Zweifarbige LED
bi-color LED Zweifarbige LEDs sind die gleichen Leuchtdioden wie einfarbige, mit dem Unterschied, dass in einem Gehäuse zwei LEDs mit verschiedenen Farben untergebracht sind. Sie haben die gleichen Charakteristi ... weiterlesen |
Senderkennung : SK
station name Senderkennungen werden bei Rundfunk- und Fernsehübertragungen zur Kennzeichnung der Sendeanstalten genutzt. Im UKW-Rundfunk wird die Kennzeichnung der Sendeanstalt auf einem Unterträger des Trägersi ... weiterlesen |
supply chain management : SCM
Lieferkettenmanagement Lieferantenmanagement, Supply Chain Management (SCM), ist der Ansatz Netzwerke für die Logistik organisatorisch und informationstechnisch zu steuern und zu koordinieren. Supply Chain Management bild ... weiterlesen |
Raman-Verstärker
Raman amplifier Die Raman-Verstärkung ist ein Verfahren zur Verstärkung von optischen Signalen, das auf dem Raman-Effekt basiert. Dieser Effekt wurde bereits 1923 von Adolf Smekal vorhergesagt und 1928 von dem indi ... weiterlesen |
full width at half maximum : FWHM
FWHM-Wert Die Halbwertsbreite, Full Width at Half Maximum (FWHM), ist eine Methode zur Bewertung von analogen Funktionen wie Filterkurven. Bei einer Verteilungsfunktion wie der Gaußschen Verteilungskurve gibt ... weiterlesen |
field of view : FOV
Ausstrahlbereich Beim Field of View (FOV) kann es sich um das Sichtfeld oder Blickfeld eines Menschen handeln, um den Ausstrahlbereich von Lichtquellen oder den Öffnungswinkel von Antennen und Sensoren. In der Be ... weiterlesen |
Bimetallmesswerk
bimetal meter Das Bimetallmesswerk gehört wie das Drehspulinstrument, das Dreheiseninstrument oder das Drehmagnetmesswerk zu den Messwerken, die in analog anzeigenden Zeigerinstrumenten eingesetzt werden. Bei d ... weiterlesen |
wideband multimode fiber : WBMMF
Die breitbandig optimierte Multimodefaser, Wideband Multimode Fiber (WBMMF), wurde entwickelt um den steigenden Datenverkehr über Ethernet im höheren Gigabit-Bereich bei 40GbE und 100GbE mit Wellenl ... weiterlesen |
very long haul : VLH
Very Long Haul (VHL) ist eine von der internationalen Fernmeldeunion (ITU) definierte optische SDH-Schnittstelle für sehr weite Entfernungen. Die drei Hauptkategorien für Übertragungsstrecken Bei de ... weiterlesen |
ultra long haul : ULH
In der Übertragungstechnik versteht man unter Ultra Long Haul (ULH) optische Langstreckenverbindungen, die ohne Signal-Regeneration die Signale über 160 Kilometer übertragen. Bei der Ultra-Langst ... weiterlesen |
long haul : LH
In der optischen Übertragungstechnik ist Long Haul (LH), nach der internationalen Fernmeldeunion (ITU), eine definierte optische SDH-Schnittstelle, die mit Monomdefasern arbeitet und weite Entfernun ... weiterlesen |
Linux, Apache, MySQL, PHP : LAMP
Linux, Apache, MySQL, PHP (LAMP) ist eine Open-Source-Entwicklungsplattform für das World Wide Web (WWW), bei der Linux das Betriebssystem ist, Apache der Webserver, MySQL als relationales Daten ... weiterlesen |
Datendurchsatz
data throughput Der Datendurchsatz ist ein Maß für die Leistungsfähigkeit eines Übertragungssystems oder einer Komponente das die Ende-zu-Ende-Transportrate anzeigt. Solange der Datendurchsatz innerhalb des spezif ... weiterlesen |
coarse wavelength division multiplexing : CWDM
CWDM-Technik Coarse Wavelength Division Multiplexing (CWDM) ist ein Wellenlängenmultiplex mit der die Übertragungskapazität von Lichtwellenleitern erhöht wird. Die CWDM-Technik wird in Stadtnetzen, Anschlussnetzen ... weiterlesen |
automatically switched optical network : ASON
