133 getagte Artikel |
1-Bit-Wandler
1 bit converter Wie die Bezeichnung 1-Bit-Wandler bereits erkennen lässt, arbeiten entsprechende Wandler nur mit einem einzigen Bit, das die Werte "0" oder "1" annehmen kann. 1-Bit-Wandler bilden die Analog-Digita ... weiterlesen |
AD-Wandler : A/D
analog digital converter : ADC AD-Wandler (A/D, ADU, ADC) sind elektronische Schaltungen zur Digitalisierung von analogenSignalen. Sie arbeiten nach unterschiedlichen Wandlungsverfahren, bei denen ein kontinuierliches Analogsignal ... weiterlesen |
automatic frequency control : AFC
Automatische Frequenzregelung : AFR Die automatische Frequenzregelung (AFC) ist ein spannungsgesteuerter Oszillator (VCO), dessen Frequenz bei Abweichungen durch Alterungs- oder Temperatureinflüssen über eine Gegenkopplung mit einer R ... weiterlesen |
automatic gain control : AGC
Automatische Verstärkungsregelung : AVR Die automatische Verstärkungsregelung, Automatic Gain Control (AGC), ist ein Verfahren, das u.a. in der Audiotechnik, in Hörgeräten, der HF-Technik, dem Mobilfunk und auch in der optischen Übertragung ... weiterlesen |
automatic noise limiter : ANL
Der automatische Rauschbegrenzer (ANL) ist eine elektronische Schaltung, die in Mobilfunkgeräten, in CB-Geräten und Kurzwellenempfänger eingesetzt wird. Bei der automatischen Rauschbegrenzung und d ... weiterlesen |
automatic noise reduction : ANR
Automatische Rauschreduzierung Rauschen macht sich in vielen Techniken äußerst störend bemerkbar. In der Audiotechnik und der Akustik, der Bild- und Videobearbeitung und in allen Funktechniken. Es gibt daher diverse Techniken zur ... weiterlesen |
analog temperature compensated crystal oscillator : ATCXO
Ein AnalogTemperature Compensated Crystal Oscillator (ATCXO) ist ein temperaturkompensierter Quarzoszillator, Temperature Compensated Crystal Oscillator (TCXO), bei dem die Temperatur analog gesteue ... weiterlesen |
Absenzfilter
absence filter Absenzfilter sind Audiofilter mit denen bestimmte Tonbereiche abgesenkt werden. Sie haben das entgegengesetzte Frequenzverhalten von Präsenzfiltern. Ebenso wie diese werden Absenzfilter in Equalize ... weiterlesen |
Abwärtskonverter
step-down converter Ein Step-Down Converter oder Buck Converter ist ein Abwärtskonverter oder -wandler. Es ist ein Gleichspannungswandler, dessen Ausgangsspannung immer geringer ist als die Eingangsspannung. Typische A ... weiterlesen |
Aktiver Filter
active filter Im Gegensatz zu passiven Filtern, die ausschließlich aus passiven elektronischen Bauteilen bestehen, aus Widerständen, Kondensatoren und Spulen, haben aktive Filter zusätzlich aktive elektronische B ... weiterlesen |
Analog-IC
analog IC Zur Erhöhung der Funktionsdichte von analogen Schaltungen wurden für allgemeine Anwendungen universelle Analog-ICs entwickelt, die durch äußere Beschaltung die gewünschte Funktionalität bereitstelle ... weiterlesen |
Antialiasing-Filter
antialiasing filter : AAF Aliasing sind durch Interferenzen hervorgerufene Störungen, die vorwiegend bei hohen Frequenzen auftreten. Aliasing kann sich bei elektrischen Signalen und optisch erfassten Bildern zeigen und sich ... weiterlesen |
Arbeitspunkt
operating point Der Arbeitspunkt ist ein schaltungstechnisch festgelegter Spannungs-Strom-Wert für ein elektronisches Bauelement, der für eine elektronische Schaltung festgelegt wurde. Der Spannungs-Strom-Wert wir ... weiterlesen |
bulk acoustic wave : BAW
Die Miniaturisierung von HF-Komponenten und -Schaltungen steht in direktem Zusammenhang mit der Miniaturisierung der mobilen Endgeräte. Diese Forderung kann maßgeblich durch die auf mechanischen Vol ... weiterlesen |
beat frequency oscillator : BFO
Schwebungssummer Ein Schwebungssummer, in Englisch: BeatFrequencyOscillator (BFO), ist eine elektronische HF-Schaltung zur Erzeugung von variablen Tonfrequenzen. Die Erzeugung von variablen Tonfrequenzen ist durc ... weiterlesen |
current feedback amplifier : CFA
Wie aus der Bezeichnung CurrentFeedbackAmplifier (CFA) hervorgeht, wird bei einem stromrückgekoppelten Operationsverstärker (CF-OpAmp) von dem möglichst niederohmigen Verstärkerausgang Strom auf e ... weiterlesen |
clock pulse generator : CPG
