64 getagte Artikel |
10-Gigabit-Ethernet
10 gigabit Ethernet : 10GbE Die Standardisierungsaktivitäten für 10-Gigabit-Ethernet (10G Ethernet, 10GbE) werden von verschiedenen IEEE-Arbeitsgruppen betrieben. Die Arbeitsgruppe802.3ae sieht 10GbE als universelle High-Speed ... weiterlesen |
10GBase-CX4
IEEE 802.3 10GBase-CX4 10GBase-CX4 ist eine standardisierte 10-Gigabit-Ethernet-Schnittstelle nach dem IEEE-Standard IEEE 802.3ak, die als Übertragungsmedium mit dem kupferbasierten Direktanschlusskabel (DAC) arbeitet. 1 ... weiterlesen |
10GBase-LW
IEEE 10GBase-LW 10GbE-Schnittstellen unterliegen der Ethernet-Nomenklatur. Nach dieser handelt es sich bei 10GBase-LW um eine LwL-Schnittstelle für Monomodefasern, die im zweiten optischen Fenster bei 1.310 nm arbe ... weiterlesen |
10GBase-SR
IEEE 802.3 10GBase-SR Nach der Ethernet-Nomenklatur der 10GbE-Schnittstellen handelt es sich bei einer 10GBase-SR, SR steht für short Reach, um eine Schnittstelle mit Lichtwellenleitern, die mit kurzen Wellenlängen von ... weiterlesen |
10GBase-SW
IEEE 10GBase-SW Die 10GbE-Schnittstelle 10GBase-SW benutzt Multimodefasern und arbeitet im ersten optischen Fenster bei 850 nm. Wie die anderen 10GBase-W-Schnittstellen 10GBase-LW und 10GBase-EW werden die Frames ... weiterlesen |
10GbE-Schnittstelle
10GbE interface Die Standardisierungsgremien von 10-Gigabit-Ethernet (10GbE) haben für die 10GE-Technologie verschiedene Schnittstellen definiert und dafür eine eigene Nomenklatur herausgegeben. Diese Nomenklatur ori ... weiterlesen |
40-Gigabit-Ethernet
40 Gigabit Ethernet : 40GbE Bei den Standardisierungsaktivitäten für 100-Gigabit-Ethernet (100G Ethernet, 100GbE) hat die Higher Speed Study Group (HSSG) auch die Standardisierung von 40-Gigabit-Ethernet (40G Ethernet, 40GbE) ... weiterlesen |
automatic control of power consumption : ACPC
Im Rahmen von Green-IT gibt es einige Ansätze für Energieeinsparungen in Rechenzentren. Ein Verfahren, das Automatic Control of Power Consumption (ACPC) setzt auf die leistungsabhängige Steuerung ... weiterlesen |
application delivery controller : ADC
Ein Application Delivery Controller (ADC) ist eine Netzwerkeinheit, die in Rechenzentren eingesetzt wird und die Verbindungen der Clients steuert und optimiert. In der Regel ist eine ADC-Komponent ... weiterlesen |
automated infrastructure management : AIM
Automatisiertes Infrastrukturmanagement AIM-Systeme, Automated Infrastructure Management (AIM), sind Managementsysteme, die die Verkabelungsinfrastruktur und damit die Verbindung von Patchkabeln in Echtzeit erfassen, überwachen und doku ... weiterlesen |
building information modelling : BIM
Gebäudedatenmodellierung Building Information Modeling (BIM) ist ein informationstechnisches Modell-Verfahren, das Architekten und Bauplanern projektrelevante Informationen für die Planung von Gebäuden liefert und aktuelle ... weiterlesen |
Backplane-Ethernet
backplane Ethernet : BPE Der Bandbreitenbedarf für die Ein-/Ausgänge von Servern steigt rapide an und verdoppelt sich etwa alle zwei Jahre. Waren in den neunziger Jahren noch Datenraten von mehreren hundert Megabit pro Seku ... weiterlesen |
Base-12-Verkabelung
Base12 cabling Base-8- oder Base-12-Verkabelung ist eine Bezeichnung, die in Rechenzentren benutzt wird. Die Basis für diese Verkabelung bildet die Anzahl an Glasfasern. Werden acht Glasfasern benutzt, spricht man v ... weiterlesen |
