82 getagte Artikel |
average bouncing busy hour : ABBH
Bei der Planung und der Beurteilung von Telefonnetzen wird zur Traffic-Bestimmung in den verschiedenen Trunks mit dem Average Bouncing Busy Hour (ABBH) gearbeitet. Der ABBH-Wert ist die gemittelte ... weiterlesen |
automatic identified outward dialing : AIOD
Automatic Identified Outward Dialing (AIOD) ist ein Wählmodus von Vermittlungssystemen und Terminals, die dem Benutzer detaillierte Anweisungen für die Direktwahl geben. Die AIOD-Funktion wird von ... weiterlesen |
automatic message accounting : AMA
Bei dem Automatic MessageAccounting (AMA) handelt es sich um das Sammeln, Aufzeichnen und Berechnen von Verbindungsgebühren. Das AMA-Verfahren wurde in den 50er Jahren mit dem Selbstwählferndienst ... weiterlesen |
average revenue per user : ARPU
Durchschnittlicher Umsatz je Nutzer Der durchschnittliche Umsatz pro Nutzer (ARPU) ist ein wichtiger Indikator für die Wirtschaftlichkeit von Pay-TV- und Telekommunikationsunternehmen. Der ARPU ist neben der Nutzungsdauer, die in Minu ... weiterlesen |
automatic response system : ARS
Ein Automated ResponseSystem (ARS) ist ein elektronisches System, das automatisch auf telefonische oder elektronische Anfragen antwortet. Eingesetzt werden solche ARS-Systeme in Unternehmen und C ... weiterlesen |
Account
account Ein Account ist die Zugangsberechtigung für einen Netz- oder Dienstzugang. Der Account wird durch den Administrator festgelegt, der die Zugangsberechtigungen an die Benutzer vergibt. Dafür werden di ... weiterlesen |
business TV : BTV
Business-TV Business-TV (BTV) ist eine Videoübertragung für eine geschlossene Benutzergruppe (GBG), die in Unternehmen, Institutionen und Behörden zur Informationsübertragung sowie der Fort- und Weiterbildung d ... weiterlesen |
Bundesamt für Zulassungen in der Telekommunikation : BZT
Das Bundesamt für Zulassungen in der Telekommunikation (BZT) ist aus dem Zentralamt für Zulassungen im Fernmeldewesen (ZZF) hervorgegangen. Am 10.03.1992 wurde das ZZF in »Bundesamt für Zulassungen ... weiterlesen |
Breitband
broadband Die Begriffe Breitband oder breitbandig werden in unterschiedlichem Kontext geführt. Es kann sich dabei um Dienste, Netze, Komponenten und Übertragungsstrecken handeln. Der Begriff ist in den letzte ... weiterlesen |
customer care center : CCC
Die Kundenbindung ist ein zentrales Thema von Verkaufs- und Service-Unternehmen was sich auch im Customer Relationship Management (CRM) zeigt. Zufriedene Kunden, deren individuelle Bedürfnisse von U ... weiterlesen |
connections per circuit hour : CCH
Connections per Circuit Hour (CCH) ist eine Messgröße, mit der der Traffic an einer Vermittlungsstelle gemessen wird. Es handelt sich dabei um die Anzahl der geschalteten Verbindungen innerhalb ei ... weiterlesen |
DECT over IP : DECToIP
DECToIP (DECT over IP) ist eine Variante von Time Division Multiplexing over IP (TDMoIP). Mit dieser Technologie für das Tunneling von TDM-Datenströmen durch IP-Netze können DECT-Telefone in die Inf ... weiterlesen |
Dienstekennzahl : DKZ
service code : SC Die Dienstekennzahl (DKZ), ServiceCode (SC), ist eine Ziffernfolge für den vermittelten Zugang zu bestimmten Telekommunikationsdiensten und unterliegt in ihrer Festlegungen den Bestimmungen des Tele ... weiterlesen |
dynamic noise reduction : DNR
