106 getagte Artikel |
business process as a service : BPaaS
Business Process as a Service (BPaaS) ist das Outsourcing von Geschäftsprozessen in eine Cloud. Mit dem Business Process Outsourcing (BPO) sollen die Kosten für die Entwicklung, die Automatisierun ... weiterlesen |
backup as a service : BaaS
Backup-as-a-Service Backup-as-a-Service (BaaS) ist vergleichbar Storage-as-a-Service (SaaS). In beiden Cloud-Diensten werden Kundendaten in der Cloud eines BackupService Providers gespeichert. Beim SaaS-Konzept werde ... weiterlesen |
business as a service : BaaS
Business-as-a-Service Business-as-a-Service (BaaS) bildet die höchste Ausprägung aller Cloud-Dienste und ist als Abstraktionslayer über den Cloud-Diensten Infrastructure-as-a-Service (IaaS), Platform-as-a-Service (PaaS) ... weiterlesen |
Back-Office
backoffice Die Infrastruktur von Unternehmen gliedert sich in das Front-Office, den Kunden-bezogenen Bereich, und das Back-Office, das ist der Bereich, in dem es um Unternehmens-eigene Anwendungen geht. Zum B ... weiterlesen |
Back-Office-System
back office system : BOS Ein Back-Office-System (BOS) ist ein Unternehmenssystem das der Straffung des gesamten Geschäftsbetriebs und der Abwicklung der Geschäftsprozesse dient. Für Back Offices gibt es die verschiedensten ... weiterlesen |
Business Community
business community Eine Business Community ist eine Community, die geschäftliche Interessen pflegt und in der sich die Community-Mitglieder mit Gleichgesinnten austauschen und ihre Leistungen anbieten. Eine solche Bu ... weiterlesen |
bring your own apps : ByoA
Bring your own Apps (ByoA) ist ein Trend bei dem Arbeitnehmer für ihre Arbeit in Unternehmen Apps und Cloud-Dienste nutzen. Dieser Trend ist in Zusammenhang mit der Consumerization der Mobilgeräte z ... weiterlesen |
bring your own device : ByoD
Die zunehmende Ausstattung von Privatleuten mit leistungsstarken mobilen Endgeräten wie Tablets, Notebooks und Smartphones hat einen Trend ausgelöst, der als Consumerization bezeichnet wird und der ... weiterlesen |
bring your own technology : ByoT
Bring your own technology (ByoT) ist eine IT-Strategie mit der die Kosten für hochwertiges Equipment reduziert werden. Bei dieser Strategie benutzt der Arbeitnehmer oder Student seinen privaten Lapt ... weiterlesen |
contact center : CC
Kontaktzentrum In einem Kontaktzentrum, Contact Center (CC), werden Kundeninteraktionen über verschiedene Kommunikationskanäle wie Call-Center, E-Mails, Social Media und Webchats verwaltet. Contact Center konzentr ... weiterlesen |
cloud data management interface : CDMI
Das Cloud Data Management Interface (CDMI) ist eine von der Storage Networking Industry Association (SNIA) spezifizierte Schnittstelle zwischen unternehmensinternen Speichersystemen, also solchen, d ... weiterlesen |
cloud integrated storage : CIS
Cloud-Integrated Storage (CIS) ist ein konventionelles Speichernetz auf Basis eines Storage Area Networks (SAN), als Network Attached Storage (NAS) oder als Unified StorageSystem. Ein solches Speic ... weiterlesen |
cloud management platform : CMP
Cloud-Management-Plattform Eine Cloud-Management-Plattform (CMP) dient der Überwachung und Steuerung der Unternehmens-Ressourcen. Je nach den Software-Tools, die in der CMP-Plattform integriert sind, kann die Plattform für Pr ... weiterlesen |
cloud oriented architecture : COA
Eine Cloud Oriented Architecture (COA) kann als abstraktes Architekturmodell angesehenen werden, das alle Komponenten und Elemente der Cloud umfasst. In der Informationstechnologie handelt es sich ... weiterlesen |
communications platform as a service : CPaaS
Communications-Platform-as-a-Service Communications Platform as a Service (CPaaS) ist eine Cloud-basierte Kommunikationsplattform mit der Echtzeitkommunikation von Sprache, Video und Messaging in eigene Anwendungen eingebunden werden ... weiterlesen |
