50 getagte Artikel |
authority and format identifier : AFI
Authority and Format Identifier (AFI) ist ein Headerfeld für die OSI-Adresse. Wegen der weltweit nicht einheitlichen Adressierung und der damit verbundenen mehrfachen Vergabe von Adressen, werden ... weiterlesen |
abstract syntax notation one : ASN.1
Eine abstrakte Syntax der Darstellungsschicht des OSI-Referenzmodells beschreibt die Menge und Art der Datentypen, die von der Anwendungsschicht in Form einer Application ProtocolDataUnit (APDU) a ... weiterlesen |
AppleTalk-Protokoll
AppleTalk AppleTalk-Protokolle sind Kommunikationsprotokolle und anwendungsorientierte Grunddienste für den Apple Macintosh-Rechner. Die Protokolle orientierten sich am OSI-Referenzmodell und ermöglichen so ... weiterlesen |
blind carbon copy : BCC
Eine Blind Carbon Copy (BCC) ist eine Blindkopie. Es ist ein Eintrag auf dem Verteiler von elektronischen Nachrichten: "Vertrauliche Kopie an". Bei einer E-Mail soll damit beispielsweise der Empfän ... weiterlesen |
bit-oriented protocol : BOP
Bitorientierte Protokolle Bitorientierte Protokolle (BOP) werden durch nichtzeichenstrukturierte Frames organisiert. Innerhalb der Frames sind die Nutzdaten und Steuerdaten aufgrund ihrer Rahmenposition zweifelsfrei festge ... weiterlesen |
binary synchronous communication : BSC
Bisynchron-Verfahren Binary SynchronousCommunication (BSC) ist ein synchrones, zeichenorientiertes IBM-Verbindungsprotokoll, das seine Dienste auf der Sicherungsschicht abwickelt. Das Verfahren wird auch BISYNC genann ... weiterlesen |
data space transfer protocol : DSTP
Das DataSpace Transfer Protocol (DSTP) ist ein Protokoll für die Indexierung und das Wiederauffinden von Daten in verschiedenen Datenbanken. Die Bezeichnung Data Space sagt im Kontext mit dem DST ... weiterlesen |
document transfer and manipulation : DTAM
Document Transfer And Manipulation (DTAM) sind Spezifikationen für Dienste, die nicht telefonieorientiert sind, so wie Telefax oder Teletex, und in denen drei Service-Klassen definiert sind: die M ... weiterlesen |
Datenfeld
data frame Datensätze bestehen ebenso wie Header von Protollen aus mehreren Datenfeldern. Sie werden in einer vom Protokoll her festgelegten Reihenfolge im Header übertragen und enthalten spezielle Steuer- und A ... weiterlesen |
Dienstgüteparameter
quality of service parameter Die Dienstgüte ist ein wichtiger Kennwert von Diensten. Sie bestimmt die Übertragungsqualität in lokalen Netzen und Weitverkehrsnetzen und damit die Qualität der Sprachkommunikation und der Datenk ... weiterlesen |
Einheitliche höhere Kommunikationsprotokolle : EHKP
uniform communication protocol Die einheitlichen höheren Kommunikationsprotokolle (EHKP) waren genormte Protokolle für die Kommunikation innerhalb der Schichten 4 bis 6 des OSI-Referenzmodells. Da die internationale Normung di ... weiterlesen |
extended state transition language : ESTELLE
Extended State Transition Language (ESTELLE) ist eine spezielle Sprache zur Beschreibung von Kommunikationsprotokollen. ESTELLE wurde unter ISO 9074 genormt und wird bei verteilten Systemen im Rahme ... weiterlesen |
FDDI talk link access protocol : FLAP
Das FDDI Talk Link Access Protocol (FLAP) ist ein AppleTalk-Protokoll, das in der FDDI-Schnittstelle genutzt wird. Das FLAP-Protokoll ist auf der Sicherungsschicht des OSI-Referenzmodells angesied ... weiterlesen |
Fragment
fragment Die Bezeichnung Fragment wird in der Übertragung von großen Datenpaketen benutzt. Dabei bildet ein Fragment einen Teil eines größeren Datenpakets, das in mehrere kleiner Einheiten zerteilt wurde. D ... weiterlesen |
Füllgrad
utilization level Unter dem Füllgrad versteht man die Ausnutzung der Transportkapazität von Datenpaketen. Da Datenpakete aus Nutzdaten und Overhead bestehen, ist das Verhältnis beider entscheidend für die Effizienz der ... weiterlesen |
Internet connector service : ICS
Der InternetConnectorService (ICS) ist eine Toolsammlung, mit der die Fähigkeiten des Fernzugriffs (RAS) erweitert werden und der Einsatz im Internet ermöglicht wird. ICS-Services setzen auf RAS-R ... weiterlesen |
ISO development environment : ISODE