Automatically Switched Optical Network (ASON) ist ein intelligentes optisches Netz (ON), bei dem das Routing automatisch erfolgt; im Unterschied zu traditionellen Techniken, die die Verkehrswege übe ... weiterlesen |
cloud to cloud backup : C2C
Cloud-to-Cloud-Backup Beim Cloud to Cloud Backup (C2C Backup) werden Daten, die in einem Cloud-Dienst gespeichert sind, in einen anderen Cloud-Dienst kopiert. Diese Vorgehensweise entspricht einem Offsite-Backup. Clou ... weiterlesen |
3R-Regeneration
reshaping, reamplification, retiming : 3R Unter der 3R-Regeneration versteht man die Wiederaufbereitung von Signalen in optischen Übertragungssystemen. Diese Signalwiederaufbereitung erfolgt aufgrund der gedämpften und durch die Dispersion ... weiterlesen |
cross gain modulation : XGM
Kreuzverstärkungs-Modulation Bei der Cross Gain Modulation (XGM) handelt es sich um ein Verfahren, das in Wellenlängen-Konvertern zur Wellenlängenkonvertierung eingesetzt wird. Bei diesem Verfahren wird die Konvertierung von L ... weiterlesen |
wavelength selective cross-connect : WSXC
Ein Wavelength Selective Cross-Connect (WSXC) ist ein optischer Kreuzverteiler, der intern im Wellenlängenmultiplex arbeitet und als Wavelength Switch einzelne Wellenlängen von einem Lichtwellenle ... weiterlesen |
wavelength interchange crossconnect : WIXC
Der Wavelength Interchange Crossconnect (WIXC) erfüllt die Funktion eines Wavelength Selective Cross-Connect (WSXC) und die eines Wellenlängen-Konverters. Ein WIXC-Kreuzverteiler kann jede Eingan ... weiterlesen |
Vermittlungstechnik
switching technology Unter Vermittlung versteht man ganz allgemein die Art und Weise, mit der ein Übertragungspfad zwischen Sender und Empfänger vermittelt wird. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Leitungsvermittlun ... weiterlesen |
Optischer Kreuzverteiler
optical crossconnect : OXC Optische Kreuzverteiler, Optical Cross Connects (OXC), sind optische Switches, die in optischen Netzen und Kernnetzen eingesetzt werden und als blockierungsfreie Vermittlungssysteme zwischen belie ... weiterlesen |
Global-Beam
global beam Global-Beams nennt man Antennenstrahlen von Parabolantennen, die bis zu einem Drittel der Erdoberfläche bestrahlen. Global-Beams können nur von GEO-Satelliten gesendet werden, da nur sie einen hinr ... weiterlesen |
continuous delivery pipeline : CDP
CDP-Pipeline Beim einer Continuous DeliveryPipeline (CDP) geht es um automatisierte Arbeitsabläufe um dem Endbenutzer möglichst effizient Software mit neuer Funktionalität bereitstellen zu können. Ein solches Re ... weiterlesen |
100-V-Technik
100 V technology Bei der Beschallung von Hallen, Sälen und Gebäuden kann nicht auf den klassischen Lautsprecheranschluss zurückgegriffen werden, da die erforderlichen Ströme für die vielen Lautsprecher einen unverhä ... weiterlesen |
Projektor
projector In der Literatur werden die Bezeichnungen Projektor und Beamer synonym verwendet. Bei beiden Gerätegruppen handelt es sich um Projektionsgeräte für die Großbildprojektion von Bildschirminhalten, Prä ... weiterlesen |
Datenkommunikation
data communication : DC Die Datennetze und die Datenkommunikation sind es, die neuere Formen der Datenverarbeitung erst ermöglichen. Ohne Datenkommunikation wären heutige Innovationen in Industrie, Handel, Wissenschaft, Au ... weiterlesen |
Untergruppen-Trennzeichen
record separator : RS Das Informationstrennzeichen (IS), Record Separator (RS), aus dem ASCII-Zeichensatz dient zur logischen Trennung von Nachrichten. Die spezielle Bedeutung für en Record Separator ist für die jeweili ... weiterlesen |
Datenverarbeitungsanlage : DVA