Ein ClockPulse Generator (CPG) ist ein quarzgesteuerter Oszillator, der als Taktgeber für den Systemtakt in Informationssystemen und Kommunikationssystemen dient. Die Taktrate der Taktgeneratoren ... weiterlesen |
chip scale atomic clock : CSAC
Eine Chip Scale Atomic Clock (CSAC) ist ein Atomfrequenznormal deren Packagegröße der Chipfläche entspricht. Die CSAC-Bauweise zeichnet sich durch die extreme Kompaktheit aus. Es ist eine spezielle ... weiterlesen |
Chopperverstärker
chopper amplifier Ein Chopperverstärker oder Zerhackerverstärker ist ein Gleichspannungsverstärker. Beim Chopperverstärker wird die Gleichspannung zuerst zerhackt (chop), anschließend wird die zerhackte Gleichspannun ... weiterlesen |
Colpitts-Oszillator
Colpitts oscillator Der Colpitts-Oszillator ist ein LC-Oszillator, dessen frequenzbestimmender Schwingkreis aus einer Spule und aus der Reihenschaltung zweier Kondensatoren besteht. Im Unterschied zum Hartley-Oszillato ... weiterlesen |
DA-Wandler : D/A
digital to analoge converter : DAC DA-Wandler (D/A), Digital-Analog-Wandler oder Digital-Analog-Umsetzer (DAU) sind elektronische Schaltungen zur Umwandlung einer digital codierten Größe in einen analogen Strom- oder Spannungsverlauf ... weiterlesen |
DC/DC-Wandler
DC to DC converter DC/DC-Wandler, DC to DC Converter, auch bekannt als Gleichspannungswandler, sind elektronische Schaltungen, die die Gleichspannung vor der Wandlung in Wechselspannung konvertieren, diese transformie ... weiterlesen |
digital controlled crystal oscillator : DCXO
Digital Controlled Crystal Oscillator (DCXO) ist ein digital gesteuerter Quarzoszillator mit wesentlich besseren Kennwerten gegenüber dem Voltage Controlled Crystal Oscillator (VCXO). Während beim V ... weiterlesen |
direct digital synthesis : DDS
Direkte digitale Synthese Die direkte digitale Synthese (DDS) ist ein Verfahren zur präzisen Generierung von Frequenzen. Bevor mit dem DDS-Verfahren Frequenzen generiert werden, wird die Periode einer Sinussignals mit hohe ... weiterlesen |
differential non-linearity : DNL
Differenzielle Nichtlinearität Die differenzielle Nichtlinearität ist ein Kennwert von A/D-Wandlern, der die maximalen Fehler der Quantisierungsstufen beschreibt. Idealerweise haben alle Quantisierungsstufen die gleichen zeitlich ... weiterlesen |
dielectric resonator oscillator : DRO
DRO-Oszillator DRO-Oszillatoren (DielectricResonatorOscillator) arbeiten im Mikrowellenbereich und benutzen als Resonanzkörper dielektrische Resonatoren. Bedingt durch den hohen Gütefaktor des dielektrischen Res ... weiterlesen |
digital temperature compensated crystal oscillator : DTCXO
Im Unterschied zu einem analog gesteuerten Temperatur-kompensierten Quarzoszillator, arbeiten DigitalTemperature Compensated Crystal Oscillators (DTCXO) digital. DTCXO mit 10 MHz, Foto: alldatasheet ... weiterlesen |
digital variable gain amplifier : DVGA
Ein DigitalVariable Gain Amplifier (DVGA) ist ein digital gesteuerter Verstärker, dessen Verstärkung mit einem Digitalsignal eingestellt wird. Die Verstärkungseinstellung erfolgt stufenweise entsp ... weiterlesen |
Differenzverstärker
differential amplifier Differenzverstärker sind vollkommen symmetrisch aufgebaute Verstärker hoher Empfindlichkeit mit zwei Ein- und Ausgängen. In einem Differenzverstärker werden die Eingangssignale der Eingänge 1 und 2 ... weiterlesen |
Diskriminator
discriminator Ein Diskriminator ist ein Demodulator für frequenzmodulierte Signale. Da bei der Frequenzmodulation der Informationsinhalt in der Frequenzänderung liegt, muss das frequenzmodulierte Signal zuerst in ... weiterlesen |
Doherty-Verstärker
Doherty amplifier Der Doherty-Verstärker ist ein HF-Verstärker, der nach seinem Erfinder William H. Doherty benannt und im Jahre 1936 entwickelt wurde. Er wurde in Funksendern und Rundfunksendern mit mehreren tausend ... weiterlesen |
Dual-Slope-Verfahren
dual slope methode Für die Digitalisierung von analogenSignalen gibt es mehrere Wandlerverfahren, die sich in der Wandlungsgeschwindigkeit, der Quantisierung, Codierung und Auflösung unterscheiden. Das Dual-Slope-Ve ... weiterlesen |
Duplexer
duplexer In der Hochfrequenztechnik ist ein Duplexer ein HF-Filter, das gesendete und empfangene Frequenzen des gleichen Frequenzbands voneinander trennt und unerwünschte Signale unterdrückt. Durch die Tr ... weiterlesen |