cloud to cloud backup : C2C
Cloud-to-Cloud-Backup Beim Cloud to Cloud Backup (C2C Backup) werden Daten, die in einem Cloud-Dienst gespeichert sind, in einen anderen Cloud-Dienst kopiert. Diese Vorgehensweise entspricht einem Offsite-Backup. Clou ... weiterlesen |
corporate average data center efficiency : CADE
Corporate Average Data Center Efficiency (CADE) ist ein Kennwert für die Gesamteffizienz eines Rechenzentrums. Dieser von McKinsey und dem Uptime-Institut eingeführte Kennwert ist vergleichbar dem D ... weiterlesen |
cabinet power distribution unit : CDU
Bei der Energieeinsparung in Rechenzentren geht es darum, den Energieverbrauch der einzelnen Racks zu kontrollieren und diesen bei geringerer Auslastung zu reduzieren. Eine hierbei eingesetzte Techn ... weiterlesen |
converged enhanced Ethernet : CEE
Das CEE-Protokoll (Converged Enhanced Ethernet) wurde von IBM, Intel und Broadcom initiiert um einen fehlerfreien und zuverlässigen Datentransport zwischen Servern, Speichersystemen und Switches i ... weiterlesen |
computational fluid dynamics : CFD
Strömungssimulation Strömungssimulationen wie Computational Fluid Dynamics (CFD) sind ein effektives Verfahren zur Bestimmung der Luftströmungen für die Kühlung von IT-Rechenanlagen in Rechenzentren. In solchen Simu ... weiterlesen |
converged infrastructure : CI
Konvergente Infrastruktur Konvergente Infrastruktur, Converged Infrastructure (CI), ist ein Ansatz für die Optimierung von Rechenzentren. Der CI-Ansatz zielt auf die Kompatibilität von Servern, Speichersystemen und Netzwer ... weiterlesen |
congestion notification : CN
Congestion Notification (CN) ist eines der Protokolle, die die IEEE-Arbeitsgruppe 802.1 für das Data Center Bridging (DCB) erarbeitet hat, weitere sind Priority Flow Control (PFC), Enhanced Transm ... weiterlesen |
congestion notification message : CNM
Im Data Center Bridging (DCB) stellen die Bridges die Congestion Points dar, die kontinuierlich die Warteschlangen am Output überwachen. Wächst die Warteschlange über einen vorgegebenen Überlastw ... weiterlesen |
computer room air conditioning : CRAC
Ein Computer Room Air Conditioning (CRAC) ist eine Klimaanlage für Rechenzentren. Eine CRAC-Anlage überwacht und steuert die Raumtemperatur, die Durchlüftung und die Luftfeuchtigkeit. Da die Server ... weiterlesen |
carbon usage effectiveness : CUE
Carbon Usage Effectiveness (CUE) ist ein Teilaspekt der Power Usage Effectiveness (PUE) zur Bestimmung der Kohlendioxid-Emissionen von Rechenzentren. Der CUE-Wert wird bestimmt durch die Kohlenst ... weiterlesen |
Cloud-Bursting
cloud bursting Cloud Bursting ist ein Einsatzmodell, bei dem die Anwendungen normalerweise in einer privaten Cloud oder einem lokalen Rechenzentrum laufen. Bei Spitzenlast, wenn die Ressourcen und die Rechenleistu ... weiterlesen |
demand based switching : DBS
Demand Based Switching (DBS) ist eine von Intel entwickelte Technik für das Power-Management (PM) von Mikroprozessoren. Die DBS-Technik basiert auf einem ähnlichen Konzept wie Dynamic Voltage and F ... weiterlesen |
data center bridging : DCB
