130 getagte Artikel |
10 gigabit Ethernet for machine vision : 10GigE Vision
Giga Ethernet for Machine Vision (GigE Vision) ist eine Hochgeschwindigkeits-Schnittstelle für Digitalkameras in der industriellen Bildverarbeitung. Das Konzept basiert auf Gigabit-Ethernet (GbE) ba ... weiterlesen |
1394-Schichtenmodell
1394 layer model Im Kommunikationsmodell von IEEE 1394 sind vier Protokollschichten spezifiziert, die der Implementation von Hard- und Software dienen. In den vier Schichten - Management Layer, Transaction Layer, ... weiterlesen |
20-mA-Schnittstelle
20 mA interface Die 20-mA-Schnittstelle ist eine relativ alte Schnittstelle, die für den Anschluss von Peripheriegeräten wie Druckern oder Scannern benutzt wurde und wird. Die 20-mA-Schnittstelle ist auch bekann ... weiterlesen |
application programming interface : API
Programmierschnittstelle Eine Programmierschnittstelle, Application Programming Interface (API), ist eine Schnittstelle für den Programmierer, auf der bestimmte interne Funktionsabläufe abstrahiert werden. Eine solche Progr ... weiterlesen |
application/communication : APPLI/COM
APPLI/COM-Schnittstelle APPLI/COM ist eine standardisierte Kommunikationsschnittstelle für Personal Computer. Diese Schnittstelle wurde von deutschen Herstellern spezifiziert und bestimmt den Zugriff von Anwendungssoftware ... weiterlesen |
advanced SCSI programming interface : ASPI
ASPI-Schnittstelle Das Advanced SCSI Programming Interface (ASPI) ist eine gemeinsame Programmierschnittstelle für alle Komponenten, die an einen SCSI-Controller angeschlossen sind. Der ASPI-Manager stellt sicher, dass ... weiterlesen |
advanced technology attachment : ATA
ATA-Schnittstelle Advanced Technology Attachment (ATA) ist ein Industriestandard von ANSI für einen Datenbus mit 16 Bit Busbreite für parallele Festplatten-Schnittstellen. In dem Standard, der die Spezifikation für ... weiterlesen |
AT attachment packet interface : ATAPI
Das ATAttachment Packet Interface (ATAPI) ist eine standardisierte Parallel-Schnittstelle, die für den Anschluss für Speichergeräte wie Festplatten, CD-Laufwerke oder DVD-Laufwerke an Advanced T ... weiterlesen |
B1-Technologie : B1
B1 technology B1 ist eine von der Deutschen Telekom entwickelte, intelligente Standardschnittstelle für Chipkarten. Die Schnittstelle, die nach ISO 7816-4 spezifiziert ist, soll den Betrieb von unterschiedlichen Ch ... weiterlesen |
brain computer interface : BCI
Gehirn-Computer-Schnittstelle Ein Brain ComputerInterface (BCI) ist eine spezielle Benutzeroberfläche, die mit Gedanken, die in elektrische Signale umgesetzt werden, gesteuert wird. Mit der Gehirn-Computer-Schnittstelle erhalten ... weiterlesen |
contactless chipcard interface : CCI
CCI-Schnittstelle Das Contactless ChipcardInterface (CCI) ist die Luftschnittstelle von kontaktlosen Chipkarten. Über sie erfolgt die bidirektionaleKommunikation zwischen der RFID-Karte oder dem Funketikett und dem ... weiterlesen |
charging downstream port : CDP
Für die Stromentnahme über die USB-Schnittstelle gibt es verschiedene Port-Spezifikation. Neben dem spezifizierten Standard Downstream Port (SDP) gibt es den Charging Downstream Port (CDP), der sich d ... weiterlesen |
computer graphics interface : CGI
CGI-Schnittstelle Das Computer GraphicsInterface (CGI) ist eine standardisierte Kommunikations-Schnittstelle zwischen grafischen Systemen und grafischen Peripheriegeräten wie Drucker, Bildschirme oder Plotter. Bei ... weiterlesen |
COM-Port
COM port Der COM-Port ist die serielle Schnittstelle in Personal Computern (PC) für die Kommunikation mit PDAs, Modems, Computermaus oder anderen seriellen Peripheriegeräten. Personal Computer haben minde ... weiterlesen |
Camera Link
Camera Link : CL Camera Link (CL) ist eine Hochgeschwindigkeits-Schnittstelle für Digitalkameras und Frame-Grabber. Da früher diverse Hersteller unterschiedliche Schnittstellen und -stecker benutzten, wurde mit Ca ... weiterlesen |
Centronics-Schnittstelle
centronics parallel interface Die Centronics-Schnittstelle ist eine Steckverbindung zur 8 BitParallel-Übertragung zwischen verschiedenen Geräten, in der Regel für den Anschluss eines Druckers. Neben den acht Leitungen für die ... weiterlesen |
