60 getagte Artikel |
avalanche photo diode : APD
Lawinenfotodiode Eine Avalanche-Fotodiode (APD) ist eine empfindliche Fotodiode für die Umwandlung von Lichtsignalen in elektrische Signale, wie sie in den Detektoren von optischen Netzen eingesetzt werden. Die A ... weiterlesen |
arrayed waveguide grating : AWG
Das Arrayed Waveguide Grating (AWG) gehört ebenso wie das Phase Array (PHASAR) zu den planaren optischen Filtern, die auf dotiertem Silizium-Oxid basieren. Bei den optischen Filtern wird das Licht ... weiterlesen |
Abstimmbarer Laser
tunable laser Abstimmbare Laser, Tunable Laser, werden im Wellenlängenmultiplex (WDM) und in Dense Wavelength Division Multiplexing (DWDM) als Ersatzlaser eingesetzt. In der DWDM-Technik wird mit hundert und mehr ... weiterlesen |
blocker based OADM : BOADM
BOADM, Blocker Based OADMs, sind rekonfigurierbare optische Add/Drop-Multiplexer (OADM), die mit Wavelength Blockern (WB) arbeiten und ferngesteuert konfiguriert werden können. Durch die Wavelength ... weiterlesen |
DFB-Laser
distributed feedback laser : DFB Ein Distributed FeedbackLaser (DFB) ist ein kantenemittierender Laser, ein Edge Emitting Laser (EEL). Er zeichnet sich durch seine extrem hohe spektrale Reinheit aus, was sich in einer sehr geringen ... weiterlesen |
delay line interferometer : DLI
Die Detektion von komplex modulierten Lichtsignalen kann nicht über einfache Fotodetektoren wie Fotodioden oder Fototransistoren erfolgen, weil es sich bei dieser Art der Interferometrie die Kompone ... weiterlesen |
E/O-Wandler
E/O converter Elektro-optische Wandler (E/O-Wandler) wandeln elektrische Signale in Lichtsignale um. Für diese Umwandlung werden in der Kommunikationstechnik Leuchtdioden und Laser verwendet. Die Umwandlung der e ... weiterlesen |
electro absorptions modulator : EA
Elektro-Absorptions-Modulator Bei E/O-Wandlern hat die externe Modulation von Laserlicht gegenüber der direkten Modulation einige Vorteile, die sich in der chromatischen Dispersion und damit in den möglichen Übertragungsraten ... weiterlesen |
EDFA-Verstärker
erbium doped fiber amplifier : EDFA Ein EDFA-Verstärker (Erbium Doped Fiber Amplifier) ist ein Faserverstärker zur Verstärkung von Lichtsignalen. Bei einem EDFA-Verstärker handelt es sich um eine mit dem chemischen Element Erbium (Er) ... weiterlesen |
Elektro-optischer Modulator
electro-optical modulator : EOM Bei der Modulation von Laserlicht unterscheidet man zwischen der direkten Lichtmodulation und der indirekten oder externen. Bei der direkten Modulation, dem Direct Modulated Laser (DML) wird das Lic ... weiterlesen |
Erbium
erbium Erbium (Er) ist ein chemisches Element, das im Periodensystem der Elemente die Ordnungszahl 68 hat. Es gehört zu den Metallen der seltenen Erden. Eingesetzt wird Erbium in optischen Verstärkern wie ... weiterlesen |
filter based OADM : FOADM
Bei den optischen Add/Drop-Multiplexern (OADM) war die Konfigurierbarkeit bereits frühzeitig ein wesentliches Entwicklungsziel, das man in den verschiedenen Entwicklungsphasen verfolgte. Daher auch ... weiterlesen |
Fabry-Pérot-Laserdiode
fabry perot laser : FPL Fabry-Perot-Laser (FPL) sind Laserdioden, die mit Laserresonatoren arbeiten und deren maximale Leistung bei Wellenlängen von 1.300 nm liegt. Die spektrale Breite der Strahlung von Fabry-Perot-Las ... weiterlesen |
Güteschalter
Q switch Ein Güteschalter, Q Switch, ist eine optische Komponente mit der optische Pulse im Nanosekundenbereich erzeugt werden können. Von der Funktion her arbeitet ein Güteschalter als umschaltbares Dämpfun ... weiterlesen |
ILD-Laser
injection laser diode : ILD Die ILD-Laserdiode (Injection Laser Diode) ist eine Halbleiter-Laserdiode, weil sie einen speziell gedopten Übergang zwischen einer P-Schicht und einer N-Schicht für die kohärente Lichtstrahlung ben ... weiterlesen |