Rechenzentren haben spezielle Anforderungen an Ethernet. Sie benötigen eine äußerst geringere Latenzzeit, die Möglichkeit der Priorisierung des Datenverkehrs und die Flexibilität um Traffic-Anweisun ... weiterlesen |
data center bridging exchange : DCBX
Bei den Aktivitäten für das Data Center Bridging (DCB) geht es um fehlerfreies Ethernet, Lossless Ethernet, das in Rechenzentren den Datenverkehr für die Datenspeicherung eingesetzt wird. Für die ... weiterlesen |
data center Ethernet : DCE
Die Anforderungen an Rechenzentren werden zunehmend durch die den geänderten Datenverkehr bestimmt, der durch Serverfarmen, durch Server-Server-Traffic und durch neue IT-Architekturen wie das Grid-C ... weiterlesen |
data center interconnect : DCI
Data Center Interconnect (DCI) sind Zusammenschaltungen von zwei oder mehreren Rechenzentren um Zielvorgaben der Informationstechnik zu erreichen. Durch die Querverbindung zwischen verschiedenen Reche ... weiterlesen |
data center infrastructure efficiency : DCIE
Rechenzentruminfrastruktureffizienz Für die quantitative Bewertung der Energieeffizienz von Rechenzentren gibt es verschiedene Bewertungen. Der von der The-Green-Grid-Organisation gewählte Ansatz kennt zwei Kennwerte: die Power Usage ... weiterlesen |
data center outsourcing : DCO
Rechenzentrum-Outsourcing Data Center Outsourcing (DCO) ist die Auslagerung des eigenen Rechenzentrums und die Bereitstellung aller Dienste in Form von Rechenleistung und Speicherressourcen durch einen externen Rechenzentrum ... weiterlesen |
data center as a service : DCaaS
Data Center-as-a-Service Beim Datacenter as a Service (DCaaS) wird die komplette Rechenzentrumsleistung ausgelagert und aus Kostenersparnis bei einem externen Rechenzentrum eingekauft. Das Unternehmen, das eine entsprechend ... weiterlesen |
DIN EN 50600
EN 50600 Die EM 50600 wurde von Cenelec entwickelt und macht umfassende Vorgaben für die Planung, den Neubau und den betrieb von Rechenzentren. Die Norm befasst sich mit der Baukonstruktion, der Elektroverso ... weiterlesen |
Dark Data Center
dark data center Ein Dark Data Center ist ein vollkommen fernbedientes Rechenzentrum, das nur in Ausnahmefällen, beispielsweise bei Ausfall eines Computers, vom Bedienpersonal betreten wird. Bei einem solchen fernb ... weiterlesen |
enterprise power and thermal management : EPTM
Das Thema Energieeinsparung ist im Rahmen von Green-IT in den Fokus gerückt. Die IT-Technik leistet dazu einige Beiträge im Bereich des Power-Managements aber vor allem in der energieintensiven Tech ... weiterlesen |
energy reuse effectiveness : ERE
Energy Reuse Effectiveness (ERE) ist ein Kennwert für die in Rechenzentren wiederverwendete Energie. Es gibt die vershiedensten Ansätze um die in Rechenzentren verbrauchte Energie für andere Maßnah ... weiterlesen |
enhanced transmission selection : ETS
Die fehlerfreie Datenübertragung ist eine entscheidende Voraussetzung für den Einsatz von Fibre Channel over Ethernet (FCoE), da die Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit in Speichernetzen extrem ... weiterlesen |
energy usage effectiveness : EUE
Energy Usage Effectiveness (EUE) ist eine Kennzahl mit der der Energiebedarf von Rechenzentren bewertet wird, vergleichbar der Power Usage Effectiveness (PUE). Bei der Power Usage Effectiveness ( ... weiterlesen |
end of row : EoR
