35 getagte Artikel |
air mass : AM
Luftmasse In der Photovoltaik wird die Sonneneinstrahlung durch den Azimut der Sonne beeinträchtigt. Je schräger das Sonnenlicht einfällt, desto mehr Atmosphäre muss es durchlaufen, wodurch es gedämpft wird. ... weiterlesen |
Antireflexionsschicht
anti reflective coating : ARC Antireflexionsbeschichtungen, Anti Reflective Coating (ARC), sind absorbierende und nicht reflektierende Beschichtungen mit denen optische Oberflächenreflexionen reduziert werden. Es gibt ein- und m ... weiterlesen |
back surface field : BSF
Rückseitenfeld Das Rückseitenfeld, Back Surface Field (BSF), dient der Passivierung von Silizium-Solarzellen und damit der Erhöhung des Wirkungsgrads. Das Rückseitenfeld ist eine Elektronen-reflektierende Schicht ... weiterlesen |
Bestrahlungsstärke
irradiance Der Begriff Bestrahlungsstärke wird gleichermaßen in der Solar- und Funktechnik benutzt. Es handelt sich dabei um die gesamte Leistung der HF-Strahlung, der Lichtstrahlung oder der Sonnenstrahlung, ... weiterlesen |
Bypass-Diode
bypass diode Eine Bypass-Diode ist eine Diode die über eine Schaltung oder ein Modul geschaltet wird und dann leitet, sobald die Schaltung mit einer umgekehrten Spannung versorgt wird oder negative Auswirkungen ... weiterlesen |
copper indium gallium selenide : CIGS
CIGS-Modul Bei Solarzellen wird nach Elemente-Kombinationen geforscht, die eine kostengünstigere Herstellung und einen höheren Wirkungsgrad haben als die verschiedenen Siliziumstrukturen. Kupfer-Indium-Diselen ... weiterlesen |
concentrated photovoltaics : CPV
Die Entwicklung der Photovoltaik zielt auf eine weitere Erhöhung des Wirkungsgrades von Solarzellen ab. Eine entsprechende Technologie sind die CPV-Solarzellen, was für Concentrated Photovoltaics st ... weiterlesen |
direct normal irradiance : DNI
Direct Normal Irradiance (DNI) ist die direkte Sonneneinstrahlung, die auf eine Oberfläche trifft, die rechtwinklig zur Einstrahlungsebene steht. Bei der DNI-Bestrahlung geht es um direkte Linie zw ... weiterlesen |
Dünnschichtsolarmodul
thin film solar cell Dünnschichtsolarmodule sind in Dünnschichttechnik hergestellte Solarzellen, die zu einem Solarmodul zusammengefasst sind. Dünnschichtsolarmodule können aus polykristallinem und amorphem Silizium h ... weiterlesen |
Erneuerbare-Energien-Gesetz : EEG
renewable energies act Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) aus dem Jahr 2000 regelt die Einspeisung, Abnahme und Vergütung von Strom aus regenerativen Energiequellen. Danach sind die Energieversorger und Stromnetzbetreibe ... weiterlesen |
Einspeisepunkt
feed point Der Einspeisepunkt, Feed Point, ist die Stelle in einem öffentlichen Stromnetz, an der Strom eingespeist bzw. entnommen wird. Am Einspeisepunkt wechselt die Verantwortlichkeit vom Erzeuger des Solar ... weiterlesen |
Farbstoffzelle
dye solar cell : DSC Farbstoffzellen, DyeCell oder Dye Solar Cell (DSC), sind lichtempfindliche Solarzellen mit denen Licht in elektrische Energie umgewandelt werden kann. Sie werden nach ihrem Erfinder auch als Grätz ... weiterlesen |
Füllfaktor
filling factor : FF Der Begriff Füllfaktor wird in der Speichertechnik, der Photovoltaik, bei Projektoren und bei Micro-Displays, LCD-Displays und OLED-Displays benutzt. In der Speichertechnik steht der Füllfaktor fü ... weiterlesen |
Generatoranschlusskasten : GAK
generator junction box Der Generatoranschlusskasten (GAK) ist eine elektrische Komponente in Photovoltaikanlagen (PV), die die Anlage mit ihren Solarmodulen und den Wechselrichter vor Beschädigung und Überspannung schüt ... weiterlesen |
Globalstrahlung
global radiation Die Globalstrahlung ist ein wichtiger Kennwert für die Ermittlung der Solarenergie von Photovoltaikanlagen. Es ist die auf die Erdoberfläche auftreffende Sonneneinstrahlung, die aus direkter, indire ... weiterlesen |
high concentration photovoltaics : HCPV
High Concentration Photovoltaics (HCPV) ist die CPV-Technik, Concentrated Photovoltaics, mit dem höchsten Wirkungsgrad. Alle CPV-Varianten - Low-CPV, Medium-CPV und High-CPV - erhöhen ihren Wirkun ... weiterlesen |
Korngrenze
grain boundary Von Korngrenzen spricht man bei Solarzellen aus polykristallinem Silizium. Korngrenzen zwischen den farbig unterschiedlichen Siliziumflächen Die Korngrenzen entstehen zwischen den polykristallinen ... weiterlesen |
low concentration photovoltaics : LCPV
