30 getagte Artikel |
AppleTalk remote access protocol : ARAP
ARAP-Protokoll Das AppleTalkRemote Access Protocol (ARAP) unterstützt den Remote-Zugriff auf entfernte Apple-Netzwerke. ARAP wurde 1991 in Zusammenhang mit dem Apple Remote Access vorgestellt. Wie die anderen A ... weiterlesen |
basic telecommunications access method : BTAM
Die BasicTelecommunicationsAccess Method (BTAM) war eines der ersten hostresidenten Steuerungsprogramme für IBM System/360. BTAM unterstützte das Senden und Empfangen von Daten über Datenleitungen u ... weiterlesen |
Datenfernverarbeitung : DFV
remote data processing : RDP Die Bezeichnung Datenfernverarbeitung (DFV) stammt aus den 80er Jahren und wird kaum noch benutzt. Die Datenfernverarbeitung, das RemoteData Processing (RDP), war eine spezielle Form der Datenverarbei ... weiterlesen |
Desktopvirtualisierung
virtual desktop infrastructure : VDI Vom Ansatz her erfolgt bei der Desktopvirtualisierung, VirtualDesktopInfrastructure (VDI), die Trennung des physikalischen PersonalComputers und dessen Bedienung. Der Personal Computer, der im Reche ... weiterlesen |
Fernbedienungsterminal
remote terminal unit : RTU Da bei vielen Anwendungen in industriellen Steuerungssystemen das Bedienungsterminal nicht unmittelbar neben einer Steuereinrichtung, einem Rechner oder einer Leitstation stehen kann, bedient man si ... weiterlesen |
gatekeeper request : GRQ
Gatekeeper Request (GRQ) ist die Anfrage eines H.323-Terminals an den Gatekeeper für die Verbindungssteuerung. Dafür führt der Gatekeeper eine Registrierung des Endgerätes durch. Mit dem Steuerzeic ... weiterlesen |
Java remote method protocol : JRMP
JRMP-Protokoll Das JavaRemoteMethodProtocol (JRMP) dient der Kommunikation zwischen einem EJB-Server, Enterprise JavaBeans (EJB), und einem Java-Client. Bei Remote Method Invocation (RMI) unterstützt das Java Remo ... weiterlesen |
KVM over IP : KVMoIP
KVM-over-IP KVM over IP (KVMoIP) steht für die Remote-Steuerung von Keyboard, Video und Computer Mouse mittels IP-Protokoll. Beim KVM over IP kann der Administrator von überall aus auf die Clients und Server ... weiterlesen |
local procedure call : LPC
Local Procedure Call (LPC) ist funktional vergleichbar dem Remote Procedure Call (RPC). Dabei werden in einer Client-Server-Konstellation vom Client angeforderte Aufgaben in einem Subsystem abgear ... weiterlesen |
out of band : OOB
OOB-Management Out-of-Band-Management (OOB) ist ein Fernwartungskonzept mit der Netzkomponenten und Systeme verwaltet werden. Das OOB-Konzept hat eine dedizierte Verbindung zwischen der Managementstation und dem S ... weiterlesen |
remote access service : RAS
Fernzugriff Der Fernzugriff, Remote Access Service (RAS), ist ein Anwendungsdienst bei dem der entfernte Arbeitsplatz Zugriff auf einen Computer, das Unternehmensnetz oder auf andere innerbetriebliche Kommuni ... weiterlesen |
remote database access : RDA
Datenbankfernzugriff Der Datenbankfernzugriff, RemoteDatabase Access (RDA), gehört zu den speziellen Anwendungs-Dienstelementen (SASE) für den Client-Server-Support. Die RDA-Schnittstelle bietet die Dienste RDA-Client ... weiterlesen |
remote deposit capture : RDC
Remote Deposit Capture (RDC) ist eine Ferneinreichung eines Schecks.Beim RDC-System kann der Bankkunde einen empfangenen Scheck scannen und den Scan über eine Verschlüsselte Internetverbindung an da ... weiterlesen |
remote data objects : RDO
Remote Data Objects (RDO) ist ein Programm von Microsoft für den Datenbankfernzugriff (RDA). Es handelt sich um ein objektorientiertes Datenzugriffsverfahren, das nur in Zusammenhang mit der Datenbank ... weiterlesen |
remote desktop protocol : RDP
RDP-Protokoll Bei dem von Microsoft entwickelten RemoteDesktopProtocol (RDP) handelt es sich um eine Erweiterung des T.120-Protokolls der internationalen Fernmeldeunion (ITU), das ursprünglich als Standard für ... weiterlesen |
