine Technologie, die es Zuschauer ermöglicht, sich während der Ausstrahlung über Social Networks auszutauschen und ihre Meinung kundzutun. Die dahinter liegende Technik setzt voraus, ... weiterlesen |
Soziales Netzwerk
social network Unter Web 2.0 haben sich Community-Netzwerke gebildet, die als soziale Netzwerke, Social Networks, bezeichnet werden und sich aus einer Gruppe von rprivaten oder öffentlichen Individuen oder Organis ... weiterlesen |
Starlink
In den 90er Jahren gab es bereits erste Realisierungen für Satelliten-Internet, die Satelliten in den verschiedensten Umlaufbahnen benutzten. Bei einigen dieser Konzepte, vorwiegend bei GEO- und MEO ... weiterlesen |
Virtuelle Welt
virtual world : VW Eine virtuelle Welt (VW) ist eine Computer-basierte Community, die gemeinsam von Besuchern benutzt wird. Die virtuelle Welt existiert immer, unabhängig davon, ob Besucher in diese Welt eingeloggt si ... weiterlesen |
wireless Internet service provider : WISP
Wireless Internet Service Provider (WISP) sind Internet Service Provider (ISP) die über kabellose Netze verfügen und Dienste und Techniken der Drahtlos-Kommunikation anbieten. Wireless Internet Ser ... weiterlesen |
wireless Internet of things : WIoT
Wireless Internet of Things (WIoT) ist die Weiterentwicklung des Internet of Things (IoT) hin zu Drahtlos-Konzepten. Bei diesen Konzepten kommunizieren auch Kleinstgeräte, Smart Objects, Funksensore ... weiterlesen |
Web 2.0
web 2.0 Das World Wide Web (WWW) ist ein Internet-Dienst. Dieser Internet-Dienst zeichnet sich dadurch aus, dass er Informationen auf Webseiten darstellen kann und Suchfunktionen im Internet unterstützt. Ko ... weiterlesen |
Weightless
Weightless Unter der Bezeichnung Weightless werden drei verschiedene Low Power WANs (LPWAN) geführt, die von der Weightless Special Interest Group (SIG) spezifiziert wurden. Die ursprüngliche Version ist Weightl ... weiterlesen |
web of things : WoT
Web of Things (WoT) ist ein Konzept bei dem alltäglich benutzte smarte Gegenstände, also solche, die mit Intelligenz ausgestattet sind, im Web integriert werden. Wie bei Internet of Things (IoT). Di ... weiterlesen |
Wählmodus
dialing mode Unter einem Wählmodus versteht man die Art und Weise wie eine Wählverbindung aufgebaut wird. Die einfachste und bekannteste Art ist die manuelle Wahl der Rufnummer, bei der der Anrufende die Ziffern ... weiterlesen |
censorware
Zensorware Censorware ist eine Software mit zensierenden Eigenschaften. Mit Zensorware können unerwünschte Websites mit Web-Filtern oder Uploadfiltern oder Inhalte von Webseiten mit Contentfiltern herausgefi ... weiterlesen |
dial-up Internet access
Dial-up Internet Access Dial-up Internet Access ist die klassische Form des Internetzugangs mittels Einwahl über das öffentliche Fernsprechnetz (PSTN). Dabei wird per Wählleitung eine Verbindung zum Internet Service Provid ... weiterlesen |
embedded universal integrated circuit card : eUICC
eUICC-Karte Die eUICC-Karte ist eine Weiterentwicklung der SIM-Karte. Mit ihr können Benutzer von Handys und Smartphones ihren Mobilfunknetzbetreiber ohne Austausch der SIM-Karte Over-the-Air (OTA) wechseln. ... weiterlesen |
nWave
nWave nWave ist einer von mehreren offenen Standards für Low Power WANs (LPWAN), das in den Sub-GHz-Frequenzen von 433 MHz und 868 MHz (EU) sendet. Die Übertragung erfolgt wie bei SigFox und Weightless ... weiterlesen |
provider
Versorger Provider sind Anbieter von Telekommunikationsdiensten, Anwendungsdiensten, Cloud-Diensten, Content-Diensten und vielen weiteren, die den Kunden eine Dienstleistung im Bereich der Informations- und K ... weiterlesen |