dedicated charging port : DCP
Die USB-Schnittstelle ist ein serieller I/O-Bus für den Anschluss von Peripheriegeräten. Darüber hinaus können über die USB-Schnittstelle auch Geräteakkus von Smartphones, Handys oder Digitalkamer ... weiterlesen |
distributed data exchange : DDE
Distributed Data Exchange (DDE) ist eine Schnittstellendefinition von Microsoft für den Austausch von Daten zwischen Anwendungsprogrammen wie dem Textbearbeitungsprogramm Word und der Tabellenkalkul ... weiterlesen |
digital flat panel : DFP
DFP-Schnittstelle Der Digital Flat Panel (DFP) ist eine Initiative von mehreren PC- und Monitor-Herstellern, die sich in der DFP Group (DFPG) zusammengeschlossen haben. Diese DFPG-Gruppe hat die DFP-Schnittstelle für ... weiterlesen |
DIN-Schnittstelle
DIN interface Die DIN-Schnittstelle ist eine in Personal Computern (PC) benutzte fünfpolige Buchse, die früher für den Anschluss der Tastatur benutzt, zwischenzeitlich aber von der kleineren PS/2-Buchse abgelöst ... weiterlesen |
display serial interface : DSI
Display Serial Interface (DSI) ist eine serielle High-Speed-Schnittstelle zwischen einem Display, wie beispielsweise einer Aktivmatrix und dem steuernden Prozessor eines Mobilgeräts. Die Spezifika ... weiterlesen |
data terminal ready : DTR
Data Terminal Ready (DTR) ist ein Schnittstellen-Steuersignal, das vom angeschlossenen Datenendgerät (DTE) generiert wird und dessen Betriebsbereitschaft anzeigt. Es zeigt damit an, dass es eingesch ... weiterlesen |
digital visual interface : DVI
DVI-Schnittstelle Digital Visual Interface (DVI) ist eine digitaleDisplay-Schnittstelle für den Anschluss von LCD- und TFT-Displays, Projektoren, Großbildschirmen, Plasma-Displays oder Kameras, aber auch von Geräte ... weiterlesen |
Digital-Schnittstelle
digital interface Werden digitale Bildinformationen auf analogen Bildschirmen dargestellt, dann müssen die vom Grafikcontroller kommenden Digitalsignale mittels DA-Wandler in analoge Steuersignale gewandelt werden. ... weiterlesen |
Display-Schnittstelle
display interface Bei Display-Schnittstellen geht es um den Anschluss von Monitoren oder Flachbildschirmen an den Computer. Die Schnittstelle stellt die physikalische Verbindung zwischen den genannten Geräten her, ... weiterlesen |
DisplayPort
DisplayPort : DP DisplayPort ist eine von der Video Electronics Standards Association (VESA) standardisierte digitaleDisplay-Schnittstelle für den Anschluss von Displays an Personal Computer und für die externe Box- ... weiterlesen |
Dual-Link
dual link Dual-Link ist eine Betriebsart von Digital Visual Interface (DVI) für den Support von hochauflösenden Displays. Spezifiziert wurde Dual-Link von der Video Electronics Standards Association (VESA). Es ... weiterlesen |
extended capability port : ECP
Der Extended Capability Port (ECP) wird auch als Enhanced Communications Port (ECP) oder Enhanced Capabilities Port (ECP) bezeichnet. Bei einem ECP-Port handelt sich um eine 8 Bit breite Parallel-S ... weiterlesen |
enhanced host controller interface : EHCI
Das Enhanced Host Controller Interface (EHCI) ist eine Treiber-Software für USB 2.0. Für die 1er-Versionen gibt es noch das Universal Host Controller Interface (UHCI) und das Open Host Controller ... weiterlesen |
enhanced integrated drive electronics : EIDE
EIDE-Schnittstelle Enhanced Integrated Drive Electronics (EIDE) ist die erweiterte Version von Integrated Drive Electronics (IDE). EIDE ist kein Standard, sondern eine Funktionssammlung der ATA-Spezifikationen. Datent ... weiterlesen |
enhanced parallel port : EPP
Der Enhanced Parallel Port (EPP) ist eine bidirektionaleErweiterung der unter IEEE 1284 standardisierten Parallel-Schnittstelle. Die zweite Erweiterung ist das Extended Capability Port (ECP). Der ... weiterlesen |
enhanced small device interface : ESDI
ESDI-Schnittstelle Enhanced Small Device Interface (ESDI) ist eine ältere Schnittstelle für Festplatten und optische Speichereinheiten, die auf dem Seagate-Treiber für Festplattenlaufwerke aufbaut. Eingesetzt wurde ... weiterlesen |