Dynamische Rauschreduzierung Die dynamische Rauschreduzierung (DNR) ist ein Verfahren das im Audiobereich bei der Aufnahme, der Übertragung und der Aufzeichnung eingesetzt wird. Bei dynamischen Rauschreduzierung werden die hoh ... weiterlesen |
distinctive ringing : DR
Distinctive Ringing (DR) ist eine Rufunterscheidung bei der Anrufe durch unverwechselbare Klingeltöne gekennzeichnet werden. Bei den unterschiedlichen Klingeltönen handelt sich um ein Leistungsmerk ... weiterlesen |
Diensterufnummer : DRN
service number Diensterufnummern sind Rufnummern, die den Teilnehmern den Zugang zu den Mehrwertdiensten eröffnen. Die Diensterufnummern sind von der Regulierungsbehörde RegTP festgelegte Service-Rufnummern für Ve ... weiterlesen |
digital satellite news gathering : DSNG
Digital Satellite News Gathering (DSNG) ist die digitale Form der analogen Satellitenberichterstattung (SNG). Über den DSNG-Dienst können aktuelle Nachrichten vom Ort des Geschehens über einen Uplin ... weiterlesen |
Dialer
dialer Dialer sind Einwahlprogramme, die rechnerunterstützt eine vorgegebene Verbindung aufbauen. Dabei sollte der Verbindungsaufbau durch das Einwahlprogramm nach bestimmten Kriterien optimiert sein. Was d ... weiterlesen |
electronic news gathering : ENG
Elektronische Berichterstattung : EB Electronic News Gathering (ENG) gehört zu den PMSE-Techniken, Program Making and Special Event (PMSE). Sie befasst sich mit der Aufnahme, Erfassung, Verarbeitung und Verteilung von aktuellen Nachric ... weiterlesen |
telephone number mapping : ENUM
Enum-Protokoll Telephone Number Mapping (ENUM) ist eine Technik zur Vereinheitlichung der verschiedenen Kommunikations- und Telefonnummern für die privaten und geschäftlichen Telefon-, Telefax- und Handy-Nummern, ... weiterlesen |
European telecommunications informatics services : ETIS
European Telecommunications Informatics Services (ETIS) ist ein 1991 gegründetes Gremium, dass sich zum Ziel gesetzt hat, die Interoperabilität bei Diensten im Telecommunications Network Managemen ... weiterlesen |
European telecommunications numbering space : ETNS
Die ETNS-Nummer (European TelecommunicationsNumberingSpace) ist eine von der internationalen Fernmeldeunion (ITU) im Jahre 2000 festgelegte Telefonnummer für Europa. Das internationale Rufnummerns ... weiterlesen |
enhanced TV : ETV
Enhanced TV (ETV) ist interaktives Fernsehen (ITV), bei dem die Zuschauer in Echtzeitbidirektional kommunizieren können. Beim Enhanced TV arbeitet der Zuschauer mit einem Personal Computer mit de ... weiterlesen |
Echtzeitkommunikation
real time communication : RTC Unternehmen und Ansprechpartner, die jederzeit erreichbar sind, haben einen wesentlichen Wettbewerbsvorteil gegenüber schlecht erreichbaren Unternehmen, weil viele Geschäftsprozesse nur mit geringen ... weiterlesen |
Fax-Modem
fax modem Ein Fax-Modem sendet und empfängt Daten, die im Fax-Format codiert sind und die ein Faxgerät oder Fax-Server decodiert und daraus das Faksimile erstellt. Texte und Grafikdokumente können mittels s ... weiterlesen |
Flatrate
flat rate Eine Flatrate ist ein Pauschaltarif eines Providers, bei dem der Benutzer unabhängig von der Verbindungszeit, der Entfernung und dem übertragenen Datenvolumen pauschal tarifiert wird. Es handelt ... weiterlesen |
gatekeeper request : GRQ
Gatekeeper Request (GRQ) ist die Anfrage eines H.323-Terminals an den Gatekeeper für die Verbindungssteuerung. Dafür führt der Gatekeeper eine Registrierung des Endgerätes durch. Mit dem Steuerzeic ... weiterlesen |
global user identifier : GUID