Dünnschichtfilter
thin film filter : TFF Dünnschichtfilter, Thin Film Filter (TFF), sind optische Filter die als Chips in der Produktionstechnologie von integrierten Schaltungen hergestellt werden. Sie werden in Dünnschichttechnik herges ... weiterlesen |
electro magnetic sensitivity factor : EMSF
Electro Magnetic Sensitivity Factor (EMSF), der elektromagnetische Empfindlichkeitsfaktor, ist ein Vergleichsfaktor mit dem Operationsverstärker (OpAmp) in ihrer EMV-Empfindlichkeit untereinander ve ... weiterlesen |
Eingangsimpedanz
input impedance Der Eingangswiderstand ist der Widerstand, den die Eingangsschaltung einer elektronischen Schaltung bildet. In den meisten Fällen ist der Eingangswiderstand ein frequenzabhängiger, komplexer Widerst ... weiterlesen |
film bulk acoustic resonator : FBAR
FBAR-Resonator Die Miniaturisierung der elektronischen Geräte und der mobilen Endgeräte zwingt die Hersteller zur Entwicklung von miniaturisierten elektronischen Bauteilen. Dieser Trend zeigt sich auch bei HF-Scha ... weiterlesen |
frequency controlled crystal oscillator : FCXO
Ein Frequency Controlled Crystal Oscillator (FXCO) ist ein Frequenz-synchronisierter Oszillator. Die Oszillatorfrequenz wird von einer extern angelegten Frequenz synchronisiert. Ein FCXO kann mit m ... weiterlesen |
Fernspeiseweiche
bias tee Ein Bias-Tee ist eine T-förmige Trennschaltung mit der Versorgungsspannungen für HF-Komponenten oder niederfrequente Signale von hochfrequenten getrennt werden. Es stellt eine Frequenzweiche dar und ... weiterlesen |
Flash-Wandler
flash converter Flash-Konverter sind A/D-Wandler bei denen alle logischen Entscheidungen parallel ausgeführt werden. Sie entsprechen den Parallelumsetzern und zeichnen sich durch eine extrem schnelle Wandlungsgesch ... weiterlesen |
Flyback-Konverter
flyback convter Flyback-Konverter sind relativ einfach aufgebaute Konverter, die in AC/DC-Wandlern und in DC/DC-Wandlern eingesetzt werden und für eine galvanische Trennung zwischen Eingang und Ausgang sorgen. Bei ... weiterlesen |
Gegentaktverstärker
push-pull output stage Leistungsverstärker sind in ihrer Leistungsabgabe abhängig von der Aussteuerbarkeit der aktiven elektronischen Komponenten, der Transistoren oder Elektronenröhren. Beim klassischen Eintaktverstärker ... weiterlesen |
Geradeausempfänger
direct detection receiver Der Geradeausempfänger ist ein in den Anfangsjahren der Rundfunktechnik benutztes Schaltungskonzept bei dem der Empfangsfrequenzbereich über abstimmbare Filter selektiert und verstärkt wird. Um die Fr ... weiterlesen |
Gleichspannungsverstärker
direct voltage amplifier Gleichspannungsverstärker sind Verstärker, die Gleichspannung und gleichspannungsunterlegte Wechselspannungen verstärken. Die Bandbreite von Gleichspannungsverstärkern beginnt bei 0 Hertz. Diese ... weiterlesen |
Glockenfilter
peak filter Die Filterkurve von Peak-Filtern hat einen glockenförmigen Verlauf, weswegen sie auch als Glockenfilter oder Bell-Filter bezeichnet werden. Frequenzgangkurven eines Peak-Filters mit verschiedenen Dä ... weiterlesen |
Graetz-Brücke
Graetz bridge Graetz-Brücken sind Brückengleichrichter. Bei dieser elektronischen Brückenschaltung aus Dioden werden die positive und die negative Phase eines Wechselspannungssignals für die Gleichrichtung benu ... weiterlesen |
HF-Filter
RF filter HF-Filter sind frequenzselektive Schaltungen, die bestimmte Frequenzen durchlassen, andere hingegen sperren. Bei den durchgelassenen Frequenzen spricht man vom Durchlassbereich, bei den gesperrten F ... weiterlesen |
HF-Verstärker
RF amplifier Hochfrequenzverstärker, HF-Verstärker, verstärken HF-Signale breitbandig oder frequenzselektiv. Es sind Antennenverstärker, ZF-Verstärker und andere HF-Verstärker, die vor HF-Leistungsverstärkern zu ... weiterlesen |
Hartley-Oszillator
Alle LC-Oszillatoren, ob Meißner-Oszillator, Colpitts-Oszillator oder Hartley-Oszillator, arbeiten mit einem frequenzbestimmenden Schwingkreis, von dem ein Signalteil rückgekoppelt wird und den Schw ... weiterlesen |
Impedanzwandler
impedance transformer Impedanzwandler sind elektronische Schaltungen, die eine niedrige Impedanz in eine hohe oder eine hohe in eine niedrige umwandeln. Jede passive Komponente und aktive elektronische Schaltung ist durc ... weiterlesen |