Expander
expander Mit Expander werden Funktionseinheiten bei Serial Attached SCSI (SAS) bezeichnet, mit denen an einem Port mehrere Geräte betrieben werden können. Expander sind vergleichbar einem Switch zwischen de ... weiterlesen |
FPD-Link
FPD link Flat Panel DisplayLink (FPD-Link) wurde 1996 von National Semiconductor als erster offener Standard eines High-Speed digitalen Video-Interfaces entwickelt. Der FPD-Link wird häufig als internes Inte ... weiterlesen |
Festplatten-Schnittstelle
hard disk interface Die Schnittstellen für Festplattenlaufwerke mussten sich im Laufe der Jahre ständig an die neuen Anforderungen hinsichtlich Speicherkapazität und Datentransferrate anpassen. Da beide Größen eine r ... weiterlesen |
FireWire
FireWire FireWire ist eine von Apple entwickelte serielle Hochgeschwindigkeits-Anschlusstechnik für PC-Peripherie, die von IEEE unter der Bezeichnung 1394 standardisiert wurde und auch als EIA-775 geführt wird ... weiterlesen |
graphics device interface : GDI
GDI-Schnittstelle Das Graphics Device Interface (GDI) ist eine Windows-spezifische Programmierschnittstelle über die Zeichenoperationen auf Grafik-Hardware - Grafikkarten, Monitore und Drucker - ausgeführt und werden ... weiterlesen |
global time code : GTC
Der DisplayPort überträgt die Bilddaten und Tondaten gemeinsam paketorientiert über einen Kanal mit zeitlich präzisen Audio. Die Zeitpräzision dient der Lippensynchronisation und wird durch die Üb ... weiterlesen |
GigE vision control protocol : GVCP
GVCP-Protokoll Das GigE Vision Control Protocol (GVCP) ist ein verbindungsorientiertes Übertragungsprotokoll für GigE Vision. GVCP setzt auf dem UDP-Protokoll oder IPv4 auf und definiert, wie konforme Kameras g ... weiterlesen |
gigabit video interface : GVIF
GVIF-Schnittstelle Die von Sony entwickelte GVIF-Schnittstelle (GigabitVideoInterface) ist eine serielle Digital-Schnittstelle für Flachbildschirme, bei der alle Signale auf ein Leitungspaar gemultiplext werden. Die ... weiterlesen |
GigE vision stream protocol : GVSP
In GigE Vision definiert das GigE Vision Stream Protocol (GVSP) die Datentypen der Bilder und die anderer Objekte und beschreibt wie sie effizient über Gigabit-Ethernet von der Kamera zum Computer ü ... weiterlesen |
generic interface for camera : GenICam
GenICam steht für Generic Interface for Cameras. Bei GenICam handelt es sich um eine generische Softwareschnittstelle für die industrielle Bildverarbeitung. Sie bildet die Schnittstelle zwischen den ... weiterlesen |
generic transport layer : GenTL
Die industrielle Bildverarbeitung wurde ursprünglich durch das Generic Interface for Cameras (GenICam) in Kombination mit Gigabit Ethernet for Machine Vision (GigE Vision) geprägt. Erst durch das Ge ... weiterlesen |
gigabit Ethernet for machine vision : GigE Vision
Hinter der Bezeichnung "Gigabit Ethernet for Machine Vision" (GigE Vision) verbirgt sich ein Schnittstellenstandard für die industrielle Bildverarbeitung, auf Basis von Gigabit-Ethernet 1000Base-T. ... weiterlesen |
high bit rate : HBR
Die Spezifikation High Bit Rate (HBR) wird in verschiedenen Techniken verwendet und ist so zu interpretieren, dass es sich um eine Betriebsart oder eine spezielle Technik mit einer hohen Bitrate han ... weiterlesen |
high definition multimedia interface : HDMI
HDMI-Schnittstelle High Definition Multimedia Interface (HDMI) ist eine Display-Schnittstelle für die Übertragung von multimedialen Daten, von hochaufgelöstem Video, HDTV und UHDTV mit Audio, sowie von Steuersignale ... weiterlesen |
HDMI-Kabel
HDMI cable Das für die HDMI-Schnittstelle benutzte Datenkabel ist ein spezielles STP-Kabel mit Gesamtschirmung, also S/STP, das wesentlich niedrige Dämpfungswerte hat, als bekannte STP- und FTP-Kabel. Abgeschl ... weiterlesen |
HDMI-Stecker
HDMI connector Für High Definition Multimedia Interface (HDMI) und das HDMI-Kabel gibt es mehrere verschiedene HDMI-Steckervarianten. Alle Stecker sind äußerst flach und mit zwei Kontaktreihen aufgebaut. Der Stand ... weiterlesen |
human interface device : HID