Der Global User Identifier (GUID) ist eine weltweit eindeutige Identification Number (ID). Diese mathematisch generierte Identifikation wird nur einmal vergeben und kann auch nicht neu generiert we ... weiterlesen |
H.245
H245 Das von der internationalen Fernmeldeunion (ITU) standardisierte Protokoll H.245 handelt in H.323-Netzwerken Endgerätefunktionen aus, die Steuerung von logischen Verbindungen für die Übertragung d ... weiterlesen |
H.323
H323 H.323 ist ein internationaler ITU-Standard für die Sprach-, Daten- und Videokommunikation über paketorientierte Netze, der die spezifischen Fähigkeiten von Endgeräten im IP-Umfeld festlegt. H.323, d ... weiterlesen |
H.323-Gateway
H.323 gateway Die H.323-Gateways bilden die Konferenz-Brücke für Videokonferenzen zwischen Systemen mit unterschiedlichen Standards, so zum klassischen Telefonnetz und auch zu protokollfremden Terminals. Sie üb ... weiterlesen |
Internet call waiting : ICW
Internet Call Waiting (ICW) ist vergleichbar einem Dienstmerkmal von digitalenKommunikationsnetzen. Bei Internet Call Waiting werden IP-Telefonate, die eintreffen wenn der Benutzer surft oder mailt, ... weiterlesen |
international data number : IDN
Die International Data Number (IDN) ist die internationale Kennzeichnung von DTE/DCE-Schnittstellen in öffentlichen Datennetzen. Sie ist im ITU-Standard X.121 festgelegt und besteht aus wei Datenf ... weiterlesen |
Internationale Mietleitung : IML
internationale leased lines Internationale Mietleitungen sind exklusive, transparente Übertragungswege für weltweite Verbindungen. Es handelt sich dabei um eine frühere Produktfamilie der Deutschen Telekom mit Standleitungen f ... weiterlesen |
international shared cost service : ISCS
Mit dem International Shared Cost Service (ISCS) können Anrufer internationale Services kontaktieren, wobei die Kosten den nationalen Telefonkosten zugeordnet werden, aus denen der Anruf erfolgt. Di ... weiterlesen |
ISDN over IP : ISDNoIP
ISDN over IP (ISDNoIP) ist eine Variante von Time Division Multiplexing over IP (TDMoIP) mit eingeschränkter Funktionalität. ISDNoIP erlaubt unter Berücksichtigung der speziellen ISDN-Protokolle und ... weiterlesen |
Inbound
inbound Inbound und Outbound sind Bezeichnungen, die in der Telefonie, in Call-Centern und in der Verlinkung vorkommen. Inbound heißt übersetzt eingehend, Outbound ausgehend. In Call-Centern versteht man ... weiterlesen |
Informations- und Telekommunikationsdienste-Gesetz : IuKDG
Das Informations- und Telekommunikationsdienste-Gesetz (IuKDG) ist ein zusammenfassendes Bundesgesetz für Teledienste, den Datenschutz, die digitale Signatur usw. die jeweils in einzelnen Gesetzen u ... weiterlesen |
Klasse
class Das Wort Klasse wird in der Informations- und Kommunikationstechnik dann benutzt, wenn ein Datentyp, ein Dienst oder eine Komponenten klassifiziert werden. Man benutzt das Wort Klasse gleichermaßen ... weiterlesen |
lost calls delayed : LCD
Lost Calls Delayed (LCD) ist ein Verfahren, das bei der Gesprächsvermittlung eingesetzt wird und bei dem blockierte Gespräche zur späteren Weiterverarbeitung in eine Warteschlange kommen oder verzög ... weiterlesen |
multimedia car platform : MCP
Die Multimedia Car Platform (MCP) ist vergleichbar der Multimedia Home Platform (MHP) allerdings für den mobilen Einsatz. Die MHC-Pattform unterstützt drei Profile: Enhanced TV, Interactive TV (IT ... weiterlesen |
multicast server : MCS