Invertierender Verstärker
inverting amplifier Der invertierende Verstärker ist eine Grundschaltung des Operationsverstärkers. Beim invertierenden Verstärker ist der Pluseingang auf Masse und der Signaleingang ist der Minuseingang, der über eine ... weiterlesen |
Klemmschaltung
clamping circuit Eine Klemmschaltung, Clamping Circuit, ist eine elektronische Schaltung mit der Wechselspannungen auf einem Bezugspotential, der Klemmspannung, fixiert werden. Wechselspannungen verändern bei kapaz ... weiterlesen |
Kompander
compander Das Wort Kompander ist aus den Wörtern Kompressor und Expander zusammengesetzt und beschreibt eine Einrichtung, mit der Signale vor der Übertragung, und zwar wegen des begrenzten Dynamikbereichs der ... weiterlesen |
Komparator
comparator Die Bezeichnung Komparator sagt bereits aus, dass es sich um eine Einrichtung handelt, die Werte miteinander vergleicht. In der analogen Schaltungstechnik ist ein Komparator ein Differenzverstärker ... weiterlesen |
Konstantspannungsquelle
constant voltage source Eine Konstantspannungsquelle ist eine elektronische Schaltung, die lastunabhängig eine konstanteSpannung liefert. Die Grundbedingung für eine Konstantspannung ist ein möglichst gegen Null gehender ... weiterlesen |
Konverter
converter Unter einem Konverter versteht man eine Einrichtung für die Wandlung von Signalen von einem in ein anderes Format, damit diese weiterverarbeitet werden können. Neben den Formatkonvertern gibt es div ... weiterlesen |
Kuhschwanzfilter
shelving filter Die Frequenzgangcharakteristik von Shelving-Filtern hat die Form eines Kuhschwanzes, weswegen es im Deutschen auch als Kuhschwanzfilter bezeichnet wird. Solche Filter werden in Equalizern im Bass- ... weiterlesen |
Kurzschlussfestigkeit
short circuit strength Von Kurzschlussfestigkeit spricht man, wenn eine elektrische oder elektronische Schaltung bei Kurzschluss an den Ausgängen keinen Schaden hat. Die Kurzschlussfestigkeit wird durch schalttechnische ... weiterlesen |
low dropout : LDO
LDO-Regler Low Dropouts (LDO) sind hochempfindliche lineare Regelschaltungen, die u.a. in linearen Spannungsreglern und LED-Treibern eingesetzt werden und die eine stabile Gleichspannung erzeugen. Sie arbeiten n ... weiterlesen |
low frequency oscillator : LFO
Tieffrequenz-Oszillator Tieffrequenz-Oszillatoren (LFO) werden in der Audiotechnik zur Klangbeeinflussung eingesetzt. Ihre Signale werden zur Überlagerung von Audiosignalen benutzt, um durch Amplituden- und Lautstärkeschwa ... weiterlesen |
Leitungstreiber
line driver Leitungstreiber, LineDriver, sind Verstärker, die Signale mit verstärktem Signalpegel in Übertragungsleitungen eingespeisen. Durch die Pegelanhebung werden das Signal-Rausch-Verhältnis und die Üb ... weiterlesen |
Linearverstärker
linear amplifier Die Bezeichnung Linearverstärker sagt lediglich aus, dass es sich um einen Verstärker handelt, dessen Ausgangssignal sich proportional zum Eingangssignal verhält und der Leistung an eine Last abgebe ... weiterlesen |
Logarithmischer Verstärker
logarithmic amplifier Logarithmische Verstärker zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine logarithmische Kennlinie haben und ihre Verstärkung logarithmisch ist. Bedingt durch die logarithmische Kennlinie werden Signale ... weiterlesen |
microwave amplification by stimulated emission of radiation : MASER
Microwave Amplification by Stimulated Emission of Radiation (MASER) sind extrem schmalbandige Mikrowellenverstärker. Maser basieren auf der molekularen Interaktion von aktiven Medien wie Wasserst ... weiterlesen |
microcomputer compensated crystal oscillator : MCXO
Bei den Temperatur-kompensierten Quarzoszillatoren gibt es solche, die eine analog arbeitende Temperaturkompensation benutzen. Dazu ghören die Analog Temperature Compensated Crystal Oscillators ( ... weiterlesen |
MEMS-Resonator
MEMS resonator Der Markt für Resonatoren wird seit Jahrzehnten von Quarzen dominiert. Sie sind preiswert herzustellen, haben eine hohe Frequenz- und Temperaturkonstanz und ein geringes Phasenrauschen. Nachteilig i ... weiterlesen |
Magnetkoppler