data processing equipment : DPE Eine Datenverarbeitungsanlage (DVA) oder eine elektronische Datenverrbeitungsanlage (EDV) ist ein elektronisches System, das aus einer Zentraleinheit und peripheren Geräten besteht. Eine Datenverar ... weiterlesen |
Zugangsverfahren
access method Unter Zugangsverfahren versteht man alle Verfahren, die den Zugang von Kommunikationseinrichtungen und Datenstationen auf ein gemeinsam benutztes Übertragungsmedium organisieren. Dabei kann das Über ... weiterlesen |
Konstante
constant Eine Konstante stellt im Gegensatz zu einer Variablen einen festen, nicht veränderbaren Wert dar. In der Programmierung soll sich der Wert der Konstanten nicht durch den Programmablauf verändern. E ... weiterlesen |
Filter
filter Ein Filter ist ein frequenzselektiver Schaltkreis, der bestimmte Frequenzen, Wellenlängen oder Bitmuster sperrt, andere hingegen passieren lässt. Generell kann eine Einteilung nach der Filterart und ... weiterlesen |
cross phase modulation : XPM
Kreuzphasenmodulation Die Kreuzphasenmodulation, Cross Phase Modulation (XPM), ist eines von mehreren Verfahren, die in Wellenlängen-Konvertern für die Wellenlängenkonvertierung eingesetzt wird. Zwei weitere Verfahren si ... weiterlesen |
threaded Neill-Concelman : TNC
TNC-Stecker Der koaxial aufgebaute TNC-Stecker ist ein Mikrowellenstecker, der in seinen Abmessungen dem BNC-Stecker gleicht. Anstelle der Bajonett-Verriegelung hat die TNC-Verbindung eine Schraubverriegelung, ... weiterlesen |
Schirmung
shielding Eine Schirmung ist eine elektrisch leitende Schutzummantelung, die ein Übertragungsmedium, ein Gerät oder einen Raum umgibt. Zur Unterscheidung spricht man von Kabelschirmung, Geräteschirmung und Ra ... weiterlesen |
Mikrozelle
microcell In Zellularnetzen unterscheidet man bei den Funkzellen je nach Ausdehnung zwischen Femtozellen, Picozellen, Mikrozellen und Makrozellen, auch Großzellen genannt. Einsatz und Ausdehnung der versc ... weiterlesen |
false acceptance rate : FAR
Falsch-Akzeptanzrate Die Falsch-Akzeptanzrate, False Acceptance Rate (FAR), ist eine Fehlerangabe für biometrische Verfahren. Der FAR-Wert ist bei biometrischen Erkennungsverfahren von Interesse. Durch fehlerhafte Messu ... weiterlesen |
Blitzschutzanlage : BSA
lightning protection system : LPS Blitzschutzanlagen (BSA) leiten die durch Blitze erzeugten Überspannungen ab und sorgen damit für einen vollständigen Blitzschutzausgleich. Sie sind so konzipiert, dass einschlagende Blitze keine Sc ... weiterlesen |
Jitter
jitter Jitter ist eine zufallsbedingte zeitliche oder amplitudenmäßige Schwankung der Signalfrequenz, dessen Phasenlage oder Pegel. Die Internationale Fernmeldeunion (ITU) definiert Jitter als: "Kurzzeitig ... weiterlesen |
Videokonferenz
video conference service : VCS Videokonferenz-Systeme sind Systeme bei denen eine Teilnehmergruppe mit einer zweiten, entfernten Teilnehmergruppe in Echtzeit visuell und sprachlich kommuniziert. Neben der Videokonferenz können au ... weiterlesen |
SFF-Stecker
small form factor : SFF Small Form Factor-Stecker (SFF) sind Einfaserstecker für die optische Datenübertragung mit deutlich kleineren Formfaktoren gegenüber herkömmlichen LwL-Steckern. SFF-Stecker ermöglichen Portdichten wie ... weiterlesen |
PMF-Faser
polarization maintaining fiber : PMF Durch Biegungen und winzige Verunreinigungen treten in Lichtwellenleiternpolarisationsabhängige Verluste auf. Diese können durch einen speziellen Aufbau des Lichtwellenleiters vermieden werden. Ents ... weiterlesen |
polarisation dependent loss : PDL