Concentrated Photovoltaics (CPV) ist eine Technologie zur Verbesserung des Wirkungsgrads von Solarzellen. Diese Technologie, die es in mehreren Ausführungsformen gibt, bündelt das auf die Solarzelle ... weiterlesen |
Laderegler
charge controller Der Laderegler ist ein Regler, der in der Photovoltaik (PV) eingesetzt wird. Beim Laderegler handelt es sich um eine elektronische Komponente in Inselanlagen, also in autark arbeitenden Photovoltaik ... weiterlesen |
module level power management : MLPM
Bei den Solar-Wechselrichtern gibt es mit dem Module LevelPower Management (MLPM) eine Technologie, die bei Photovoltaikanlagen eine höhere Effizienz hat als andere Wechselrichter. Die MLPM-Techn ... weiterlesen |
maximum power point : MPP
Maximum Power Point (MPP) ist ein Kennwert von Solarzellen. Es handelt sich dabei um den Betriebspunkt einer Solarzelle, bei der diese ihre maximale Leistung abgibt. Die theoretische Leistung ergibt ... weiterlesen |
maximum power point tracking : MPPT
Das Maximum Power PointTracking (MPPT) ist ein Optimierungsverfahren, das in Photovoltaikanlagen und Solarmodulen eingesetzt wird und dafür sorgt, dass der Arbeitspunkt der Solarmodule so verschoben ... weiterlesen |
Mikro-Inverter
micro inverter In der Photovoltaik muss die von den Solarmodulen erzeugte Gleichspannung in eine Wechselspannung für das Niederspannungsnetz umgewandelt. Generell werden für solche DC-to-AC-Konvertierungen Wechsel ... weiterlesen |
Netzeinspeisegerät : NEG
power conversion station : PCS Die Bezeichnung Netzeinspeisegerät (NEG) wird in der Photovoltaik (PV) benutzt. Es ist ein Gerät, das den photovoltaisch erzeugten Gleichstrom in das Niederspannungsnetz einkoppelt. Je nach Konzept ... weiterlesen |
Organische Photovoltaik
organic photo voltaics : OPV Solarzellen aus organischer Photovoltaik haben gegenüber den anorganischen, auf Silizium basierenden Solarzellen, den Vorteil, dass sie günstig produziert werden können. Als organisches Material wer ... weiterlesen |
Photovoltaikanlage : PVA
photovoltaic power plant Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) sind Solarstromanlagen, die entweder autark arbeiten und Strom für eine eigene Anwendung erzeugen, oder den erzeugten Strom in das Niederspannungsnetz einspeisen. Im ... weiterlesen |
Peakleistung
watt peak : Wp Die Bezeichnung Peakleistung (Wp) wird in der Solartechnik für die Bewertung der Leistungsfähigkeit von Solarzellen benutzt. Es handelt sich um die optimale Spitzenleistung, die eine Solarzelle bzw. P ... weiterlesen |
Photovoltaik
photovoltaics : PV Photovoltaik ist ein Teilgebiet der Solartechnik und befasst sich mit der Erzeugung von elektrischer Energie aus Sonnenstrahlung. Grundlage für die Energieumwandlung ist der Photoeffekt, bei dem aus ... weiterlesen |
standard test condition : STC
Standard-Testbedingung Standard-Testbedingungen, StandardTest Conditions (STC), sind vereinheitliche Testbedingungen um die Vergleichbarkeit von Solarzellen und Solarmodulen zu gewährleisten. Die STC-Testbedingungen di ... weiterlesen |
Solarkonstante
solar constant Die Solarkonstante ist eine feste Größe für die Sonneneinstrahlung außerhalb der Atmosphäre. Sie bezieht sich auf die Sonneneinstrahlung von einem Quadratmeter und wurde von der World Meteorological ... weiterlesen |
Solarmodul
solar panel Ein Solarmodul oder PV-Modul ist ein Array aus einzelnen Solarzellen oder Dünnschichtsolarzellen. In einem solchen Solarzellen-Array sind viele einzelne Solarzellen zu einer größeren Funktionseinhei ... weiterlesen |
Solartechnik
solar technology Solartechnik ist der Oberbegriff für die Umsetzung solarer Energie in eine andere Energieform. So kann Solarenergie in Wärme umgesetzt werden, mit der Wasser erwärmt wird, aber ebenso in elektrische ... weiterlesen |
Solarzelle
solar cell Eine Solarzelle wandelt Licht in elektrische Energie und erzeugt immer Gleichspannung bzw. Gleichstrom. Sie arbeitet nach dem Photoeffekt, der auf der sich bildenden Raumladungszone (RLZ) zwischen ... weiterlesen |
transparent conductive oxide : TCO
Transparent Conductive Oxide (TCO) sind dotierte Metalloxide, die zur Beschichtung und Leistungsverbesserung von optoelektronischen Komponenten verwendet werden. Eingesetzt wird die CTO-Technik für ... weiterlesen |
Tandemsolarzelle
tandem solar cell Eine Tandemsolarzelle ist eine Mehrfach- oder Stapelsolarzelle. Sie besteht aus zwei übereinander angeordneten Solarzellen, die das Wellenlängenspektrum des Sonnenlichts besser ausnutzen und daher e ... weiterlesen |