Ein Multicast-Server (MCS) ist ein Dienst, der mehrere Multicastgruppen verwaltet und Multicastdaten der Clients über Punkt-zu-Mehrpunktverbindungen (P2MP) an die Multicastgruppen überträgt. Mit einem ... weiterlesen |
multipoint communication service : MCS
Die Multipoint Communication Services (MCS) sind in den ITU-Empfehlungen T.122 und T.125 definiert. Bei den Multipoint Communication Services (MCS) handelt es sich um Telekommunikationsdienste bei ... weiterlesen |
Mediendienstestaatsvertrag : MDStV
Der Mediendienstestaatsvertrag (MDStV) grenzt sich klar von dem Rundfunkstaatsvertrag ab, indem im MDStV nur neue Mediendienste behandelt werden, die weder durch den Rundfunkstaatsvertrag noch das I ... weiterlesen |
media gateway control protocol : MEGACO
Megaco-Protokoll Das Media Gateway Control Protocol (MEGACO) ist ein von der Internet Engineering Task Force (IETF) und der internationalen Fernmeldeunion (ITU) unter H.248 unterstütztes Gateway-Protokoll zur Steu ... weiterlesen |
multi-label protocol switching : MLPS
Multi-Label Protocol Switching (MLPS) ist eine Technik mit der Netzbetreiber höherwertige und "intelligentere" Dienste im Kernnetzbereich implementieren. Der Vorteil liegt darin, dass die Carrier um ... weiterlesen |
multimedia contact center : MMCC
Das MultimediaContact Center (MMCC) ist ein Ansatz um die Dienste von Call-Centern hin zu multimedialen Diensten zu erweitern. Dabei sollen die unterschiedlichen Dienste und Techniken auf einer Plat ... weiterlesen |
multiprotocol encapsulation : MPE
Multiprotocol Encapsulation (MPE) ist ein Standardprotokoll für den Transport von IP-Datenpaketen über Digital Video Broadcasting (DVB). Es wurde im Jahr 1996 als europäische Norm vorgeschlagen und gi ... weiterlesen |
Monopolübertragungsweg : MÜW
Monopolübertragungswege sind in Deutschland Festverbindungen, die Punkt-zu-Punkt-Verbindungen realisieren. Seit 1994 werden Monopolübertragungswege auch als Standardfestverbindungen bezeichnet und u ... weiterlesen |
national destination code : NDC
Netzkennzahl : NKZ Mit der Netzkennzahl, National Destination Code (NDC), werden nationale Telekommunikationsnetze gekennzeichnet. Der National Destination Code kennzeichnet den Nummerierungsplan eines Landes, in dem ... weiterlesen |
national number : NN
Im ITU-Standard X.121 sind die internationalen Rufnummern für öffentliche und private Datennetze und Telefonnetze standardisiert. Datenfeld für National Number (NN) in X.121 Was die öffentlichen Dat ... weiterlesen |
Nationale Teilnehmerrufnummer : NTR
national subscriber number In der ITU-EmpfehlungE.164 ist die Struktur der internationalen Rufnummern festgelegt. Sie besteht aus der Landeskennzahl, Ortsnetzkennzahl und der Teilnehmerrufnummer. Die nationale Teilnehmerrufn ... weiterlesen |
Nummerierung
numbering Im Kontext von ITWissen ist unter der Nummerierung die Zuordnung eines Telekommunikations- oder Datendienstes zu einem Endgerät zu verstehen. Dabei ist zwischen der Nummerierung in Fest- und Mobilfu ... weiterlesen |
Nummernportabilität
local number portability : LNP Unter Nummernportabilität, Number Portability (NP), Local Number Portability (LNP) oder Wireless Local Number Portability (WLNP) ist die Portabilität einer Rufnummer zu verstehen. Der Endteilnehmer ... weiterlesen |
Ortsnetzkennzahl : ONKz
local area exchange number Die Ortsnetzkennzahl (ONKz), Local Area Exchange Number, identifiziert innerhalb eines bestimmten geografischen Nummernraums die Anschlüsse des Ortsnetzes. Zu diesem Zweck ist Deutschland in geograf ... weiterlesen |
