zink bromide battery : ZBB
Zink-Brom-Batterie Zink-Brom-Batterie, Zink Bromide Battery (ZBB), ist eine Sekundärzelle, die vielfach wiederaufgeladen werden kann. Die Zink-Brom-Batterie unterscheidet sich in Konzept und Design stark von traditio ... weiterlesen |
resistance temperature detector : RTD
RTD-Element Resistance Temperature Detektoren (RTD) sind Thermistoren, die aus einem Platindraht oder einer in Dünnschichttechnik auf ein Oxydplättchen aufgedampfte Platinschicht bestehen und den positiven Temp ... weiterlesen |
Redoxreaktion
redox reaction Die Bezeichnung Redox besteht aus den Anfangsbuchstaben der Begriffe Reduktion und Oxidation. Bei Redoxreaktionen handelt es sich um Reaktionen, wie sie in elektrochemischen Energiespeichern wie Bat ... weiterlesen |
Redox-Flow-Batterie
redox flow battery : RFB Eine Redox-Flow-Batterie ist ein wiederaufladbarer Energiespeicher, eine Sekundärzelle für mittlere und größere Leistungen. Die Bezeichnung Redox setzt sich zusammen aus den Anfangsbuchstaben von Re ... weiterlesen |
NiCd-Akku
nickel cadmium : NiCd NiCd-Akkus sind wiederaufladbare Sekundärzellen, die äußerst robust sind und sich durch gute Leistungsdaten auszeichnen. Beim NiCd-Akku (Nickel Cadmium) ist die positive Elektrode aus Nickelhydroxyd ... weiterlesen |
Coulomb-Gesetz
coulomb´s law Das Coulomb Gesetz wurde von dem Physiker Charles Augustin de Coulomb (1736 bis 1806) formuliert. Das Coulomb Gesetz ist bekannt als das Gesetz der elektrischen Veränderungen oder das Gesetz der el ... weiterlesen |
Coulomb
coulomb : C Das Coulomb (C) ist eine Meter-Kilogramm-Sekunden-Einheit der elektrischen Energie. Es entspricht der transferierten elektrischen Ladung, die innerhalb einer Sekunde von einem konstantenStrom von ... weiterlesen |
Thermoelektrik
thermoelectric : TE Thermoelektrik ist eine technische Disziplin, die sich mit der Umwandlung von Wärme in elektrische Energie beschäftigt. Ein Bereich der Thermoelektrik ist die Nutzung von Abwärme von technischen Ger ... weiterlesen |
Separator
separator Die Bezeichnung Separator wird ganz Allgemein für Trennfunktionen benutzt, so in Batterien und Akkus für die elektrische Trennung der Elektroden, aber auch für Trenneinrichtungen, Trennsymbole und T ... weiterlesen |
Lithium-Ionen-Akku
lithium ion battery : LiIon Lithium-Ionen-Akkus (LiIon) zeichnen sich durch ihre hohe Leistungsdichte aus, die mit mehreren 1.000 W/kg höher ist als bei allen anderen Akkumulatoren. Darüber hinaus ist der LiIon-Akku thermisch ... weiterlesen |
Ladeschlussspannung
end of charging voltage Die Ladeschlussspannung ist ein Kennwert von Akkus. Es handelt sich um die Spannung, die beim Ladevorgang als Klemmenspannung an den Akkupolen ansteht, und zwar bei angeschlossenem Ladegerät. Die ... weiterlesen |
heatpipe
Röhren-Kühlkörper Eine Heatpipe ist ein Röhren-Kühlkörper mit dem Wärme abgeleitet werden kann. Vom Aufbau her sind Heatpipes in sich geschlossene Wärmeröhre, in denen sich Flüssigkeit befindet und Unterdruck herrsch ... weiterlesen |
Elektrode
electrode Eine Elektrode ist ein elektrisch leitendes Teil in einem elektrischen oder elektronischen Bauteil oder Bauelement, das einen Übergang vom leitergebundenen Strom in ein anderes Medium übernimmt. So be ... weiterlesen |
current interrupt device : CID
Stromunterbrechungseinrichtung Ein Stromunterbrechungsgerät, CurrentInterrupt Device (CID), ist eine Schutzeinrichtung in Autobatterien, die bei zu hohem Ladestrom die Stromzufuhr unterbricht. Die Current Interrupt Device basiert ... weiterlesen |
Thermogenerator