ISO Development Environment (ISODE) ist eine Software, die ein Interface zur Transportschicht des OSI-Referenzmodells zur Verfügung stellt, die auf TCP/IP aufsetzt. ISODE wurde entwickelt, um Fors ... weiterlesen |
Kermit
Kermit Kermit ist ein asynchrones Datenübertragungsprotokoll für den Filetransfer und die Terminal-Emulation, das die Kommunikation zwischen unterschiedlichen Computern erlaubt. Kermit unterstützt auch ... weiterlesen |
lower layer protocol : LLP
In der Kommunikationstechnik sind die Lower Layer Protocols (LLP) die Protokolle für die transportorientierten Schichten des OSI-Referenzmodells, also für die Schichten 1 bis 4. Die Protokolle fü ... weiterlesen |
more fragments : MF
Im IP-Header gibt es Flag-Bits mit denen angezeigt wird, ob das Datenpaket fragmentiert oder nicht fragmentiert ist. Im Falle von More Fragments (MF) wird, dass es sich bei dem Datenpaket um ein Fra ... weiterlesen |
mesh link establishment : MLE
Mesh Link Establishment (MLE) ist ein Protokoll, das Funkverbindungen in sich ändernden Netztopologien bereitstellt. Eingesetzt wird Mesh Link Establishment (MLE) u.a. in Funkprotokollen, die auf 6 ... weiterlesen |
NetBIOS over TCP/IP : NBT
Das NBT-Protokoll unterstützt NetBIOS über TCP/IP, eine häufig benutzte Transportvariante für NetBIOS in Windows-Netzwerken, in denen sich Server und Clients durch eindeutige NetBIOS-Namen identif ... weiterlesen |
OSI-Protokoll
OSI protocol Die OSI-Protokolle sind herstellerneutrale Protokolle, die die einzelnen Schichten des OSI-Referenzmodells funktional unterstützen. In der Anfangsphase, nach der Standardisierung des Referenzmodells ... weiterlesen |
Overhead
overhead : OH Overhead ist eine Wortschöpfung aus den englischen Wörtern Over und Head und lässt sich mit Überkopf übersetzen. Benutzt wird der Begriff Overhead in der Informationstechnik, der Datenverarbeitung und ... weiterlesen |
Protokoll
protocol Damit Kommunikationspartner überhaupt miteinander kommunizieren können, müssen sie bestimmte Vereinbarungen und Regeln einhalten. Diese Regeln sind die Protokolle. Ein einzelnes Protokoll arbeitet i ... weiterlesen |
Protokollnamen
Im RFC 810 sind alle im Internet-Umfeld benutzten Protokolle offiziell definiert und festgelegt. Die offiziellen Protokollnamen und Service-Namen werden von der IANA festgelegt und registriert. Es s ... weiterlesen |
Protokollstack
protocol stack Ein Protokollstack ist ein mehrschichtiger Satz von Protokollen, die miteinander in Bezug stehen und funktional zusammenarbeiten. Als Protokollgruppe unterstützen sie einige oder alle sieben Schicht ... weiterlesen |
Prozedur
procedure Nach DIN44302 ist eine Prozedur ein Steuerungsverfahren. Man versteht darunter die Festlegung der Vorgänge an der Schnittstelle zwischen Datenendeinrichtung (DEE) und Datenübertragungseinrichtung ... weiterlesen |
Q.2931
Q.2931 Q.2931 ist das Signalisierungsprotokoll im Breitband-ISDN, das dem Verbindungsaufbau, Verbindungsabbau sowie der Verbindungskontrolle dient. Die frühere Bezeichnung war Q.93B. Das Q.2931-Protokoll ... weiterlesen |
Request-Response-Verfahren
request response method Das Request-Response-Verfahren ist eine Anfrage-Antwort-Interaktion mit denen Computer miteinander kommunizieren. Ein anderes Verfahren ist der Dialogbetrieb. Das Request-Response-Verfahren ist ein ... weiterlesen |
serial data transport protocol : SDTP
SDTP-Protokoll Das Serial DataTransport Protocol (SDTP), beschrieben in RFC 1963, dient der Übertragung serieller Daten über eine PPP-Verbindung (Point to Point Protocol). Die Übertragung der Daten kann dabei sync ... weiterlesen |
Sieve
Sieve ist eine Programmiersprache für Mailfilter. Sieve kann zur Filterung von Mails eingesetzt werden und ist in einem RFC 3028 standardisiert. An Filtermöglichkeiten bietet Sieve die Ausfilterung ... weiterlesen |
Socket
socket Socket ist ein Kommunikationsendpunkt der zum Austausch von Daten und Meldungen dient. Sockets werden durch das jeweilige Betriebssystem verwaltet und können die Daten zwischen Programmen sowohl inn ... weiterlesen |
Steuerungsverfahren
