148 getagte Artikel |
Aggregation
aggregation Der Begriff Aggregation wird in unterschiedlichem Kontext verwendet und bedeutet so viel wie Zusammenfassung. Dabei kann es sich um die Bündelung von Übertragungsleitungen oder um Kanalbündelungen h ... weiterlesen |
Anwenderdatennetz
Anwenderdatennetz ist die Sammelbezeichnung für geschlossene Unternehmensnetze im öffentlichen Telekommunikationsnetz, konfiguriert aus physikalischen oder logischen Datenverbindungen. Wichtigster V ... weiterlesen |
Anwendungsserver
application server Ein ApplicationServer ist ein Server in einem Client-Server-Netzwerk, auf dem die Anwendungsprogramme wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Adressverwaltung, Kalender und die grafischen Progr ... weiterlesen |
AppleShare
AppleShare AppleShare ist Apple`s Client-Server-Software mit denen sich Mac-Benutzer Zugriff auf Dateien und Drucker teilen. AppleShare basiert auf dem AppleTalk Filing Protocol (AFP). Macintosh-User können mi ... weiterlesen |
Area
area Generell ist eine Area ein zweidimensionales Gebiet oder eine Fläche, deren Größe durch ihre Oberflächenausdehnung definiert ist. Im Einheitensystem (SI) wird eine Area in Quadratmeter angegeben. Gr ... weiterlesen |
block multiplexer channel : BMUX
Block-Multiplexkanal Ein Block-Multiplexkanal (BMUX) ist eine Anschlussverbindung, die die Vorteile eines Multiplexkanals und eines Selektorkanals miteinander vereint. Diese geschieht dadurch, indem Eingabebefehle und A ... weiterlesen |
billing support system : BSS
Ein Billing Support System (BSS) sammelt die Verbindungsdaten hinsichtlich der Verbindungsdauer, der übertragener Datenmenge oder des Informationsinhalts zum Zwecke der Rechnungserstellung. Billing ... weiterlesen |
Backbone
backbone : BB Bei großen Vernetzungen mit mehreren gleichen oder unterschiedlichen Netzwerkstrukturen bildet ein Backbone eine gesonderte Infrastrukur für den Informationsaustausch zwischen den Netzen und Systeme ... weiterlesen |
Basisbandnetz
baseband LAN Das Basisbandnetz ist der dominierende Netztyp bei lokalen Netzen. Bei dieser Technik werden die Daten direkt, also unmoduliert, auf das Übertragungsmedium gelegt und übertragen. Damit Basisbandnet ... weiterlesen |
Baumtopologie
tree topology Die Baumtopologie ist dadurch gekennzeichnet, dass eine zentrale Station, der Head-End-Station, die Baumwurzel bildet, von der ein oder mehrere Hauptstränge, die Trunks, ausgehen. Von den Trunks ver ... weiterlesen |
Breitband-Topologie
broadband topology Breitbandnetze sind lokale Netze, die in aller Regel in Baumtopologie aufgebaut. Den Fußpunkt eines Breitbandsystems bildet die Head-End-Station. Von ihr ausgehend kann ein verzweigtes, hierarchisch ... weiterlesen |
Breitbandübertragungssystem
broadband transmission system Nach einer Definition des CCITT (SG XVIII Draft I.113 Jan. 1990) sind Anwendungen als Breitbandanwendungen zu bezeichnen, zu deren Übertragung Datenraten, die über die Primärmultiplexrate hinausgehe ... weiterlesen |
Bus
bus Busse sind Verbindungssysteme für elektronische und elektrische Komponenten. Von der Topologie her handelt es sich bei einem Bus immer um ein physikalisches Medium, an das die einzelnen Komponenten ... weiterlesen |
Bustopologie
bus topology In der Netzwerktechnik stehen die physikalische und die logische Topologie, die nicht identisch sein müssen, für die Konfiguration und die Verbindung der Netzwerkknoten mit den Endgeräten. Jede To ... weiterlesen |
campus area network : CAN
Campus-Netzwerk Mit Campus-Netzwerken (CAN) bezeichnet man Netzwerke, die sich auf einen bestimmten geografischen Bereich wie ein Gebäude, einen Unternehmens-, Universitäts-Campus oder einen Industriepark beziehen. ... weiterlesen |
content delivery network : CDN