thermoelectric generator : TEG Thermogeneratoren sind elektronische Bauelemente, die Wärme in elektrische Energie wandeln. Sie basieren auf dem thermoelektrischen Peltier-Effekt und dem Seebeck-Effekt, benannt nach ihren Entdecke ... weiterlesen |
Gegenkopplung
negative feedback : NFB Die Gegenkopplung ist eines von mehreren Prinzipien der Rückkopplung, ein anderes ist die Mitkopplung. Bei der Gegenkopplung wird ein Teil des Ausgangssignals eines aktiven Vierpols invertiert zum E ... weiterlesen |
Telemetrie
telemetry Telemetrie steht für Fern-Messtechnik, in der Regel erfolgt die Übertragung der Messwerte von entfernten Quellen drahtlos über Funk-LANs oder Mobilfunknetze an Telemetriezentralen. Die Telemetrie be ... weiterlesen |
Sekundärzelle
secondary cell Sekundärzellen sind wiederaufladbare elektrochemische Speicher. Zur Unterscheidung von Batterien, spricht man bei Sekundärzellen von Akkumulatoren. Akkumulatoren erzeugen ihre elektrische Energie ... weiterlesen |
Primärzelle
primary cell Primärzellen sind nicht wiederaufladbare elektrochemische Speicher. Es handelt sich um Batterien, die ihre elektrische Energie durch elektrochemische Umsetzung erzeugen. Ebenso wie bei Sekundärzell ... weiterlesen |
Energiespeicher
energy storage : ES Energiespeicher, Energy Storage, sind Komponenten, Systeme und Anlagen, die mechanische, chemische, thermische oder elektrische Energie speichern und bei Bedarf als elektrische Energie in das Stromn ... weiterlesen |
wireless electricity : WiTricity
WiTricity ist ein Kunstwort aus Wireless und Electricity. Es ist eine Technologie für die drahtlose Energieübertragung, dem Wireless Power Transfer, von einem Energiesender zu einem Energieempfänger ... weiterlesen |
Verstärker-Klasse
amplifier class Verstärker werden für vollkommen unterschiedliche Anwendungen entwickelt und gebaut, als Kleinstsignalverstärker, Vorverstärker, HF-Verstärker, Leistungsverstärker oder Gegentaktverstärker. Um die ... weiterlesen |
U-Frame
unnumbered frame : U-frame U-Frames sind Unnumbered Frames, nichtnummerierte Datenrahmen. Es handelt sich um Protokollelemente, die im Steuerfeld des HDLC-Protokolls übertragen werden und dem Verbindungsaufbau und dem Verbind ... weiterlesen |
Solarzelle
solar cell Eine Solarzelle wandelt Licht in elektrische Energie und erzeugt immer Gleichspannung bzw. Gleichstrom. Sie arbeitet nach dem Photoeffekt, der auf der sich bildenden Raumladungszone (RLZ) zwischen ... weiterlesen |
Photovoltaikanlage : PVA
photovoltaic power plant Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) sind Solarstromanlagen, die entweder autark arbeiten und Strom für eine eigene Anwendung erzeugen, oder den erzeugten Strom in das Niederspannungsnetz einspeisen. Im ... weiterlesen |
proton exchange membrane fuel cell : PEMFC
PEM-Brennstoffzelle Brennstoffzellen unterscheiden sich in Niedertemperatur-Brennstoffzellen und Hochtemperatur-Brennstoffzellen. Die PEM-Brennstoffzelle, Proton Exchange MembraneFuel Cell (PEMFC) oder Polymer Electrol ... weiterlesen |
I-Frame
information frame Die Bezeichnung I-Frame wird in High Level Data Link Control (HDLC) als Information-Frame benutzt, aber auch in MPEG als Intra-Frame. Neben der Schreibweise I-Frame gibt es noch die Schreibweies IFram ... weiterlesen |
Hochtemperatur-Brennstoffzelle
high temperature fuel cell Im Unterschied zu Niedertemperatur-Brennstoffzellen arbeiten Hochtemperatur-Brennstoffzellen mit Arbeitstemperaturen von 600 °C bis 1.000 °C. Die verschiedenen Brennstoffzellen und ihre Kennwerte ... weiterlesen |
zone distribution area : ZDA
Eine Zone Distribution Area (ZDA) ist ein in Rechenzentren eingesetztes Verkabelungskonzept. Es wird dann eingesetzt, wenn noch keine Server-Racks vorhanden sind. Die ZDA-Infrastruktur bietet eine ... weiterlesen |