magnetic coupler Magnetische, transformatorische oder induktive Koppler nutzen ein Magnetfeld zwischen zwei Spulen für die Datenübertragung. Ein Magnetkoppler kann ein Transformator sein, wie beim transformatoris ... weiterlesen |
Meißner-Oszillator
Der klassische in der Funktechnik eingesetzte Oszillator ist der LC-Oszillator, dessen Frequenz durch die Resonanzfrequenz eines Schwingkreises bestimmt und dessen Schwingzustand über eine Rückkop ... weiterlesen |
Mischer
mixer : MX Der Mischer oder die Mischstufe ist eine elektronische Schaltung die zwei Frequenzen, in der Regel eine Eingangsfrequenz und eine Oszillatorfrequenz, miteinander vermischt und daraus diverse Frequen ... weiterlesen |
Modulator
modulator : MOD Ein Modulator ist eine elektronische oder optische Baugruppe mit der ein elektrisches oder optisches Signal mit einem oder mehreren Signalen überlagert wird. Modulatoren werden in der Nachrichtentec ... weiterlesen |
Multivibrator
multivibrator Multivibratoren sind elektronische Kippschaltungen, die Schwingungen generieren. Multivibratoren können einzelne Impulse erzeugen, ausgelöst durch ein Synchronisationssignal, oder einen kontinuierli ... weiterlesen |
numerically controllable oscillator : NCO
Numerically Controlled Oscillators (NCO) oder Digitally Controlled Oscillators (DCO) sind digitale Generatoren, die aus einer hochgenauen Zeitreferenz synchronisierte, sinusförmige Signale ableiten. ... weiterlesen |
Notch-Filter
notch filter Notch-Filter, auch als Kerbfilter bezeichnet, dienen der Unterdrückung von unerwünschten Frequenzen. Es handelt sich um schmalbandige, abstimmbare Bandsperren, die nur einen geringen Frequenzbereich ... weiterlesen |
oven controlled crystal oscillator : OCXO
Die Frequenzstabilität von Quarzoszillatoren wird von Temperaturschwankungen beeinträchtigt. Um eine hohe Frequenzstabilität zu gewährleisten, gibt es temperaturgeregelte und -kompensierte Ausführun ... weiterlesen |
Operationsverstärker : OPV
operational amplifier : OpAmp Ein Operationsverstärker (OPV), Operational Amplifier (OpAmp), ist durch drei entscheidende Charakteristika gekennzeichnet: durch seine unendlich hohe Verstärkung, seine unendlich hohe Eingangsimped ... weiterlesen |
Oszillator : OSZ
oscillator : OSC Ein Oszillator ist eine freischwingende elektronische Schaltung zur Erzeugung von sinusförmigen Frequenzen. Das Oszillatorprinzip basiert auf dem Prinzip der Mitkopplung, wobei einer Resonanzschaltu ... weiterlesen |
operational transconductance amplifier : OTA
Ein OTA-Verstärker ist eine Art Operationsverstärker, mit dem Unterschied, dass der OTA-Verstärker eine extrem hochohmigeAusgangsimpedanz besitzt und sich wie eine Stromquelle verhält. Ein OTA-Vers ... weiterlesen |
Optokoppler
optical coupler Optokoppler sind optische Koppler die Signale galvanisch voneinander trennen und Lichtenergie bidirektional zwischen mehreren Lichtwellenleitern koppeln. Eingesetzt werden sie in Elektronikschaltu ... weiterlesen |
programmable gain amplifier : PGA
Programmable Gain Amplifier (PGA) sind Verstärker mit programmierbarer Verstärkung. Es sind Operationsverstärker (OpAmp) bei denen der verstärkungsbestimmende Widerstand in der Rückkopplung zwisch ... weiterlesen |
Parallelumsetzer
parallel converter Bei den A/D-Wandlern gibt es die unterschiedlichsten Wandlerverfahren, die sich vorwiegend in der Wandlungsgeschwindigkeit und der Auflösung unterscheiden. Parallelumsetzer, auch bekannt als Flash-W ... weiterlesen |
Parametrischer Verstärker
parametric amplifier Ein parametrischer Verstärker (paramp) ist ein extrem rauscharmer Verstärker für ultrahohe Frequenzen, Mikrowellen und Lichtsignale. Der parametrische Verstärker arbeitet als aktive Induktivität o ... weiterlesen |
Phasenregelkreis
phase locked loop : PLL Phase Locked Loop (PLL) ist ein phasensynchron gesteuerter Oszillator. Beim PLL-Verfahren wird die Phasenlage eines spannungsgesteuerten Oszillators (VCO) in einem Komparator oder Phasendiskrimina ... weiterlesen |
Pi-Filter
pi filter Ein Pi-Filter ist ein Filter mit hoher Flankensteilheit, die wesentlich höher ist als die von normalen Filtern. Die Bezeichnung Pi-Filter oder Pi-Glied, auch bekannt als Collins-Filter, ist auf die ... weiterlesen |
Pipeline-Wandler