CDN-Netzwerk Ein Content Delivery Network (CDN) ist ein Value Added Network (VAN) eines Internet Service Provider (ISP) oder eines Carriers, das an strategischen Stellen intelligente Router und Einrichtungen f ... weiterlesen |
customer dedicated network : CDN
Ein Customer Dedicated Network oder Customer Defined Network (CDN) ist ein kundenspezifisches Netzwerk, dass an die speziellen Belange, Anforderungen und Anwendungen der Kunden angepasst ist. Es wir ... weiterlesen |
Collapsed Backbone
collapsed backbone Der Collapsed Backbone ist ein geschrumpfter (collapsed, zusammengebrochen) Backbone, der auf die Größe des Backplanes eines Routers zusammengeschrumpft ist. Der Collapsed Backbone benutzt unternehmen ... weiterlesen |
Corporate Network
corporate network : CN Mit dem Begriff Corporate Network wird die Strategie bezeichnet, bisher separate - und für den jeweiligen Einsatz in Forschung, Entwicklung, Fertigung, Service, Ausbildung und Verwaltung optimierte ... weiterlesen |
distributed computing environment : DCE
Das Distributed Computing Environment (DCE) ist eine offene standardisierte Plattform für heterogene Client-Server-Architekturen von der Open Software Foundation. DCE ist eine Sammlung von Konzept ... weiterlesen |
distributed device management : DDM
Das Distributed Device Management (DMM) umfasst die Steuer- und Verwaltungsfunktionen für Expandable Resilient Networking (XRN). DMM kann über SNMP oder telnet, aber auch mit dem Web-Management die ... weiterlesen |
defense data network : DDN
Das Defense Data Network (DDN) ist das globale Datennetz des amerikanischen Verteidigungsministeriums, des Department of Defense (DoD). Dieses weltweite Kommunikations- und Datennetz ist Teil des AR ... weiterlesen |
Datendirektverbindung : DDV
direct data line Die Datendirektverbindung (DDV) ist eine Form der Festverbindung. Sie unterscheidet sich von der Standardfestverbindung (SFV) dadurch, dass sie eine höhere Zuverlässigkeit aufweist und vom Netzbetre ... weiterlesen |
distributed link aggregation : DLA
Distributed Link Aggregation (DLA) ist eine Implementierung in XRN-Netzen (Expandable Resilient Networking) mit der Edge-Devices wie Verteilerstationen über mehrere Verbindungen zu der Distributed F ... weiterlesen |
dynamic multipoint VPN : DMVPN
DMVPN-Netz Ein DMVPN-Netzwerk, Dynamic Multipoint Virtual Private Network, ist ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) in vermaschter Struktur, bei dem der Datenverkehr zwischen den Endgeräten nicht über die ze ... weiterlesen |
distributed resilient routing : DRR
Mit dem Distributed Resilient Routing (DRR) können zwei FabricSwitches in XRN-Netzen miteinander verbunden werden, die sich dann wie ein Router verhalten. Wobei die Routing-Aufgaben durch das Distri ... weiterlesen |
Daisy-Chaining
daisy chaining Daisy-Chaining nennt man das Hintereinanderschalten mehrerer Peripheriegeräte an einer Datenleitung in Form einer Kette, sodass der Ausgang eines Gerätes mit dem Eingang des nächsten Gerätes verbund ... weiterlesen |
Datenautobahn
data highway Der Begriff Datenautobahn ist auf die amerikanischen Bezeichnungen "Data Highway" und "Information Highway" zurückzuführen. Zu verstehen ist darunter ein breitbandiges (visionäres) Kommunikationskon ... weiterlesen |
Datenkommunikationsnetz
data communication network : DCN Unter einem Data Communication Network (DCN) versteht man ein Netzwerk, dessen primäre Funktionen in der Status-Überwachung der Carrier-Netze liegen und das darüber hinaus den Netzwerkbetrieb und da ... weiterlesen |
Datennetz
data network Datennetze sind Einrichtungen, mit denen ausschließlich Datenverbindungen zwischen Datenendeinrichtungen hergestellt werden. Ein Datennetz ist in Deutschland eine von DIN normierte Funktionseinheit, ... weiterlesen |
Datenpaketnetz
data packet-switched network : DPN Datenpaketnetze basieren auf der Datenpaketvermittlung. Dem Prinzip nach kann es sich um eine Speichervermittlung nach dem Store-and-Forward-Verfahren handeln oder um die direkte Weiterleitung nach ... weiterlesen |