top of rack : ToR
ToR-Switch Top of Rack (ToR) ist ein in Rechenzentren eingesetztes Vernetzungskonzept, das speziell für virtualisierte Rechenzentren entwickelt wurde. Wie aus der Bezeichnung Top of Rack hervorgeht, ist ein To ... weiterlesen |
thulium doped fiber amplifier : TDFA
TDFA-Verstärker Ein TDFA-Verstärker (Thulium Doped Fiber Amplifier) ist ein optischer Verstärker zur Verstärkung von Lichtsignalen. Ein Thulium Doped Fiber Amplifier ist ein gepumpter Faserverstärker, dessen Pum ... weiterlesen |
EDFA-Verstärker
erbium doped fiber amplifier : EDFA Ein EDFA-Verstärker (Erbium Doped Fiber Amplifier) ist ein Faserverstärker zur Verstärkung von Lichtsignalen. Bei einem EDFA-Verstärker handelt es sich um eine mit dem chemischen Element Erbium (Er) ... weiterlesen |
All-Flash-Array
all-flash array : AFA Ein All-Flash-Array (AFA) ist ein Solid State Array (SSA), das ausschließlich aus Solid State Drives (SSD) mit nichtflüchtigen NAND-Flashs besteht. All-Flash-Arrays zeichnen sich durch eine hohe Per ... weiterlesen |
user plane function : UPF
Die User Plane Function (UPF) ist eine Funktionsebene in des 5G-Kernnetzes (5GC). Funktional ist die UPF-Funktionsebene für das Routing und Weiterleitung, die Prüfung und die QoS-Behandlung der Date ... weiterlesen |
Träger-Aggregation
carrier aggregation : CA Die Träger-Aggregation, CarrierAggregation (CA), ist ein Verfahren der Trägerbündelung, das in Mobilfunknetzen zur Erhöhung der Datenraten eingesetzt wird. Die höheren Datenraten werden durch das ... weiterlesen |
Teilnehmergerät
user equipment : UE Der Begriff User Equipment (UE) wird in der Satellitenkommunikation und in Mobilfunknetzen wie UMTS, Long Term Evolution (LTE) und denen der 5. Generation (5G) für Benutzerendgeräte benutzt. Beim ... weiterlesen |
signal to interference plus noise ratio : SINR
Das Third Generation Partnership Project (3GPP) hat für die Bewertung von Funkkanälen von Mobilfunknetzen wie Long Term Evolution (LTE) mehrere Parameter spezifiziert, über die die Einwahl in die ... weiterlesen |
phase change material : PCM
Phasenwechselmaterial Phasenwechselmaterialien, Phase Change Material (PCM), sind Materialien, die in der Bau- und Heizungstechnik eingesetzt werden und der Wärmeaufnahme, Wärmespeicherung und Wärmeabgabe dienen. Sie wer ... weiterlesen |
Non-Standalone-Architektur
5G non-standalone architecture : 5G NSA Die Architektur des Mobilfunknetzes 5G erfolgt in zwei Entwicklungsschritten: Im ersten Entwicklungsschritt nutzt 5G als Übergangstechnik die vorhandene Infrastruktur von Long Term Evolution (LTE) ... weiterlesen |
next generation firewall : NGFW
Wie aus der Bezeichnung Next Generation Firewall (NGFW) hervorgeht, handelt es sich um die nächste Generation an Firewalls, die zusätzlich zu den Funktionen klassischer Firewalls wie der Paketfilter ... weiterlesen |
IEEE 802.22
802.22 Die 2004 gegründete Arbeitsgruppe802.22 führt den Titel Wireless Regional Area Network (WRAN) und beschäftigt sich mit der Standardisierung von regionalen Funknetzen. Mit dieser Technik sollen in ... weiterlesen |
Funkbasisstation
base transceiver station : BTS Die Base Transceiver Station (BTS) ist eine Komponente des Base Station Subsystems (BSS) eines GSM-Netzes bzw. eines digitalen Zellularnetzes. Die Aufgabe der BTS-Station ist es, die Funkverbindung ... weiterlesen |
Flachspule
flat coil Eine Flachspule ist eine flache Luftspule, die aus einem oder zwei Drähten (bifilar) besteht, die spiralförmig in der Ebene gewickelt sind. Der Spulendraht kann dabei auf einen Spulenkörper gewickel ... weiterlesen |