remote file system : RFS
Remote File System (RFS) ist ein verteiltes Filesystem, das von AT&T entwickelt in den 80er Jahren wurde und unter UNIX lief. Im Vergleich zum Network File System (NFS) von Sun Microsystems bot R ... weiterlesen |
remote job entry : RJE
Jobferneingabe Remote Job Entry (RJE) ist ein anwendungsbezogener Dienst aus den 60er Jahren über den entfernte Computerbenutzer Daten für Stapelverarbeitung an einen zentralen Rechner, in der Regel ein Großrechner, ... weiterlesen |
remote LAN access : RLA
Für die Kommunikation von Filialen mit der Firmenzentrale werden Remote-Lösungen wie Remote Access Service (RAS) oder Remote LAN Access (RLA) eingesetzt. Bei einem solchen Konzept wird der Remote Cl ... weiterlesen |
remote method invocation : RMI
Remote Method Invocation (RMI) bezeichnet eine spezifische Methode der ProgrammierspracheJava zum entfernten Aufruf von Methoden und Zugriffsvariablen. Dabei kommt es zu einer automatischen Generierun ... weiterlesen |
remote monitoring : RMON
Das RemoteMonitoring (RMON) ist eine der wichtigsten Erweiterungen des SNMP-Managements. Mit RMON besteht die Möglichkeit, Analysatoren im Netz zu verwenden und deren Informationen, wie z.B. Verke ... weiterlesen |
remote operation service element : ROSE
Das RemoteOperationService Element (ROSE) gehört zu den allgemeinen Dienstelementen der Common Application Service Elements (CASE). Daneben gehören sie zu den CommunicationStandards des konzeptio ... weiterlesen |
remote procedure call : RPC
Remote Procedure Call (RPC) ist ein von Sun Microsystems für das Network File System (NFS) entwickeltes Protokoll für die Sitzungsschicht und ermöglicht einen entfernten Aufruf einer Prozedur. Mit ... weiterlesen |
routing and remote access service : RRAS
Routing and Remote Access Service (RRAS) stellt eine Erweiterung des Remote Access Service (RAS) dar, der mit Windows NT veröffentlicht wurde. RRAS ist ein Standarddienst von Windows 2000, der in ... weiterlesen |
virtual network computing : VNC
Virtual Network Computing (VNC) ist ein Remote-Protokoll mit dem der Bildschirminhalt eines Remote-Rechners auf einem lokalen Bildschirm dargestellt und von diesem aus Bedienungsoperationen im entfe ... weiterlesen |
Vorausschauende Wartung
predictive maintenance : PdM Bei der klassischen Fernwartung, dem Remote Maintenance, ging es um die Wartung von räumlich entfernten IT-Systemen, Anlagen, Maschinen oder Computern. Die Verbindung zu dem zu wartenden Computer ... weiterlesen |
remote copy : rcp
Remote Copy (rcp) gehört zu den Berkeley-Services und zwar speziell zu den r-Befehlen. Der rcp-Service ist ein Protokoll für das Kopieren von Dateien zwischen vernetzten Clients und Servern, vora ... weiterlesen |
remote maintenance
Fernwartung Unter Fernwartung, Remote Maintenance, sind alle Service- und Wartungsarbeiten zu verstehen, die an entfernten IT-Systemen, Netzen oder Industrieanlagen ausgeführt werden, ohne, dass der Servicetech ... weiterlesen |
remote login : rlogin
Remote Login (rlogin) ist der r-Befehl für die Terminal-Emulation von Unix, vergleichbar dem Telnet-Protokoll. Der rlogin-Befehl erlaubt das Einloggen über das Netz in einen anderen Rechner ohne P ... weiterlesen |
remote shell : rsh
Mit den Remote-Shell-Befehlen (rsh), die zu den r-Befehlen gehören, können Befehle auf entfernten Host ausgeführt werden, ohne in diesen eingeloggt zu sein. Zur Befehlsdurchführung wird von dem ausf ... weiterlesen |
remote who : rwho
Remote Who (rwho) gehört zu den r-Befehlen. "rwho" ist der Remote-Befehl von "who". Mit diesem Befehl kann ein Anwender überprüfen welche Anwender auf allen Computern des Netzwerks eingeloggt sind ... weiterlesen |