Datenverbund
data interconnection Datenverbund ist eine Verbundsystem von Rechnernetzen. Der Datenverbund kennzeichnet ebenso wie der Funktionsverbund oder der Verfügbarkeitsverbund den methodischen Zugang von Diensten. Ein Daten ... weiterlesen |
Datex-M
Datex-M Datex-M war das SMDS-Produkt, Switched Multimegabit Data Service (SMDS) der Deutschen Telekom. Das »M« stand für Multimegabit/s und Multimediafähigkeit der dafür eingesetzten MAN-Technologie. Das D ... weiterlesen |
Datex-Netz
datex network Datex ist der Sammelbegriff für Datennetze im Weitverkehrsbereich. Je nach Vermittlungsprinzip unterscheidet man in der Bundesrepublik Deutschland zwischen leitungsvermittelten Netzen und datenpaket ... weiterlesen |
Datex-S
datex satellite service Unter Datex-S hatte die Deutsche Telekom geschäftliche Kommunikationsdienste über Satelliten angeboten. Als Anwendungen wurde Filetransfer, bildunterstützte Bürokommunikation, CAD/CAM-Anwendungen, ... weiterlesen |
Diffusionsnetz
diffusion network In Diffusionsnetzen werden die Nachrichten gleichmäßig über ein Übertragungsmedium ausgebreitet. Eine Nachricht kann dadurch viele Teilnehmer gleichzeitig erreichen, im Extremfall alle. Beispiele ... weiterlesen |
Distributed Backbone
distributed backbone Bei den verteilten Backbones werden alle Gebäude eines Geländes oder die einzelnen Etagenverteiler eines Gebäudes hintereinander in Form einer Reihenschaltung geschaltet. Durch die Reihenschaltung d ... weiterlesen |
Downsizing
downsizing In den 90er Jahren dominierte die Großrechnertechnologie. Aufgrund der rasanten Leistungssteigerung von Personal Computer (PC), Workstations und Übertragungsnetzen gibt es interessante kostengünstig ... weiterlesen |
Datex-L : Dx-L
data circuit switching network Das Datex-L-Netz war ein öffentliches Wählnetz zum ausschließlichen Zweck der Datenübertragung mit Leitungsvermittlung (L). Das Datex-L-Netz wurde in den 90er-Jahren zunehmend von ISDN abgelöst un ... weiterlesen |
Datex-P : Dx-P
datex packet switching network Bei Datex-P handelte es sich um ein öffentliches Datenpaketnetz mit Datenpaketvermittlung, das von der Deutschen Telekom betrieben wurde. Die Datenpaketvermittlug von Datex-P arbeitete mit Paketen f ... weiterlesen |
ESCON multiple image facility : EMIF
Mit der Escon Multiple Image Facility (EMIF) kann ein Escon-Kanal konfiguriert und in logische Teilbereich unterteilt werden. Dank der virtuellen Unterkanal-Adressierung kann die gleiche Unterkanal- ... weiterlesen |
environmental management unit : EMU
Bei der Network Critical Physical Infrastructure (NCPI) können in den Gestellen oder den Rechenzentren Environmental Management Units (EMU) eingesetzt werden. Diese sammeln alle umweltrelevanten Dat ... weiterlesen |
enterprise networking services : ENS
Enterprise Networking Services (ENS) ist Banyan`s Software für das Internetwork Packet ExchangeProtocol (IPX) und das Sequenced Packet Exchange Protocol (SPX), die darüber hinaus Banyan´s Director ... weiterlesen |
enterprise system connection : ESCON
Mit Enterprise SystemConnection (ESCON) wird eine von IBM entwickelte Verbindungstechnik für Punkt-zu-Punkt-Verbindungen auf Glasfaser bezeichnet. Da die Kanalarchitekturen mittels vieladriger Ku ... weiterlesen |
Extranet
extranet Ein Extranet ist ein erweitertes Intranet, bei dem auch externe Teilnehmer mit Zugriffsberechtigung und mehrere voneinander getrennte Netze im Intranet-Verbund arbeiten. Die externen Netze sind über ... weiterlesen |
Festverbindung : FV
permanent circuit connection Festverbindungen verbinden zwei Anschlussstellen dauerhaft miteinander, ohne dass eine Vermittlung erfolgt, es sind somit weder ein Verbindungsaufbau noch ein Verbindungsabbau erforderlich. Die phys ... weiterlesen |