Fernsehen
television : TV Fernsehen (TV) ist Bewegtbildübertragung mit Ton von einem Sender zu vielen Empfängern, also im Broadcast. Die Übertragung ist unidirektional und hat keinen Rückkanal, zumindest nicht beim analoge ... weiterlesen |
cell supervisory circuit : CSC
Zellenüberwachungsschaltung Eine Zellenüberwachungsschaltung, Cell Supervisory Circuit (CSC), ist eine elektronische Schaltung, die für eine gleichmäßige Ladungsverteilung der einzelnen Batteriepacks eines batteriebetriebenen ... weiterlesen |
circuit layer gateway : CLG
CLG-Gateway Der Circuit LayerGateway (CLG) fungiert als Proxy-Server zwischen lokalem Netz (LAN) und dem Internet. Er besitzt Filtermechanismen, die die Verbindungsmodalitäten zwischen dem Computer und dem Ne ... weiterlesen |
component carrier : CC
Komponententräger Die Trägeraggregation, CarrierAggregation (CA) ist ein Verfahren, das in der Mobilkommunikation zur Erhöhung der Datenrate der Teilnehmer angewandt wird. Jeder einzelne aggregierte Träger stellt ein ... weiterlesen |
mobility management entity : MME
Die Mobility ManagementEntity (MME) dient dem Mobilitätsmanagement von Teilnehmergeräten (UE) in LTE-Netzen. Die MME-Entity ist eine Netzkomponente des Evolved Packet Core (EPC) zwischen dem Zugangs ... weiterlesen |
Elektrolyt
electrolyte Elektrolyte sind feste, flüssige oder gelartige chemische Substanzen, die Ionen aufnehmen, abgeben und in hinreichendem Maße transportieren können. Der Elektrolyt ist das Medium, um Ionen zwischen ... weiterlesen |
enhanced CPRI : eCPRI
Enhanced CPRI (eCPRI) ist eine Glasfaser-Schnittstelle zwischen Remote Radio Units (RRU) und der Basisbandeinheit. Es ist die Weiterentwicklung der seriellen CPRI-Schnittstelle aus den Mobilfunknetz ... weiterlesen |
common public radio interface : CPRI
CPRI-Schnittstelle Die CPRI-Schnittstelle, Common Public Radio Interface (CPRI) oder Common Packet Radio Interface (CPRI), ist eine serielle Schnittstelle in Mobilfunknetzen der 4. Generation (4G). Die CPRI-Schnitt ... weiterlesen |
battery thermal management system : BTMS
Wärmemanagementsystem Ein Battery Thermal Management System (BTMS) ist ein Wärmemanagementsystem für Batterie-Elektrofahrzeuge, das entscheidend ist für thermische Stabilität der Batterien, die Aufrechterhaltung der Batt ... weiterlesen |
solid oxide fuel cell : SOFC
Festoxid-Brennstoffzelle Die Festoxid-Brennstoffzelle, Solid Oxid Fuel Cell (SOFC), gehört zu den Hochtemperatur-Brennstoffzellen, deren Betriebstemperaturen zwischen 650 °C und 1.000 °C liegen. Der Ionenaustauscher ist ein ... weiterlesen |
remote radio unit : RRU
Die Remote Radio Unit (RRU), funktional vergleichbar mit dem Remote Radio Head (RRH), erfüllt eine funktechnische Transceiver-Funktion. Remote Radio Head (RRH), Foto: global-sei.com Die RRU-Einheit is ... weiterlesen |
node B : NodeB
Die Bezeichnung Node B (NB) oder NodeB wird in UMTS für die Funkbasisstation benutzt. In der System Architecture Evolution (SAE) von Long Term Evolution (LTE) ist es die Evolved Node B (eNodeB oder ... weiterlesen |
next generation nodeB : gNB
Next-Generation NodeB In verschiedenen Generationen der Mobilfunknetze wird die klassische Funkbasisstation, wie sie im Mobilfunknetz der 2. Generation (2G) heißt, also in GSM-Netzen, unterschiedlich bezeichnet. Bezeic ... weiterlesen |
eNodeB
evolved node B : eNB Die Evolved Node B (eNodeB oder eNB) in LTE-Netzen entspricht funktional der Node B (NodeB) in UMTS und und der Next Generation NodeB (gNB) in 5G. In allen Mobilfunknetzen ist es die Station, die ... weiterlesen |
Basisstation
