42 getagte Artikel |
advanced business application programming : ABAP
Advanced Business Application Programming (ABAP) ist eine von der SAP-AG als Entwicklungssprache für die betriebswirtschaftliche Software R/2 und R/3 entwickelte Programmiersprache. ABAP ist eine ... weiterlesen |
Annotation
annotation Annotationen, im Deutschen Anmerkungen, kennzeichnen - über den Rahmen der grundlegenden Strukturelemente einer Programmiersprache hinaus - zusätzliche strukturierte Informationen, die sowohl währen ... weiterlesen |
Anweisung
instruction Eine Anweisung, Instruction, ist das Gleiche wie ein Kommando oder Befehl. Die Bezeichnung wird vorwiegend in höheren Programmiersprachen verwendet, wohingegen das Wort Befehl in maschinennahen Prog ... weiterlesen |
Aspektorientierte Programmierung
aspect oriented programming : AOP Als Aspekte bezeichnet man in der Programmierung Komponenten-übergreifende Zusammenhänge. Die aspektorientierte Programmierung (AOP) führt Aspekte als eigene syntaktische Strukturen ein und erhöht d ... weiterlesen |
Befehl
command Ein Befehl ist der elementarste Teil eines Programms, der von technischem Gerät oder von Systemen erfasst und selbsttätig in genau festgelegte maschinelle Vorgänge umgesetzt wird. Ein Programmbefehl ... weiterlesen |
Befehlsformat
instruction format Ein in Maschinensprache geschriebener Befehl besteht aus einem Operationsteil und einem Adressteil. ... weiterlesen |
Bootstrapping
Der Begriff Bootstrapping wird u.a. im Zusammenhang mit dem Compilerbau verwendet. In der Unix-Programmierumgebung sind Compiler gewöhnlich in der Programmiersprache C geschrieben. Selbst C-Compiler ... weiterlesen |
Compiler
compiler Ein Compiler ist ein Programm, mit dem symbolische Programmiersprachen der zweiten bis vierten Generation in lauffähige Maschinensprachen umgesetzt werden. Da Mikroprozessoren ausschließlich Maschin ... weiterlesen |
Compilerbau
Die Prinzipien und Techniken des Compilerbaus sind themenübergreifend. Compilerbau umfasst Programmiersprachen, Rechnerarchitektur, Sprachtheorie, Algorithmen und Software-Engineering. Dazu reichen ... weiterlesen |
Coroutine
Mit dem Sprachkonzept der Coroutine (auch: Koroutine) lassen sich mögliche Parallelitäten in der Bearbeitung einer Aufgabe ausdrücken. Coroutinen sind als Sprachmittel zur Programmierung von Quasi-N ... weiterlesen |
data administration language : DAL
Die Datenbankadministrationssprache, DataAdministration Language (DAL), besteht aus einem Speicherdefinitionsteil und aus Sprachkonstrukten. Der Speicherdefinitionsteil dient zur Beschreibung von Sp ... weiterlesen |
dynamic link library : DLL
Eine Dynamic LinkLibrary (DLL) ist ein dynamisches Verweisarchiv mit Programmcodes, deren Funktionen erst beim jeweiligen Aufruf eines Programms dynamisch geladen werden. Das Laden der Bestandteile ... weiterlesen |
Delphi
Delphi ist eine integrierte grafische Entwicklungsumgebung, Integrated Development Environment (IDE), des Unternehmens Borland für das BetriebssystemWindows. Unter diesem Produktnamen wurde seit 1 ... weiterlesen |
integrated development environment : IDE
Integrierte Entwicklungsumgebung Eine integrierte Entwicklungsumgebung, Integrated Development Environment (IDE), ist eine in ein interaktives Anwendungsprogramm gepackte Programmierumgebung, das Softwareentwickler in Entwicklungs- u ... weiterlesen |
knowledge query and manipulation language : KQML
