44 getagte Artikel |
ATM over passive optical network : APON
APON (ATM over Passive Optical Network) ist eine Netzkonfiguration bei der die Informationsübermittlung in optischen Netzen mittels ATM-Protokoll erfolgt, wozu der ATM-Header um den APON-Overhead er ... weiterlesen |
cellular backhaul unit : CBU
Die Cellular BackhaulUnit (CBU) bildet die Optical Network Unit (ONU) von Fiber to the Cell (FTTCell). Über CBU-Einheiten werden die Basisstationen bzw. die NodeB an Gigabit-PON (GPON) und das Op ... weiterlesen |
dynamic bandwidth allocation : DBA
DBA-Verfahren Dynamic BandwidthAllocation (DBA) ist ein statistisches Multiplexverfahren mit dem die zur Verfügung stehende Bandbreite eines BPON-Anschlusses für den einzelnen Nutzer um einen bestimmten Faktor er ... weiterlesen |
dynamic wavelength slicing : DWS
Beim Dynamic Wavelength Slicing (DWS) handelt es sich um ein Wellenlängenmultiplex, bei dem die Bandbreitenzuordnung dynamisch an den Bedarf angepasst wird. Die DWS-Technik wird in passiven optisch ... weiterlesen |
Dark Fiber
dark fiber Bei Dark Fiber handelt es sich um einen verlegten, aber nicht benutzten Lichtwellenleiter, der von Anwendern für ihre eigenen Belange angemietet werden kann. Die Bezeichnung Dark Fiber rührt daher, ... weiterlesen |
Ethernet passive optical network : EPON
Unter der Abkürzung EPON (EthernetPassive Optical Network) ist ein optisches Verfahren standardisiert mit dem eine Mehrpunktverbindung mit dem IP-Protokoll realisiert wird. Von der Struktur her ba ... weiterlesen |
EPON over coax : EPoC
EPON over Coax (EPoC) ist ein Ansatz um das EPON-Protokoll über koaxiale Breitbandnetze zu übertragen. Mit diesem Ansatz sollen sowohl im Downstream als auch im UpstreamDatenraten von 1 Gbit/s oder ... weiterlesen |
fiber to the amplifier : FTTA
FTTA steht für Fiber to the Amplifier und auch für Fiber to the Antenna. In beiden Techniken handelt es sich um eine Glasfaseranschlusstechnik. Im Falle der Verstärkertechnik wird die Glasfaser bis ... weiterlesen |
fiber to the building : FTTB
Die FTTB-Technik, Fiber to the Building (FTTB), ist eine Glasfaser-Anschlusstechnik (FTTL), bei der die Glasfaser von der Vermittlungsstelle in Leerrohren bis in den Technikraum von Gebäuden geführt ... weiterlesen |
fiber to the curb : FTTC
Die FTTC-Technik ist wie alle anderen FTTx-Techniken eine Glasfaseranschlusstechnik, bei der die Glasfaser im Anschlussbereich zwischen Ortsvermittlungsstelle mit dem Point of Presence (PoP) und d ... weiterlesen |
fiber to the cabinet : FTTCab
Bei der Fiber to the Cabinet (FTTCab) handelt es sich um eine Glasfaseranschlusstechnik, bei der die Glasfaser im Anschlussbereich bis zum Kabelverzweiger (KVz) geführt wird. Architektur des Zugangs ... weiterlesen |
fiber to the cell : FTTCell
Fiber to the Cell (FTTCell) ist eine von vielen FTTx-Techniken, die in der Mobilfunktechnik zur Anbindung der NodeB (NB) in UMTS-Netzen oder der Evolved NodeB (eNB) von LTE-Netzen an das Optical D ... weiterlesen |
fiber to the desk : FTTD
Die FTTD-Technik ist eine Glasfaseranschlusstechnik, bei der die Glasfaser von der Ortsvermittlungsstelle bis zum Arbeitsplatz geführt wird. Bei der FTTD-Technik kann die Glasfaser bis zur Anschlus ... weiterlesen |
fiber to the exchange : FTTEx
FTTEx (Fiber To The Exchange) ist eine der vielen FTTx-Varianten, die besagt, dass die Glasfaser des Glasfaser-Verteilnetzes nur bis zur Vermittlungsstelle geführt wird. Diese Variante ist die derze ... weiterlesen |
fiber to the home : FTTH
Die FTTH-Technik , Fiber to the Home (FTTH), ist wie alle anderen FTTL-Techniken eine Glasfaseranschlusstechnik, bei der die Glasfaser von dem Point of Presence (PoP) in der Ortsvermittlungsstelle i ... weiterlesen |
