42 getagte Artikel |
Aufwärtskompatibel
upward compatible Bei Programmen und Software, aber auch bei Computern und Computersystemen werden immer wieder verbesserte Versionen entwickelt, die in der Regel verbesserte und zusätzliche Funktionen und Eigenschaf ... weiterlesen |
Befehlssatz
instruction set Unter einem Befehlssatz ist die Menge aller Instruktionen zu verstehen, die ein Mikroprozessor ausführen kann. Er ist ein wichtiges Kriterium für die Leistungsfähigkeit eines Mikroprozessors. Ein B ... weiterlesen |
continuous delivery : CD
Continuous Delivery (CD) ist eine Softwaretechnik mit der die Auslieferung von Software und die Lieferung neuer Software-Versionen effizienter und schneller erfolgen soll. Das Lieferkonzept ist eine ... weiterlesen |
continuous deployment : CD
Continuous Deployment (CD) ist die automatische Bereitstellung und Freigabe von neuen Software-Features in die Produktion, damit entsprechende Software-Änderungen direkt vom Kunden genutzt werden kö ... weiterlesen |
continuous delivery pipeline : CDP
CDP-Pipeline Beim einer Continuous DeliveryPipeline (CDP) geht es um automatisierte Arbeitsabläufe um dem Endbenutzer möglichst effizient Software mit neuer Funktionalität bereitstellen zu können. Ein solches Re ... weiterlesen |
continuous integration : CI
Kontinuierliche Integration, Continuous Integration (CI), ist eine Softwaretechnik bei der neu entwickelte Software-Komponenten regelmäßig in die ausführbare Form transformiert und getestet werden. D ... weiterlesen |
Crippleware
cripple ware Bei Crippleware handelt es sich um freie Software, eine Shareware oder Demoware, die allerdings in ihrer Funktionalität gegenüber der Vollversion stark eingeschränkt ist. Daher auch die Bezeichnung ... weiterlesen |
Cross-Assembler
cross assembler Ein Cross-Assembler ist ein Assembler, der auf einer bestimmten Plattform läuft und mit dem der Maschinencode für eine andere entwickelt werden kann. So können mit einem Cross-Assembler auf einem ... weiterlesen |
Cross-Compiler
cross compiler Ein Cross Compiler läuft auf einer bestimmten Plattform und kann auf dieser Plattform den Quellcode für eine andere Plattform erzeugen. Er kann Quellcodes kompilieren, die auf verschiedenen Plattfor ... weiterlesen |
discretionary access control : DAC
Discretionary Access Control (DAC) ist eines der klassischen Modelle für die Zugangskontrolle. Die weiteren sind Mandatory Access Control (MAC), Role-Based Access Control (RBAC) und Attribute-Based ... weiterlesen |
Datenwort
word Unter einem Wort oder Datenwort werden die Daten einer Zeichenfolge verstanden, die als Einheit betrachtet wird. Ein solches Datenwort kann von digitalen Einheiten erfasst, verarbeitet und übertrage ... weiterlesen |
Demoware
demoware Demoware ist eine Shareware für Demonstrationszwecke oder zum Testen. Vergleichbar Expireware und Liteware. Demoware hat bestimmte Einschränkungen funktionaler Art oder ist nur zeitlich begrenzt ... weiterlesen |
end user license agreement : EULA
Endbenutzer-Lizenzvereinbarung Im End User License Agreement (EULA) werden die Lizenzvereinbarungen für die Nutzung von Software durch einen Endkunden festgelegt. Es handelt sich um einen Vertrag zwischen dem Hersteller der Softw ... weiterlesen |
Emulator
emulator Ein Emulator ist ein Programm, durch das sich ein Terminal oder ein Computer wie ein anderes System verhalten kann. So kann mit einem Emulator ein Mikrocomputer eine viel größere Anlage, beispielsw ... weiterlesen |
Expireware
expireware Expireware ist eine freie Software, vergleichbar Shareware oder Freeware. Expireware hat ein bestimmtes Ablaufdatum, daher auch die Bezeichnung Expire, bis zu dem die Software genutzt und getestet wer ... weiterlesen |
free software foundation : FSF
Die Free Software Foundation (FSF) ist eine 1983 gegründete Stiftung. Damals wurde das GNU-Projekt, GNU is not Unix (GNU), ins Leben gerufen. Bei diesem Projekt konnte die Software frei ausgetaus ... weiterlesen |
Firmware
firmware : FW Firmware ist eine Software, die dauerhaft in einem Festwertspeicher, einem Read Only Memory (ROM), Programmable Read Only Memory (PROM) oder Erasable PROM (EPROM) eines Computers gespeichert ist. Si ... weiterlesen |
Freie Software
free software Freie Software ist eine Software, die über die GNU General Public License lizenziert und frei genutzt werden kann. Die Freiheitsgrade, die mit der Nutzung verbunden sind, beziehen sich auf die Anwe ... weiterlesen |
GNU is not Unix : GNU
Das Akronym GNU wird meistens für "GNU ist nicht Unix" verwendet. Es handelt sich dabei um ein Projekt, das 1984 von der Free Software Foundation (FSF) ins Leben gerufen wurde. Ziel des GNU-Projek ... weiterlesen |
GNU general public license : GNU-GPL
Software, die unter der GNUGeneral Public License (GNU-GPL) lizenziert werden, berechtigen Jedermann, der die GNU-GPL-Lizenzen erwirbt, diese wörtlich zu kopieren und zu vertreiben. Die GNU-GPL ist ... weiterlesen |
general public license : GPL
General Public Licenses (GPL) sind allgemeine Nutzungsrechte, die jedem Interessenten gewährt werden, das gilt insbesondere für die Nutzung von Quellcodes. Die GPL-Lizenz ist die wichtigste Open So ... weiterlesen |