computer supported cooperative work : CSCW
Computer Supported Cooperative Work (CSCW) ist ein Oberbegriff für Workgroup-Computing mit computerunterstützter Kommunikation von Personen, Teams und Arbeitsgruppen, die kooperativ am gleichen Projek ... weiterlesen |
cloud trust protocol : CTP
Das Cloud Trust Protocol (CTP) ist ein Verfahren mit dem die Transparenz und das Vertrauen zwischen dem Cloud-Anwender und dem Cloud-Service-Provider sichergestellt werden. Das von der Cloud Securi ... weiterlesen |
communication as a service : CaaS
Communication-as-a-Service Communication-as-a-Service (CaaS) ist ein Managed Service, der von mittelständischen Unternehmen genutzt wird. Wie bei allen anderen Anything-as-a-Service (XaaS) ist auch bei Communication as a Serv ... weiterlesen |
Client-Server-Architektur
client server architecture : C/S Client-Server-Architekturen kamen in den 80er Jahren mit den Personal Computern (PC) auf und orientieren sich an dem Prinzip der verteilten Datenhaltung, im Gegensatz zur Mainframe-Architektur, die ... weiterlesen |
Cloud
cloud Im Kontext mit der Informationstechnik und dem Internet ist eine Cloud ein Rechenzentrum mit breitbandigem Netzwerkanschluss, hoher Rechenleistung und großem Massenspeicher. Eine Cloud stellt einen ... weiterlesen |
Cloud-Automation
cloud automation Bei der CloudAutomation geht es um die Optimierung von Prozessen und Arbeitshilfen um die manuellen Arbeiten, die mit der Breitstellung und der Verwaltung des Cloud-Computing verbunden sind, zu redu ... weiterlesen |
Cloud-Broker
cloud broker Ein Cloud-Broker oder Cloud-Service-Broker ist eine strategische Vermittlungsinstanz, die für Unternehmen eine Selektion der Cloud-Dienste vornimmt und Firmen diesbezüglich berät. Zu diesem Zweck b ... weiterlesen |
Cloud-Computing
cloud computing Die Bezeichnung Cloud Computing steht für eine IT-Strategie mit verteilten Hard- und Software-Ressourcen, die von einem oder mehreren Providern bereitgestellt und auf Anforderung genutzt werden könn ... weiterlesen |
Cloud-Dienst
cloud service Cloud-Computing ist ein IT-Konzept, das auf verteilten Ressourcen Cloud-Dienste von einem oder mehreren Service-Providern anbietet. Cloud-Dienste werden hierarchisch in drei Ebenen gegliedert: Die I ... weiterlesen |
Cloud-Enabler
cloud enabler Cloud Enabler sind Unternehmen, die die Technologien für das Cloud-Computing bereitstellen. Sie entwickeln Software und Hardware und nutzen die Technologien von anderen Unternehmen um Cloud-Lösung ... weiterlesen |
Cloud-Integration
cloud integration Bei Cloud-Integration geht es um die Integration von Cloud-basierten Systemen, Anwendungsprogrammen und Geschäftsprozessen in die Cloud, damit diese gemeinsam genutzt werden können. Ziel der Cloud- ... weiterlesen |
Cloud-Management
cloud management Cloud-Management ist eine administrative Tätigkeit zur Überwachung und Kontrolle von Public Clouds, Private Clouds und Hybrid Clouds. Beim Cloud-Management geht es um Managementstrategien für den Be ... weiterlesen |
Cloud-Telefonie
cloud telephony Cloud-Telefonie, auch als CloudCalling bezeichnet, ist eine Sprachkommunikation, die mit Unified Communications as a Service (UCaaS) arbeitet und bei denen die Teilnehmer ortsunabhängig vom Notebook, ... weiterlesen |
Co-Location
Co-Location ist ein Begriff aus dem Outsourcing. Co-Location bezeichnet die Situation, wenn eine Firma ihre z.B. Webserver-Kapazitäten an eine Dienstleistungsfirma auslagert. In der Co-Location-Sit ... weiterlesen |
Community Cloud
community cloud Community Cloud ist ein Konzept des Cloud-Computing. In einer Community Cloud schließen sich Unternehmen oder Organisationen der gleichen Branche zusammen und bilden aus ihren Private Clouds die Com ... weiterlesen |
Crowdsourcing