HID-Gerät Unter Human Interface Device (HID) ist die Benutzeroberfläche für alle Ein- und Ausgabegeräte zu verstehen, die eine direkte manuelle Funktionseingabe in einen Computer gestatten. Zu den HID-Gerät ... weiterlesen |
Hewlett-Packard interface bus : HP-IB
Der bekannte General Purpose InterfaceBus (GPIB) hatte in den Anfangsjahren die Bezeichnung der Entwicklungsfirma: Hewlett-Packard Interface Bus (HP-IB). Später wurde der GPIB-Bus von verschiedenen ... weiterlesen |
Head-Tracking
head tracking Head-Tracking kann mit Kopfnachführung übersetzt werden. Es ist eine Interaktion mit der Computerfunktionen über die Benutzerschnittstelle gesteuert werden. So kann der Bedienende durch Kopfbewegung ... weiterlesen |
home application program interface : Home-API
Mit der Home-API, Home Application ProgramInterface, haben Intel und Microsoft eine proprietäre Programmierschnittstelle (API) für Haushaltsgeräte definiert. Über die Home-API können Haushaltsgerä ... weiterlesen |
I2S-Bus
integrated interchip sound : I2S Der I2S-Bus, was für Inter-IC Sound oder Integrated Interchip Sound steht, ist ein unidirektionalerBus für die Übertragung von Audiodaten. Er wurde von Philips entwickelt und überträgt Audiodaten zwis ... weiterlesen |
interface device : IDF
Schnittstellenvorrichtung Eine Interface Device (IDF) ist eine Schnittstellenvorrichtung (IDF). Es ist Hardware über die Personen mit einem Telefon oder einem Computer kommunizieren können oder über die verschiedene Techni ... weiterlesen |
IEEE 1284
1284 Im IEEE-Standard 1284 wird eine parallele Drucker-Schnittstelle mit deren bidirektionalen Erweiterungen, dem Enhanced Parallel Port (EPP) und dem Extended Capability Port (ECP) beschrieben. Im Unter ... weiterlesen |
IEEE 1394
1394 Unter dem IEEE-Standard 1394 existiert seit 1995 eine serielle Hochgeschwindigkeits-Verbindungstechnik für Peripheriegeräte und Geräte der Unterhaltungselektronik mit der DVD-Laufwerke, Video- und F ... weiterlesen |
IEEE 488
IEEE 488 Unter IEEE 488 ist ein vielseitig einsetzbares Bussystem standardisiert, das vorwiegend in der elektronischen Messtechnik als Bussystem zwischen den Messgeräten benutzt wird. IEEE 488 entspricht dem G ... weiterlesen |
I/O virtualization : IOV
I/O-Virtualisierung Die Input-Output-Virtualisierung (IOV) ist eine Virtualisierungstechnik bei der die Upper Layer Protocols (ULP) mit ihren Anwendungsprotokollen, von den Lower Layer Protocols (LLP), die für die phys ... weiterlesen |
line printer terminal : LPT
LPT-Schnittstelle Line PrinterTerminal (LPT) ist unter Windows und OS/2 die Bezeichnung für die parallelen Schnittstellen. Die LPT-Schnittstellen, an die Drucker, Scanner und Laufwerke angeschlossen werden, sind m ... weiterlesen |
low voltage differential signalling : LVDS
LVDS-Protokoll Low Voltage Differential Signalling (LVDS) lässt sich mit der einfachen Phrase "Gigabit mit Milliwatt" beschreiben. LVDS ist ein Protokoll für Display-Schnittstellen, das auf einer Initiative von ... weiterlesen |
Lightning-Schnittstelle
lightning Die Lightning-Schnittstelle wurde von Apple entwickelt und verweist wie die Thunderbolt-Schnittstelle auf eine besonders schnelle Datenübertragung zwischen Rechnern und Peripheriegeräten. Im Septemb ... weiterlesen |
M.2 form factor : M.2
M.2-Bauform M.2 ist eine Bauform für Einsteckkarten von Solid State Drives (SSD), die als Schnittstelle für PCIe und SATA mit 6 Gbit/sÜbertragungstechnik eingesetzt wird. Sie ist inkompatibel mit der PCIe-Mini- ... weiterlesen |
mobile high-definition link : MHL
MHL-Schnittstelle Mobile High-Definition Link (MHL) ist ein vom MHL-Konsortium, ein aus namhaften Herstellerfirmen bestehendes Industriekonsortium, spezifiziertes Schnittstellenkonzept, das in Smartphones, Tablets un ... weiterlesen |
MIPI-Allianz
mobile industry processor interface alliance Mobile Industry ProcessorInterface (MIPI) Alliance ist eine Vereinigung, der sich viele Unternehmen der Mobilkommunikation angeschlossen haben. Ziel der MIPI-Aktivitäten ist es offene Schnittstellen ... weiterlesen |
micro-scheduled management command : MMC