On-Screen-Display
on screen display : OSD On-Screen-Display (OSD) ist eine Technik bei der die Bedien-, Status- und Zusatzinformationen direkt in den Bildschirm eingeblendet werden. Diese Technik wird bei Fernsehgeräten, Computerspielen, Di ... weiterlesen |
Part-of-Speech
part of speech : PoS Part of Speech (PoS) bedeutet Wortart. Part-of-Speech Tagging dient der Kennzeichnung von Wörtern in einem Text, mit denen diese einer Sprache zugeordnet werden können. Im Deutschen kann die Ausd ... weiterlesen |
Q-Code
Q code Die Q-Codes wurden bereits im Jahre 1912 auf dem Radiotelegraph Convention vorgestellt und institutionalisiert. Es handelt sich um einen Code für die Übertragung standardisierter Nachrichten, der vo ... weiterlesen |
Q-interface signalling protocol : QSIG
QSIG-Protokoll Q-Interface Signalling Protocol (QSIG) ist ein internationaler von der European Computer Manufacturers Association (ECMA) definierter Signalisierungsstandard für die logische Signalisierung zwischen ... weiterlesen |
Quad-Play
quad play Triple-Play bezeichnet drei Dienste, die unter Benutzung des IP-Protokolls über breitbandige Zugangsnetze übertragen werden: Telefon, Fernsehen und Internet. Quad-Play als erweiterter Triple-Play- ... weiterlesen |
radio access bearer : RAB
Funkzugangskanal Der Radio Access Bearer (RAB) ist ein UMTS-Service für die Einhaltung der Dienstgüte (QoS). Über diesen Funkzugangskanal wird die Dienstgüte bei der Kommunikation auf Teilnehmerebene zwischen dem T ... weiterlesen |
Rufnummernblock : RNB
telephone number block Bei ISDN-Anlagen kann der Teilnehmer zwischen dem Anlagenanschluss und dem Mehrgeräteanschluss wählen. Der Anlagenanschluss arbeitet mit einer einzigen Rufnummer für die Tk-Anlage und mit weitere ... weiterlesen |
service provider : SP
Dienstanbieter : DA Die Bezeichnung Dienstanbieter gibt es in verschiedenen Kontexten bei der Open Systems Interconnection (OSI) im Schichtenmodell sowie als Dienstanbieter bei den Fest- und Mobilfunknetzen. In der OSI ... weiterlesen |
service profile identifier : SPID
Der Service Profile Identifier (SPID) ist eine mehrstellige Ziffer, die von einer Betreibergesellschaft einem Endgerät von einem B-Kanal von ISDN zugewiesen wird. Die SPID-Nummer ist eine Dienste ... weiterlesen |
time division multiplexing over IP : TDMoIP
Time Division Multiplexing over IP (TDMoIP) ist eine Migrationstechnik um vorhandene TDM-Techniken hin zu All-IP-Netzen zu öffnen. TDMoIP, ein Zeitmultiplex mit dem IP-Protokoll, nutzt die Vorteil ... weiterlesen |
Telemediengesetz : TMG
Das Telemediengesetz (TMG) regelt die allgemeinen Informationspflichten von Telemedien-Dienstanbietern. Dazu gehören das Impressum, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Teilnahmebedingungen bei Gew ... weiterlesen |
telephony service application programming interface : TSAPI
Telephony ServiceApplication Programming Interface (TSAPI) ist eine von Novell und AT&T (Lucent) entwickelter Programmierschnittstelle zur Steuerung von CTI-Telefoniefunktionen bei der Integration v ... weiterlesen |
transmitting subscriber ID : TSID
Transmitting Subscriber Identification Number (TSID) ist eine Fax-Kennzeichnung, die auf dem übertragenen Fax den übermittelnden Teilnehmer ausweist. Die Kennung ist eine Textzeile in der der Name u ... weiterlesen |
Telefon