crowdsourcing Der Begriff Crowdsourcing ist eine Wortkreation aus Crowd (Menschenmenge) und Outsourcing. Beim Crowdsourcing wird die Leistung von einer inhomogenen Menschenmenge erbracht, die kollaborativ eine au ... weiterlesen |
distributed computing : DC
Distributed Computing Es gibt diverse Konzepte für die Aufgabenverteilung zwischen Computern. Clustering ist eines dieser Konzepte, Peer-to-Peer-, Distributed Computing, Grid-Computing, Utility-Computing, Cloud-Computing ... weiterlesen |
data management as a service : DMaaS
Data-Management-as-a-Service Data Management as a Service (DMaaS) ist ein Cloud-Service mit dem Daten aus verschiedensten Datenquellen gespeichert werden können. Der DMaaS-Service erstellt eine Sicherungskopie von den rohen Daten ... weiterlesen |
desktop as a service : DaaS
Desktop-as-a-Service Desktop as a Service (DaaS) ist ein Cloud-Dienst der Desktopvirtualisierung. Mit diesem Cloud-Dienst können Anwender unabhängig von ihrem Standort mit ihrem Notebook oder Thin-Client auf den virtu ... weiterlesen |
Directory-Server
directory server Ein Directory-Server ist ein Server, der Daten über die Ressourcen in einer Client-Server-Architektur verteilt und Verzeichnisdienste (DS) sowie Namensdienste in Netzwerken bereitstellt. Da durch ... weiterlesen |
event-driven application : EDA
Eine ereignisgesteuerte Anwendung, Event-Driven Application (EDA), ist ein Computerprogramm, das auf Aktionen des Benutzers oder des Systems reagiert. Wobei ein Event ein identifizierbares Ereignis is ... weiterlesen |
event-driven architecture : EDA
Eine Ereignis-gesteuerte Architektur, Event-Driven Architecture (EDA), ist ein Framework zur Herstellung, Erkennung und dem Gebrauch von Ereignissen und der Reaktion, die sie auslösen. Wobei mit ein ... weiterlesen |
event stream processing : ESP
Event Stream Processing (ESP) ist eine Technik für die Echtzeitanalyse von großen Datenmengen. Beim Event Stream Processing, das in Event-Driven Architectures (EDA) eingesetzt wird, werden die Ereig ... weiterlesen |
Edge Analytics
edge analytics Bei Edge Analytics geht es darum Daten dort zu sammeln und zu analysieren, wo sie entstehen. Der Ansatz ist vergleichbar dem Edge Computing mit dem Unterschied, dass es bei der Edge Analytics um die ... weiterlesen |
Edge-Computing
edge computing Edge Computing ist eine verteilte IT-Infrastruktur, vergleichbar dem Fog-Computing. Beim Edge-Computing geht es darum die enormen Datenmengen aus dem Internet of Things (IoT) von Smart Grids, Smart ... weiterlesen |
Edge-Server
edge server Ein Edge-Server ist eine Edge-Device. Es ist eine intelligente Einheit, die am Netzrand zwischen zwei Netzwerken residiert, meistens zwischen einem öffentlichen Netz und einem Unternehmensnetz, oder e ... weiterlesen |
Edge-Virtualisierung
edge virtualization Edge Virtualization steht für Kantenvirtualisierung. Es ist der Prozess bei dem die Soft-und Hardware am Netzwerkrand voneinander entkoppelt werden um die Verwaltung der Endpunkte des Internet of Th ... weiterlesen |
framework as a service : FaaS
Framework as a Service (FaaS) ist ein Cloud Service, der sich eingliedert zwischen Software as a Service (SaaS) und Platform as a Service (PaaS). Mit dem FaaS-Service können die Kundenprogramme s ... weiterlesen |
function as a service : FaaS
Function as a Service (FaaS) ist ein Cloud-Dienst, bei dem die IT-Infrastruktur wie beim Serverless Computing vorhanden ist. Alle Server, Netzwerke, Speichereinheiten und Laufzeitumgebungen stell ... weiterlesen |
Fabric-as-a-Service
fabric as a service : FaaS Bei Fabric as a Service (FaaS) handelt es sich um ein mehrschichtiges Architekturmodell für die Struktur und Verwaltung von Netzwerken. Die oberste Ebene dieses FaaS-Architekurmodells bildet die Anw ... weiterlesen |
Fog-Computing
fog computing Fog-Computing oder Fogging-Computing arbeitet wie Cloud Computing oder Edge-Computing mit einer dezentralisierten Infrastruktur. Fog-Computer sind funktional vergleichbar den Edge-Servern, die am ... weiterlesen |
