19 getagte Artikel |
802.1ah
IEEE 802.1ah Der Fokus des StandardsIEEE 802.1ah liegt in der Definition einer Netzwerkarchitektur und von Bridge-Protokollen für Carrier-Ethernet (CE), die kompatibel und interoperabel sind mit den Protokollen ... weiterlesen |
active optical network : AON
Aktives optisches Netzwerk Bei den optischen Netzen unterscheidet man zwischen aktiven und passiven optischen Netzen. Während das aktive optische Netz eine Versorgungsspannung für die aktiven Komponenten benötigt, basiert das ... weiterlesen |
connectionless broadband data service : CBDS
Verbindungsloser Breitband-Datendienst Connectionless BroadbandDataService (CBDS) ist ein verbindungsloserDatagrammdienst für die Kopplung von lokalen Netzen (LAN). CBDS ist das europäische Pendant zu dem amerikanischen, von Bellcore ... weiterlesen |
carrier Ethernet access switch : CEAS
Carrier Ethernet AccessSwitches (CEAS) sind Switch-Komponenten, die im ProviderNetwork von Carrier Ethernet (CE) die Customer Links mit den Carrier Ethernet Switch-Routern (CESR)verbinden. Zur ... weiterlesen |
circuit emulation services over Ethernet : CESoE
Circuit Emulation Services over Ethernet (CESoE) ist ein Baustein des Frameworks, das das Metro Ethernet Forum (MEF) für ein Stadtnetz basierend auf 10-Gigabit-Ethernet (10GbE) entwickelt hat. Bei ... weiterlesen |
Ethernet LAN service : E-LAN
Ethernet LANService (E-LAN) ist ein Mehrpunktdienst für dedizierte, standortübergreifende Verbindungen. Mit diesem vom Metro Ethernet Forum (MEF) spezifizierten Carrier Ethernet Service können Pro ... weiterlesen |
Ethernet line service : E-Line
E-Line ist ein Punkt-zu-Punkt-Dienst für standortübergreifende Verbindungen über Carrier-Ethernet (CE). Mit diesem vom Metro Ethernet Forum (MEF) spezifizierten Ethernet-Dienst können statische Pu ... weiterlesen |
Ethernet tree : E-Tree
Das Metro Ethernet Forum (MEF) hat für Carrier-Ethernet drei Ethernet-Dienste definiert: E-LAN, E-Line und E-Tree. E-Tree bildet eine geroutete Punkt-zu-Mehrpunktverbindung (P2MP). Vom Übertragungs ... weiterlesen |
full service network : FSN
Ein Full ServiceNetwork (FSN) ist, wie der Name bereits sagt, ein Netzwerk, das seinen Benutzern ein vielfältiges Dienstangebot bietet. Das können Informationsdienste oder Buchungs- und Einkaufsmö ... weiterlesen |
IEEE 802.6
802.6 Der Arbeitskreis 802.6 Metropolitan Area Network (MAN) beschäftigt sich mit der Standardisierung von Netzwerkprotokollen im städtischen Bereich und hat Distributed Queue Dual Bus (DQDB) für MANs s ... weiterlesen |
mobile broadband wireless access : MBWA
Bei Mobile Broadband Wireless Access (MBWA) handelt es sich um ein Thema, das in der Arbeitsgruppe802.20 des IEEE behandelt wird. Diese Arbeitsgruppe ist aus der Arbeitsgruppe 802.16 (BWA) hervorgegan ... weiterlesen |
Metro-Ethernet-Netz
metro Ethernet network : MEN Metro-Ethernet-Netze (MEN) sind Stadtnetze, die auf Carrier-Ethernet (CE 1.0) oder Carrier-Ethernet 2.0 (CE 2.0) basieren. Nachdem mit dem Vollduplex-Betrieb von Gigabit-Ethernet und 10-Gigabit-Et ... weiterlesen |
Metro-Netz
metropolitan network Mit Metro-Netzen werden Netzwerke bezeichnet, die von eigenständigen Netzbetreibern betrieben werden aber keinen direkten Teilnehmerzugang haben. Es handelt sich um ein zwischen den Anschlussnetzen ... weiterlesen |
provider bridge : PB
Provider Bridges (PB) sind Bridges mit denen in Carrier-Ethernet die Skalierung vorgenommen wird. Mit diesen in IEEE 802.1ad standardisierten Provider Bridges und den in 802.1ah spezifizierten Provi ... weiterlesen |
provider backbone bridge : PBB
Die Einführung von ProviderBackboneBridges (PBB) ist ein bedeutender Schritt in der Entwicklung von Carrier-Ethernet. Es ist der Schritt von Provider Bridges (PB) hin zu Provider Backbone Bridges. ... weiterlesen |
provider backbone transport : PBT
Provider Backbone Transport (PBT) ist in Stadt- und Metro-Netzen eine preiswerte Alternative zu Multi-Protocol Label Switching (MPLS). PBT wird als Ethernet-Tunneling-Technik in Carrier Ethernet T ... weiterlesen |
provider link state bridging : PLSB
Provider Link State Bridging (PLSB) ist eine von Nortel entwickelte Technik, die aus den in 802.1ah spezifizierten Provider Backbone Bridges (PBB) und dem in IEEE 802.1ag spezifizierten Ethernet-OAM ... weiterlesen |
Stadtnetz
metropolitan area network : MAN Metropolitan Area Networks (MAN) sind Stadtnetze oder Regionalnetze, die sich mit ihren charakteristischen Eigenschaften zwischen den lokalen Netzen (LAN) und den Weitverkehrsnetzen (WAN) positionie ... weiterlesen |
wireless metropolitan area network : WMAN
Wireless Metropolitan Area Network (WMAN) ist eine drahtlose Alternative zu den leitungsgebundenen Übertragungstechniken in der Last Mile. Technisch realisiert werden solche drahtlosen Stadtnetze mi ... weiterlesen |