base station : BS Die Basisstation, Base Station (BS), ist die Zentralstation eines Mobilfunksystems, die von einem festen Standort aus einen Funkkanal verwaltet und eine Funkzelle versorgt. Die Basisstation stellt die ... weiterlesen |
alkaline fuel cell : AFC
Alkalische Brennstoffzelle Die alkalische Brennstoffzelle, Alkaline Fuel Cell (AFC), ist eine Niedertemperatur-Brennstoffzelle, deren Elektrolyt Kalilauge ist und die mit reinem Wasserstoff und Sauerstoff betrieben wird. Die ... weiterlesen |
Wasserstoff
hydrogen : H Wasserstoff ist ein chemisches Element, das im Periodensystem die Ordnungszahl 1 hat. Es besteht aus einem Proton und einem Elektron. Wasserstoff ist im Normalzustand ein gasförmiges Element, das f ... weiterlesen |
solid electrolyte interphase : SEI
Das Solid Electrolyte Interphase (SEI) ist eine passive Grenzschicht, die sich bei einigen Akkus, die sich an der Grenzfläche zwischen der Anode, die aus Kohlenstoff besteht, und dem Elektrolyt bild ... weiterlesen |
Schnellladesystem
high power charging : HPC Schnellladesysteme, High Power Charging (HPC), sind Ladesysteme mit denen Batterien von Elektrofahrzeugen schnell mit höchster Leistung geladen werden. Es gibt mehrere Schnellladesysteme, die mit Gl ... weiterlesen |
Mikroprozessor : µP
microprocessor unit : MPU Ein Mikroprozessor (MPU) ist eine Hardware-Funktionseinheit, die als integrierte Schaltung (IC) ausgeführt ist. Sie besteht aus logischen Funktionseinheiten, die durch Befehlssätze gesteuert werden ... weiterlesen |
direct methanol fuel cell : DMFC
Direktmethanol-Brennstoffzelle Die Direktmethanol-Brennstoffzelle, Direct Methanol Fuel Cell (DMFC), ist eine Niedertemperatur-Brennstoffzelle, die bei ca. 100 °C arbeitet. Die DMFC-Brennstoffzelle hat wie die PEMFC-Brennstoffze ... weiterlesen |
direct borohydride fuel cell : DBFC
Direkte Borhydrid-Brennstoffzelle Direkte Borhydrid-Brennstoffzellen (DBFC) gehören zur Gruppe der alkalischen Brennstoffzellen. Sie benutzt als Brennstoff Natriumborhydrid oder Kaliumborhydrid und zur Oxidation Sauerstoff. Die DBF ... weiterlesen |
phosphoric acid fuel cell : PAFC
Phosphorsäure-Brennstoffzelle Die Bezeichnung der Phosphorsäure-Brennstoffzelle basiert auf dem Elektrolyt Phosphorsäure, Phosphoric Acid Fuel Cell (PACF), und kann mit Kohlendioxid-haltigen Gasen als Brenngas betrieben werden. D ... weiterlesen |
Nanoröhrchen
nanotube Nanoröhren gehören wie Nanodrähte zu den Basiselementen der Nanoelektronik. Es handelt sich um lange Zylinder mit einem Durchmesser von weniger als 100 Nanometer (nm). Am häufigsten werden sie aus K ... weiterlesen |
molton carbonat fuel cell : MCFC
Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle Schmelzkarbonat-Brennstoffzellen (MCFCs) haben ihren Namen von dem benutzten Elektrolyten aus geschmolzenen Karbonatsalzen aus Litiumkarbonat und Kaliumkarbonat. Mit einer Arbeitstemperatur von 650 ... weiterlesen |
cadmium : Cd
Cadmium Cadmium (Cd) ist ein hochgiftiges Schwermetall, das im Periodensystem der chemischen Elemente die Ordnungszahl 48 hat. Cadmium gehört zur zweiten Hauptgruppe und wird in Verbindung mit anderen Elem ... weiterlesen |
new radio : NR
New Radio New Radio (NR) ist der von 3GPP entwickelte Standard für ein drahtloses Backbone für die Mobilfunktechnik der 5. Generation (5G). 5G New Radio (5G NR) wird zuerst über vorhandene LTE-Netze realisi ... weiterlesen |
Netzwerk-Slicing
network slicing Network Slicing ist die Partitionierung einer physischen Netzwerkinfrastruktur in diverse virtuelle Netzwerkelemente. Bei dieser Technik, die in Kernnetzen, Mobilfunknetzen und Zugangsnetzen einge ... weiterlesen |
long term evolution advanced : LTE-A
