50-Gigabit-Ethernet (50GbE) kann auf 25-Gigabit-Ethernet (25GbE) oder auch auf 50-Gigabit-Ethernet (50GbE) aufbauen. Im ersten Fall werden die Signale auf zwei 25-Gbit/s-Lanes übertragen, im zweiten Fall über eine Lane. Das Konzept ist wegen der geringeren Anzahl an Switches recht kostengünstig und energieeffizient und somit äußerst interessant für den Einsatz in Rechenzentren.
50-Gigabit-Ethernet, das von der IEEE-Arbeitsgruppe 802.3cd bearbeitet wird, kennt mehrere Schnittstellenspezifikationen:
50GBase-CR: Diese Schnittstelle überträgt die Signale mit einer Datenrate von 50 Gbit/s über eine Lane, bestehend aus einem geschirmten Twinaxial-Kabel. Die überbrückbare Entfernung ist 3 m.
50GBase-FR: 50GBase-FR überträgt die Signale auf einer Wellenlänge über zwei Monomodefasern (SMF). Die überbrückbare Entfernung liegt bei 2 km.50GBase-KR: Die Schnittstelle ist für Backplanes. Die Übertragung erfolgt über eine Lane mit einer Einfügungsdämpfung von >30 dB bei 13,28125 GHz.
50GBase-LR: Diese physikalische Schnittstelle nutzt Monomodefasern (SMF) und kann Entfernungen bis zu 10 km überbrücken. Die Übertragung erfolgt auf einer Wellenlänge.
50GBase-SR: Übertragung von 50 Gbit/s über Multimodefasern (MMF) nach OM-Klasse 4. Die überbrückbare Entfernung beträgt 100 m.