17 getagte Artikel |
computer based training : CBT
Computerunterstütztes Training Computer Based Training (CBT) ist eine Lerntechnik mit der Wissen mit Unterstützung des Computers vermittelt wird. Ein solches Lernprogramm bietet dem Lerner die Informationen in überschaubaren, did ... weiterlesen |
Computerspiel
computer game Ein Computerspiel ist ein Softwareprogramm, das auf einem Personal Computer oder einer Spielekonsole läuft und über Interaktionen gesteuert wird. Ein Computerspiel kann gleichzeitig von einem, von m ... weiterlesen |
Deep Learning
deep learning Deep Learning ist eine Computerwissenschaft, die einen weitergehenden Ansatz verfolgt als Machine Learning. Beim Deep Learning geht es um die Verarbeitung größter Datenmengen, die mit enormer Rechen ... weiterlesen |
E-Learning
electronic learning : eLearning E-Learning ist der Oberbegriff für alle Formen des elektronisch unterstützten Lernens. Es ist die interaktive Kommunikation zwischen einem wissensvermittelnden Programm und einem Lernenden. Das ist ... weiterlesen |
learning content management system : LCMS
Ein Learning Content Management System (LCMS) ist die Kombination eines Lernmanagementsystems (LMS) und eines Content-Management-Systems (CMS). Mit einem LCMS-System können Lerninhalte erstellt und ... weiterlesen |
learning objects metadata : LOM
Learning Objects Metadata (LOM) sind vom Learning Technology Standards Committee (LTSC), einem IEEE-Komitee, entwickelte Standards für ein Lernobjekte. Es handelt sich um ein Objektmodell für Lernma ... weiterlesen |
Lernprogramm
learning program Bei den Lernprogrammen unterscheidet man zwischen zwei Konzepten: Das erste Konzept unterstützt den Anwender beim Erlernen eines Anwenderprogramms. Solche Lernprogramme werden mit dem Anwenderprogra ... weiterlesen |
mobile based training : MBT
Mobile Based Training (MBT) ist die konsequente Umsetzung von Lernprogrammen auf mobile Endgeräte wie Smartphones und PDAs. Das mobile Training entspricht funktional dem Computer Based Training (C ... weiterlesen |
Maschinelles Lernen
machine learning : ML Maschinelles Lernen, Machine Learning (ML), ist eine ältere Computerwissenschaft, die Aspekte der Bilderkennung, dem rechentechnischen Lernen und der künstlichen Intelligenz (KI) umfasst. Machine Le ... weiterlesen |
personal response system : PRS
Personal ResponseSystem (PRS) ist ein Frage-Antwort-System, das in der Ausbildung eingesetzt wird. PRS-Systeme sind Client-Server-Systeme bei denen der Lehrbeauftragte einen Fragenkatalog auf seinem ... weiterlesen |
Personalinformationssystem
human resource information system : HRIS Ein Personalinformationssystem, Human ResourceInformation System (HRIS), ist eine Datenbank in der die Stammdaten der Mitarbeiter eines Unternehmens abgelegt sind. Die Mitarbeiterdaten werden für da ... weiterlesen |
sharable content object reference model : SCORM
Das Sharable ContentObject Reference Model (SCORM) definiert webbasiertes E-Learning. SCROM selbst ist eine Sammlung von Spezifikationen, die aus unterschiedlichen Quellen stammen und auf eine le ... weiterlesen |
Telelearning
telelearning Telelearning ist ein interaktiver Telekommunikationsdienst. Bei diesem Online-Bildungsangebot sind Lernender und Lehrer räumlich voneinander getrennt. Der Lernende kann das Lernen selbstständig steu ... weiterlesen |
Thermografie
thermography Thermografie ist Infrarot-Fotografie mit der Temperaturunterschiede von Objektoberflächen dargestellt werden. Die Thermografie arbeitet mit Infrarotsensoren, die Infrarotstrahlung von Körperoberfläc ... weiterlesen |
web based training : WBT
Bei Web Based Training (WBT) handelt es sich um eine Art Telelearning, bei dem die Lerninhalte im WWW präsentiert werden. Der Kursteilnehmer ist zeitlich und örtlich unabhängig von der Präsentation ... weiterlesen |
gaming
Spielen Gaming bedeutet Spielen und steht für jede Art von elektronischen Spiele: Computerspiele, Videospiele, Online-Spiele und Browserspiele. Diese Spiele werden auf dem Desktop, Smartphone, Notebook, T ... weiterlesen |
predictive coding
Prädiktive Kodierung Predictive Coding ist eine Vorselektion von Dokumenten, die ein bestimmtes Rechtsthema behandeln. Predictive Coding reduziert manuelle Sichtungszeiten weil es über Suchwörter, Contentfilter und Te ... weiterlesen |