66 getagte Artikel |
attention profiling markup language : APML
Attention Profiling Markup Language (APML) ist eine Beschreibungssprache für die Profilierung der Aufmerksamkeit, das bedeutet für die Aktivitäten und Präferenzen eines Webnutzers. Die vom W3C-Ko ... weiterlesen |
Adobe Air
Adobe integrated runtime : AIR Mit Adobe Integrated Runtime (AIR) stellt Adobe eine plattformunabhängige Laufzeitumgebung für sogenannte Rich Internet Applikationen (RIA) bereit - das sind interaktive Benutzeroberflächen die u.a. I ... weiterlesen |
Adobe Flex
Das Entwicklungsframework Adobe Flex dient der Erstellung von interaktiven Benutzeroberflächen für Web- und Desktopanwendungen - sogenannten Rich Internet Applications (RIA). Die Basis einer Flex-Ap ... weiterlesen |
Apache
Apache Apache ist eine Open-Source-Software für Webserver, die von der Apache Software Foundation entwickelt wurde. Auf einem solchen HTTP-Server werden Online-Informationen und Websites als http-Service ... weiterlesen |
Attribut
attribute Allgemein handelt es sich bei Attributen um Beschreibungsmerkmale, die einer Datei, einem Verzeichnis oder einem Datenfeld in einer Datenbank zugewiesen werden können. So können Attribute Parameter ... weiterlesen |
business process execution language : BPEL
Die Business Process Execution Language (BPEL oder WS-BPEL), vormals BPEL4WS, ist ein gemeinsamer Vorschlag von IBM und Microsoft um die Standardisierung für die Steuerung und Koordination von gesch ... weiterlesen |
contextual browsing language : CBL
Beim semantischen Web werden die Informationen in ihrer Bedeutung erfasst, in Relation zu anderen Informationen gesetzt und verwaltet. Diese Funktion übernimmt die Contextual Browsing Language (CBL) ... weiterlesen |
common gateway interface : CGI
Das Common GatewayInterface (CGI) ist ein standardisiertes, plattformunabhängiges Interface, dass den Informationsaustausch zwischen Webservern oder HTTP-Servern und einem externen Programm regelt ... weiterlesen |
common name resolution protocol : CNRP
URL-Adressen sind entweder äußerst kryptisch mit vielen Sonderzeichen oder aber so kompliziert, dass man sich diese Webseiten-Adressen nicht merken kann. Zur Lösung dieses Problems gibt es verschied ... weiterlesen |
dynamic hypertext markup language : DHTML
Dynamic Hypertext Markup Language (DHTML) ist eine Kombination verschiedener Elemente aus HTML 4.0 und JavaScript oder anderen Scriptsprachen. Mit DHTML können Webseiten ohne Zugriff auf den Server ... weiterlesen |
document object model : DOM
Document Object Model (DOM) ist eine plattform- sowie sprachenunabhängige Schnittstellenbeschreibung für den Zugriff auf die Elemente eines HTML- oder XML-Dokuments. DOM wurde vom Word Wide Web Cons ... weiterlesen |
domain specific language : DSL
Domänenspezifische Sprache Eine Domain Specific Language (DSL) ist hinsichtlich eines ganz bestimmten Anwendungsgebietes - der Anwendungsdomäne - ausgerichtet. Mit dem Hintergrund von spezifischen Sprachelementen und der Begr ... weiterlesen |
document style semantics and specification language : DSSSL
Document Style Semantics and Specification Language (DSSSL) ist eine Beschreibungssprache für das Layout von SGML-Dokumenten. DSSSL umfasst die Document Type Definition (DTD) und die den Ausgabem ... weiterlesen |
document type definition : DTD
Dokumenttyp-Deklaration Die Document Type Definition (DTD) definiert für ein XML-Dokument dessen erlaubten Elemente sowie diesbezügliche Attribute. Die Dokumenttyp-Deklaration entspricht in etwa einem Vokabular für eine ganz ... weiterlesen |
Django
Django ist ein bekanntes Web-Framework im Zusammenhang mit der ProgrammiersprachePython. Dabei ist es ein relativ kleines sowie schnelles (vor allem mit dem Zusatzmodul Psyco) Web-Framework. Im Geg ... weiterlesen |
Drupal
Drupal Drupal ist ein freies Content Management System (CMS) und wurde von dem belgischen Informatiker Dries Buytaert und dessen Team entwickelt. Die Software steht seit 2001 als Open Source zur Verfügung ... weiterlesen |
Google web toolkit : GWT