Die Knowledge Query and Manipulation Language (KQML) ist eine Programmiersprache für den Wissensaustausch. KQMLhingegen wurde explizit entwickelt, um den Austausch von Wissen zu erleichtern. Basier ... weiterlesen |
Kendall-Notation
Kendall notation Für den Begriff Kendall-Notation sind ursächlich die Arbeiten des englischen Mathematikers David George Kendall, der ein Verfahren zur Klassifizierung von Wartesystemen definiert. Dessen Charakteris ... weiterlesen |
lightweight container : LWC
Leichtgewichtiger Container Ganz allgemein betrachtet realisieren Container als eine spezielle Form von FrameworksLaufzeitumgebungen, in denen Objekte verwaltet werden. Zudem werden diesen Objekten Basisdienste zur Verfügung g ... weiterlesen |
matrix laboratory : MATLAB
Matrix Laboratory (MATLAB) ist ein plattformunabhängiges und umfangreiches Softwarepaket für numerische Mathematik. Der Name leitet sich ab von MATrix LABoratory. Eine besondere Stärke des Produktes ... weiterlesen |
Mikrocode
microcode Microcodes sind nicht Programme, die nicht adressierbar aber modifizierbar sind. Sie können vom Computernutzer installiert und geändert werden, wobei die Änderungen im Programmable Read Only Memory ... weiterlesen |
natural language processing : NLP
Verarbeitung natürlicher Sprache Natural Language Processing (NLP) ist eine Sprachtechnologie, die von der Computerwissenschaft, der künstlichen Intelligenz und der Computerlinguistik geprägt ist und mit der natürliche Sprache vera ... weiterlesen |
Nebenläufige Programmierung
concurrent programming Das Ziel der Nebenläufigen Programmierung ist es, Softwaresysteme mit mehreren voneinander unabhängig ausführbaren Kontrollflüssen zu realisieren. Die Petrinetze berücksichtigen in ihrer Methodik der ... weiterlesen |
object constraint language : OCL
Object Constraint Language (OCL) ist eine deklarative Sprache für die Definition von Constraints (Einschränkungen) auf UML-Modellen, so dass Ausdrücke keine Nebeneffekte haben. Dabei wird den graphi ... weiterlesen |
open software foundation : OSF
Die Open Software Foundation (OSF) ist eine Vereinigung von internationalen Herstellern für die Forschung und Entwicklung von herstellerunabhängigen Schnittstellen, insbesondere für offene und porta ... weiterlesen |
Object Pascal
ObjectPascal ist eine objektorientierte Programmiersprache (OOP) und eine Weiterentwicklung der älteren, prozeduralen Programmiersprache Turbo Pascal. Sie wurde durch das Unternehmen Borland für die ... weiterlesen |
Postscript
Postscript : PS Postscript ist eine Seitenbeschreibungssprache mit druckunabhängigem Charakter für die Ausgabe von Druckdaten. Dieser von Adobe entwickelte Zeichensatz benutzt kubische Gleichungen um die Bézier-Kur ... weiterlesen |
Programmiersprache
programming language : PL Programmiersprachen, Programming Languages, sind künstlich geschaffene Sprachen in der Gestalt von Textkürzeln, den Mnemonics von Textwörtern und/oder von Grafikzeichen bzw. -signalen, mit denen unm ... weiterlesen |
Quelltext
source code Der Quelltext, Quellcode, Programmcode oder Source Code eines Programms oder einer Software-Komponente beschreibt den Programmablauf in der Syntax der jeweiligen Programmiersprache. In ihm wird fe ... weiterlesen |
specification and description language : SDL
Die Specification and Description Language (SDL) ist eine Spezifikations- und Beschreibungssprache der internationalen Fernmeldeunion (ITU) mit dem der das Verhalten von Vermittlungssystemen und deren ... weiterlesen |
synchronized multimedia integration language : SMIL