pipeline converter Pipeline-Wandler sind mehrstufige A/D-Wandler, die aus mehreren Flash-Wandlern bestehen. Ihre Vorteile liegen in der hohen Auflösung, die bis zu 14 Bit reicht und der hohen Abtastrate, die 100 MHz ... weiterlesen |
Präsenzfilter
presence filter Präsenz- und Absenzfilter sind Audiofilter mit denen bestimmte Tonbereiche angehoben bzw. abgesenkt werden. Solche Filter werden in Tonstudios zur Verbesserung der Formanten eingesetzt und können d ... weiterlesen |
Puffer-Verstärker
buffer amplifier Wie aus der Bezeichnung Puffer-Verstärker hervorgeht, bildet ein solcher Verstärker eine Pufferung gegenüber last- oder impedanzabhängigen Änderungen. Puffer-Verstärker werden in der Audiotechnik e ... weiterlesen |
Quarzoszillator
crystal oscillator : XO Ein Quarzoszillator, CrystalOscillator (XO), benutzt als frequenzerzeugende Komponente einen Quarz, dessen hoher Gütefaktor zur Erzeugung der frequenzstabilen Oszillatorfrequenz dient. Eine solche O ... weiterlesen |
R-2R-Konverter
R-2R converter Der R-2R-Konverter ist ein D/A-Wandler, der eine Widerstand-Matrix als Spannungsteiler benutzt. Die einzelnen Widerstände der Matrix werden für die Umwandlung mit elektronischen Schaltern zu- und ... weiterlesen |
Rauscharmer Verstärker
low noise amplifier : LNA Rauscharme Verstärker, Low Noise Amplifier (LNA), werden als Antennenverstärker und in Eingangsstufen von HF-Empfangseinrichtungen eingesetzt. Rauscharme Verstärker sind HF-Verstärker, die das von ... weiterlesen |
Rauschsperre
squelch Eine Rauschsperre, in Englisch Squelch, unterdrückt Rauschsignale, die Kommunikations- oder Sprachsignale störend beeinträchtigen. Das kann bei der Wiedergabe von Schallplatten und Compact Discs sei ... weiterlesen |
Resonator
resonator Ein Resonator ist eine frequenzbestimmende Schaltung, deren Frequenz durch die Eigenfrequenz bestimmt wird. Ein solcher Resonator kann eine Reihen- oder Parallelschaltung einer Kapazität und einer I ... weiterlesen |
Ringmodulator
ring modulator : RM Ringmodulatoren (RM) sind Analogschaltungen mit denen zwei Eingangssignale zu einem Ausgangssignal gemischt werden. Das Ausgangssignal entspricht dabei der Summe und der Differenz der beiden Eingan ... weiterlesen |
sample and hold : S/H
Abtast- und Halteschaltung Eine Abtast- und Halteschaltung, Sample and Hold (S/H), ist eine, einem AD-Wandler vorgeschaltete elektronische Schaltung. Die Sample-and-Hold-Schaltung tastet das später zu digitalisierende Analogs ... weiterlesen |
SAC-Wandler
sine amplitude converter : SAC Sinus-Amplitude-Converter (SAC) sind Gleichspannungswandler. Sie werden in Stromversorgungen von Boards und Systemen eingesetzt und haben einen Wirkungsgrad von ca. 98 %, der weit über den Wandler ... weiterlesen |
successive approximation register : SAR
SAR-Verfahren Das SAR-Verfahren der sukzessiven Approximation, ist ein Verfahren, das in A/D-Wandlern für die Umsetzung des Analogsignals in ein Digitalsignal benutzt wird. Es basiert auf dem Vergleich der analog ... weiterlesen |
SC-Filter
switched capacitor : SC Ein SC-Filter, Switched-Capacitor, ist ein zeitdiskreter Filter, dessen Grenzfrequenz durch Änderung der Kapazität variiert wird. Im Gegensatz zu bekannten Analogfiltern wird beim SC-Filter die Gren ... weiterlesen |
Sigma-Delta-Wandler : SDW
sigma delta converter Sigma-Delta-Wandler benutzen für die Analog-Digital-Umsetzung einen 1-Bit-Wandler, darüber hinaus kommen die Techniken des Oversampling, des Noise-Shaping und der Digitalfilter zum Einsatz. Das Si ... weiterlesen |
source measure unit : SMU
Eine Source Measure Unit (SMU) ist eine Kombination aus einem Messgerät und einem präzisen Netzteil. Konventionelle Multimeter können Strom und Spannung einer Device under Test (DUT) messen. Da be ... weiterlesen |
simple package crystal oscillator : SPXO
Simple PackageCrystal Oscillator (SPXO) sind einfache, in kleinen Packages untergebrachte Quarzoszillatoren (XO), die keine Temperaturkompensation oder -steuerung besitzen. Simple Package Crystal Os ... weiterlesen |
supply voltage rejection ratio : SVRR
Das Supply Voltage Rejection Ratio (SVRR) ist ein Kennwert von Operationsverstärkern, mit dem die Abhängigkeit von Schwankungen in der Versorgungsspannung angegeben wird. Das SVRR-Verhältnis ergibt ... weiterlesen |
