52 getagte Artikel |
automatic black balance : ABB
Automatischer Schwarzabgleich Damit schwarze Bilddetails bei der Aufnahme mit Videokameras nicht farbstichig aufgenommen werden, werden die Farbkanäle für Rot, Grün und Blau aufeinander abgeglichen. Diesen Abgleich, der bei ge ... weiterlesen |
ancillary time code : ATC
ATC-Zeitcode Der ATC-Zeitcode (Ancillary Time Code) ist ein Hilfszeitcode, der in den vertikalen (VANC) und horizontalen Austastlücken (HANC) von SDI-Signalen eingeblendet wird. Der ATC wurde 1998 von der Society ... weiterlesen |
automatic white balance : AWB
Automatischer Weißabgleich : AW Der automatische Weißabgleich, die Automatic White Balance (AWB), ist ein Verfahren mit dem Videokameras und Camcorder automatisch an die Beleuchtungsbedingen angepasst werden. Beim automatischen ... weiterlesen |
burnt-in time code : BITC
BITC-Zeitcode In der Videotechnik werden Zeitcodes für den elektronischen Schnitt und die Nachbearbeitung eingesetzt. Der Burnt-In TimeCode (BITC) ist ein solcher Zeitcode, der in Camcordern und Videorecordern ... weiterlesen |
Betacam
Betacam Betacam ist ein von Sony entwickeltes Video-Aufzeichnungsformat, das in der professionellen Studiotechnik eingesetzt wird. Betacam gibt es in verschiedenen DV-Formaten für die Aufzeichnung von analoge ... weiterlesen |
camera serial interface : CSI
CSI-Interface Die Spezifikationen für das Camera Serial Interface (CSI) und die für das Camera Parallel Interface (CPI) stammen von der MIPI-Allianz. Für das serielle Interface gibt es mit CS-1, CS-2 und CS-3 dre ... weiterlesen |
Chroma Keying
color separation overlay : CSO Chroma Keying ist eine Video-Bildstanztechnik bei der ein beliebiges Motiv, ein Foto, ein Texte, eine Grafik oder eine Videosequenz als Hintergrund eingeblendet werden. Bei der Realisierung wird das ... weiterlesen |
Cross-Color
cross color Cross-Color sind farbliche Beeinflussungen in einem Farbfernsehbild. Sie zeigen sich bei der Darstellung von Videosignalen durch einen Moiré an Farbübergängen. Durch den Cross-Color-Effekt sehen die ... weiterlesen |
D1-Format
D1 format D1 ist ein digitales Aufzeichnungsformat, das u.a. in der Videoüberwachung eingesetzt wird. Beim D1-Format werden die Luminanz (Y) und die beiden Chrominanzanteile (U, V) getrennt aufgezeichnet. Da ... weiterlesen |
D2-Format
D2 format Das digitale Video-Aufzeichnungsformat D2 stellt eine wesentliche Verbesserung gegenüber dem D1-Format dar. D2, von Ampex entwickelt, verwendet ebenso wie D1 ein 3/4"-mm-Magnetband, wobei die Spurbr ... weiterlesen |
D3-Format
D3 format Im Gegensatz zu dem D1-Format und dem D2-Format arbeitet das digitale Video-Aufzeichnungsformat D3 mit ½"-Magnetbändern. Es digitalisiert wie D2 das Composite-Videosignal FBAS und hat eine auf 18 µ ... weiterlesen |
D5-Format
D5 format Das digitale Video-Aufzeichnungsformat D5 arbeitet wie das D3-Format mit 1/2"-Magnetbändern. Es zeichnet Komponentenvideo auf, hat eine maximale Spieldauer von 2 Stunden und eine Speicherkapazität ... weiterlesen |
D6-Format
D6 format Das digitale Aufzeichnungsformat D6 wird auch als Gigabitrecorder bezeichnet. Als Magnetband benutzt D6 ein 19-mm-Band, auf dem bis zu 4,23 Tbit gespeichert werden können. D6 kann HDTV aufzeichnen, ... weiterlesen |
