Broadcastdienste arbeiten nicht interaktiv. Damit der Endverbraucher von Digital Video Broadcast (DVB) aber trotzdem interaktive Dienste aufrufen und nutzen kann, wurde im Jahr 2000 die Multimedia Home Platform (MHP), DVB-MHP, eingeführt, mit der der Endverbraucher Multimediadienste auf seinen Empfangsgeräten wie der Settop-Box ausführen kann.
MHP-Dienste werden von den Fernsehanstalten bereitgestellt, auf dem Fernsehbildschirm dargestellt und können über die Fernbedienung gesteuert werden. Zu den MHP-Diensten gehören elektronische Programmführer (EPG), Nachrichtenticker, Wettervorhersagen, Televoting oder Telespiele.
Der MHP-Standard unterstützt alle DVB-Terminals, wie Settop-Boxen, Digital-TV-Fernseher und multimediale Personal Computer (PC), beim Zugriff auf Programme und Services, die für Digital Video Broadcasting (DVB) auf der DVB-Java-Plattform laufen. Neben den Java-Applikationen können die Dienste optional auch auf DVB-HTML basieren, auch mit Rückkanal über das Internet.
Die Multimedia Home Platform bietet Konvergenz der unterschiedlichen Medien hinsichtlich Interaktivität und multimedialer Mehrwertdienste. Die MHP-Plattform hat eine offene Schnittstelle mit einheitlichen Programmierschnittstellen (API), die von den Herstellern für die Entwicklung von Konsumer-Produkten eingesetzt werden können.In der Version MHP 1.0 unterstützt die Multimedia Home Platform die Profile Enhanced Broadcast und Interactive Broadcast, in der Version MHP 2.0 darüber hinaus noch Internet Access.