integrated remote error monitoring : IREM
Integrated RemoteErrorMonitoring (IREM) ist ein System für die Fernüberwachung von optischen Netzen. Mit einem solchem Überwachungssystem können Übertragungsfehler in den Regeneratorstrecken und d ... weiterlesen |
LC-Switch
liquid crystal switch Flüssigkristallschalter, Liquid CrystalSwitch, sind Switches, die in optischen Netzen und in Lichtwellenleiter-basierten Ethernet eingesetzt werden und Lichtsignale auf die verschiedenen Lichtwell ... weiterlesen |
light amplification by stimulated emission : Laser
Das physikalische Phänomen des Lasers (LightAmplification by Stimulated Emission) basiert auf dem optischen Energieaustausch, der zuerst mit Gaslasern nachgewiesen werden konnte. Bei diesem Phänom ... weiterlesen |
Laserdiode
laser diode : LD Laserdioden (LD) sind Halbleiterlaser für die Optoelektronik, die in der optischen Übertragungstechnik eingesetzt werden. Sie bestehen aus dotierten Halbleiterschichten, häufig aus einem Substrat ... weiterlesen |
LwL-Schalter
fiber optic switch LwL-Schalter oder optische Switches finden ihren Einsatz beispielsweise bei redundanten LwL-Strecken, auf die bei Bedarf umgeschaltet wird, oder bei der Umschaltung auf Messeinrichtungen. Bei den L ... weiterlesen |
micro optical electromechanical mirror system : MOEMS
Micro Optical Electromechanical Mirror System (MOEMS) ist ein Array aus kleinsten Mikrospiegeln, die mit elektrischen Feldern geschaltet werden. DMD-Spiegel unter dem Mikroskop, Foto: Texas Instrume ... weiterlesen |
Mach-Zehnder-Modulator
Mach Zehnder modulator : MZM Ein Mach-Zehnder-Modulator (MZM) ist ein Lichtmodulator, der in optischen Netzen eingesetzt wird. Es handelt sich um einen Lichtmodulator mit dem das Laserlicht für die optische Übertragung modulier ... weiterlesen |
Mikroring-Resonator
microring resonator Halbleiterlaser wie der Fabry-Perot-Laser (FPL) oder der Distributed Feedback Laser (DFB) arbeiten mit nachgeschalteten Filtern oder optischen Verstärkern. Solche optischen Komponenten werden in p ... weiterlesen |
Mikrospiegel
micro electromechanical mirror : MEM Ein Mikrospiegel, Micro Electromechanical Mirror (MEM), ist ein elektromechanisch arbeitendes Spiegelsystem, das aus mikroskopisch kleinen Spiegeln besteht, die in optischen Schaltern den Lichtstrah ... weiterlesen |
network access station : NAS
Network Access Stations (NAS) sind Zubringerkonzentratoren in optischen Netzen, die die Verbindung zwischen optischen Kernnetz und Metro- oder Access-Netz realisieren. Sie erfüllen eine Multiplex- ... weiterlesen |
O/E-Wandler
O/E converter Opto-elektrische Wandler (O/E-Wandler) wandeln Lichtsignale in elektrische Signale. Da man es bei der optischen Übertragung mit sehr geringen Lichtpegeln zu tun hat, werden für die Umwandlung Fototr ... weiterlesen |
optical add/drop multiplexer : OADM
Optischer Add/Drop-Multiplexer Optical Add/Drop Multiplexer (OADM) sind optische Verteil- und Vermittlungskomponenten in optischen Netzen. Beim OADM handelt es sich um eine Variante eines Demultiplexers, der aus dem Multiplexsign ... weiterlesen |
optical burst router : OBR
Ein Optical BurstRouter (OBR) ist eine rein optische Komponente für die optische Datenpaketvermittlung, die im optischen Kernnetz und im Bereich der Netzkanten eingesetzt wird. OBRs vermitteln auf ... weiterlesen |
optical data unit : ODU
Die Optical DataUnit (ODU) ist ein Ultrabreitband-Signalformat für die Überwachung eines optischen Breitbandkanals in SDH-Netzen. Die Optical Data Unit enthält die Optical Payload Unit (OPU) in de ... weiterlesen |
optical multiplexer : OMUX
Optischer Multiplexer Wie bei den drahtgebundenen Multiplexern gibt es auch bei den optischen Multiplexern verschiedene Multiplexverfahren, die in den optischen Netzen (ON) und optischen Zugangsnetzen (OAN) eingesetzt we ... weiterlesen |