Google Web Toolkit Das GoogleWeb Toolkit (GWT) ist ein Web-Framework, um Web-Applikationen in Java zu programmieren. Programmieren, Testen und kompilieren der spezifischen Applikation sind wie bei der Erstellung her ... weiterlesen |
Grok
Grok ist ein mächtiges und dabei einfach zu nutzendes, auf Zope 3 basierendes Web-Applications-Framework für Entwickler von Python. Zielgruppe von Grok sind sowohl Einsteiger als auch sehr erfahrene ... weiterlesen |
hypertext markup language : HTML
Hypertext Markup Language (HTML) ist die Beschreibungssprache für Dokumente im World Wide Web. Sie ist abgeleitet von der Standardized Generalized Markup Language (SGML) und enthält die Sprachelemen ... weiterlesen |
Joomla
Joomla Joomla ist ein freies Content Management System (CMS), es ging im September 2005 aus dem Opensource-Projekt Mambo hervor. Im Januar 2008 erschien mit Joomla 1.5 die erste stabile Version. Joomla gli ... weiterlesen |
Linux, Apache, MySQL, PHP : LAMP
Linux, Apache, MySQL, PHP (LAMP) ist eine Open-Source-Entwicklungsplattform für das World Wide Web (WWW), bei der Linux das Betriebssystem ist, Apache der Webserver, MySQL als relationales Daten ... weiterlesen |
meta content framework : MCF
Das Meta ContentFramework (MCF) ist eine Apple-Technologie aus den 90er Jahren, die vom Resource Description Framework (RDF) abgelöst wurde. Als Dateiformat ist das Meta Data Format (MCF) ein pla ... weiterlesen |
Metatag
meta tag Metatags sind nicht sichtbare Zusatzinformationen im Header von HTML-Seiten. Es sind HTML-Elemente, die in Metadaten das entsprechende Dokument beschreiben. Meta-Tags einer Übersichtsseite von ITWisse ... weiterlesen |
open authentication : OAuth OAuth steht für Open Authentication, einem Sicherheitsprotokoll, bei dem Endbenutzer über Webservices private Dokumente mit anderen Web-Usern austauschen können, ohne dass die Identität des Endben ... weiterlesen |
OpenID
OpenID ist ein Sicherheitsprotokoll für Webservices, das die Einmalanmeldung, das Single-Sign-On (SSO), für die Authentifizierung und das Identitätsmanagement unterstützt. Mittels OpenID wird der ... weiterlesen |
precision graphics markup language : PGML
Precision GraphicsMarkup Language (PGML) ist eine 2D-Grafiksprache, die von Adobe entwickelt wurde und dem World Wide Web Consortium (W3C) zur Standardisierung vorliegt. PGML benutzt das gleiche ... weiterlesen |
Parser
parser Ein Parser prüft ob eine Folge von Symbolen von der Grammatik der Quellsprache erzeugt werden kann. Dabei wird von einem Parser erwartet, dass dieser bei Syntaxfehlern aussagekräftige Meldungen lief ... weiterlesen |
Plone
Plone ist ein leistungsfähiges Content-Management-System (CMS) für den professionellen Einsatz. Es basiert auf dem Web-Applikationsserver Zope, dem bewährten und zuverlässigen Framework von Python ... weiterlesen |
security assertion markup language : SAML
Security Assertion Markup Language (SAML) ist eine Auszeichnungssprache für Sicherheitsbestätigungen, die zu den Webservices gehört und den sicheren Austausch von Authentifizierungs- und Autorisierung ... weiterlesen |
synchronized multimedia integration language : SMIL
Synchronized Multimedia Integration Language (SMIL) ist eine auf XML basierende Beschreibungssprache für Multimedia-Präsentationen. SMIL ist ein Standard des W3C-Konsortiums, wird bei Streaming-Me ... weiterlesen |
simple protocol and RDF query language : SPARQL
SPARQL (Simple Protocol and RDFQuery Language) gehört zu den Abfragesprachen, die im Web 3.0 auf die Informationen des Resource Description Framework (RDF) zugreifen. SPARQL ist ein vom World Wide ... weiterlesen |
service provisioning markup language : SPML
ServiceProvisioningMarkup Language (SPML) ist eine Beschreibungssprache für die Bereitstellung von Services. Es handelt sich um ein auf XML basierendes Framework, das von der OASIS (Organization f ... weiterlesen |
server side include : SSI
Server Side Include (SSI) ist eine Erweiterung des Hypertext Transfer Protocols (HTTP) für Webserver für die dynamische Generierung von Webseiten. Mit Server Side Includes können HTML-Seiten vari ... weiterlesen |
SharePoint