Schmitt-Trigger
Schmitt trigger Ein Schmitt-Trigger ist eine rückgekoppelte Schwellwertschaltung, ein Differenzverstärker oder ein Operationsverstärker, bei dem an einen Eingang das Eingangssignal gelegt wird, an den anderen die S ... weiterlesen |
Sender
transmitter : TX Ein Sender ist eine elektronische Baugruppe, die Signale so aufbereitet, dass sie über Übertragungsmedium übertragen werden können. Der Begriff Sender wird meistens in Verbindung mit funktechnischen ... weiterlesen |
Silizium-Oszillator
silicon oscillator Silizium-Oszillatoren (Si-Oszillatoren) bieten sich als preiswerte Alternative zu Quarzoszillatoren an. Sie haben einige Vorteile gegenüber klassischen Quarzoszillatoren, die vor allem in der Produk ... weiterlesen |
Slope-Verfahren
slope methode In A/D-Wandlern werden die verschiedensten Wandlerverfahren eingesetzt. A/D-Wandler in Slope-Technik sind relativ einfach aufgebaut und arbeiten mit einer relativ geringen Abtastrate. Neben dem Slop ... weiterlesen |
Snubberglied
snubber Snubber heißt übersetzt Puffer. Der Snubber-Kondensator ist ein Kondensator, der unerwünschte Schwingungen, Spannungsspitzen, Überspannungen und hochfrequente Störungen dämpft, weswegen er auch zur ... weiterlesen |
Spannungsregler
voltage stabilizer Spannungsregler, Voltage Stabilizer oder Voltage Regulator, sind elektronische Schaltungen zur Regelung von Spannungsquellen, Stromversorgungen und Netzteilen. Sie halten die Ausgangsspannung der St ... weiterlesen |
Spannungsteiler
voltage divider Wie aus der Bezeichnung Spannungsteiler hervorgeht, handelt es sich dabei um eine elektronische Schaltung mit der die Spannung geteilt wird. Es ist eine passive Schaltung die aus einer Reihenschaltu ... weiterlesen |
Spannungswandler
voltage converter Ein Spannungswandler ist ein elektronisches Gerät, das Spannung in eine andere Spannung umformt. Es kann sich dabei um eine Gleichspannung (DC) oder Wechselspannung (AC) handeln, die in eine andere ... weiterlesen |
Stromrichter
current converter Stromrichter, CurrentConverter, dienen der Steuerung von Strömen sowie der Umwandlung elektrischer Energie bezüglich Strom, Spannung oder Phasenlage. Bei den Stromrichtern unterscheidet man zwisch ... weiterlesen |
Summierverstärker
summing amplifier Ein Summierverstärker oder Addierer ist eine analoge Verstärkerschaltung eines Operationsverstärkers. Wie aus der Bezeichnung hervorgeht, wird der Pegel von mehreren Eingangssignalen addiert und ans ... weiterlesen |
Superheterodyne-Prinzip
superheterodyne receiver In den Anfangsjahren der Rundfunktechnik war es technisch nicht möglich hochselektive und durchstimmbare Filter und Verstärker über größere Frequenzbereiche zu realisieren. Aus diesem Grund hat man ... weiterlesen |
temperature compensated oven controlled crystal oscillator : TC-OCXO
Ein TC-OCXO ist ein temperaturkompensierter und nur begrenzt temperaturstabilisierter Quarzoszillator (XO). Vom Konzept her handelt es sich bei einem TC-OCXO um die Kombination eines Oven Controlle ... weiterlesen |
temperature compensated crystal oscillator : TCXO
Im Gegensatz zu den Ofen-gesteuerten Quarzoszillatoren, Oven Controlled Crystal Oscillator (OCXO), arbeiten die Temperatur-kompensierten Quarzoszillatoren, Temperature Compensated Crystal Oscillator ... weiterlesen |
time gain compensation : TGC
Bei der Sonografie handelt es sich um ein in der Medizin eingesetztes Messverfahren mit Ultraschall. Bei diesem Verfahren, mit dem menschliches Gewebe und Organe untersucht werden können, wird ein U ... weiterlesen |
travelling wave tube amplifier : TWTA
Ein Travelling Wave TubeAmplifier (TWTA) ist ein HF-Leistungsverstärker mit Wanderwellenröhre. Der von TWTA-Verstärkern verstärkte Frequenzbereich deckt Frequenzen von etwa 300 MHz bis zu 50 GHz ab ... weiterlesen |
Thermogenerator
thermoelectric generator : TEG Thermogeneratoren sind elektronische Bauelemente, die Wärme in elektrische Energie wandeln. Sie basieren auf dem Peltier-Effekt und dem Seebeck-Effekt, benannt nach ihren Entdeckern, oder nutzen das ... weiterlesen |
Transimpedanzverstärker
transimpedance amplifier : TIA Ein Transimpedanzverstärker, Transimpedance Amplifier (TIA), ist ein Strom-Spannungs-Konverter; es ist ein Wandler, der aus einem geringen Eingangsstrom eine proportionale Spannung erzeugt. Die Eing ... weiterlesen |