Synchronized Multimedia Integration Language (SMIL) ist eine auf XML basierende Beschreibungssprache für Multimedia-Präsentationen. SMIL ist ein Standard des W3C-Konsortiums, wird bei Streaming-Me ... weiterlesen |
structured query language : SQL
Structured Query Language (SQL) ist eine spezialisierte Programmiersprache für den Zugriff auf Datenbanksysteme. Obwohl SQL bereits um 1974 entwickelt worden ist, bleibt sie auch heute noch der De-f ... weiterlesen |
Simulink
Simulink ist eine Erweiterung von Matrix Laboratory (MATLAB) - auch Toolbox genannt - zur Modellierung, Simulation und Analyse dynamischer Systeme. Die grafische Bedienoberfläche erlaubt die Erste ... weiterlesen |
Sprache e
verification language e Sprache "e" ist eine Verifikationssprache für die Systemebene, die in der Konsumelektronik, der Telekommunikation und im IP-Bereich eingesetzt wird. Die Sprache "e" ist von IEEE unter 1647 standar ... weiterlesen |
Sprung
jump Ein Sprung ist eine Verzweigung in einem Programm, an der das Programm die fortlaufende Befehlsfolge verlässt und an einer anderen Programmstelle mit der Abarbeitung fort fährt. Die Stelle an der di ... weiterlesen |
Subjektorientierte Programmierung
subject oriented programming : SOP Das Konzept der subjektorientierten Programmierung (SOP) wurde durch Arbeiten am Watson Research Center der Firma IBM begründet. Die subjektorientierte Programmierung kann als Ergänzung des objektor ... weiterlesen |
Tag
tag Tags sind Formatierungs-Codes in Auszeichnungssprachen. Sie werden durch ein Winkelklammernpaar (< >) gebildet und enthalten Befehlsangaben, die auf das Objekt angewandt werden. Ebenso werden die Te ... weiterlesen |
Template-Programmierung
template programming Templates sind Schablonen, die Programmcode-Sequenzen in allgemein wiederverwendbarer Form bereitstellen. Dabei ist deren Definition unabhängig davon, mit welchen Daten sie letztendlich agieren, da ... weiterlesen |
Thread
thread Threads sind eigenständige Aktivitäten in einem Prozess, die unabhängig von anderen Prozessteilen abgewickelt werden. Jeder Thread ist ein Verarbeitungsstrang und besitzt einen eigenen Prozesskontex ... weiterlesen |
Universelle Netzwerksprache
universal networking language : UNL Mit der Universal Networking Language (UNL), der universellen Netzwerksprache, sollen Sprachbarrieren im Internet abgebaut werden. Bei UNL handelt es sich um eine Computersprache, mit der ComputerIn ... weiterlesen |
very high speed hardware description language : VHDL
Very High SpeedHardware Description Language (VHDL) ist eine Hardware-Beschreibungssprache (HDL) nach dem StandardIEEE 1076 für die Beschreibung und Simulation von digitalen Schaltungen mit Gatter ... weiterlesen |
very high speed hardware description language - analog and mixed signal : VHDL-AMS
VHDL-AMS ist eine systemunabhängige Beschreibungssprache, die in der Automotive-Technik von Zulieferern und OEMs als gemeinsames Entwicklungswerkzeug genutzt wird. Der Sprachstandard erleichtert den ... weiterlesen |
Zugriffsrecht
access privileg Zugriffsrechte sind strukturierte Ermächtigungen eines Benutzers oder einer Anwendung, damit dieser auf Kommunikationsdienste, Programme, Verzeichnisse oder Dateien zuzugreifen kann. In der Softwa ... weiterlesen |
mixin
Mixin ist ein Programmierkonstrukt der Programmiersprache D und wird im Zusammenhang mit der Template-Programmierung genutzt. Mit der Verwendung des Schlüsselwortes Mixin werden vom Template die De ... weiterlesen |