optical network element : ONE
In der Optical Transport Hierarchy (OTH) gibt es verschiedene optische Netzelemente wie optische Multiplexer (OMUX), optische Verstärker (OA), optische Add/Drop-Multiplexer (OADM) für das Einfügen ... weiterlesen |
optical parametric amplifier : OPA
Parametrischer optischer Verstärker Ein Optical Parametric Amplifier (OPA) basiert auf parametrischen nichtlinearen Interaktionen. Dieser Effekt, der auf das Kristallmaterial zurückzuführen ist, erzeugt mehrere Misch-Wellenlängen, kan ... weiterlesen |
Optischer Empfänger
optical receiver Ein optischer Empfänger, Optical Receiver, wandelt das aus einer Glasfaser ausgekoppelte Lichtsignal in ein elektrisches Signal. Außerdem verstärkt und demoduliert er es. Eine der wesentlichen elek ... weiterlesen |
Optischer Filter
optical filter Optische Filter sind Wellenleiterkomponenten, die in optischen Netzen und in der Fotografie eingesetzt werden. Mit ihnen können aus einem Wellenlängengemisch einzelne Wellenlängen oder Polarisations ... weiterlesen |
Optischer Kreuzverteiler
optical crossconnect : OXC Optische Kreuzverteiler, Optical Cross Connects (OXC), sind optische Switches, die in optischen Netzen und Kernnetzen eingesetzt werden und als blockierungsfreie Vermittlungssysteme zwischen belie ... weiterlesen |
Optischer Netzknoten
optical network node : ONN Optische Netzknoten (ONN) sind Netzkomponenten des optischen Kernnetzes, funktionell vergleichbar mit einem Vermittlungsknoten in konventionell aufgebauten Netzen. Optische Netzknoten sind über Glasf ... weiterlesen |
Optischer Repeater
optical repeater : OR Der optische Repeater (OR) dient dazu Dämpfungen des Lichtsignals der Übertragungsstrecke auszugleichen. Obwohl die Reichweite von Lichtwellenleitern, speziell die von Monomodefasern, außerordent ... weiterlesen |
Optischer Sender
optical transmitter Der optische Sender ist eine elektronisch-optische Baugruppe, die elektrische Signale in Lichtsignale umwandelt und diese für die Übertragung über Lichtwellenleiter aufbereitet. Ein optischer Sen ... weiterlesen |
Optischer Verstärker
optical amplifier : OA Optische Verstärker, Optical Amplifier (OA), kompensieren die Dämpfung von Lichtwellenleitern indem sie das Eingangssignal um einen bestimmten Faktor pegelmäßig erhöhen. Sie werden bei langen Übertr ... weiterlesen |
praseodymium doped fiber amplifier : PDFA
PDFA-Verstärker Praseodymium Doped Fiber Amplifier (PDFA) ist ein Faserverstärker zur Verstärkung von optischen Signalen. Beim PDFA-Verstärker ist die Glasfaser mit der seltenen Erde Praseodym gedopt. Der PDFA-V ... weiterlesen |
phase array : PHASAR
Das PhaseArray (PHASAR) oder Arrayed Waveguide Gratings (AWG) ist eine in planarer, integrierter Technik aufgebaute optische Komponente für das Multiplexen bzw. das Demultiplexen von optischen Wel ... weiterlesen |
PIN-Diode
positive intrinsic negative : PIN Die PIN-Diode, Positive Intrinsic Negative (PIN), kann ein optische Detektor sein, also eine Fotodiode, sie kann aber auch als steuerbarer frequenzabhängiger Widerstand oder als Leistungsdiode arb ... weiterlesen |
path terminating equipment : PTE
Ein Path Terminating Equipment (PTE) arbeitet in optischen Netzen als Terminal-Multiplexer auf Path-Ebene für DS-Übertragungsschnittstellen, Synchronous Transport Signal (STS) und andere Signale. ... weiterlesen |
resonant cavity LED : RC-LED
Die Resonant Cavity LED (RC-LED) ist eine Leuchtdiode, die mit einem Resonanzkörper arbeitet und sich gegenüber der normalen Leuchtdiode durch eine geringere spektrale Bandbreite auszeichnet. Die R ... weiterlesen |
reconfigurable optical add/drop multiplexer : ROADM
Reconfigurable Optical Add/Drop Multiplexer (ROADM) sind rekonfigurierbare optische Add/Drop-Multiplexer, die remote umkonfiguriert werden können. ROADM-Multiplexer zeichnen sich gegenüber statischen ... weiterlesen |
