22 getagte Artikel |
29119
ISO/IEC 29119 ISO/IEC/IEEE 29119 ist ein Software-Test-Standard, der vorhandene Softwaretest-Standards zu einer einheitlichen Norm zusammenfasst. Diese wird von der Internationalen Standardisierungs-Organisation ... weiterlesen |
agile software development : ASD
Agile Softwareentwicklung Die AgileSoftwareentwicklung (ASD) ist eine flexible Methode für die Softwareentwicklung, die sich im Entwicklungsverlauf auf Anforderungsänderungen anpassen lässt. Da sich bei fast allen komplexen ... weiterlesen |
Alpha-Version
alpha version Softwareentwicklungen durchlaufen bis zur Freigabe und Kundennutzung mehrere Entwicklungsstadien in denen sie im Detail getestet werden. Nach der entwicklungstechnischen Freigabe, die als Pre-Alpha ... weiterlesen |
Ausnahme
exception Mit Ausnahme (engl. Exception) bezeichnet man eine Klasse von Fehlern, die während der Laufzeit auftreten. Sofern für diese Fälle keinerlei softwaretechnische Maßnahmen getroffen werden, führt das h ... weiterlesen |
Container-Image
container image Ein Container-Image ist eine eigenständige, ausführbare Software, die Codes, Tools und Ressourcen enthält. Es ist ein kleines Betriebssystem von spezifischer Konfiguration, das mit Dockerfiles ein ... weiterlesen |
Eclipse modelling framework : EMF
Das Eclipse Modelling Framework (EMF) ist ein als Open Source verfügbares Framework, das auf der Basis von strukturierten Modellen Java-Programmcode erzeugen kann. Die zentrale Komponente in diesem ... weiterlesen |
funcionality, usability, reliability, performance, supportability : FURPS
FURPS ist ein Akronym und steht - bezogen auf die englischen Bezeichnungen - für ein bestimmtes Qualitätsmodell hinsichtlich des Software-Lebenszyklus. Dabei bedeuten: Functionality (Funktionalität ... weiterlesen |
Git
Git ist ein als Open Source verfügbares verteiltes Versionskontrollsystem, ist in der Programmiersprache C implementiert und steht unter dem u.g. Link - derzeit in der Version 1.6.6.1 - für versch ... weiterlesen |
Microservice
microservice Microservices sind Software-Anwendungen, bei denen die Anwendungssoftware aus kleinen, unabhängigen Software-Komponenten zusammengesetzt wird. Es ist ein spezielles Architekturmodell bei dem eine ei ... weiterlesen |
Namensraum XML
namespace XML Namensräume (engl. namespaces) sind in XML-Dokumenten ein einfaches Verfahren zur eindeutigen Benennung von Elementnamen und Attributnamen. Dabei werden die Element- und Attributnamen so verknüpft, ... weiterlesen |
Object Interface
object interface Objekte spiegeln die Realität aus der Anwendungsumgebung mitsamt allen Zusammenhängen wider. Es sind modellartige Nachbildungen von Strukturen, die ein Softwareproblem beschreiben und die auf dem We ... weiterlesen |
Open-Source-Software
open source software : OSS Aus dem Namen Open Source (OS) geht bereits hervor, dass es sich um eine Software handelt, dessen Quellcode frei zugänglich ist: Open Source. Dieser Quellcode kann weiterentwickelt und vertrieben we ... weiterlesen |
rich client platform : RCP
Rich-Client-Plattform Die Rich-Client-Plattform (RCP) ist ein Framework zur Entwicklung von Plug-In-basierten Applikationen. Plug-Ins sind Software-Module, die nach dem Prinzip eines Baukastens mit anderen Modulen kombinie ... weiterlesen |
Standards und Architekturen für E-Government-Anwendungen : SAGA
Standards und Architekturen für E-Government-Anwendungen (SAGA) ist ein vom Bund geförderter Standardisierungsansatz für die Interoperabilität, Plattformunabhängigkeit und Investitionssicherheit von ... weiterlesen |
Sandbox
sandbox Mit dem Begriff Sandbox wird eine Technik bezeichnet, Software innerhalb einer speziellen - d.h. von den übrigen Systemressourcen isolierten - Laufzeitumgebung auszuführen. Die Technik kann mit dem ... weiterlesen |
Software-Architektur
software architecture Die Software-Architektur definiert die Komponenten eines Software-Systems und beschreibt die Verbindungen, die zwischen den Komponenten bestehen. Im Rahmen der Erstellung einer Software-Architektur ... weiterlesen |
Software-Ergonomie
usability engineering Die Software-Ergonomie ist ein Teilgebiet der Ergonomie, die allgemein die Anpassung von technischen Maschinen, Geräten und Equipment an den Menschen formuliert. Die Bedeutung des Wortes Ergonomie l ... weiterlesen |
Softwarepiraterie
software piracy Von Softwarepiraterie spricht man, wenn von urheberrechtlich geschützter Software illegal Kopien erstellt und verbreitet werden. Bei der Softwarepiraterie ist es unerheblich, ob die Software privat ... weiterlesen |
Softwaretechnik
software engineering : SE Software Engineering (SE), zumeist auch als Softwaretechnik bezeichnet, ist die praktische Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse für die wirtschaftliche Herstellung und den wirtschaftlichen Eins ... weiterlesen |
Softwaretest
software test Softwaretests werden in der Softwareentwicklung eingesetzt und testen die Qualität der Software und die im Anforderungskatalog definierten Funktionalitäten. Erkannte Softwarefehler verursachen fehle ... weiterlesen |
Stub
stub In der Softwareentwicklung ist ein Stub eine kleine Programmroutine, die anstelle eines längeren Programms tritt. Ein Stub übernimmt die Rolle eines Stellvertreters und kann längere Programmcodes er ... weiterlesen |
Verbindungscode
glue code Glue Code oder Binding Code ist ein Verbindungscode, der dazu dient separate und inkompatible Programmteile hinsichtlich ihrer Kompatibilität und Interoperabilität miteinander zu verbinden. Beim ... weiterlesen |