DCT-Format
DCT format Die Bezeichnung dieses digitalen Aufzeichnungsformats ist abgeleitet von dem benutzten Datenkompressions-Verfahren, der Discrete Cosine Transformation (DCT), mit der eine Halbierung der Datenmenge e ... weiterlesen |
DV-Format
digital video format Hinter den DV-Formaten verbergen sich mehrere standardisierte Aufzeichnungsformate für digitaleCamcorder, die sich in den Magnetbändern und damit auch in der Kassettengröße unterscheiden. DV-Kassett ... weiterlesen |
DVCAM-Format
Das DVCAM-Format ist eines von vielen Videoformaten für Standard Definition Television (SDTV). Die Auflösung beträgt wie beim klassischen DV-Format720 x 576Pixel und hat eine Bildwechselfrequenz von ... weiterlesen |
DVCPro-Format
DVCPro ist ein von Panasonic entwickeltes DV-Format mit einer Auflösung von Standard Definition Television (SDTV) mit 720 x 576 Bildpunkten und einer Sampletiefe von 8 Bit. Die Daten werden mit ... weiterlesen |
digital vertical interval time code : DVITC
DVITC-Zeitcode Digital Vertical Time Code (DVITC) ist der Vertical Interval Time Code (VITC) für Digitalvideo. Er wird in die vertikale Austastlücken des SDI-Signals eingefügt und erscheint nicht im Videobild. D ... weiterlesen |
Digital Beta
Digital Beta Das digitale Aufzeichnungsformat Digital Beta benutzt 1/2"-Betakassetten und arbeitet mit Datenkompression. Dabei werden mittels DCT-Transformation die Datenmengen etwa halbiert. Digital Beta arbeit ... weiterlesen |
Digital-8
digital 8 : D8 Digital-8 ist eines von mehreren DV-Formaten für Digitalvideo (DV), das von Sony entwickelt wurde und die Laufwerke und Magnetbänder von Hi8-Video benutzt. Digital-8 zeichnet ein digitales Kompon ... weiterlesen |
Digitale Aufzeichnungsformate
digital recording formats Beim Digitalvideo fallen wesentlich höhere Datenmengen an als bei dem klassischen analogenVideo. Daher mussten für die Aufzeichnung von digitalem Video neue, leistungsfähigere Aufzeichnungsformate ent ... weiterlesen |
Dolby-Vision
Dolby vision Dolby Vision ist ein proprietäres, lizenzpflichtiges HDR-System für HDR-Displays mit implantierter PQ-Korrekturkurve. Es arbeitet nach dem Fernsehstandard BT.2020 und dem DCI-P3-Farbraum und hat ein ... weiterlesen |
error detection and handling : EDH
Da die SDI-Schnittstelle keine Prüfsumme, zyklische Blockprüfung (CRC) oder andere Datenintegritätsprüfungen hat, kann für die Integritätsprüfung ein EDH-Datenpaket, Error Detection and Handling ( ... weiterlesen |
home audio video interoperability : HAVi
HAVi-Schnittstelle Die Bezeichnung HAVi (Home AudioVideoInteroperability) steht für eine Schnittstelle zwischen einem Home-Gateway und einer Settop-Box sowie für ein Konsortium, dessen Ziele auf den Konsumermarkt un ... weiterlesen |
high definition serial digital interface : HD-SDI
High Definition Serial Digital Interface (HD-SDI) ist eine digitale Video-Schnittstelle, die in direktem Bezug zum Serial Digital Interface (SDI) steht und von der Society of Motion Picture and Tele ... weiterlesen |
HDR10
HDR10 HDR10 MediaProfile ist eine Aufnahme- und Darstelltechnologie für Displays und Fernseher mit einem hohen Dynamikbereich, basierend auf High Dynamic Range (HDR). Die Ziffer 10 steht für die 10 BitAuf ... weiterlesen |