semiconductor optical amplifier : SOA
SOA-Verstärker Ein SemiconductorOptical Amplifier (SOA) ist ein auf Halbleiterbasis arbeitender optischer Verstärker. Die aktive Komponente, die aus den Halbleitermaterialien Indium, Gallium und Arsenid besteht, k ... weiterlesen |
short wave division multiplexing : SWDM
Short Wave Division Multiplexing (SWDM) ist ein Wellenlängenmultiplex, das in Ethernet eingesetzt wird und mit kurzen Lichtwellenlängen arbeitet. Generell arbeitet Ethernet im optischen Fenster be ... weiterlesen |
Splitter
splitter Ein Splitter ist eine passive Komponente, die ankommende Signale frequenzmäßig oder wellenlängenmäßig selektiert und sie auf mehrere Leitungen oder Lichtwellenleiter aufteilt oder kombiniert. In der ... weiterlesen |
thulium doped fiber amplifier : TDFA
TDFA-Verstärker Ein TDFA-Verstärker (Thulium Doped Fiber Amplifier) ist ein optischer Verstärker zur Verstärkung von Lichtsignalen. Ein Thulium Doped Fiber Amplifier ist ein gepumpter Faserverstärker, dessen Pum ... weiterlesen |
tunable OADM : TOADM
Ein Tunable OADM (TOADM) ist ein abstimmbarer Optical Add/Drop Multiplexer (OADM). Es ist eine Komponente für optische Netze, die mit abstimmbaren Filtern arbeitet. Die Filter von TOADM-Multiplex ... weiterlesen |
Taperkoppler
taper coupler Der bikonische Taperkoppler (Bi-Taper) ist ein einfacher Optokoppler, der in den Anfangsjahren der optischen Netze eingesetzt wurde. Vom Prinzip her handelt es sich um zwei Glasfasern, die mit einig ... weiterlesen |
vertical cavity surface emitting laser : VCSEL
VCSEL-Laser VCSEL-Laser (Vertical Cavity Surface Emitting Laser) gehören zu den oberflächenemittierenden Lasern. Es sind kleine Hochleistungslaser, die in der optischen Übertragungstechnik und in optischen Spei ... weiterlesen |
wavelength blocker : WB
Wellenlängenblocker Wavelength Blocker (WB) sind Filterkomponenten, die in optischen Netzen eingesetzt werden und die ganze Frequenzbänder wie das C-Band, L-Band oder auch mehrere Wellenlängen blockieren können. Wellenl ... weiterlesen |
wavelength interchange crossconnect : WIXC
Der Wavelength Interchange Crossconnect (WIXC) erfüllt die Funktion eines Wavelength Selective Cross-Connect (WSXC) und die eines Wellenlängen-Konverters. Ein WIXC-Kreuzverteiler kann jede Eingan ... weiterlesen |
wavelength selective cross-connect : WSXC
Ein Wavelength Selective Cross-Connect (WSXC) ist ein optischer Kreuzverteiler, der intern im Wellenlängenmultiplex arbeitet und als Wavelength Switch einzelne Wellenlängen von einem Lichtwellenle ... weiterlesen |
wavelength crossconnect : WXC
Ein Wellenlängen-Kreuzverteiler, WavelengthCrossconnect (WXC), ist eine optische Komponente in einem optischen Netzwerk mit Wellenlängenmultiplex. Ein WXC-Crossconnect schaltet eine bestimmte Anz ... weiterlesen |
Wellenlängen-Konverter
wavelength converter Ein Wellenlängen-Konverter ist eine Komponente in optischen Netzen, bei der das Lichtsignal einer bestimmten Wellenlänge in eine andere Wellenlänge umgesetzt wird. Wie bei der Mischung von HF-Signal ... weiterlesen |
yttrium aluminium garnet laser : YAG
YAG-Laser Ein YAG-Laser (Yttrium Aluminium Garnet) ist ein Festkörperlaser, dessen Grundelemente mit seltenen Erdendotiert sind, meistens mit Neodym, aber auch mit Ytterbium, Erbium oder Thulium. Yttrium Alu ... weiterlesen |
Ytterbium
ytterbium : Yb Ytterbium, chemisches Symbol Yb, ist ein chemisches Element und gehört zu den seltenen Erden. Es wird in Faserlasern und Faserverstärkern zur Dotierung des Kernglases eingesetzt und bestimmt die Welle ... weiterlesen |
optical switch
Optischer Switch Der optische Switch ist ein optischer Schalter in optischen Netzen. Sie kann Lichtsignale zwischen verschiedenen Lichtwellenleitern schalten, ohne die Signale vorher in elektrische Signale umzuwan ... weiterlesen |