EoR-Switch End of Row (EoR) ist ein Vernetzungskonzept, das in Rechenzentren eingesetzt wird. Alternativ dazu gibt es Middle of Row (MoR) und Top of Rack (ToR). EoR-Konfiguration Beim EoR-Konzept werden alle Ser ... weiterlesen |
fibre channel over Ethernet : FCoE
Fibre Channel over Ethernet (FCoE) ist eine Initiative von mehreren Unternehmen, die das American National Standards Institute (ANSI) standardisiert hat. Mit FCoE lassen sich Fibre-Channel-Daten in ... weiterlesen |
Hyperscale Computing
hyperscale computing Hyperscale Computing ist überskaliertes Rechnerwesen. Es ist eine Rechenzentrums-Architektur, die sich kurzfristig auf erhöhte Anforderungen einstellt und nahtlos Rechenleistung, Speicherressourcen ... weiterlesen |
Leaf-Spine-Architektur
leaf spine Die Leaf-Spine-Architektur ist eine moderne Rechenzentrum-Architektur, die Engpässe der klassischen Rechenzentrums-Architektur beseitigt. Das Leaf-Spine-Modell besteht aus zwei oder drei Layern: dem ... weiterlesen |
Lossless Ethernet
lossless Ethernet Ethernet ist konzeptionell nicht prädestiniert um Daten ohne Paketverlust zu übertragen. Das hängt damit zusammen, dass Ethernet bei Überlast und beim Überlauf von Puffern Datenpakete verwerfen ka ... weiterlesen |
multiple MAC registration protocol : MMRP
MMRP-Protokoll Das Multiple MACRegistrationProtocol (MMRP) wurde 2007 von IEEE 802.1ak spezifiziert. Es ist ein Multiple Registration Protocol (MRP), das auf der Sicherungsschicht aufsetzt und Gruppen-MAC-Adress ... weiterlesen |
middle of row : MoR
MoR-Switch Middle of Row (MoR) ist ein Vernetzungskonzept von Rechenzentren. Bei Middle of Row befindet sich der MoR-Switch in der Mitte zwischen den Server-Gestellen. Anders ist es bei End of Row (EoR) wo sic ... weiterlesen |
Mobiles Rechenzentrum
mobile data center : MDC Ein mobiles Rechenzentrum, Mobile Data Center (MDC), ist ein modulares, eigenständiges Rechenzentrum, das meistens in einem Container untergebracht ist und schnell bereitgestellt werden kann. Ein ... weiterlesen |
PAR4
Power Assure rating Für die Bewertung der Effizienz von Rechenzentren gibt es mehrere Metriken wie die Power Usage Effectiveness (PUE), Carbon Usage Effectiveness (CUE), Hardware Utilization Efficiency (HUE), die Wat ... weiterlesen |
priority flow control : PFC
Bei Fibre Channel over Ethernet (FCoE) gibt es mehrere Protokolle, die die fehlerfreie Übertragung in dem dafür konzipierten Converged Enhanced Ethernet (CEE) sicherstellen. Diese Protokolle werden ... weiterlesen |
power load factor : PLF
Der Power Load Factor (PLF) ist ein Kennwert, der in der Effizienzberechnung des Energieverbrauchs von Rechenzentren eine Rolle spielt. Beim Power Load Factor handelt es sich um gesamte Energie, die ... weiterlesen |
performance optimized data center : POD
POD-Rechencenter sind Rechencenter, die in einem Container untergebracht sind. Ein solches Pod-Rechenzentrum besteht aus vorgefertigten Einheiten mit Befestigungseinrichtungen für Server und Speiche ... weiterlesen |
power thermal management interface : PTMI
Power Thermal Management Interface (PTMI) ist eine standardisierte Schnittstelle, die in die verschiedenen Komponenten eines Rechenzentrums implementiert ist, und über die diese Meldungen über den E ... weiterlesen |
power usage effectiveness : PUE