global grid forum : GGF
Das Global Grid Forum (GGF) ist eine Vereinigung von Unternehmen und Institutionen, das die verteilte Datenverarbeitung (DDP) und im Besonderen das Grid-Computing weiterentwickelt. Das GGF-Forum era ... weiterlesen |
Grid-Computing
grid computing Grid-Computing ist ein Konzept aus den 80er Jahren, bei dem verteilte Ressourcen an Rechenleistung und Speicherkapazitäten nach Bedarf von anderen Ressourcen abgerufen werden können. Bei diesem Konzep ... weiterlesen |
hosted virtual desktop : HVD
Hosted VirtualDesktop (HVD) ist eine andere Form des Desktop-Computing, das ohne traditionelle Personal Computer auskommt. Ein HVD-Desktop verhält sich so, wie ein normaler Desktop. Er arbeitet mit ... weiterlesen |
hardware as a service : HaaS
Hardware as a Service (HaaS) steht für das Mieten von Hardware: Mieten statt Kaufen. Es ist ein Leasing-Konzept zwischen dem Anbieter, dem Managed Service Provider (MSP), und dem Kunden. Haas-Konze ... weiterlesen |
Host-Based Computing
host based computing Das klassische Szenario der Informationstechnik war das Host-Based Computing. Diese Konstellation stammt aus den 60er Jahren und benutzt Dumb Terminals, also nichtintelligente Terminals, die mit ein ... weiterlesen |
Hybrid-Cloud
hybrid cloud Eine Hybrid Cloud ist ein Konzept des Cloud-Computing. Eine solche Cloud besteht aus Private Clouds und Public Clouds. Bei dem Hybrid-Cloud-Modell wird das traditionelle Rechenzentrum, das die Pri ... weiterlesen |
Hyper-Konvergenz
hyper convergence Bei der Hyper-Konvergenz werden die verschiedenen IT-Infrastrukturen der Computer, Speichereinheiten und Netzwerke und deren Ressourcen zu einer einheitlichen Infrastruktur, einer Hyper-Converged In ... weiterlesen |
identity as a service : IDaaS
Identity as a Service (IDaaS) ist ein Cloud-Service für das Identitätsmanagement und Zugriffsmanagement, Identity and Access Management (IAM), mit dem der Kunde auf seine Systeme und auf die Cloud z ... weiterlesen |
ISO/IEC 20000
20000 Beim Cloud-Computing wird die Zusammenarbeit zwischen Kunde und Cloud-Service-Provider durch mehrere Standards geregelt. ISO/IEC 20000 ist ein Standard in dem die Bereitstellung von IT-Services ge ... weiterlesen |
IT as a service : ITaaS
Information Technology as a Service (ITaaS) ist ein konzeptioneller Ansatz bei dem es um die Lieferung von angepassten IT-Services geht. Diese können aus Unternehmens-Rechenzentren oder von Service- ... weiterlesen |
infrastructure as code : IaC
Infrastruktur als Code (IaC) ist eine Technik bei der die IT-Infrastruktur automatisch per Code verwaltet wird, anstatt manuell. Die IaC-Technik benutzt maschinenlesbare Codes und Skripte nach denen ... weiterlesen |
infrastructure as a service : IaaS
Infrastructure-as-a-Service Infrastructure-as-a-Service (IaaS) ist ein Service des Cloud-Computing für die bedarfsabhängige Bereitstellung virtueller Infrastruktur-Komponenten durch einen IT-Dienstleister, einem Cloud-Provider ... weiterlesen |
In-Memory-Computing
in-memory computing : IMC In-Memory Computing (IMC) ist ein Rechnerkonzept mit dem die Rechengeschwindigkeit wesentlich erhöht werden kann. Die Datenmengen und der Rechenbedarf von vielen mobilen Anwendungen, von Web-basiert ... weiterlesen |
Informationssystem
information system : IS Informationssysteme (IS) sind Computersysteme die Informationen erfassen, speichern, auswerten, verarbeiten und ausgeben. Bei den Informationen kann es sich um jede Art an Informationen handeln: um ... weiterlesen |
Infrastruktur
infrastructure Die Bezeichnung Infrastruktur wird überall dort benutzt wo Menschen, Maschinen, Informationen oder Energie gemeinsame Strukturen nutzen. Dabei kann es sich um die Infrastruktur von Unternehmen hande ... weiterlesen |