Funktionsverbund
function sharing Von einem Funktionsverbund spricht man, wenn verschiedene Rechner für unterschiedliche Anwendungen an ein gemeinsames (Transport-)Netzwerk gekoppelt werden und bei Bedarf Informationen austauschen k ... weiterlesen |
global area network : GAN
Globales Netz Ein globales Netz (GAN) ist ein Kommunikationssystem, das durch die Verwendung von Satelliten praktisch keiner räumlichen Begrenzung unterliegt. In der Satellitenübertragung werden die Kommunikation ... weiterlesen |
global information infrastructure : GII
Globale Transportplattform Bei der globalen Transportplattform (GII) handelt es sich um Entwicklungs-Richtlinien der Europäischen Kommission. Diese Richtlinien umfassen die grundsätzlichen Regeln, die das weltweite Wachstum d ... weiterlesen |
gigabyte system network : GSN
Gigabyte SystemNetwork (GSN) ist eine Weiterentwicklung von HIPPI, das eine fehlerfreie Datenübertragung mit Geschwindigkeiten von bis zu 6,4 Gbit/s ermöglicht. Diese Datentransferrate ergibt sich a ... weiterlesen |
high performance parallel interface : HIPPI
High PerformanceParallel Interface (HIPPI) entstand im Umfeld von Supercomputern und stellt eine schnelle Punkt-zu-Punkt-Verbindung mit Datenraten von 800 Mbit/s im Duplex-Betrieb und 1.600 Mbit/s i ... weiterlesen |
Heterogenes Netzwerk
heterogeneous network Ein heterogenes Netzwerk ist dadurch charakterisiert, dass es auf einer oder mehreren Schichten Heterogenität aufweist, sich also aus Ungleichartigem zusammensetzt. Im Gegensatz zu früheren Netzen, ... weiterlesen |
Hochgeschwindigkeitsnetz
high speed network : HSN Der rasant steigende Bandbreitenbedarf in vernetzten Systemen, der auf die Übertragung von hochauflösenden Grafiken, Bewegtbild und Multimedia-Objekten zurückzuführen ist, erfordert leistungsfähigere ... weiterlesen |
Hyperchannel
hyperchannel Das Hyperchannel-Netzwerk der Network Systems Corporation realisiert ein CSMA-Verfahren, Carrier Sense Multiple Access (CSMA), mit Prioritätensteuerung. Das Netzwerk wurde hauptsächlich für Kurzst ... weiterlesen |
independent computing architecture : ICA
Die Independent Computing Architecture (ICA) ist eine von Citrix entwickelte Architektur für Server Based Computing (SBC), die mit Windows-NT- oder Windows-2000-Server arbeitet. Die ICA-Architektur ... weiterlesen |
Integriertes Digitalnetz : IDN
integrated digital network Integriertes Text- und Datennetz, das die öffentlichen Dienste der Deutschen Telekom (Telex, Teletex, Datex-L, Datex-P und Direktruf/HfD) umfasst. Die Entwicklung des Netzes ist durch die Einführung ... weiterlesen |
IP distributed architecture : IPDA
Bei der IP Distributed Architecture (IPDA) handelt es sich um eine verteilte IP-Architektur. Es ist die Migration für die Einbindung vorhandener Leitungsressourcen, Dienste sowie Übertragungs- und ... weiterlesen |
information system network : ISN
Information SystemNetwork (ISN) war ein von AT&T entwickeltes Netzwerkkonzept für Sprache und Daten, bei dem die Übertragungstechniken von Lokalen Netzen (LAN) und die der Datenpaketvermittlung ko ... weiterlesen |
Internet
Internet Das Internet ist der weltweit größte Netzverbund, der jedem Teilnehmer eine nahezu grenzenlose Informations- und Kommunikationsinfrastruktur zur Verfügung stellt. Es handelt sich um ein dezentral or ... weiterlesen |
Intranet
Intranet Intranet ist ein Netzwerkkonzept mit privaten Netzwerkverbindungen, auf denen unternehmensweit Text-, Grafik- und Videodaten ausgetauscht werden können. In der Regel handelt es sich um Webserver (WW ... weiterlesen |
infrared data association : IrDA
IrDA-Technik Infrared Data Association (IrDA) ist eine Technik für die drahtlose, auf Infrarotlicht basierende Punkt-zu-Punkt-Übertragung von Daten. Das Konzept wurde in den 90er-Jahren entwickelt und nach der I ... weiterlesen |