SharePoint fasst eine Reihe von Web-Produkten von Microsoft zusammen. Sie ermöglichen das Anlegen von Webportalen für Unternehmen, aber auch die Koordination interner Geschäftsprozesse. Die beiden K ... weiterlesen |
Silverlight
Silverlight ist eine seit 2007 verfügbare Technologie der Firma Microsoft - damit wird sowohl die Erweiterung (das Plug-In) für Web-Browser zur Ausführung von Rich Internet Applikationen als auch ... weiterlesen |
TurboGears
TurboGears ist ein bekanntes Web-Framework im Zusammenhang mit der ProgrammiersprachePython. Von vielen anderen unterscheidet es sich darin, dass die einzelnen Komponenten nicht alle neu vom TurboG ... weiterlesen |
Typo3
typo3 Typo3 ist ein freies Content Management System (CMS) der Typo3 Association. Die Software wurde 1998 erstmals präsentiert, ihr Chefprogrammierer war der Däne Kasper Skårhøj. Im Oktober 2012 erhielt d ... weiterlesen |
unified modelling language : UML
Unified Modelling Language (UML) ist eine von Rational entwickelte und von der Object Management Group (OMG) standardisierte, objektorientierte Planungs- und Modellierungssprache für die Modellierun ... weiterlesen |
vector markup language : VML
Vector Markup Language (VML) ist wie Scalable Vector Graphics (SVG) oder Precision Graphics Markup Language (PGML) eine Auszeichnungssprache für Vektorgrafiken im Web. Diese beiden Vektorformate b ... weiterlesen |
virtual reality modelling language : VRML
Virtual Reality Modelling Language (VRML) ist die standardisierte Auszeichnungssprache für interaktive 3D-Grafiken mit Animation im WWW. Sie erweitert die Möglichkeiten von der Hypertext Markup Lang ... weiterlesen |
web development framework : WDF
Ein Web Development Framework (WDF) ist ein Entwicklungstool mit dem Softwareentwickler Website und Webanwendungen erstellen und verwalten können. Das WDF-Framework beinhaltet Templates, die das ... weiterlesen |
web proxy auto-discovery protocol : WPAD
Web Proxy Auto-Discovery (WPAD) ist eine in Browsern integrierte Proxy-Authentifizierung. Sie ist als Sicherheitsfunktion von Windows. Das WPAD-Protokoll verhindert, dass Angreifer den Host-Namen de ... weiterlesen |
web service choreography interface : WSCI
Das Web Service Choreography Interface (WSCI) ist eine auf XML basierende Beschreibungssprache für den Nachrichtenaustausch von webservicebasierten Geschäftsprozessen, die an Interaktionen mit ander ... weiterlesen |
web service flow language : WSFL
Web Service Flow Language (WSFL) beschreibt den Ablauf von Geschäftsprozessen innerhalb von Webservices. WSFL ist eine auf XML basierende Beschreibungssprache für das Zusammenstellen von Webservi ... weiterlesen |
Web-Framework
web framework Ein Web-Framework (WebApplicationFramework) ist für die Unterstützung der Entwicklung von Anwendungen für das World Wide Web (WWW) ausgelegt. Dabei wird mehrfach benutzter Programmcode wiederverwend ... weiterlesen |
web distributed authoring and versioning : WebDAV
Web Distributed Authoring and Versioning (WebDAV) ist ein Kommunikationsprotokoll zwischen Content-Management-Systemen (CMS) und Clients. Bei WebDAV handelt es sich um eine Art Netzwerk-Dateisystem ... weiterlesen |
Wordpress
Wordpress Wordpress ist ein freies Content Management System (CMS) der Wordpress Foundation aus dem Jahr 2003. Als freie Software eignet sich Wordpress vor allem zum Entwickeln und Betreiben von Weblogs (Blog) ... weiterlesen |
extensible access control markup language : XACML
Extensible Access ControlMarkup Language (XACML) ist eine Auszeichnungssprache für Webservices und Zugangskontrollen. XACML steht in engem Zusammenhang mit der Security Assertion Markup Language ... weiterlesen |
extensible application markup language : XAML
Extensible ApplicationMarkup Language (XAML) ist eine XML-Beschreibungssprache zur Beschreibung beliebiger .Net-Objektbäume, die aus Office-Open-XML hervorgegangen ist. Mit dieser Beschreibungsspra ... weiterlesen |
extensible binding language : XBL
Die Extensible Binding Language (XBL) ist eine auf XML basierende Auszeichnungssprache für die Implementierung wiederverwendbarer Komponenten, die in anderen Dokumenten eingebunden werden können. Ele ... weiterlesen |