Polarisationsabhängiger Verlust Wenn Licht Materie durchströmt, entstehen Leistungsverluste. Eine der Ursachen dafür sind polarisationsabhängige Verluste, Polarization Dependent Loss (PDL). Da fast alle optischen Materialien die ... weiterlesen |
LC-Stecker
LC connector Der LC-Stecker, Lampert Connector, ist ein Lichtwellenleiterstecker und gehört zur Gruppe der kleinen, kompakten SFF-Stecker, Small Form Factor. Er ist relativ weit verbreitet und wird an aktiven opti ... weiterlesen |
E-2000-Stecker
E-2000 connector Bei dem E-2000-Stecker handelt es sich um eine Entwicklung der Firma Diamond SA, Schweiz, die sich an LAN- und CATV-Anwendungen orientiert. Die Anwenderfreundlichkeit wird vor allem durch ein umfass ... weiterlesen |
Sensor
sensor Ein Sensor oder Messwertaufnehmer ist eine Komponente, die eine gemessene physikalische Größe oder einen chemischen Effekt in ein analoges elektrisches Signal umwandelt. Physikalische Größen können Dr ... weiterlesen |
poly methyl methacrylate : PMMA
Polymethylmethacrylat Polymethylmethacrylat (PMMA), bekannt als Plexiglas, ist ein organisches Polymer, das in optischen Übertragungsmedien und in elektronischen Bauelementen und Geräten eingesetzt wird. Polymethylmetha ... weiterlesen |
Steckverbinder
connector Der Steckverbinder ist eine elektrische Komponente, mit der elektrische Leiter miteinander verbunden werden. Mit einer Steckverbindung können Verbindungen mit dem entsprechendem Gegenpart hergestell ... weiterlesen |
silicon on insulator : SoI
Silicon on Insulator (SoI) ist eine Chip-Technologie mit einer speziellen Isolationsschicht aus Siliziumoxid, die in das Siliziumsubstrat eingeberttet ist. Die einzelnen Bauelemente auf dem Chip sin ... weiterlesen |
mobile mapping system : MMS
Mobile Mapping ist eine Technik mit der Gebäude, Hallen, Bahnhöfe, Stadien, Verkehrsadern und vieles mehr dreidimensional erfasst und kartografiert werden können. Die raumbezogenen Aufnahmen werden ... weiterlesen |
Jam-Signal
jam signal Jamming steht für Stören. Ein Radio-Jammer ist ein Störsender, der den Empfang von Funksignalen beeinträchtigt oder verhindert. Die Technik des Jammen kommt nicht nur in der Funktechnik und Mobilfun ... weiterlesen |
IP-Netz
IP network IP-Netze arbeiten mit dem IP-Protokoll und Datenpaketvermittlung. Sie bestehen aus Teilnetzen, die über Router oder Switches an das eigentliche Backbone-Netz angeschlossen werden, das die Kommunik ... weiterlesen |
Elektrisch-elektroniche Architektur
E/E architecture : E/E Bei der elektrisch-elektronischen Architektur (E/E) geht es um das in der Automotive-Technik eingesetzte Konzept für das optimale Energiemanagement mit Energiespeicherung, Energieversorgung und En ... weiterlesen |
exterior gateway protocol : EGP
EGP-Protokoll Das Exterior GatewayProtocol (EGP) ist auf der Vermittlungsschicht des OSI-Referenzmodells angesiedelt und baut auf dem IP-Protokoll auf. Das EGP-Protokoll wird zur Kommunikation zwischen Routern ... weiterlesen |
Core-Gateway
core gateway Core-Gateways verbinden in IP-Netzenautonome Systeme (AS) miteinander. Für die Kommunikation mit anderen autonomen Systemen benutzen Core-Gateways das EGP-Protokoll. Bevor zwei autonome Systeme m ... weiterlesen |
centimeter level augmentation service : CLAS
Centimeter Level Augmentation Service (CLAS) ist eine Technik zur Verbesserung der Positionsgenauigkeit bei der Satelliten-Navigation. Die CLAS-Technik ist ein weiteres Verfahren mit dem Korrektu ... weiterlesen |
5G-Frequenzen
5G frequencies Zwischen den klassischen Mobilfunknetzen der ersten Generationen und dem Mobilfunknetz der 5. Generation (5G) gibt es einen entscheidenden Unterschied: Während die klassischen Mobilfunknetze für ein ... weiterlesen |