Im Wireless-USB-Protokoll (WUSB) bildet der Micro-Scheduled Management Command (MMC) das zentrale Protokollelement. Es handelt sich dabei um ein Kontrollframe, das aus Informationselementen besteht. ... weiterlesen |
mobile pixel link : MPL
Mobile PixelLink (MPL) ist eine von National Semiconductor entwickelte serielle Schnittstelle für Mobilgeräte über die die Hauptplatine mit dem Display verbunden wird. MPL-Link basiert auf dem von ... weiterlesen |
Micro-D-Stecker
micro D connector Der standardisierte Sub-D-Stecker hat einen Stiftabstand von 1/10", entsprechend 2,54 mm. Durch die ständig weitergehende Miniaturisierung gibt es kleinere Stecker in D-Form, die Micro-D-Stecker. B ... weiterlesen |
Micro-USB-Stecker
micro USB Der Micro-USB-Stecker ist die kleinste Ausführung eines USB-Steckers. Daneben gibt es den Standard-USB-Stecker und den Mini-USB-Stecker. Der Micro-USB-Stecker hat geringste Abmessungen von unter 7 m ... weiterlesen |
Mini-USB-Stecker
mini USB Den USB-Stecker gibt es in diversen Größen und mit unterschiedlichen Anschlussschemen. Beim Mini-USB-Stecker handelt es sich um eine verkleinerte Version des USB-Steckers. Eine weitere Verkleinerung ... weiterlesen |
open host controller interface : OHCI
Das Open Host Controller Interface (OHCI) ist eine Treiber-Software, mit der ein Host die USB-Schnittstelle steuert. Des weiteren gibt es noch das Universal Host Controller Interface (UHCI) und das ... weiterlesen |
open NAND flash interface : ONFI
Das Open NAND FlashInterface (ONFI) vereinfacht die Integration von NAND-Flash-ICs in Produkte der Unterhaltungselektronik, Computer-Plattformen und andere Anwendungen, die mit Solid-State-Speichern ... weiterlesen |
On-the-Go
on-the-go : OTG On-the-Go (OTG) ist eine Betriebsart bei der Peripheriegeräte direkt miteinander kommunizieren können, ohne einen Personal Computer. Die OTG-Geräte können dabei als Host oder als Peripheriegerät arbei ... weiterlesen |
open LVDS digital interface : OpenLDI
Open LVDSDigital Interface (OpenDLI) ist einer von mehreren Steckern für digitale Schnittstellen. Der OpenDLI wurde für Low Voltage DifferentialSignalling (LVDS) von der Firma SiliconGraphics in ... weiterlesen |
protocol adaptation layer : PAL
Im Rahmen der Standardisierungsaktivitäten von Wireless FireWire hat die Arbeitsgruppe802.15.3 in das 1394-Schichtenmodell zwischen den MAC-Layer und die transportorientierten Schichten eine Konverg ... weiterlesen |
personal computer smartcard : PC/SC
PC/SC-Schnittstelle Bei der PC/SC-Schnittstelle handelt es sich um eine standardisierte Programmierschnittstelle zur Unterstützung von Chipkartenterminals für Smartcards im PC-Umfeld. Die PC/SC-Schnittstelle wurde vo ... weiterlesen |
PCI express for graphics : PEG
PEG-Schnittstelle Mit bidirektionalen Datentransferraten von bis zu 4 GB/s gehört die PEG-Schnittstelle (PCI Express for Graphics) zu den leisstungstarken Schnittstellen für Grafikkarten. PEG-Schnittstelle mit 16 ... weiterlesen |
printer : PRN
Printer (PRN) ist unter den Betriebssystemen Windows und OS/2 die übliche Bezeichnung für den Printer-Port. Bei diesem Port handelt es sich um die erste Parallel-Schnittstelle, das Line Printer Te ... weiterlesen |
PS/2-Schnittstelle
PS/2 interface PS/2 ist eine von IBM für das Computersystem PS/2 entwickelte serielle Schnittstelle für den Anschluss von Tastaturen und Computermäusen an Personal Computern (PC). PS/2-Schnittstelle und Pinbel ... weiterlesen |
portable common tool environment : PTCE
Portable Common Tool Environment (PTCE) ist ein ECMA-Standard für Grundsysteme und Schnittstellen-Spezifikationen in der Umgebung des BetriebssystemsUNIX. Das Hauptziel sind CASE-Techniken und Regel ... weiterlesen |
Panel-Link
panel link Panel-Link ist ein von SiliconImage entwickeltes und von der Video Electronics Standards Association (VESA) standardisiertes Signalübertragungsverfahren, das auf dem TMDS-Protokoll (Transition Minim ... weiterlesen |
Parallel-Schnittstelle
parallel interface Bei der Parallel-Schnittstelle werden die Bits eines Zeichens oder Bytes gleichzeitig simultan oder parallel übertragen. Wobei jedes Bit eines Zeichens zeitgleich über eine eigene Leitung, über sepa ... weiterlesen |