XML data reduced : XDR
XML-Data Reduced (XDR) ist Bestandteil der Extensible Markup Language (XDR). XDR bildet eine Teilmenge des XML-Datenschemas und gilt als Vorgänger von der Extensible Markup Language (XML). Mittels X ... weiterlesen |
extensible hypertext markup language : XHTML
Extensible Hypertext Markup Language (XHTML) ist eine auf XML basierende Auszeichnungssprache, die Hypertext Markup Language (HTML) ablösen soll. XHTML setzt auf vorhandene Dokumententypen, ist wese ... weiterlesen |
XML metadata interchange : XMI
XML Metadata Interchange (XMI) realisiert ein von Herstellern und Middleware unabhängiges, offenes Austauschformat für Metadaten in verteilten Software-Strukturen auf Basis der Extensible Markup Lan ... weiterlesen |
extensible markup language : XML
XML-Format Extensible Markup Language (XML) dient der Beschreibung sowie dem Austausch von komplexen Datenstrukturen. Es ist eine erweiterbare Auszeichnungssprache mit der andere Auszeichnungssprachen um struk ... weiterlesen |
XML-Schema
XML schema XML-Schema definiert eine Sprache zur Beschreibung von Struktur und Semantik eines XML-Dokumentes. Die dreiteilige Spezifikation wurde im März 2001 vom World Wide Web Consortium (W3C) als Empfehlung ... weiterlesen |
XML toolkit : XMLTK
XML-Toolkit Das XML Toolkit (XMLTK) fasst eine Sammlung von Werkzeugen für die Kommandozeilen-basierte Verarbeitung von XML-Dateien zusammen. Der Aufbau von XMLTK orientiert sich an denen unter Unix gängigen We ... weiterlesen |
cross platform interface definition language : XPIDL
Cross PlatformInterface Definition Language (XPIDL) ist eine Schnittstellen-Beschreibungssprache für die Erstellung von XPCOM Schnittstellen-Informationen. Interface Definition Languages (IDL) sind ... weiterlesen |
XML Path Language : XPath
XPath (XML Path Language) definiert eine Abfragesprache für die exakte Adressierung der einzelnen Einheiten in der Struktur eines XML-Dokumentes, um so auf Elemente, Textdaten, Attribute und ander ... weiterlesen |
XML Pointer Language : XPointer
XPointer (XML Pointer Language) ist eine Abfragesprache zur Erweiterung der Adressierungsmöglichkeiten von XPath. XPointer baut damit auf der XPath-Spezifikation auf und wurde ebenfalls vom World Wi ... weiterlesen |
XML query language : XQuery
XQuery ist eine Sprache mit der Anfragen an XML-Dokumente gestellt sowie Ergebnisdokumente generiert werden können. XQuery enthält die Sprache XPath 2.0 als eine Teilmenge. Vergleichbar in der Leist ... weiterlesen |
extensible stylesheet language : XSL
Extensible Stylesheet Language (XSL) ist eine erweiterte Beschreibungssprache für Cascading Style Sheets (CSS). XSL wurde nach der Verabschiedung der Metasprache der Extensible Markup Language (XML) ... weiterlesen |
extensible stylesheet language formatting objects : XSL-FO
XSL-FO steht für eXtensible Stylesheet LanguageFormatting Objects und bezeichnet einen vom World Wide Web Consortium (W3C) veröffentlichten Standard für eine XML-basierte Formatierungssprache. XSL ... weiterlesen |
XSL transformation : XSLT
XSL Transformation (XSLT) ist eine vom World Wide Web Consortium (W3C) standardisierte auf XML basierende Beschreibungssprache für die Konvertierung zwischen verschiedenen XML-Dialekten. Mit XSLT ... weiterlesen |
XML-based user interface language : XUL
XML-based User Interface Language (XUL) ist eine Auszeichnungssprache für Benutzeroberflächen. XUL stellt einen umfassenden Satz an GUI-Komponenten zur Verfügung. Dazu gehören über 100 Elemente für ... weiterlesen |
Z object publishing environment : Zope
Zope ist das mit Abstand größte und bekannteste Web-Framework im Zusammenhang mit der ProgrammiersprachePython. Ganz genau genommen ist eher ein Anwendungsserver, da Zope u.a. einen eigenen HTTP-Serve ... weiterlesen |
active desktop
Active Desktop ist eine Komponente von Microsofts Active Platform für die verteilte webbasierte Verarbeitung von HTML-Seiten und anderen Webformaten. Mit Active Desktop kann der Anwender unabhängig ... weiterlesen |