Hilfsprogramm
tool Hilfsprogramme, Tools, sind Programme, die Hilfsfunktionen bei der Benutzung eines Computers ausführen und den Anwender bei der Erledigung bestimmter Aufgaben unterstützen. Solche Software-Tools ... weiterlesen |
Liteware
liteware Liteware ist eine von vielen Varianten mit der frei verfügbare Software erprobt werden kann. Vergleichbar Expireware oder Demoware. Es ist eine Lite-Version von einer Freeware oder Shareware mit ei ... weiterlesen |
Lizenzmanagement
license management Das Lizenzmanagement dient der Verwaltung und Überwachung von Software-Lizenzen. Da Software-Lizenzen ein betriebswirtschaftlicher Kostenfaktor sind, geht deren Verwaltung, Aktualisierung und Optimi ... weiterlesen |
mandatory access control : MAC
Mandatory Access Control (MAC) ist eine Sicherheitsstrategie für die Zugriffskontrolle auf Dateien und Ressourcen. Über diese zwingend verpflichtende, auf Regeln basierende Zugriffsstrategie wird Be ... weiterlesen |
model driven software development : MDSD
Modellgetriebene Software-Entwicklung Modellgetriebene Software-Entwicklung (Model Driven Software Development, MDSD) beschäftigt sich mit der Entwicklung von Software-Systemen auf Basis von Modellen. Dabei ist die Automatisierung des S ... weiterlesen |
Middleware
middleware Mit Middleware ist eine zusätzliche Schicht in einer komplexeren Software-Struktur gemeint, deren Aufgabe es ist, die Zugriffsmechanismen auf unterhalb angeordnete Schichten zu vereinfachen und die ... weiterlesen |
natural language generation : NLG
Natural Language Generation (NLG) ist eine natürlichsprachliche Textgenerierung, bei der aus Datensätzen automatisch Texte oder Sprache generiert wird. Das NLG-Verfahren unterstützt die Computerl ... weiterlesen |
object control extension : OCX
Object Control Extension (OCX) ist eine objektorientierte Bibliothek von Software-Modulen auf Basis des Object Linking and Embedding (OLE) für die Unterstützung objektorientierter Anwendungen auf Pe ... weiterlesen |
Objektcode
object code Ein Objektcode ist ein Zwischencode, der bei der Compilierung als Zwischenergebnis entsteht. Es handelt sich um einen in Maschinencode übersetzten Source Code, der normalerweise nicht lauffähig ist. ... weiterlesen |
program increment : PI
Programminkrement Im Projektmanagement wird ein Zeitrahmen für die Projektentwicklung als Programminkrement, ProgramIncrement (PI), bezeichnet, in der eine Projekt-Arbeitsgruppe, ein Agile Release Train (ART), einen ... weiterlesen |
portal markup language : PML
PortalMarkup Language (PML) ist eine auf der Extensible Markup Language (XML) basierende Programmiersprache. Sie beschreibt eine Software mit der Portal-Websites erstellt werden können. Mit der PM ... weiterlesen |
Plug-In
plug-in Ein Plug-In ist eine Software, die eigenständig eine Teil-Funktionalität abdeckt und damit die Funktionalität eines Gesamtsystems erweitert. Für die Ausführung eines Plug-Ins wird dabei eine übergeo ... weiterlesen |
Programm
program In der Daten-, Informations- und Kommunikationstechnik versteht man unter einem Programm eine Folge von Befehlen, die dem Rechner die Vorgehensweise bei der Abarbeitung der Aufgabe mitteilen. Das Prog ... weiterlesen |
Programmfehler
bug Programmfehler, Bugs, sind logische Fehler innerhalb von Programmen, die nicht bei der Prüfung der Syntax durch den Compiler gefunden werden können. Sie tauchen erst während der Ausführung auf, we ... weiterlesen |
Public-Domain-Software
public domain : PD Public-Domain-Software (PD) ist eine freie Software, die kostenlos zur öffentlichen Verbreitung freigegeben ist. Bei der Public-Domain-Software kann sich um Software handeln, die kein Copyright hab ... weiterlesen |
scaled agile framework : SAFe
Scaled AgileFramework (SAFe) ist ein Framework für die Anwendung von schlanken und agilen Prinzipien und Praktiken auf Unternehmensebene. Es ist ein Organisations- und Workflow-Framework, das Lean E ... weiterlesen |
software development kit : SDK
Entwicklungsumgebung Ein Software Development Kit (SDK) ist eine Entwicklungsumgebung für Softwareentwickler, die einen einfachen Einstieg in ein spezielles Betriebssystem oder eine Programmiersprache bietet. Ein SDK ... weiterlesen |
Shareware
share ware Shareware sind frei verfügbare Programme, die abgerufen und für eine bestimmte Zeit getestet werden können. Danach müssen sie entweder gelöscht oder bei regulärer Benutzung lizenziert werden. Entspr ... weiterlesen |
Software
software : SW Als Software bezeichnet man die Gesamtheit aller Mittel, die in Form von Programmen und Dokumentationen für den Betrieb von elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, Großrechnern, Prozessrechnern, M ... weiterlesen |
iteration
Wiederholung Iteration ist eine konsequente, wiederholte Annäherung an einen Wert oder ein Ergebnis. Die Technik der Iteration wird bei A/D-Wandlern eingesetzt. Technisch handelt es sich um eine Rückkopplungstec ... weiterlesen |
utility program
Dienstprogramm Ein Dienst- oder Hilfsprogramm ist ein systemnahes Programm, das das Betriebssystem oder die Anwendungsprogramme mit zusätzlichen Funktionen unterstützt. Ein Dienstprogramm, Utility Program, stellt ... weiterlesen |