Paralleler Ein-/Ausgang
parallel input/output : PIO Der parallele Ein-/Ausgang (PIO), der auch als paralleler Port bezeichnet wird, sorgt für die parallele Datenübertragung zwischen Computer oder Mikrocomputer und Peripheriegeräten. Es handelt sich ... weiterlesen |
Plug-and-Play
plug and play : PnP Die Plug-and-Play-Spezifikationen (PnP) bieten ein Standard-Registerinterface für das konfliktfreie Einfügen und Anschließen neuer Komponenten in oder an einen Personal Computer (PC). Diese Register ... weiterlesen |
plug and display : PnD
PnD-Schnittstelle Plug and Display (P&D oder PnD) ist eine von der Video Electronics Standards Association (VESA) im Jahre 1997 standardisierte Digital-Schnittstelle für den Anschluss von Displays. In der PnD-Schni ... weiterlesen |
PnP-Sicherheit
plug and play security Plug-and-Play (PnP) ist ein Schnittstellenkonzept für das konfliktfreie Anschließen von Peripheriegeräten an einen Personal Computer. Das schnelle Erkennen der angeschlossenen Peripheriegeräte bietet ... weiterlesen |
RS232-C
RS-232-C RS232-C (EIA-232) ist eine serielle, bidirektionale, asynchron arbeitende Schnittstelle zur Verbindung einer Datenendeinrichtung (DEE) mit einer Datenübertragungseinrichtung (DÜE). Die funktionale ... weiterlesen |
serial attached SCSI : SAS
SAS-Schnittstelle Serial Attached SCSI (SAS) ist eine Schnittstellentechnologie für Höchstgeschwindigkeitsübertragungen. Da beim parallelen Small ComputerSystemInterface (SCSI) die Synchronisation der parallelen Date ... weiterlesen |
serial ATA : SATA
SATA-Schnittstelle Serial ATA (SATA) ist eine Festplatten-Schnittstelle. Es handelt sich um eine Weiterentwicklung des parallelen ATA (PATA), mit dem es abwärtskompatibel ist. Es wurde im Jahre 2000 von Intel vorgeste ... weiterlesen |
SATA-Express
SATA express : SATAe SATA-Express (SATAe) ist eine Schnittstelle für Solid-State-Drives (SSD) mit einer hohen Datenrate. Sie ist eine Weiterentwicklung von SATA 6 mit einer Datenrate von 6 Gbit/s und kann mit dieser o ... weiterlesen |
single connector attachment : SCA
SCA-Stecker Der SCA-Stecker stellt einen Industriestandard dar, der von der Speicherindustrie entwickelt wurde und eine direkte Steckverbindung von Festplattenlaufwerken und Fibre ChannelSpeichermedien zur Back ... weiterlesen |
SCSI-Adresse
SCSI address Um mit einer SCSI-Einheit kommunizieren zu können, benötigt die Zentraleinheit (CPU) die komplette SCSI-Adresse. Diese setzt sich zusammen aus der Adapter-Nummer, wenn mehrere SCSI-Adapter benutzt w ... weiterlesen |
secondary data packet : SDP
Ein Charakteristikum des DisplayPort ist die paketorientiert Datenübertragung. Neben dem Hauptdatenstrom gibt es noch den Datenstrom mit den sekundären Datenpaketen, Secondary Data Packet (SDP). In ... weiterlesen |
standard downstream port : SDP
Die USB-Schnittstelle nach USB 2.0 kennt verschiedene Ladespezifikationen, die sich in der Stromabgabe unterscheiden: Neben dem StandardDownstreamPort (SDP), gibt es den Charging Downstream Port ( ... weiterlesen |
scalable low voltage signalling embedded clock : SLVS-EC
Scalable Low VoltageSignalling Embedded Clock (SLVS-EC) ist ein Schnittstellenstandard für die Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung von industriellen Bildbearbeitungssystemen. SLVS-EC ist die erw ... weiterlesen |
serial peripheral interface : SPI
SPI-Bus Beim Serial Peripheral Interface (SPI) handelt es sich um einen seriellen Bus, der für den Master-Slave-Betrieb zwischen Mikroprozessoren und Komponenten von Motorola entwickelt wurde. Der synchro ... weiterlesen |
standard parallel port : SPP
Der Standard Parallel Port (SPP) ist ein Druckerport, der zu Beginn der achtziger Jahre von IBM entwickelt wurde und den unidirektionalen Betrieb zwischen Computern und Druckern unterstützt. Es wa ... weiterlesen |
serial RapidIO : SRIO
Serial RapidIO (SRIO) ist eine serielle Variante von RapidIO. Bei dem Serial RapidIO handelt sich um eine Hochgeschwindigkeits-Schnittstelle mit Datenraten von 1,24 Gbit/s, 2,5 Gbit/s und 3,125 G ... weiterlesen |
Schnittstelle