Kanalverlängerung
channel extension Kanalverlängerungen werden eingesetzt, um bei fast voller Datenrate Blockmultiplex-Kanäle von Rechnern über größere Entfernungen miteinander zu verbinden. Grundsätzlich können Kanalverlängerungen im ... weiterlesen |
Kazaa
kazaa Kazaa ist ein dezentrales Peer-to-Peer-Netz bzw, ein Super-Peer-Netz, bei dem jeder Teilnehmer direkt mit jedem anderen Teilnehmer verbunden ist. Dieses anarchische Netz, das kein zentrales Netzwerk ... weiterlesen |
Kernnetz
core network : CN Das Kernnetz (CN) ist das eigentliche Backbone-Netz. Dabei kann es sich dabei um ein IP-Netz oder SDH-Netz, um ATM oder um ein optisches Netz (ON) handeln, an das die Zugangsnetze (AN) angeschloss ... weiterlesen |
Kommunikationsnetz
communication network Allgemein versteht man unter einem Kommunikationsnetz ein Transportsystem für den Nachrichtenverkehr zwischen Menschen und Systemen. Ein Kommunikationsnetz stellt die Ende-zu-Ende-Verbindung zwische ... weiterlesen |
Konvergente Netzwerkarchitektur
convergent network architecture Die konvergente Netzwerkarchitektur ist geprägt von der Netzkonvergenz, der Mobile to Mobile Convergence (MMC), Fixed Mobile Convergence (FMC) und der Dienstekonvergenz, der Fixed Mobile Integrati ... weiterlesen |
local area network : LAN
Lokales Netz Lokale Netze, Local AreaNetwork (LAN), sind Systeme für den Hochleistungs-Informationstransfer, die es einer Anzahl gleichberechtigter Benutzer ermöglichen einen partnerschaftlich orientierten Nac ... weiterlesen |
LAN-Switching
LAN switching LAN-Switching beseitigt Performance-Engpässe, im Wesentlichen Engpässe an Übertragungsbandbreite, in existierenden LANs und unterstützt den Aufbau von virtuellen Netzen. LAN-Switching bietet Vorteile ... weiterlesen |
leaf setup request : LSR
Leaf SetupRequest (LSR) ist ein Nachrichtentyp, der dann benutzt wird, wenn ein Knoten nach einer Verbindung zu einer bereits bestehenden Mehrpunktverbindung nachfragt oder eine neue Mehrpunktverbin ... weiterlesen |
Lastverbund
load compound Ein Lastverbund ist ein Rechnerverbund, bei dem es um eine gleichmäßige Auslastung der am Verbund beteiligten Rechner geht. Beim Lastverbund werden die Aufgaben auf die am Rechnerverbund angeschlos ... weiterlesen |
Leistungsverbund
line compound Als Leistungsverbund wurde in der klassischen Rechnertechnik der Zusammenschluss mehrerer Computer bezeichnet. Mit einem solchen Verbundsystem können Rechenoperationen gleichzeitig durch mehrere Ver ... weiterlesen |
Link
link Die Bezeichnung Link wird für physikalische und logische Verbindungen von Kommunikationseinrichtungen und -netzen benutzt, aber auch für die semantische und syntaktische Verbindung von Textdokumente ... weiterlesen |
LocalTalk
LocalTalk LocalTalk ist die auf Schicht 2 des OSI-Referenzmodells angesiedelte Data-Link-Schnittstelle für Appletalk und definiert damit die unteren beiden Schichten, die Bitübertragungsschicht und die Sich ... weiterlesen |
multicast address dynamic client allocation protocol : MADCAP
Das MADCAP-Protokoll dient der automatischen Zuordnung von Multicast-Adressen an Netzwerkclients. Es wird im Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) eingesetzt und unterstützt clientseitige Reser ... weiterlesen |
Mehrdomänen-Netzwerk
multidomain network Unter Multidomain Networks versteht man SNA-Netzwerke, die mehr als zwei hostbasierende System Services Control Points (SSCP) besitzen. Typischerweise ein Netzwerk mit mehr als einem Host oder Mainf ... weiterlesen |
Mehrwertnetz
value added network : VAN Als Mehrwertnetze, Value Added Networks (VAN), werden Übertragungsnetze bezeichnet, die anwendungsnahe Dienste bereitstellen, die für die Kunden einen Mehrwert haben. Zu den klassischen von Mehrwert ... weiterlesen |
Mikrosegmentierung