job submission description language : JSDL
Job Submission Description Language (JSDL) ist eine erweiterbare XML-Spezifikation für die Beschreibung von einfachen Aufgaben für nicht-interaktive Computersysteme. Die JSDL-Spezifikationen wurden ... weiterlesen |
mobile enterprise application platform : MEAP
Die Mobile Enterprise ApplicationPlatform (MEAP) ist eine Entwicklungs-, Verwaltungs- und Testplattform für Anwendungsprogramme für Mobilgeräte. Auf der MEAP-Plattform können die Unternehmensprog ... weiterlesen |
monitoring as a ervice : MaaS
Monitoring-as-a-Service Cloud-Dienste sind in drei Ebenen unterteilt. Die unterste Ebene ist die infrastrukturelle, die mittlere die plattformbezogene und die obere die Software-basierte. Diese drei Ebenen werden übergreif ... weiterlesen |
Mikroserver
microserver Mikroserver sind Klein-Server mit mehreren Steckplätzen und eigenem Betriebssystem. In der größeren Version verfügen Mikroserver über eine oder zwei Zentraleinheiten, Festplattenlaufwerke, Ethernet- ... weiterlesen |
Multi-Cloud
multi-cloud Wie aus der Bezeichnung Multi-Cloud bereits hervorgeht, nutzt die Multi-Cloud-Strategie mehrere Clouds. Der Hintergrund dieser Strategie liegt in der Kostenersparnis, der höheren Datensicherheit und ... weiterlesen |
Multi-Tenancy-Architektur
multi-tenancy architecture Bei einer Multi-Tenancy-Architektur handelt es sich um eine Software-Architektur, die im Cloud-Computing eingesetzt wird. Bei dieser Architektur wird nicht für jeden einzelnen Kunden eine dedizierte ... weiterlesen |
network as a service : NaaS
Network-as-a-Service Network-as-a-Service (NaaS) ist ein Geschäftsmodell mit dem Netzwerkdienstevirtuell über das Internet geliefert werden. NaaS bezieht die Vergabe von Ressourcen ein und behandelt das Netzwerk und d ... weiterlesen |
Noisy Neighbour
noisy neighbour Noisy Neighbour ist ein Begriff aus dem Cloud-Computing. Ein Noisy Neighbour ist ein Benutzer, der in einer Multi-Tenant-Architektur die bereitgestellten Ressourcen wie die Bandbreite oder die Rec ... weiterlesen |
open cloud computing interface : OCCI
Die Aktivitäten zum Open Cloud ComputingInterface (OCCI) umfassen die Spezifikationen für die Programmierschnittstelle (API) für das Remote-Management von Cloud-Computing. Über die OCCI-Schnittstell ... weiterlesen |
open grid forum : OGF
Das Open Grid Forum (OGF) ist eine Gemeinschaft, die die Entwicklung des Distributed Computings, im Besonderen des Grid-Computing und Cloud-Computing, vorantreibt. Die OGF, die aus Anwendern, Ent ... weiterlesen |
open grid service architecture : OGSA
Die Open Grid ServiceArchitecture (OGSA) ist eine Entwicklung hin zu einem Architekturmodell für das Grid-Computing und Cloud-Computing, das konzeptionell auf den Technologien der Web-Services bas ... weiterlesen |
On-Demand-Computing
on demand computing : ODC On-Demand-Computing (ODC) ist ein On-Demand-Dienst bei dem Rechenleistung bedarforientiert zur Verfügung gestellt wird. Nämlich dann, wenn sie gebraucht wird. Das ODC-Konzept stellt dem Anwender d ... weiterlesen |
One-Tier-Architektur
one-tier architecture Die One-Tier Architecture ist ein einfaches monolithisches Architekturmodell, das im Unterschied zu Multi-Tier-Architekturen nur mit einer Schicht arbeitet. Die 1-Tier-Architektur arbeitet mit einem ... weiterlesen |
payment card industry data security standard : PCI-DSS
PCI-DSS-Standard Payment Card Industry Data SecurityStandard (PCI DSS) ist ein für Kreditkartenunternehmen verpflichtender Kreditkartenstandard, der vom PCI Security Standards Council spezifiziert wurde. Der PCI- ... weiterlesen |
personal cloud storage : PCS
Personal Cloud Storage (PCS) ist eines von mehreren Konzepten für einen persönlichen Cloud-Speicher. Das Personal Cloud Storage ist ein lokales NAS-System auf dem der Benutzer die verschiedensten pers ... weiterlesen |
PC as a service : PCaaS