Trägheitsmesseinheit
inertial measurement unit : IMU Eine Inertial MeasurementUnit (IMU) ist eine Trägheitsmesseinheit, die aus verschiedenen Sensoren besteht und in Navigationsgeräten von Flugzeugen, Kraftfahrzeugen und in anderen beweglichen Einhe ... weiterlesen |
Sicherungskopie
backup Ein Backup ist eine Sicherungskopie, die durch Kopieren von Datenfiles, Directories oder Programmen erstellt wird. Backups dienen im Falle der Datenbeschädigung oder des Datenverlustes der Wiederher ... weiterlesen |
remote keyless entry : RKE
Remote Keyless Entry (RKE) ist eine funkgesteuerte Schlüsseltechnik, mit der über kurze Distanzen Türen geöffnet und geschlossen werden können. RKE-Techniken arbeiten in einem der ISM-Bänder bei 315 ... weiterlesen |
Replay-Angriff
replay attack Ein Replay-Angriff basiert auf der Wiedereinspielung von vorher gesammelten Daten für die Authentifizierung und die Zugriffskontrolle. Der Angreifer stiehlt der Angreifer den Inhalt einer Nachrich ... weiterlesen |
power management IC : PMIC
Power-Management-IC Power-Management-ICs (PMIC) sind äußerst kompakte integrierte Schaltungen (IC) für die Stromversorgung und Energieverwaltung. Es sind intelligente, mit diversen Steuerfunktionen und Schaltfunktionen ... weiterlesen |
MEMS-Sensor
MEMS sensor Die Mikrosystemtechnik (MST) hat die Voraussetzungen für die Entwicklung kleinster mechanisch/elektronischer Bauelemente geschaffen, so wie sie zunehmend in mobilen Geräten, in der Medizintechnik un ... weiterlesen |
incremental backup
Inkrementelles Backup Ein inkrementelles Backup, Incremental Backup, ist eine Sicherungskopie bei der nur die Daten kopiert und gesichert werden, die sich gegenüber dem letzten Backup verändert haben. Da bei einem inkre ... weiterlesen |
differential backup
Differentielles Backup Beim differentiellen Backup, Differential Backup, werden die Daten werden zunächst vollständig kopiert, und danach werden bei jeder weiteren Sicherung nur die Datensätze mit einer Änderung gesiche ... weiterlesen |
pre-mastering compact disc : PMCD
Die Pre-Master Compact Disc (PMCD) wurde von Sonic Solutions and Sony entwickelt und ist im Red Book als Replikations-Master spezifiziert. Bei einer PMCD handelt es sich um ein Mastering-Format, da ... weiterlesen |
power cycling : PC
Unter PowerCycle oder Power Cycling versteht man das Einschalten und wieder Ausschalten eines Gerätes. Entsprechende Ein- und Auschaltvorgänge können bei Auftreten eines Fehlers, eines Absturzes, b ... weiterlesen |
IEEE 802.11n
802.11n Die ArbeitsgruppeIEEE 802.11n hat im Jahr 2009 den Vorschlag des Enhanced Wireless Consortium (EWC) für drahtlose Hochgeschwindigkeitsübertragung mit Datenraten von 600 Mbit/s standardisiert. Dieser ... weiterlesen |
Elektronisches Lesegerät
electronic reader Elektronische Lesegeräte zielen auf den elektronischen Bücher-, Magazin- und Zeitschriftenmarkt. Es handelt sich dabei um elektronische Geräte, die das Leseverhalten des Mediums Papier adaptieren. D ... weiterlesen |
point to point tunneling protocol : PPTP
PPTP-Protokoll Das Point to PointTunnelingProtocol (PPTP) ist ein Tunneling-Protokoll für Virtual Private Networks (VPN). Das VPN-Protokoll ist kein offizieller Standard sondern geht auf eine Initiative von Asce ... weiterlesen |
Follower
follower Follower heißen bei Twitter die registrierten Anhänger des Twitter-Dienstes. Ein flüchtiger Teilnehmer von Twitter wird dann zum Follower, wenn er eine Information liest und sich durch Betätigen des ... weiterlesen |