high frame rate : HFR
HFR-Kino Gemeinhin werden Filme mit einer Bildwiederholfrequenz von 24 Bildern pro Sekunde dargestellt. Diese Bildwechselrate ist so gewählt, dass die Trägheit des Auges die aufeinander folgenden Bilder als ... weiterlesen |
Hi8-Video
Hi8 video Hi8 baut auf Video-8 auf, arbeitet allerdings mit separiertem Video, dem S-Video oder Y/C-Video, mit getrennten Luminanzsignalen (Y) und Chrominanzsignal (C). Bedingt durch die höhere Luminanzauf ... weiterlesen |
Hosiden-Stecker
hosiden connector Der Hosiden-Stecker ist ein vierpoliger Stecker mit Führungsnut, der für den Anschluss von S-Video benutzt wird. So findet man ihn bei S-VHS, Video-8 und Hi8-Video. Hosiden-Stecker und -Anschlüsse ... weiterlesen |
Komponentenvideo
component video : CV Komponentenvideo ist ein qualitativ hochwertiges Video, das für Magnetbandaufzeichnungen genutzt wird. Es besteht aus drei unabhängigen Videosignalen: dem Luminanzsignal (Y) und die beiden Farbdiffe ... weiterlesen |
longitudinal time code : LTC
LTC-Zeitcode Der Longitudinal Time Code (LTC) ist ein Zeitcode, der alle Zeitangaben von Videosignalen umfasst: Datum, Stunden, Minuten, Sekunden und Vollbilder. Er ist bildgenau und besteht aus einer Audio-In ... weiterlesen |
Letterbox
letterbox Bestimmte Fernsehformate wie das 16:9-Format oder Filmformate wie das Kinobreitbildformat oder Cinemascope mit 21:9 können auf Standard-Bildschirmen mit einem Bildseitenverhältnis von 4:3 nur mit Eins ... weiterlesen |
Linedoubler
linedoubler Die klassischen Fernsehstandards arbeiten mit Zeilensprungverfahren und zwei Halbbildern, die beim PAL-Fernsehstandard nur jeweils 312,5 Zeilen haben. Bei großflächigen Darstellungen und Projektione ... weiterlesen |
MiniDV-Kassette
MiniDV cassette MiniDV ist eine von mehreren Varianten des DV-Formats für Digitalvideo. Es ist ein kleines Videokassetten-Format für Konsumer-Videokameras. MiniDV verwendet die gleichen Kompressionsalgorithmen wie ... weiterlesen |
RG-59-Kabel
RG-59 cable Das RG-59-Kabel ist ein Koaxialkabel für die Fernseh- und Videotechnik. Es hat eine Impedanz von 75 Ohm und bei 30 MHz eine Dämpfung von 6,0 dB/100 m, die sich bei 150 MHz auf 13 dB/100 m und bei ... weiterlesen |
real time code : RTC
Echtzeitcode Echtzeitcodes, Real TimeCodes (RTC), werden in den verschiedensten Bereichen der Informationstechnik, der Maschinensteuerung, des Gebäudemanagements oder der Audio- und Videotechnik eingesetzt. D ... weiterlesen |
S-Video
separate video S-Video, auch bekannt als Y/C-Video, ist ein Videoformat und ein Video-Aufzeichnungsverfahren, bei dem das Luminanzsignal (Y) und das Chrominanzsignal (C), das aus den zwei Farbdifferenzsignalen "U" ... weiterlesen |
serial digital interface : SDI
SDI-Schnittstelle Unter Serial Digital Interface (SDI) gibt es mehrere von der ITU-R und der Society of Motion Picture and Television Engineers (SMPTE) verabschiedete Standards für eine serielle Schnittstelle für d ... weiterlesen |
serial data transport interface : SDTI
SDTI-Schnittstelle Das Serial Data Transport Interface (SDTI) ist eine serielle Schnittstelle für die professionelle und semiprofessionelle Videotechnik. Das Serial Data Transport Interface unterscheidet sich von d ... weiterlesen |