PUE-Wert Rechenzentren sind äußerst energie- und kostenintensiv. Zur Bewertung der Effizienz der in Rechenzentren eingesetzten Energie, gibt es mehrere Ansätze, die auf organisatorischen oder reinen energiet ... weiterlesen |
quantized congestion notification : QCN
Quantized Congestion Notification (QCN) ist ein von der IEEE-Arbeitsgruppe 802.1Q (au) standardisiertes Protokoll, das im Data Center Bridging (DCB) zur Überlastregulierung eingesetzt wird. QCN is ... weiterlesen |
Rechenzentrum : RZ
data center : DC Ein Rechenzentrum ist ein Bereich, ein Raum, eine Einrichtung oder ein Standort einer zentralen Datenverarbeitung. Das Rechenzentrum ist ein Dienstleistungsunternehmen oder eine Abteilung eines Unte ... weiterlesen |
Rechenzentrumsvirtualisierung
data center virtualization Die Rechenzentrumsvirtualisierung dient der Effizienzsteigerung von Rechenzentren und bietet eine flexible Anpassung an unterschiedliche Anforderungen und eine bessere Nutzung der zur Verfügung stehen ... weiterlesen |
software defined data center : SDDC
Software Defined Data Center (SDDC) ist ein Ansatz mit dem die Virtualisierung der Hard- und Software-Ressourcen und der zur Verfügung gestellten IT-Dienste erweitert wird. In einem solchen Konzept ... weiterlesen |
transparent interconnection of lots of links : TRILL
TRILL steht für Transparent Interconnection of Lots of Links. Es ist ein Multipfad-Protokoll auf Layer 2, das von der Internet Engineering Task Force (IETF) entwickelt wurde. TRILL ist ähnlich Sh ... weiterlesen |
top of rack : ToR
ToR-Switch Top of Rack (ToR) ist ein in Rechenzentren eingesetztes Vernetzungskonzept, das speziell für virtualisierte Rechenzentren entwickelt wurde. Wie aus der Bezeichnung Top of Rack hervorgeht, ist ein To ... weiterlesen |
virtual Ethernet port aggregator : VEPA
In Rechenzentren werden zunehmend Virtualisierungslösungen installiert. Jeder einzelne Server hat einen eigenen Hypervisor mit einem virtuellen Switch, der den Datenfluss zu den virtuellen Maschinen ... weiterlesen |
VLAN identifier : VID
Beim VLAN-Tagging wird zur Kennzeichnung der einzelnen VLANs in das Ethernet-Frame ein Tagging-Datenfeld eingefügt. Dieses besteht aus dem Tag Protocol Identifier (TPID) und der Tag Control Informat ... weiterlesen |
Virtueller Switch
virtual switch Ein virtueller Switch, Virtual Switch, ist eine intelligente Netzwerkeinheit, realisiert von einem Softwareprogramm, über das virtuelle Maschinen (VM) in einem virtuellen Netz mit anderen virtuellen ... weiterlesen |
Virtuelles Rechenzentrum
virtual data center : VDC Ein virtuelles Rechenzentrum, VirtualData Center (VDC), manchmal auch als Software Defined Data Center (SDDC) bezeichnet, ist ein konzeptionelles Modell bei dem das Rechenzentrum als Dienst für ei ... weiterlesen |
water usage effectiveness : WUE
Water Usage Effectiveness (WUE) ist ein Teilaspekt der Power Usage Effectiveness (PUE) zur Bestimmung der Energieeffizienz von Rechenzentren. Der WUE-Wert, bei dem es um den Wasserverbrauch für d ... weiterlesen |
cloud storage
Cloud-Speicher Cloud-Storage ist ein Cloud-Dienst von Cloud-Service-Providern (CSP), Storage Service Providern (SSP) oder Backup Service Providern, bei dem Daten von Unternehmen gespeichert, verwaltet und dem Un ... weiterlesen |