challenge handshake authentication protocol : CHAP
CHAP-Protokoll Das Challenge HandshakeAuthenticationProtocol (CHAP) ist ein in der Konfigurationsphase eines PPP-Links eingesetztes Authentifizierungsprotokoll zur Authentifizierung der Systeme untereinander. D ... weiterlesen |
time of flight : ToF
ToF-Verfahren Time of Flight (ToF) ist eine Laufzeittechnik, die in funkbasierten und radarbasierten Ortungsverfahren und in der 3D-Abtasttechnik eingesetzt wird. Bei dieser Technik wird die Distanz zwischen dem ... weiterlesen |
subminiature C : SMC
SMC-Stecker Der koaxial aufgebaute SMC-Stecker (Subminiature C) ist eine Subminiatur-Version von SMB-Steckern und SMS-Steckern. |
smart mobility architecture : SMARC
SMARC-Modul Die Standardization Group for Embedded Technologies e.V. (SGET) hat mit SMARC (Smart Mobility Architecture) einen Computer on Module (CoM) mit einem kleinen Formfaktor für äußerst kompakte Systeme ... weiterlesen |
Nahbereichsradar
short range radar : SRR In der Automotive-Technik werden zur Erhöhung der Fahrzeugsicherheit Radartechniken eingesetzt: das Fernbereichsradar, Long Range Radar (LRR), das Medium-Radar und das Nahbereichsradar, Short Range ... weiterlesen |
light fidelity : LiFi
Light Fidelity (LiFi) ist ein Konzept bei dem die Datenübertragung über kurze Entfernungen mit moduliertem sichtbarem Licht erfolgt. Dieses Konzept ist auch bekannt unter der Bezeichnung Visible Lig ... weiterlesen |
light detection and ranging : LIDAR
Lidar-System Light Detection and Ranging (LIDAR) ist eine für die Automotive-Technik entwickelte Technik, die das autonome Fahren einen wesentlichen Schritt voranbringt. Die Lidar-Technik ist eine Laser-basierte ... weiterlesen |
Fernbereichsradar
long range radar : LRR In der Automobilindustrie werden Radarsysteme zur Erhöhung der Fahrzeugsicherheit eingesetzt. Mit dem Fernbereichsradar, Long Range Radar (LRR), gibt es ein Radarsystem, das bis zu 200 m reicht und ... weiterlesen |
direct time of flight : DToF
DToF-Verfahren Time-of-Flight-Verfahren sind Verfahren bei denen die Distanz zwischen der sendenden Einheit mittels Funktechnik oder Lichtstrahl ermittelt wird. Neben dem klassischen ToF-Verfahren gibt es Direct T ... weiterlesen |
gallium nitride : GaN
Galliumnitrid Galliumnitrid (GaN) ist ein Halbleitermaterial, das in der Optoelektronik, bei hochintegrierten optischen Speichermedien, in der Mikrowellentechnik, in Schaltern, der Leistungselektronik und bei Hal ... weiterlesen |
Digitaler Sprachassistent
digital speech assistant Die bisherige Mensch-Maschine-Kommunikation erfolgt über die bekannten Eingabegeräte wie Tastatur, Maus, Mikrofon, Touchpad, Datenhandschuh oder andere Eingabegeräte. Die Aktionen mit den Eingabeg ... weiterlesen |
Umrichter
voltage converter Ein Umrichter ist ein Spannungswandler, der eine eingangsseitige Wechselspannung in eine andere Wechselspannung mit höherer oder niedriger Amplitude und höher oder niedriger Frequenz umformt. Es i ... weiterlesen |
ISO/SAE 21434
Der ISO/SAE-Standard 21434 ist ein Sicherheitsstandard gegen Cyberattacken in Advanced Driver Assistance Systems (ADAS) von Kraftfahrzeugen. Betroffen davon sind sowohl die Kraftfahrzeuge mit Fahrer ... weiterlesen |
ISO 26262
ISO 26262 Der ISO-Standard 26262, Functional Safety - Road Vehicles, befasst sich mit der funktionalen Sicherheit von Straßenfahrzeugen mit elektrisch/elektronisch gesteuerten Systemen (E/E-Architektur): Kraf ... weiterlesen |
Gyrosensor
gyro sensor Ein Gyrosensor oder ein Gyroskop ist ein Beschleunigungssensor oder Lagesensor, der auf kleinste Beschleunigungen, Drehbewegungen oder Lageänderungen reagiert. Das Prinzip des Gyrosensors basiert au ... weiterlesen |
