23 getagte Artikel |
attenuation to crosstalk ratio : ACR
Dämpfung-Nebensprech-Verhältnis Für die Qualität eines Übertragungskanals ist das Verhältnis von Kabeldämpfung zur Nebensprechdämpfung in Abhängigkeit von der Frequenz ausschlaggebend. Dieses Verhältnis ist das Attenuation to Cros ... weiterlesen |
alien far end crosstalk : AFEXT
Fremdfernübersprechen Mit den Erweiterungen des Frequenzbereiches für Datenkabel und Link-Klassen nach ISO-Klasse "Ea" und "Fa", bzw. von Cat 6a sollen neben allen bekannten Kabelparametern wie Near End Crosstalk (NEXT), ... weiterlesen |
alien near end crosstalk : ANEXT
Fremdnahübersprechen Mit den Erweiterungen des Frequenzbereiches für Datenkabel und Link-Klassen nach ISO-Klasse "Ea" und "Fa", bzw. von Category 6a (Cat 6a) sollen neben allen bekannten Kabelparametern wie Near End Cro ... weiterlesen |
American wire gauge : AWG
Amerikanisches Drahtmaß American WireGauge (AWG) ist ein amerikanisches Eichmaß für Kupferdrähte. Der AWG-Wert legt die Drahtstärke und die zulässige Dämpfung fest, wobei ein niedrigerer AWG-Wert einen dickeren Draht entsp ... weiterlesen |
category : Cat
Kategorie : kat Der Begriff Kategorie wird in der Verkabelungstechnik zur Klassifizierung von verdrillten Kabeln benutzt. Im StandardISO/IEC 11801 sind die Kategorien (cat) der TP-Kabel definiert. Die einzelnen K ... weiterlesen |
equal level far end crosstalk : ELFEXT
Equal LevelFar End Crosstalk (ELFEXT) ist eine längenunabhängige Größe für die Übertragungsqualität, die das Verhältnis des übersprechenden Ausgangspegels zum eigentlichen Ausgangspegel definiert. ... weiterlesen |
far end crosstalk : FEXT
Fernnebensprechdämpfung Die Fernnebensprechdämpfung bezieht sich auf das Leitungsende, am empfängerseitigen Ende der Übertragungsstrecke. Das in eine Leitung eingespeiste Signal ist am Leitungsende um die Kabeldämpfung ver ... weiterlesen |
Fremdnebensprechen
alien crosstalk : AXT In der Verkabelungstechnik steigen das Übersprechen und das Nebensprechen mit steigenden Frequenzen stark an. Dies wird besonders deutlich bei Datenkabeln der Link-Klassen D, E und F, die bei Gigabi ... weiterlesen |
Isolationswiderstand
insulation resistance : IR Der Isolationswiderstand (IR) ist ein Maß für die Güte des Isoliermaterials zwischen zwei Leitern oder zwischen einem Leiter und der Schirmung. Das Isolationsmaterial bestimmt im Wesentlichen den Is ... weiterlesen |
Kopplungswiderstand
coupling resistance Im Zusammenhang mit der Forderung nach vollständig geschirmten Verkabelungssystemen stellt sich zwangsläufig die Frage nach geeigneten Bewertungskriterien von Schirmungen. Kennwerte für Schirmungen ... weiterlesen |
Leiterwiderstand
conductor resistance Der Leiterwiderstand ist der ohmsche Widerstand eines Leiters und unmittelbar abhängig von dem Leitermaterial, dem Leiterquerschnitt und der Leitungslänge. Der Widerstand steigt bei längeren Leitern ... weiterlesen |
mile circular mil : MCM
Mile Circular Mil (MCM) ist eine amerikanische Maßeinheit für Drähte. Sie wird im Gegensatz zum amerikanischen Drahtmaß (AWG) bei Drähten mit größeren Querschnitten benutzt. 1 Mile Circular Mil (MCM ... weiterlesen |
near end crosstalk : NEXT
Nahnebensprechdämpfung Nebensprechen ist eine gegenseitige Beeinflussung von Signalen, die in dicht nebeneinander liegenden Adern übertragen werden. Beim Nebensprechen unterscheidet man zwischen Nahnebensprechen und Fernn ... weiterlesen |
Nebensprechen
crosstalk Nebensprechen ist eine unerwünschte gegenseitige Beeinflussung von Übertragungskanälen in Fernsprechnetzen oder in der Verkabelung von LANs. Es handelt sich um eine frequenzmäßige Beeinflussung bena ... weiterlesen |
powersum attenuation crosstalk ratio : PSACR
Powersum AttenuationCrosstalk Ratio (PSACR) ist ein Qualitätsmaßstab für einen Übertragungskanal bei mehrpaariger Übertragungstechnik. Der PSACR-Wert ist frequenzabhängig und errechnet sich aus d ... weiterlesen |
powersum FEXT : PSFEXT
Die Powersum FEXT (PSFEXT) bildet die Leistungssumme des Fernnebensprechens. Es handelt sich dabei um die Summe von allen Störsignalen, die in ein Leiterpaar eingekoppelt werden. Bei zweipaarigen Ka ... weiterlesen |
Reflexionsdämpfung
reflection loss Bei einer Reflexion wird ein Signalteil von einer Impedanzdifferenz reflektiert. Da die Impedanz generell frequenzabhängig ist, bedeutet das, dass auch die Reflexion frequenzabhängig ist. Je geringe ... weiterlesen |
Rückflussdämpfung
return loss : RL Die Rückflussdämpfung, auch Rückstreudämpfung genannt, ist ein Reflexionsfaktor. Die Rückflussdämpfung gibt es bei Kabeln und Lichtwellenleitern. Es handelt sich dabei um das Verhältnis von ausgesen ... weiterlesen |
Schirmdämpfung
shielding effectiveness : SE Die Schirmdämpfung (SE) für hochfrequente elektromagnetische Wellen, auch als Schirmungsmaß bezeichnet, ist ein Kennwert für die Dichtigkeit der Schirmung von geschirmten Kabeln, Gerätegehäusen und ... weiterlesen |
Störfestigkeit
interference immunity Störfestigkeit ist ein Maß dafür, inwieweit elektronische Bauteile, Baugruppen, Geräte oder Systeme von elektromagnetischer Strahlung in ihren Funktionen beeinflusst werden und diese nur noch eingesch ... weiterlesen |
Störleistungsunterdrückung
coupling attenuation Die Einstreuung von externen Störsignalen spielt bei TP-Kabeln der Kategorie 6 und 7 eine wichtige Rolle. Mit der Störleistungsunterdrückung ist eine Kenngröße definiert, die beschreibt, wie stark ext ... weiterlesen |
Transferimpedanz
transfer impedance Die Transferimpedanz ist ein Bewertungskriterium für die Schirmung von Verkabelungssystemen. Da Schirmungen sehr unterschiedliche Eigenschaften aufweisen können, wurde in den zuständigen Normungsgr ... weiterlesen |
Wellenwiderstand
characteristic impedance Der Wellenwiderstand und die Impedanz sagen prinzipiell das Gleiche aus, wobei der Wellenwiderstand der wellenlängenabhängige Scheinwiderstand ist, die Impedanz der frequenzabhängige. Bei Kabeln und ... weiterlesen |