interface : I/F Eine Schnittstelle, Interface (I/F), ist ein definierter Übergang zwischen Datenübertragungseinrichtungen, Hardwarekomponenten, logischen Softwareeinheiten oder zwischen Mensch und Computer. Schnitt ... weiterlesen |
serializer/deserializer : SerDes
Die Datenübertragung kann in parallelen oder seriellen Datenströmen erfolgen. So werden beispielsweise bei Advanced Technology Attachment (ATA) die Daten parallel, beim Small Computer System Interfa ... weiterlesen |
Serielle Schnittstelle
serial interface Bei der seriellen Schnittstelle werden die Datenbits seriell, also nacheinander übertragen. Im Gegensatz zur parallelen Schnittstelle stehen nur zwei Datenleitungen für Sendedaten (TxD) und Empfangs ... weiterlesen |
toolkit without an important name : TWAIN
TWAIN-Schnittstelle TWAIN (Toolkit Without An Important Name) ist ein Treiberstandard für eine Schnittstelle zwischen Personal Computern (PC), Scannern, Frame Grabbern und Digitalkameras. Die Schnittstelle wurde von ... weiterlesen |
universal asynchronous receiver/transmitter : UART
Universal AsynchronousReceiver/Transmitter (UART) ist ein universell einsetzbarer elektronischer Baustein, der Systemeinheiten mit parallelem Übertragungsmodus an serielle Übertragungswege anpasst. ... weiterlesen |
unified display interface : UDI
UDI-Schnittstelle Das Unified Display Interface (UDI) ist eine vereinheitlichte Display-Schnittstelle, die von mehreren Herstellern zu denen Apple, Intel, LG Electronics, National Semiconductor, Samsung und weitere ... weiterlesen |
universal host controller interface : UHCI
Das Universal Host Controller Interface (UHCI) ist eine Treiber-Software, mit der ein Host die USB-Schnittstelle steuert. Des weiteren gibt es noch das Open Host Controller Interface (OHCI) und das ... weiterlesen |
universal serial bus : USB
USB-Schnittstelle Der Universal Serial Bus (USB) ist ein 4-poliger, standardisierter I/O-Bus, der als serielle Schnittstelle für Computer-Ports dient. Die 1996 eingeführte USB-Schnittstelle hat als universelle Schnit ... weiterlesen |
USB 3.0
USB 3.0 Die Version USB 3.0 führt die Bezeichnung SuperSpeed. Nach USB 1.x, die als Low Speed-Schnittstelle 1,5 Mbit/s übertragen konnte, USB 1.1 mit "Full Speed" und 12 Mbit/s Übertragungsrate und USB 2.0, b ... weiterlesen |
USB 3.1
USB 3.1 USB 3.1 ist die revidierte Version von USB 3.0. Sie wurde im Jahr 2013 vom USB Implementers Forum (USB-IF) vorgestellt und wird mit SuperSpeed+ bezeichnet. Die Datenrate ist mit 10 Gbit/s, resp. 1 ... weiterlesen |
USB audio video : USB-AV
USB AudioVideo (USB-AV) ist eine vom USB Implementers Forum (USB-IF) entwickelte Spezifikation mit der Videos von einem Handy auf einem Fernseher wiedergegeben werden können. In der USB-AV-Spezif ... weiterlesen |
USB battery charging : USB-BC
Die Spezifikationen aller USB-Schnittstellen haben auch das Power-Management abgedeckt. So war bereits in den Spezifikationen von USB 1.0 und USB 2.0 für die Versorgung von angeschlossenen USB-Devic ... weiterlesen |
USB-C-Schnittstelle
USB-C interface USB-C ist eine 24-polige Schnittstelle für die Übertragung von Daten und Power. Bei dem USB-C-Stecker befinden sich jeweils 12 Kontakte an der oberen und unteren Steckerseite. Im Unterschied zu den ... weiterlesen |
USB-Hub
USB hub Ein USB-Hub ist ein Vervielfacher für USB-Schnittstellen. Da an die USB-Schnittstelle bis zu 127 Peripheriegeräte angeschlossen werden können, Motherboards häufig aber nur wenige USB-Schnittstellen ... weiterlesen |
USB implementers forum : USB-IF
USB Implementers Forum (USB-IF) ist eine Non-Profit-Organisation, die aus den Unternehmen gegründet wurde, die die Spezifikationen für die USB-Schnittstelle entwickelt haben. Das USB Implementers Fo ... weiterlesen |
USB-Kabel
USB cable Die Entwicklung der USB-Versionen hat unmittelbaren Einfluss auf das USB-Kabel. Bei USB 1.0 war es ein ungeschirmtes oder geschirmtes Kupferkabel mit vier Adern, bei USB 3.0 ist es ein High-Tec-Kabe ... weiterlesen |
USB power delivery : USB-PD
Über USB-Schnittstellen können Batterien von kleinen Mobilgeräten wie Smartphones, Handys oder Digitalkameras aufgeladen werden. Diese Funktionalität nennt sich USB Battery Charging (USB-BC) und w ... weiterlesen |