control procedure Steuerungsverfahren sind Protokolle, die auf der Sicherungsschicht aufsetzen und zwischen den Kommunikationspartnern eine Verbindung initialisieren und aufzulösen. Je nach Verbindungsart, ob Punkt ... weiterlesen |
Telematikprotokoll
telematics protocol Telematikprotokolle sind standardisierte Kommunikationsprotokolle (ITU-T) der Transport- und Kommunikationssteuerungsschicht des OSI-Referenzmodells, die im Rahmen von Telematikdiensten für weltweit ... weiterlesen |
Terminal-Emulation
terminal emulation Eine Terminal-Emulation ist ein Software-Programm, mit dem Personal Computer (PC) das Verhalten von Terminals oder anderen Rechnen nachbilden (emulieren). Nach der Emulation erscheint der Personal ... weiterlesen |
Trailer
trailer In der Kommunikations- und Protokolltechnik ist ein Trailer ein Enddatensatz, der aus mehreren Datenfeldern besteht und das Ende eines Frames bildet. In Datenpaketen folgt der Trailer den Nutzdaten. ... weiterlesen |
universal terminal support : UTS
Das UTS-Protokoll, Universal Time Support (UTS), ist ein Protokoll der Sicherungsschicht. Es arbeitet vollduplex über synchrone, serielle Verbindungen mit V.24. Als Zeichensatz benutzt es den AS ... weiterlesen |
unix to unix copy program : UUCP
Unix to UnixCopyProgram (UUCP) ist ein Programm zur Übertragung von Dateien über serielle Verbindungen. UUCP wurde ursprünglich für das Unix-Betriebssystem entwickelt, ist aber heute für alle gäng ... weiterlesen |
Validieren
validation Validieren ist eine Prüftätigkeit bei der Produkte, Protokolle oder Dokumente in Bezug auf ihre Spezifikationen geprüft werden. Begriff aus den harmonisierten Protokolltestverfahren der Europäischen ... weiterlesen |
X-Window
X window : X.11 X-Window ist ein verteiltes, netzwerktransparentes Multitasking-Windows- und Grafiksystem, das ursprünglich vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) entwickelt wurde für die Kommunikation zwi ... weiterlesen |
external data representation : XDR
External Data Representation (XDR) ist auf der Darstellungsschicht des OSI-Referenzmodells angesiedelt und stellt eine maschinen-, betriebssystem- und netzunabhängige Datenstruktur im Network File S ... weiterlesen |
Xerox network system : XNS
XNS-Protokoll Aufbauend auf dem Ethernet-Standard wurden von der Firma Xerox mit den XNS-Protokollen, Xerox NetworkSystem (XNS), weitere Protokolle bis zur Anwendungsschicht entwickelt. Die ersten XNS-Protokolle, ... weiterlesen |
XON/XOFF protocol : XON/XOFF
XON/XOFF-Protokoll Das XON/XOFF-Protokoll ist ein einfaches Protokoll für asynchrone Übertragungen. Bei XON/XOFF steuert die Empfangsstation den Datenfluss mit den beiden Steuerzeichen XON und XOFF. Ist der Empfänge ... weiterlesen |
Zeichenorientiertes Protokoll
byte control protocol : BCP Mit dem Byte Control Protocol (BCP) wird ein Kommunikationsprotokoll oder eine Übertragungsprozedur beschrieben, bei der codierte Steuerzeichen in zeichenstrukturierten Datenübertragungsrahmen (Da ... weiterlesen |
Zieladressfeld
destination address field : DAF Das Destination AddressField (DAF) ist das Zieladressfeld in IP-Headern. In ihm steht die Zieladresse an der das Datenpaket ausgeliefert wird. Zieladressenfeld im IP-Header Je nach Protokoll kann da ... weiterlesen |
assigned number
Im Internetworking gibt es die verschiedensten Namen, Bezeichnungen und Nummern mit denen die Kommunikation unterstützt wird. So die IP-Adressen, Port-Nummern, Domainnamen oder Protokoll-Parameter ... weiterlesen |
content negation
Unter ContentNegation ist die Abstimmung von Kommunikationspartnern über die Übertragungsparameter, wie die Formate und Sprachen zu verstehen. Diese Vereinbarungen sorgen in einer Kommunikationsverb ... weiterlesen |
envelope
Umschlag Wenn im siebenstufigen OSI-Referenzmodell ein Datenpaket von der Anwendungsschicht zur Bitübertragungsschicht durchgereicht wird, wird in jeder Schicht mit dem Header eine Protokoll-Dateneinheit (PD ... weiterlesen |
reassembly
Reassembling Reassembling ist ein Begriff aus dem OSI-Bereich. Werden die Fragmente eines Datagramms als einzelne unabhängige Datenpakete über die Netze gesendet, dann müssen die einzelnen Fragmente beim Empfänger ... weiterlesen |