telephone Das Telefon ist das Endgerät für die Sprachkommunikation im Fernsprechnetz. Beim Telefon oder dem Fernsprechapparat handelt es sich um ein Fernmeldegerät, bestehend aus einer Sprech- und einer Hörkaps ... weiterlesen |
Telefonkarte
telephone card Die Telefonkarte dient dem bargeldlosen Telefonieren von öffentlichen Telefoneinrichtungen. Es handelt sich um eine Magnetkarte oder eine Chipkarte, die beim Telefonieren in den Telefonapparat einge ... weiterlesen |
Telelearning
telelearning Telelearning ist ein interaktiver Telekommunikationsdienst. Bei diesem Online-Bildungsangebot sind Lernender und Lehrer räumlich voneinander getrennt. Der Lernende kann das Lernen selbstständig steu ... weiterlesen |
Teleshopping
teleshopping Teleshopping ist ein interaktiver Telekommunikationsdienst. Beim Teleshopping erfolgt die Produktpräsentation auf dem Personal Computer (PC) oder dem Fernseher, die Bestellung erfolgt über Telefon, ... weiterlesen |
Teleteaching
teleteaching Teleteaching ist eine Übertragung von Lehrstoff an ein breites Auditorium. Erfolgt die Übertragung in Echtzeit, dann handelt es sich um eine Live-Übertragung, die meistens über Videokonferenz-System ... weiterlesen |
Terrestrisch
terrestrial Das Wort Terrestrik stammt von dem lateinischen Wort Terra ab und bedeutet Erde. Unter terrestrisch sind auf den Erdboden bezogene funktechnische Übertragungstechniken zu verstehen. Die Wellenausbr ... weiterlesen |
Triple-Play
triple play Triple-Play sind multimediale Dienste, die von Netzbetreibern, Telekom-Gesellschaften, Kabelnetzbetreibern und Internetprovidern angeboten werden. Es handelt sich um das kombinierte Angebot von Tele ... weiterlesen |
user agent client : UAC
Die User AgentClients (UAC) in H.323-Netzwerken entsprechen funktional den H.323-Endgeräten und stellen für das Session Initiation Protocol (SIP) das Endsystem dar. Der User Agent Client schickt s ... weiterlesen |
user agent server : UAS
Der User AgentServer (UAS) ist eine Komonente in H.323-Netzwerken, die die Anfragen der User Agent Clients (UAC) entgegen nimmt, sie bestätigt, ablehnt oder weiterleitet. Der User Agent Server kon ... weiterlesen |
universal communications identifier : UCI
Der Universal Communications Identifier (UCI) ist eine strategische Initiative der europäischen Kommission zur Vereinheitlichung der Rufnummern von Diensten und zur Identifizierung von Dienstmerkmal ... weiterlesen |
universal international freephone number : UIFN
Für internationale Freephone-Dienste (UIFN) mit Gebührenübernahme hat die internationale Fernmeldeunion (ITU) die Dienstekennzahl +800 festgelegt. Diesem Landescode folgt eine achtstellige Rufnummer ... weiterlesen |
voice activated dialing : VAD
Voice Activated Dialing (VAD) ist ein Verfahren mit der eine Rufnummer durch Spracheingabe gewählt werden kann. Das VAD-Verfahren arbeitet mit Spracherkennung und setzt die gesprochene Rufnummer in ... weiterlesen |
Vorratsdatenspeicherung : VDS
Bei der Vorratsdatenspeicherung werden personenbezogene Verbindungsdaten von Telekommunikationsdiensten für einen gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum gespeichert. Die Provider von Telekommunikation ... weiterlesen |
call back
Rückwahl Dial Back ist ein Sicherheitsmechanismus zur Verhinderung der unbefugten Einwahl in Netzwerke. Bei diesem Verfahren enthält die Netzwerksoftware eine Liste von autorisierten Benutzern sowie deren Ru ... weiterlesen |