In Mobilfunknetzen ist ein rapide steigender Bedarf an hohen Datenraten festzustellen. Daher wurde 2009 mit Long Term Evolution Advanced (LTE-A) ein erstes Konzept für eine Nachfolgetechnologie von ... weiterlesen |
evolved packet gateway : EPG
Ein Evolved Packet Gateway (EPG oder EPGW) ist ein Knoten in einem Evolved Packet Core (EPC). Ein solches EPG-Gateway besteht aus der Kombination eines Serving Gateways (SGW) und einem Packet Gatew ... weiterlesen |
evolved packet core : EPC
In LTE-Netzen werden die aus den UMTS-Netzkomponenten entwickelten LTE-Komponenten mit Evolved, herausgebildet, bezeichnet. So heißt die Kernstruktur des System Architecture Evolution (SAE) von LTE- ... weiterlesen |
Niedertemperatur-Brennstoffzelle
low temperature fuel cell Brennstoffzellen unterscheidet man nach ihrer Betriebstemperatur in Niedertemperatur-Brennstoffzellen und Hochtemperatur-Brennstoffzellen. Die Arbeitstemperatur von Nierdertemperatur-Brennstoffzelle ... weiterlesen |
Lieferkette
supply chain Eine Lieferkette, Supply Chain, umfasst alle Aktivitäten und Technologien für die Herstellung und den Vertrieb eines Produkts. Sie besteht aus der Bereitstellung der Rohstoffe, der Produktion der Pr ... weiterlesen |
Brennstoffzelle : BZ
fuel cell : FC Brennstoffzellen (BZ oder BSZ), Fuel Cell (FC), erzeugen aus Wasserstoff und Sauerstoff auf direktem Weg elektrische Energie, ohne den verlustreichen Umweg über die thermische Verbrennung. Eine Bre ... weiterlesen |
Video-Server
video server Die Aufgabe eines Video-Servers ist die Aufbereitung und Bereitstellung von digitalen Audio- und Videosignalen für die Übertragung über paketorientierte Datennetze. Neben der konventionellen Aufbe ... weiterlesen |
Skalierung
scaling Skalierung ist eine Anpassung einer Größe an eine andere. Dabei kann es sich um Grafiken handeln, die in der Größe angepasst werden müssen, um Pixel, die in ihren Formaten geändert werden müssen, um ... weiterlesen |
Datenstrom
data stream Ein bitserieller Datenstrom, Data Stream, ist ein Bitstrom, Bit Stream, der aus verschiedenen Sequenzen von Nullen und Einsen besteht. Bei einem solchen Bitstrom, der interpretationsfrei über ein be ... weiterlesen |
VLC-Media-Player
videoLAN client : VLC Multimedia-Player dienen dem Abspielen von multimedialen Dateien, DVDs, Audio-CDs, Video-CDs, Streaming-Media und Webvideo. Es gibt diverse Multimedia-Player, die die verschiedenen Audioformate, V ... weiterlesen |
real time operating system : RTOS
Echtzeitbetriebssystem Als Echtzeitbetriebssystem, Real TimeOperating System (RTOS), definiert DIN 44300 ein System bei dem die Betriebssysteme zur Verarbeitung anfallender Daten ständig betriebsbereit sind. Und zwar in ... weiterlesen |
remote desktop service : RDS
Remote Desktop Services (RDS), auch bekannt als Terminal Services, ist eine Softwarekomponente im WindowsServer bis zum Jahr 2008. Über diese Komponente hatte der Benutzer über ein Netzwerk Zugrif ... weiterlesen |
Netzeinspeisegerät : NEG
power conversion station : PCS Die Bezeichnung Netzeinspeisegerät (NEG) wird in der Photovoltaik (PV) benutzt. Es ist ein Gerät, das den photovoltaisch erzeugten Gleichstrom in das Niederspannungsnetz einkoppelt. Je nach Konzept ... weiterlesen |
hazard based safety engineering : HBSE
Hazard Based Safety Engineering (HBSE) ist ein Sicherheitskonzept zur Steigerung der Produktsicherheit. Es identifiziert gefährliche Energiequellen und bietet Lösungen um Gerätebenutzer gegen Strahl ... weiterlesen |
Web-Client
web client Ein Web-Client steht für die Anwenderseite des Webs; die Anbieterseite bildet der Webserver auf den der Web-Client zugreifen kann. Ein Web-Client, der den Web-Browser bildet, und Webserver kommunizi ... weiterlesen |