PC as a Service (PCaaS) ist ein Product Lifecycle Management (PLM) bei dem Produkte während der gesamten Lebensdauer begleitet werden: von der Entwicklung bis zur Entsorgung. Die Verwaltungsdienste ... weiterlesen |
platform as a service : PaaS
Platform-as-a-Service Platform as a Service (PaaS) ist ein Cloud-Dienst, bei dem der Cloud-Provider dem Anwender eine Entwicklungsumgebung in Form eines Frameworks bereitstellt mit dem Unternehmen ihre App-Entwicklunge ... weiterlesen |
Pervasive Computing
pervasive computing Pervasive Computing ist ein Trend, der durch die zunehmend eingebetteten Mikroprozessoren in Produkte des täglichen Lebens gekennzeichnet ist. Das Wort Pervasive bedeutet so viel wie weitverbreitet ... weiterlesen |
Private Cloud
private cloud Das ursprüngliche Konzept der Private Cloud oder Internal Cloud existiert seit mehreren Jahrzehnten und ist im Zusammenhang mit Cloud-Computing als Begrifflichkeit aktiviert worden. Eine Private Clo ... weiterlesen |
Private Cloud-Computing
private cloud computing Private Cloud-Computing ist eine IT-Strategie, bei der dem Anwender skalierbare Rechenleistung und Software-Ressourcen über das Internet zur Verfügung gestellt werden. Private Cloud-Computing unt ... weiterlesen |
Private PaaS
private PaaS Das Konzept Private Platform as a Service wird dann priorisiert, wenn der Kunde sensible Daten nicht auf einer Public Platform as a Service speichern und verwalten, sondern im eigenen Rechenzentrum ... weiterlesen |
Public Cloud
public cloud Das Cloud-Computing kann unterschiedliche Konstellationen haben, je nachdem von wem die Cloud-Dienste angeboten werden. Da gibt es das Private Cloud für unternehmensspezifische Anwendungen, das Publ ... weiterlesen |
resource oriented architecture : ROA
Eine Ressource ist eine Instanz oder das Leistungsvermögen eines Netzwerks. In traditionellen Rechenzentren und in Clouds ist eine Ressource eine Teilmenge des breiter gefassten Begriffs der Ressour ... weiterlesen |
runtime as a service : RaaS
Runtime as a Service (RaaS) ist ein Cloud-Dienst, der von Cloud-Service-Providern (CSP) angeboten wird. Der RaaS-Service unterscheidet sich von anderen Cloud-Diensten durch das Abrechnungsmodell. A ... weiterlesen |
simple API for grid applications : SAGA
Simple API for Grid Applications (SAGA) ist eine vom Open Grid Forum (OGF) standardisierte Programmierschnittstelle für die Entwicklung von verteilten Anwendungen für das Grid-Computing oder Cloud-C ... weiterlesen |
software infrastructure as a service : SIaaS
Software Infrastructure-as-a-Service Software Infrastructure as a Service (SIaaS) ist ein Cloud-Dienst über den Software-Entwicklungskomponenten bereitgestellt werden und der eng verbunden ist mit Software-as-a-Service (SaaS) und Platf ... weiterlesen |
second level address translation : SLAT
Second LevelAddressTranslation (SLAT) ist eine Technik zur Reduzierung des Overheads in Hypervisor-Prozessoren, zur Verbesserung Leistung von virtuellen Maschinen und zur Verbesserung der Speicher ... weiterlesen |
service-oriented enterprise : SOE
Beim Service-oriented Enterprise (SOE) geht es um die Reorganisation des Unternehmens. Es geht darum, eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen dem Unternehmen und seinen Kunden, Lieferanten und ander ... weiterlesen |
single root I/O virtualization : SR-IOV
Single-Root-I/O-Virtualisierung Die I/O-Virtualisierung (IOV) gibt es verschiedene Ansätze. Eine davon benutzt InfiniBand eine andere, die Single RootI/O Virtualization (SR-IOV), stellt eine Erweiterung von PCI-Express (PCIe) da ... weiterlesen |
security as a service : SaaS
Security-as-a-Service Security-as-a-Service (SaaS) ist ein offenes Sicherheitskonzept des Cloud-Computing, das Unternehmen von entsprechenden Cloud-Service-Providern über das Internet bereitgestellt wird. Security-as-a- ... weiterlesen |