micro segmentation Die Mikrosegmentierung ist ein Lösungsansatz für das Netztuning, um den steigenden Bandbreitenbedarf bei Multimedia- und Bewegtbildübertragungen gerecht zu werden. Es ist zudem ein Ansatz für eine h ... weiterlesen |
Mitrix-Netz
Mitrix networks Die eigentlichen Vorläufer der heutigen Breitbandnetze sind die Mitrix-Netzwerke. Die Mitre-Corporation hat mehrere Mitrix-Netzwerke entwickelt. Die erste Version der Mitrix-Netze entstand im Jahre ... weiterlesen |
Netzwerkbetriebssystem : NBS
network operating system : NOS Per Definition handelt es sich bei lokalen Netzen um »Informationsübertragungssysteme, die in territorial begrenzten Bereichen dem Informationsaustausch zwischen zahlreichen unabhängigen Kommunikati ... weiterlesen |
network critical physical infrastructure : NCPI
Hinter dem Bezeichnung netzwerkkritische physikalische Infrastruktur (NCPI) verbirgt sich eine integrierte Sicherheitsarchitektur der physikalischen Technologieebene von Rechenzentren. Diese Infrastru ... weiterlesen |
network computing system : NCS
Die optimale Auslastung von Ressourcen ist eines der Grundprobleme in verteilten Systemen. Eine Ressource kann zu gering ausgelastet sein, eine andere hingegen kann die gestellte Aufgabe nur mit Ein ... weiterlesen |
network entity title : NET
In einer ISO-Netzwerkarchitektur stellt die NetworkEntity Title (NET) die Netzwerkadressen dar, die in Verbindung mit verbindungslosen Netzwerkprotokollen, den Connectionless Network Services (CLN ... weiterlesen |
network file system : NFS
NFS-System Das NetworkFile System (NFS) wurde von Sun Microsystems definiert und für Arbeitsgruppen entwickelt. Durch Offenlegung der Spezifikationen konnte dieses Dateisystem von vielen Herstellern implementi ... weiterlesen |
NGN-Architektur
NGN architecture Die NGN-Architektur, Next Generation Network (NGN), wurde von der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) und vom European Telecommunications Standards Institute (ETSI) definiert unter Berücksichtigung ... weiterlesen |
network integrated processing : NIP
Network Integrated Processing (NIP) ist eine Rechner-Architektur, bei der Unterschiede zwischen Prozessor und Netzwerk eliminiert werden sollen. Beim Network Integrated Processing (NIP) handelt es si ... weiterlesen |
national research and education network : NREN
1991 wurde das nordamerikanische Internet-Backbone von der National Science Foundation (NSF), in NREN-Backbone umbenannt. Das National Research and Education Network (NREN) wurde zu einem InternetServ ... weiterlesen |
Network-Computing
network computing Network Computing ist der Oberbegriff für die Vernetzung von mehreren Computern zur optimalen Nutzung von Rechner-Ressourcen. Dahinter steckt die Idee, dass ein einzelner Computer nicht die Leistung ... weiterlesen |
Netzwerk
network Ein Netzwerk besteht im Allgemeinen aus einer Gruppe von Computersystemen, Vermittlungseinrichtuingen und Endgeräten, die über gemeinsame Kommunikationsleitungen oder Funkverbindungen miteinander ve ... weiterlesen |
Netzwerk-Outsourcing
network outsourcing Die Nutzung externer Kommunikationsnetze stellt eine Variante des Outsourcings dar. Als Folge der Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes in Europa traten private Carrier in den Markt ein, nic ... weiterlesen |
Netzwerkarchitektur
network architecture Die Netzwerkarchitektur ist der konzeptionelle Rahmen für Kommunikationssysteme oder für Rechner, in dem die Funktionen, Schnittstellen und Verfahren festgelegt sind, wie und in welcher Form die ein ... weiterlesen |
network on demand : NoD
Network-on-Demand Network on Demand (NoD) ist ein bedarfsorientiertes Netzwerkkonzept, das sich ausschließlich am Bedarf und der Nutzung orientiert: An der Anzahl der Nutzer, dem Datenaufkommen, den funktechnischen A ... weiterlesen |
open network computing : ONC