Trennverstärker
isolation amplifier Trennverstärker trennen Eingangssignale galvanisch von Ausgangssignalen und separieren kleinere Signale von unterlegter Gleichspannung oder von niederfrequenten Wechselspannungen. Im Englischen heiß ... weiterlesen |
voltage controlled amplifier : VCA
Spannungsgesteuerter Verstärker Spannungsgesteuerte Verstärker, Voltage Controlled Amplifier (VCA) oder Variable Gain Amplifier (VGA), sind geregelte passive oder aktive Vierpole. Es kann sich dabei um spannungsgesteuerte Verstärk ... weiterlesen |
voltage controlled oscillator : VCO
Spannungsgesteuerter Oszillator Ein spannungsgesteuerter Oszillator (VCO) ist ein Oszillator, bei dem die Frequenzabstimmung durch eine Kapazitätsdiode erfolgt. Der VCO wird durch eine veränderbare Gleichspannung gesteuert. Diese wi ... weiterlesen |
voltage controlled resistor : VCR
Neben dem spannungsabhängigen Widerstand, dem Voltage Dependent Resistor (VDR), gibt es auch den spannungsgesteuerten Widerstand, den Voltage Controlled Resistor (VCR). Den VCR-Widerstand gibt es ni ... weiterlesen |
voltage controlled crystal oscillator : VCXO
Der spannungsgesteuerte Quarzoszillator, Voltage Controlled CrystalOscillator (VCXO), benutzt ebenso wie der Voltage Controlled Oscillator (VCO) eine Kapazitätsdiode, die mit einer veränderbaren Gle ... weiterlesen |
variable frequency oscillator : VFO
Ein Variable FrequencyOscillator (VFO) ist ein einfacher, freischwingender Oszillator, der begrenzte Einstellmöglichkeiten für die Frequenz hat. Er wird vornehmlich im Amateurfunk eingesetzt und sei ... weiterlesen |
variable gain amplifier : VGA
Verstärker mit variabler Verstärkung werden als Variable Gain Amplifier (VGA) oder Voltage Controlled Amplifier (VCA) bezeichnet. Sie werden überall dort eingesetzt, wo die Verstärkung an sich änder ... weiterlesen |
voltage regulator module : VRM
VRM-Modul Ein Voltage Regulator Module (VRM) ist funktional ein PoL-Wandler, der aus den Versorgungsspannungen für das Motherboard die Versorgungsspannung für Mikroprozessoren erzeugt. Ein solcher DC/DC-Wa ... weiterlesen |
Verstärker
amplifier : AMP Ein Verstärker, Amplifier (AMP), ist ein aktiver Vierpol mit Ein- und Ausgängen. Die ihm zugeführte Eingangsgröße, das kann eine Eingangsspannung sein, wird von dem Verstärker um einen bestimmten Ve ... weiterlesen |
cross polarisation interference cancellation : XPIC
Cross PolarizationInterference Cancellation (XPIC) wird im Richtfunk zur Erhöhung der Frequenzspektrumseffektivität und zur Kompensation von Interferenzen zwischen den Mikrowellen eingesetzt. Zur Er ... weiterlesen |
YIG-Oszillator
yttrium-iron garnet : YIG YIG-Oszillatoren (Yttrium-Iron Garnet) sind Mikrowellen-Oszillatoren, die mit einem externen magnetischen Feld über mehrere Oktaven abgestimmt werden können. Es handelt sich um Festkörper-Resonatore ... weiterlesen |
ZF-Verstärker
intermediate frequency amplifier Bei allen Superheterodyne-Empfängern wird aus der modulierten Eingangsfrequenz durch Mischung mit einer Oszillatorfrequenz eine Zwischenfrequenz (ZF) gewonnen. Diese Technik hat den Vorteil, dass di ... weiterlesen |
Zeit-Digital-Wandler
time to digital converter : TDC Bei der Wandlung einer physikalischen Größe in einen Digitalwert werden die physikalischen Größen der Sensoren - Druck, Temperatur, Durchfluss, Geschwindigkeit usw. - zuerst in eine Zwischengröße ge ... weiterlesen |
Zählverfahren
counting mode Bei dem Zählverfahren, einem von vielen Verfahren für A/D-Wandler, wird die analoge Eingangsspannung in einem Komparator mit einer treppenförmig ansteigenden Vergleichsspannung verglichen. Die St ... weiterlesen |
iteration
Wiederholung Iteration ist eine konsequente, wiederholte Annäherung an einen Wert oder ein Ergebnis. Die Technik der Iteration wird bei A/D-Wandlern eingesetzt. Technisch handelt es sich um eine Rückkopplungstec ... weiterlesen |
noise shaping
Noise-Shaping Bei A/D-Wandlern und D/A-Wandlern ist der Rauschabstand, der sich mit geringerer Sampletiefe verringert, entscheidend für deren Auflösung und Dynamik. Diese Einschränkungen soll das Noise-Shaping, d ... weiterlesen |