fiber to the loop : FTTL
Fiber to the Loop (FTTL) beschreibt den Einsatz von Lichtwellenleitern im Anschlussbereich. Diese Technik, die für Breitbandanwendungen eingesetzt wird, wird auch als Fiber in the Loop, FITL, bez ... weiterlesen |
fiber to the node : FTTN
Fiber to the Node (FTTN) oder Fiber to the Neighborhood (FTTN) ist eine von zahlreichen LwL-Anschlusstechniken bei der die Glasfaser von der Ortsvermittlungsstelle bis zu einem Verteilerkasten gefüh ... weiterlesen |
fiber to the office : FTTO
Die FTTO-Technik, Fiber to the Office (FTTO), ist wie alle anderen FTTx-Techniken eine Glasfaseranschlusstechnik, bei der die Glasfaser über den zentralen Gebäudeverteiler (GV) bis hin zum Endgerät ... weiterlesen |
fiber to the radio : FTTR
Die FTTR-Technik ist wie alle anderen FTTx-Techniken eine Glasfaseranschlusstechnik, bei der die Glasfaser von der Ortsvermittlungsstelle bis zur Sendeeinrichtung für Funkübertragungen (Basisstation ... weiterlesen |
fiber to the terminal : FTTT
Die FTTT-Technik, Fiber to the Terminal (FTTT), ist eine Glasfaseranschlusstechnik, bei der die Glasfaser von der Ortsvermittlungsstelle bis zum Endgerät geführt wird. Sie entspricht im wesentlichen ... weiterlesen |
fiber to the distribution point : FTTdp
Fiber to the Distribution Point (FTTdp) ist eine optische Anschlusstechnik bei der die Glasfaser bis zu einem flexibel platzierbaren Verteilerkasten, dem Kabelverzweiger, geführt wird. Glasfaser-Kup ... weiterlesen |
fiber to the x : FTTx
Fiber to the x (FTTx) ist eine generische Bezeichnung für breitbandige Zugangstechniken mit eienr Kombination aus Lichtwellenleitern und Kupfer-Doppeladern. Die FTTx-Technik steht für alle Fiber-Te ... weiterlesen |
Glasfaser-Abschlusspunkt : GF-AP
optical fiber termination point Glasfaser-Abschlusspunkte (GF-AP) sind die Endpunkte der optischen Zugangsnetze. An ihm endet das LwL-Außenkabel, das den Glasfaser-Abschlusspunkt mit dem Anschlussknoten und dem BroadcastNetworkGat ... weiterlesen |
Glasfaser-Gebäudeverteiler : GF-GV
Der Glasfaser-Gebäudeverteiler (GF-GV) ist eine Verkabelungskomponente der Gebäudeverkabelung, die direkt an den Glasfaserabschlusspunkt (GF-AP) angeschlossen ist. Glasfaser-Gebäudeverteiler, Foto ... weiterlesen |
Glasfaser-Teilnehmerabschluss : GF-TA
Der Glasfaser-Teilnehmeranschluss (GF-TA) bildet den Übergang vom Steigbereich hin zum optischen Netzwerkabschluss (ONT) und zum Wohnungsnetz. Je nach Gebäudegröße und nach Etagenzahl ist der Glasfa ... weiterlesen |
gigabit PON : GPON
Gigabit-PON Gigabit PON (GPON) ist eine FTTx-Technik auf Basis passiver optischer Netze (PON), die sich durch Übertragungsraten von 2,5 Gbit/s auszeichnet. Die GPON-Technik steht im Mittbewerb mit Ethernet Pa ... weiterlesen |
home gateway unit : HGU
Die Home GatewayUnit (HGU) bildet die Optical Network Termination (ONT) in Gigabit-PON (GPON). Sie liefert IP-basierte Services wie Internettelefonie (VoIP) und Internetfernsehen (IPTV). Home Gate ... weiterlesen |
intelligent optical terminal : IOT
Der intelligente optische Abschluss, Intelligent Optical Terminal (IOT), bildet den Abschlusspunkt für das passive optische Netzwerk (PON) und gleichzeitig den Zugangspunkt für die Anwender. An die ... weiterlesen |
multi-tenant unit : MTU
Eine Multi-Tenant Unit (MTU) ist eine Mehrparteien-Einheit für Unternehmen über die Fiber to the Building (FTTB) oder Fiber to the Office (FTTO) an Gigabit-PON (GPON) angeschlossen sind. Eine Mul ... weiterlesen |
next generation GPON : NG-GPON
Die internationale Fernmeldeunion (ITU) hat über die ArbeitsgruppeFull Service Access Network (FSAN) Next-Generation PON (NG-PON) Standards für Next-Generation GPON (NG-GPON) etabliert. Es gibt zwei ... weiterlesen |