Open Network Computing (ONC) ist eine von Sun Microsystems entwickelte Betriebsumgebung, die als Schnittstelle zu allen Ressourcen eines Netzwerks dient. Es handelt sich um das Modell einer verteilt ... weiterlesen |
open systems architecture : OSA
In der Telekommunikation beschreibt eine Open Systems Architecture (OSA) eine offene, herstellerneutrale Systemarchitektur, die sich an Standards und bekannten Modellen wie dem der Open System Int ... weiterlesen |
open software foundation distributed computing environment : OSF DCE
Das Distributed Computing Environment (DCE) der Open Software Foundation (OSF) ist ein Beispiel für eine allgemein verwendbare, offene, standardisierte Verteilungsplattform für Client-Server-Archite ... weiterlesen |
open settlement protocol : OSP
OSP-Protokoll Das Open Settlement Protocol (OSP) ist ein vom European Telecommunications Standards Institute (ETSI) definiertes Client-Server-Protokoll, um authentifizierte Verbindungen zwischen Gateways herzus ... weiterlesen |
OpenFlow
OpenFlow ist ein von der Open Networking Foundation (ONF) standardisiertes Protokoll, das eine hohe Flexibilität für die Netzwerkvirtualisierung bietet. OpenFlow wird als zusätzliches Feature in Eth ... weiterlesen |
Overlay-Netz
overlay network In der Tele- und Datenkommunikation ist ein Overlay-Netz ein Netzwerk, das über einem anderen Netzwerk liegt. Es entkoppelt die Tele- und Datendienste des darunter liegenden Netzwerks, indem es Date ... weiterlesen |
point to point : P2P
Punkt-zu-Punkt-Verbindung : PzP Eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung (P2P, PtP oder PP) ist eine Verbindungsvariante, bei der eine direkte Verbindung zwischen zwei Netzwerkknoten oder Stationen hergestellt wird. Eine solche Direktverbin ... weiterlesen |
personal area network : PAN
Personal Area Networks (PAN) sind Kleinstnetzwerke für die persönliche Kommunikation. Die Komponenten eines Personal Area Networks befinden sich innerhalb eines Raums oder in geringer Entfernung zue ... weiterlesen |
PC-Host-Kopplung
PC host connectivity Eine PC-Host-Kopplung ist eine Kopplung zwischen einem Personal Computer (PC) und einem Host. Eine solche Kopplung kann in Form einer Client-Server-Architektur oder als Peer-to-Peer-Netz zwischen ... weiterlesen |
PC-Netz
PC network Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten für die Zusammenarbeit von Personal Computern in einem PC-Netz: die gleichberechtigte und die ungleichberechtigte. Gleichberechtigte Zusammenarbeit wie bei P ... weiterlesen |
private integrated services network exchange : PINX
Ein Private Integrated ServicesNetwork Exchange (PINX) kann eine Nebenstellenanlage (PBX) oder ein Schlüsselsystem mit einem Basisanschluss (BRI) sein, das das QSIG-Protokoll, Q-InterfaceSignalling Pr ... weiterlesen |
Peer
peer Peer bedeutet gleichrangig. In der Datenkommunikation ist ein Peer eine Vorrichtung mit Kommunikationseigenschaften, die gleichberechtigt ist mit anderen Vorrichtungen. Von Peer-Layern spricht man, ... weiterlesen |
Peer-to-Peer-Netz
peer to peer network : P2P Peer-to-Peer-Netze (P2P) sind Rechnernetze bei denen alle Rechner im Netz gleichberechtigt zusammen arbeiten. Das bedeutet, dass jeder Computer oder Server anderen Rechnern Funktionen und Dienstleis ... weiterlesen |
Peripherieverbund
peripheral compound In der Rechnertechnik gibt es aus Gründen der Wirtschaftlichkeit oder der besseren Ausnutzung von Rechnern, Speichern und Peripheriegeräten, verschiedene Arten von Verbundsystemen. So den Datenverbu ... weiterlesen |
Punkt-zu-Mehrpunktverbindung : PzM
point to multipoint : P2MP Bei der Punkt-zu-Mehrpunktverbindung, Point to Multipoint (P2MP, PTMP oder PMP), auch als Mehrpunktverbindung bezeichnet, wird von einem Punkt aus eine Verbindung zu mehreren Endpunkten aufgebaut. ... weiterlesen |
Rechnernetz : RN