USB-Stecker
USB connector Für die USB-Schnittstelle gibt es eine große Vielfalt an USB-Steckern, die den Anforderungen an die verschiedenen Versionen, deren Datenraten und Platzbedarf gerecht werden. Seit der Einführung der ... weiterlesen |
USB3 Vision
USB3 vision USB3 Vision ist ein Transportschicht-Standard für die industrielle Bildverarbeitung, basierend auf USB 3.0. Neben USB3 Vision gibt es diverse, speziell für die industrielle Bildverarbeitung entwicke ... weiterlesen |
V-by-One HS
video by one pair high speed : V-by-One Video by One Pair HS (V-by-One High Speed) ist als Hochgeschwindigkeitsübertragungstechnik vergleichbar dem LVDS-Protokoll, Low Voltage DifferentialSignalling (LVDS), hat allerdings eine höhere Date ... weiterlesen |
VHDCI-Stecker
very high density cable interconnect : VHDCI Der VHDCI-Stecker (Very High DensityCable Interconnect) ist ein 68-poliger platzsparender Flachstecker mit hoher Kontaktdichte, den es auch mit 36 Kontakten gibt. VHDCI-Stecker mit 68 Kontakten, Fot ... weiterlesen |
virtual interface architecture : VIA
Die VirtualInterfaceArchitecture (VIA) ist eine I/O-Technik für den Datenaustausch zwischen Prozessen bzw. zwischen Speicherbereichen, die auf verschiedenen Servern laufen. Die VIA-Technik setzt a ... weiterlesen |
voice user interface : VUI
Sprachgesteuerte Benutzerschnittstelle Die Entwicklung der Benutzerschnittstellen reicht von der textbasierten Befehlseingabe wie sie das Command Line Interface (CLI) benutzt, über die grafische Benutzeroberfläche, dem Graphical User I ... weiterlesen |
wireless HDMI : WHDMI
Wireless-HDMI Wireless HDMI (WHDMI) ist eine Drahtlos-Technologie für den Nahbereich, Short Range Wireless (SRW), die die drahtgebundene HDMI-Schnittstelle und damit das HDMI-Kabel ersetzt. Wireless High Defini ... weiterlesen |
Windows image acquisition : WIA
Windows Image Acquisition (WIA) ist eine von Microsoft entwickelte Treibersoftware und Programmierschnittstelle (API) für die Bilderfassung und Bildbearbeitung, vorwiegend von Festbildern. WIA ist ... weiterlesen |
Wireless DisplayPort
wireless DisplayPort : wDP Der Wireless DisplayPort (wDP) wurde von der Video Electronics Standards Association (VESA) und der Wireless Gigabit Alliance (WiGig Alliance) entwickelt. Es handelt sich um eine funkbasierte Weiter ... weiterlesen |
Wireless FireWire
wireless FireWire Mit Wireless FireWire können WPANs aufgebaut werden über die dann verschiedene Geräte der Unterhaltungselektronik drahtlos miteinander kommunizieren. So können DVD-Player, Fernseher oder Stereo-Anla ... weiterlesen |
Wireless-USB
wireless USB : WUSB Zur Unterscheidung von Wireless-USB und WirelessUSB sei angemerkt, dass die erstgenannte Technik mit Ultra-Breitband (UWB) mit Übertragungsraten von 480 Mbit/s bei Entfernungen von 3 m arbeitet, die ... weiterlesen |
WirelessUSB
wirelessUSB Für Wireless USB gibt es mehrere Ansätze: die drahtlose Adaption der USB-Schnittstelle mit Datentransferraten von 480 Mbit/s, basierend auf dem Funkstandard von Ultra Wideband (UWB) und die Cypres ... weiterlesen |
Zweikanal-Interface
dual channel interface Bei dieser Technik handelt es sich um ein Zweikanal-Speicher-Prinzip zur Verdoppelung der Speicherbandbreite beim Einsatz von zwei Speichermodulen. Steht beispielsweise bei einem Einkanal-Interface ... weiterlesen |
embedded DisplayPort : eDP
Embedded DisplayPort (eDP) ist die DiplayPort-Variante für Tablets, Notebooks und All-in-One-PCs. eDP ersetzt Low Voltage Differential Signalling (LVDS) und unterstützt die Anzeigeauflösungen 4K und ... weiterlesen |
external SATA : eSATA
External SATA (eSATA) ist eine SATA-Schnittstelle für Festplatten in externen Gehäusen. Die Auslagerung von Festplattenlaufwerken in externe Gehäuse ist eine relativ einfache und bequeme Art um di ... weiterlesen |
internal DisplayPort : iDP
Der internal DisplayPort (iDP) ist eine Display-Schnittstelle zwischen einem Video-Server und einem digitalenFlachbildschirm. Der internal DisplayPort ist internationaler Standard der VESA, Er ... weiterlesen |