next generation PON : NG-PON
NG-PON ist die neue Generation der passiven optischen Netze (PON), die in mehrere Entwicklungsphasen unterteilt sind: NG-PON1, das die Bezeichnung XG-PON1 hat, und NG-PON2. Die NG-PONs wurden von I ... weiterlesen |
optical domain service interconnect : ODSI
Optical DomainService Interconnect (ODSI) ist eine informelle Initiative, die sich aus Service Providern und Netzwerk-Herstellern zusammensetzt. Ziel dieser Initiative ist es, offene Interfaces und ... weiterlesen |
optical line termination : OLT
Optischer Leitungsabschluss Der Optical Line Termination (OLT) ist die netzseitige Schnittstelle des optischen Teils des Zugangsnetzes, die mit einem oder mehreren Optical Distribution Network (ODN) verbunden ist. GPON-Netz mi ... weiterlesen |
optical network unit : ONU
Optische Netzwerkeinheit Die optische Netzwerkeinheit (ONU) ist eine Multiplexer-Komponente des optischen Zugangsnetzes und bildet die teilnehmerseitige Schnittstelle des Optical Distribution Network (ODN). Die optische Net ... weiterlesen |
Optische Anschlussleitung : OPAL
optical access technology Bei der optischen Anschlussleitung (OPAL) handelt es sich um einen Projektnamen für ein passives optisches Netz (PON). Dabei geht es um mehrere Einzelprojekte für den Anschluss des analogen Telefo ... weiterlesen |
Optischer Netzwerkabschluss
optical network termination : ONT Das Optical Network Termination (ONT) bildet den benutzerseitigen Leitungsabschluss zwischen dem optischen Teil des Anschlussnetzes und dem Anwender. Es ist der Endpunkt von Fiber to the Home (FTTH) ... weiterlesen |
Optisches Verteilnetz
optical distribution network : ODN Das optische Verteilnetz, Optical Distribution Network (ODN), erstreckt sich zwischen dem optischen Leitungsabschluss (OLT) und der optischen Netzwerkeinheit (ONU), der sich beispielsweise bei Fiber ... weiterlesen |
Optisches Zugangsnetz
optical access network : OAN In der ITU-Empfehlung G.902 wird das hybride Zugangsnetz, das Optical Access Network (OAN), unterteilt in das optische Zubringersystem und das teilnehmerseitige Zubringersystem. Architektur des Zuga ... weiterlesen |
Passives optisches Netz
passive optical network : PON Passive optische Netze, Passive Optical Network (PON), auch als optische Zugangsnetze (OAN) bezeichnet, arbeiten ausschließlich mit passiven optischen Komponenten. PONs bilden die Basis für optische Z ... weiterlesen |
single business unit : SBU
Eine Single Business Unit (SBU) bildet bei kleinen Unternehmen die Optical Network Termination (ONT) von GPON. SBU-Einheiten werden vorwiegend bei Fiber to the Business (FTTB) und Fiber to the Offi ... weiterlesen |
single family unit : SFU
Eine Single Family Unit (SFU) ist eine Optical Network Termination (ONT) für GPONs. Wie aus der Bezeichnung hervorgeht, handelt es sich um eine relativ einfache Einheit, die in Fiber to the Home ( ... weiterlesen |
Speedpipe
speedpipe Für optische Netze und vor Allem für die optische Anschlusstechnik gibt es gebündelte Leerrohre, die im Erdreich und in Gebäuden verlegt werden und in die später die Glasfaserneingeblasen werden. Be ... weiterlesen |
time and wavelength division multiplexed passive optical network : TWDM-PON
Time and Wavelength Division Multiplexed Passive Optical Network (TWDM-PON) ist eine Multiplextechnik für optische Anschlussnetze, bei der Zeitmultiplex (TDM) und Wellenlängenmultiplex (WDM) miteina ... weiterlesen |
wavelength division multiplexing PON : WDM-PON
Neben der auf Ethernet basierenden 10-Gigabit-Variante 10GEPON (10-Gigabit-Ethernet PON) beschäftigt sich Full Service Access Network (FSAN) mit einem weiteren 10-Gigabit-PON-Konzept mit Wellenlänge ... weiterlesen |