telegram splitting : TS
Im Low Power WANMioty wird für die Übertragung der Sensordaten als ZugangsverfahrenTelegramSplitting (TS) resp. Telegram Splitting Multiple Access (TSMA) benutzt. Beim Telegram Splitting werden die ... weiterlesen |
Trägheitssensor
inertial sensor Inertial Sensors sind hochpräzise Trägheitssensoren mit denen geringste Veränderungen an der Lage und der Neigung von Gebäuden, Brücken, Staudämmen, Pipelines und Windkrafträdern erfasst werden könn ... weiterlesen |
Mioty
Mioty, der Name ist abgeleitet von "My Internet of Things", ist ein geschützter Markenname für ein Low Power WAN (LPWAN). Es wurde vom Fraunhofer Institut entwickelt und als ETSI-Standard spezifizie ... weiterlesen |
iPhone
iPhone Apple´s iPhone ist ein Smartphone für die Sprach- und Bildkommunikation. Es vereint die Funktionen eines Handys, des iPod, einer Digitalkamera und die eines Internet-Kommunikationsgerätes mit E-Ma ... weiterlesen |
Micro-LED-Display
micro LED display Ein Micro-LED-Display besteht aus vielen winzig kleinen, wenige Mikrometer großen Leuchtdioden. Nach dem Entwicklungsstand von 2019 werden Micro-LED-Displays vorwiegend in kleinen Mobilgeräten einge ... weiterlesen |
data loss prevention : DLP
Alle einschlägigen Untersuchungen zeigen eine steigende Tendenz in Bezug auf Datenlecks und Datenverlust. Datenverlust kann bei der Datenübertragung auftreten, in E-Mails und deren Anhängen, bei Ins ... weiterlesen |
connected factory exchange : CFX
Connected Factory Exchange (CFX) ist ein IIoT-Standard der Association Connecting Electronics Industries (IPC). Der CFX-Standard zeichnet sich dadurch aus, dass alle Themen, Nachrichten und Datensät ... weiterlesen |
Low-k-Dielektrikum
low-k In der Halbleitertechnik werden die Dielektrika in zwei Gruppen eingeteilt, und zwar in solche deren Permittivität größer ist als die von Siliziumdioxid (SiO2) und in eine zweite Gruppe deren Dielek ... weiterlesen |
header error control : HEC
Das HeaderError Control (HEC) ist eine Fehlersicherung in Headern. Es ist ein 8 Bit langes Prüfsummenfeld, das in den Protokollen eingesetzt wird, die mit dem Physical Layer Convergence Protocol (PL ... weiterlesen |
frequency hopping spread spectrum : FHSS
Frequenzsprungverfahren Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) ist ein Frequenzsprungverfahren, das in der Mobilkommunikation und in WLANs eingesetzt wird. Bei dieser Technik wird das Nutzsignal auf eine sich sprunghaft ... weiterlesen |
Faradayscher Käfig
Faraday cage Der nach dem englischen Physiker Michael Faraday benannte Faradaysche Käfig ist ein Hohlraum, der von einem elektrisch leitenden Material umgeben ist. Mit einer solchen leitenden Schirmung wird ver ... weiterlesen |
Erdunsymmetrie
unsymmetrical to ground Die Erdunsymmetrie, Unsymmetrical to Ground, ist ein Kennwert von TP-Kabeln und steht für die Spannung zwischen jeder einzelnen Leitung des Twisted-Pair-Kabels (TP) und der geerdeten Schirmung. D ... weiterlesen |
colossal magneto-resistive : CMR
CMR-Sensor Colossal Magneto-Resistive (CMR) ist eines von mehreren Verfahren, das in Magnetfeldsensoren und Magnetometern eingesetzt wird. Das CMR-Verfahren basiert auf Widerstandsänderungen von extrem dünnen ... weiterlesen |
Virtuelle Verbindung
virtual circuit : VC Von einer virtuellen, also einer scheinbaren Verbindung, spricht man bei der Datenpaketvermittlung. Die Endsystemverbindung besteht bei der virtuellen Verbindung, Virtual Circuit (VC), nicht aus e ... weiterlesen |