Web-Browser
web browser Das englische Wort Browse bedeutet so viel wie "in einem Buch schmökern". Auf den technischen Begriff adaptiert, der als Web-Browser bekannt ist, bedeutet das im InternetSurfen. Es handelt sich um e ... weiterlesen |
simple service discovery protocol : SSDP
SSDP-Protokoll Das Simple Service Discovery Protocol (SSDP) bildet das Herzstück des Universal Portable Protocol Stack (UPPS). Das SSDP-Protokoll ist sprach- und plattformübergreifend und basiert auf HTTP. Mit ... weiterlesen |
Socket
socket Socket ist ein Kommunikationsendpunkt der zum Austausch von Daten und Meldungen dient. Sockets werden durch das jeweilige Betriebssystem verwaltet und können die Daten zwischen Programmen sowohl inn ... weiterlesen |
security as a service : SaaS
Security-as-a-Service Security-as-a-Service (SaaS) ist ein offenes Sicherheitskonzept des Cloud-Computing, das Unternehmen von entsprechenden Cloud-Service-Providern über das Internet bereitgestellt wird. Security-as-a- ... weiterlesen |
request : REQ
Anfrage Request (REQ) ist eine von vier von der Open Systems Interconnection (OSI) definierten Dienstprimitiven im Dienstleistungsmodell zwischen den Dienstleistungsanwender und dem Dienstleistungsanbieter. ... weiterlesen |
HTTP-Response
HTTP response Was den HTTP-Response betrifft, so handelt es sich um die HTTP-Antwort eines Webservers auf eine HTTP-Anfrage eines Web-Browsers. Die Kommunikation zwischen einem Web-Client und einem Webserver erfo ... weiterlesen |
HTTP-Request
HTTP request Das HTTP-Protokoll arbeitet nach dem einfachen, zustandslosen Request-Response-Verfahren für den Aufruf von Webseiten. Dabei richtet ein Web-Client einen HTTP-Request, das ist eine Anfrage, an ein ... weiterlesen |
hypertext transfer protocol : HTTP
HTTP-Protokoll Das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) ist ein allgemeines, statusloses, objektorientiertes Protokoll zur Datenübertragung im World Wide Web (WWW). Das HTTP-Protokoll stammt aus dem Jahr 1999 und ... weiterlesen |
firewall as a service : FWaaS
Firewall-as-a-Service Firewall-as-a-Service (FWaaS) ist ein Cloud-Dienst für sicherheitsrelevante Aufgaben. Eine solche zentralisierte Firewall hat den Vorteil, dass das Unternehmen nicht an jedem Unternehmensstandort ei ... weiterlesen |
Firewallkonzept
firewall design Bei den Firewalls unterscheidet man vom Konzept her verschiedene Zugangstechniken wie die Paketfilterung, die Stateful Inspection Firewall (SIF) und die Proxy-Firewall. Darüber hinaus gibt es intere ... weiterlesen |
cloud service provider : CSP
Cloud-Service-Provider Ein Cloud Service Provider ist ein Drittanbieter, der eine Cloud-basierte Plattform, die Infrastruktur, die Cloud-Dienste, den Cloud-Server und die Speicherdienste anbietet. Die Dienste eines Cloud- ... weiterlesen |
Cloud-Dienst
cloud service Cloud-Computing ist ein IT-Konzept, das auf verteilten Ressourcen Cloud-Dienste von einem oder mehreren Service-Providern anbietet. Cloud-Dienste werden hierarchisch in drei Ebenen gegliedert: Die I ... weiterlesen |
Client
client PC-Netze sind in der Regel in Client-Server-Technik aufgebaut. Sie haben lediglich zwei unterschiedliche Geräteklassen: Clients und Server. Die Clients sind die Arbeitsplatzrechner der Nutzer. Sie n ... weiterlesen |
Proxy-Firewall
proxy firewall Proxy-Firewalls sind Proxy-Server, die als Gateway-Firewalls arbeiten. Sie arbeiten auf der Anwendungsschicht zwischen internen Clients und Webservern und können die Zugriffe auf bestimmte Websites ... weiterlesen |