software as a service : SaaS
Software-as-a-Service Software as a Service (SaaS) bedeutet Software als Service. Das Saas-Modell, das dem Konzept der Application-Service-Provider (ASP) sehr ähnlich ist, basiert darauf, dass der Kunde seine Software na ... weiterlesen |
storage as a service : SaaS
Storage-as-a-Service Speichern in der Cloud, so kann man den Cloud-Dienst Storage-as-a-Service (SaaS) interpretieren. Mit diesem Business-Modell des Cloud-Storage mieten Großunternehmen und mittelständige Unternehmen Sp ... weiterlesen |
Server-based-Computing
server based computing : SBC Server-based-Computing (SBC) ist eine Access-Infrastruktur, die als kostensparende Alternative zu Client-Server-Architekturen betrachtet wird. Bei diesem Konzept arbeitet ein leistungsstarker Server ... weiterlesen |
Serverless Computing
serverless computing Serverless Computing oder Serverless Infrastructure ist ein skalierbarer Cloud-Dienst, der ebenso mit Servern arbeitet wie andere Cloud-Services. Der Unterschied besteht darin, dass der Benutzer n ... weiterlesen |
Single-Tenancy-Architektur
single tenancy architecture Bei einer Single-Tenancy-Architektur handelt es sich um eine Software-Architektur, die im Cloud-Computing von HostingProvidern angeboten wird. Server werden in diesem Kontext auch als Bare-Metal-S ... weiterlesen |
testing as a service : TaaS
Beim Testing as a Service (TaaS) werden Testaktivitäten eines Unternehmens von externen Dienstleistern ausgeführt. Es kann sich dabei um die Vergabe einzelner Testaufgaben handeln, ebenso wie um die ... weiterlesen |
Utility-Computing
utility computing Utility-Computing ist eine von mehreren IT-Strategien zur Kostensenkung; Grid-Computing, Distributed Computing, Software as a Service (SaaS) und Cloud-Computing sind weitere. Utility-Computing ste ... weiterlesen |
virtual private cloud : VPC
Bei einer VirtualPrivate Cloud (VPC) wird in der Multi-Tenant-Architektur der Public Cloud eines Cloud Service Providers ein Teilbereich für das Private Cloud Computing benutzt. Die Vorteile lieg ... weiterlesen |
Workgroup-Computing
workgroup computing Workgroup-Computing bedeutet Informationsverarbeitung innerhalb einer durch Aufgaben und Zielsetzungen bestimmten sozialen Einheit von Personen. Grundlage des Workgroup-Computings sind mittels eines ... weiterlesen |
anything as a service : XaaS
Anything-as-a-Service Anything-as-a-Service (XaaS) ist ein kollektiver Ansatz, der für viele unterschiedliche Cloud-Dienste steht. Der XaaS-Ansatz, der auch als Everything-as-a-Service (EaaS) bezeichnet wird, ist eine üb ... weiterlesen |
application platform as a service : aPaaS
Application Platform as a Service (aPaaS) ist ein Cloud-Service, der Umgebungen für die Entwicklung und den Betrieb von Softwareanwendungen bereitstellt. Mit aPaaS können Entwickler komplexe Anwendu ... weiterlesen |
consumerization
Konsumerisierung Verbraucher statten sich zunehmend mit modernen elektronischen Endgeräten aus, die sie privat nutzen. Da ihnen der Umgang mit den eigenen Geräten wie Smartphones, Tablet-PCs oder Notebooks vertraut is ... weiterlesen |
data grid
Datengitter Ein Data Grid ist ein Datengitter von strukturierten Diensten, mit denen geografisch getrennte Daten in einer Anwendung zusammengeführt werden. Bei diesen Diensten kann es sich um Zugriffsdienste, ... weiterlesen |
integration platform as a service : iPaaS
Integration Platform as a Service (iPaaS) ist ein cloudbasierte Dienst für die Integration von Prozessen, Anwendungen und Daten aus Public-Clouds, Private-Clouds und On-Premise-Umgebungen. Der iP ... weiterlesen |
public PaaS
Öffentliches PaaS Bei Platform as a Service (PaaS) unterscheidet man zwischen einer offenen Plattform als Service, der Public Platform as a Service, und der für sensible Informationen und Anwendungen ausgelegten Priv ... weiterlesen |