standard mobile imaging architecture : SMIA
Die Standard Mobile Imaging Architecture (SMIA) ist ein von Nokia und STMicroelectronics entwickelter Standard für Kameramodule. Es handelt sich um einen offenen Standard, der von allen Unternehmen ... weiterlesen |
SMPTE-Zeitcode
SMPTE time-code Der SMPTE-Zeitcode, auch als EBU-Zeitvode bezeichnet, ist ein standardisierter Zeitcode für die Zeitangabe in Videos. Er wird in analogen und digitalen Video-Aufzeichnungsverfahren eingesetzt und di ... weiterlesen |
Schnittliste
edit decision list : EDL Eine Schnittliste, Edit Decision List (EDL), ist eine Liste für den Schnitt von Videos und Videosequenzen. Sie besteht aus Zeitcodes, mit denen die Zeitpunkte für den elektronischen Schnitt von eine ... weiterlesen |
Skalierer
scaler Scaler sind Bildformatwandler. Sie wandeln ein Bildformat in ein anderes und verbessern die Bildauflösung für die Projektion und Bildschirmdarstellung indem sie Bildformate mit niedriger Bildauflösung ... weiterlesen |
Super-Video-CD
super video compact disc : SVCD Die Super Video-CD (SVCD) ist eine Weiterentwicklung der Video-CD (VCD) mit einer höheren Auflösung, die beim PAL-Fernsehstandard bei 576 x 480 Pixel und 25 Vollbildern liegt. Ton und Bild werden ... weiterlesen |
video content analysis : VCA
Intelligente Video-Analyse Die Videoüberwachung wird ständig ausgebaut, gleichermaßen in Räumen, Gebäuden, Geschäften, Verkehrsmitteln, öffentlichen Aufenthaltsbereichen wie Bahnhöfen, Straßen und Plätzen. Das hat zur Folge, ... weiterlesen |
video home system : VHS
VHS-System Video Home System (VHS) ist der Quasi-Standart für die analoge Aufzeichnung von Videosignalen in der Konsumelektronik. Das VHS-System wurde in den 70er-Jahren von JVC entwickelt und hat sich gegen ... weiterlesen |
vertical interval time code : VITC
VITC-Zeitcode Der Vertical Interval Time Code (VITC) ist ein Zeitcode der im Videobereich für die Synchronisation von Videosequenzen eingesetzt wird. Er wurde von der Society of Motion Picture and Television Engi ... weiterlesen |
video payload identifier : VPID
VideoPayload Identifier (VPID) ist ein Datenpaket, das zur Beschreibung des Videoformats in der SDI-Schnittstelle verwendet wird. Das VIPD-Format wurde in der SMPTE 352M spezifiziert und identifiz ... weiterlesen |
Video-8
Video-8 ist ein Video-Aufzeichnungssystem, das Mitte der 80er-Jahre, unterstützt von über 100 Firmen als Video-Aufzeichnungsstandard in der Konsumelektronik etabliert werden sollte. Video-8 wurde v ... weiterlesen |
Video-CD
video CD : VCD Die Video-CD (VCD) ist als Vorläufer der DVD-Video anzusehen. Es ist eine Entwicklung der Firmen Sony, Matsushita, Philips und JVC und aus dem Jahre 1993 und bezieht sich auf das White Book. Eingese ... weiterlesen |
Zeitcode
time code : TC Der Zeitcode (TC) ist eine Zeitangabe in Videos und Audios, die für die Videobearbeitung und den elektronischen Schnitt benötigt wird. Er wird in analogen und digitalen Video-Aufzeichnungsverfahren ... weiterlesen |
freeze
Einfrieren Freeze bedeutet Einfrieren. Diese Technik wird in der Fernsehtechnik benutzt und dient zum Einfrieren eines Standbildes mittels eines Vollbildspeichers. Mit der Freeze-Technik kann ein ausgewähltes ... weiterlesen |