computer network Nur wenige Teilgebiete der Informatik und Rechnertechnik haben in den letzten Jahren eine derart drastische Entwicklung vollzogen wie die Techniken des Rechner- und Systemverbundes. Es handelt sich ... weiterlesen |
Rechnerverbund
computer group In der klassischen Computertechnik spielte der Verbund von Rechnern zur Erhöhung der Rechenleistung eine wichtige Rolle. Der Ansatz eines solchen Verbundsystems konnte auf die Datenverwaltung und di ... weiterlesen |
Rightsizing
rightsizing Rightsizing beschreibt Strategien zur Realisierung bedarfsgerechter Systemverhältnisse, ohne dabei bestimmte Plattformen zu bevorzugen. Im Unterschied zum Downsizing, das auf eine vollständige Ablö ... weiterlesen |
Ringtopologie
ring topology Die Ringtopologie ist eine physikalische Netzwerktopologie mit einem in sich geschlossenen Kabelring. Das Übertragungsmedium der Ringtopologie ist an jede Netzwerkstation angeschlossen. Der Zugriff ... weiterlesen |
systems application architecture : SAA
Systemanwendungsarchitektur Die Systems ApplicationArchitecture (SAA) ist eine Sammlung ausgewählter Softwareschnittstellen, Konventionen und Protokolle, die den Rahmen für die Entwicklung konsistenter Anwendungen der wichti ... weiterlesen |
super computer local area network : SCLAN
Mit dem SCLAN-Konzept wurden Übertragungsgeschwindigkeiten von ca. 1 Gbit/s angestrebt, um die Kommunikation mit Supercomputern zu ermöglichen. Ein Supercomputer mit mehreren hundert MFLOPS Rechen ... weiterlesen |
synchronous digital hierarchy : SDH
SDH-Hierarchie Die SynchronousDigitalHierarchy (SDH) ist ein 1988 von der internationalen Fernmeldeunion (ITU) als weltweiter Standard definiertes Übertragungssystem auf der Bitübertragungsschicht, die im Bereic ... weiterlesen |
Standardfestverbindung : SFV
standard leased line Standardfestverbindungen (SFV) sind Punkt-zu-Punkt-Verbindungen, die als Monopolübertragungsweg (MÜW), Datendirektverbindung (DDV) und Carrier-Festverbindung (CFV) angemietet werden können. Bei d ... weiterlesen |
Shared-Bandwidth-Verfahren
shared bandwidth Bei LANs mit deterministischen (Token Passing) und nichtdeterministischen (Ethernet) Zugangsverfahren wird die gesamte zur Verfügung stehende Übertragungsbandbreite auf die einzelnen aktiven Stati ... weiterlesen |
Shared-Medium-Verfahren
shared medium Shared Medium, also ein geteiltes Übertragungsmedium, ist die Übertragungsbasis traditioneller Netzwerktechnologien wie Ethernet, Token Ring und FDDI. Alle Netzwerkstationen haben Zugriff auf das ... weiterlesen |
Skype
skype Skype ist ein kostenlos erhältliches Programm für die Internettelefonie (VoIP). Das Konzept dieses anarchischen Netzes ist ein Peer-to-Peer-Netz (P2P), bei dem jeder Computer mit jedem anderen dir ... weiterlesen |
Slave
slave Eine Slave ist eine Datenstation, die von einer anderen Station, der Master-Station, gesteuert wird. In aller Regel handelt es sich um eine Master-Slave-Konstellation, bei der die übergeordnete Mas ... weiterlesen |
Sterntopologie
star topology In der Netzwerktechnik werden Endgeräte und Vermittlungsknoten in verschiedenen physikalischen Konstellationen zusammengeschaltet. Diese Konstellationen nennt man Topologien. Es gibt verschiedene T ... weiterlesen |
Subnetz
subnet : SN Ein Subnetz kann ein lokales Netzwerk sein, das in seinen geografischen Grenzen definiert ist. Die Definition kann sich auch auf Sicherheitsgrenzen, Unternehmensteile oder Sicherheitskriterien bezie ... weiterlesen |
Teilstreckennetz
segmented network Teilstreckennetze bestehen aus einer mehr oder weniger großen Anzahl beliebig strukturierter und miteinander verbundener Knotenrechner. Die zwischen den Datenendeinrichtungen (DEE), der Datenquelle ... weiterlesen |
Telefonnetz
telephone network Unter dem Telefonnetz versteht man allgemein das analoge Telefonnetz mit seiner flächendeckenden, leitergebundenen Infrastruktur. Diese dienstneutralen Kommunikationswege werden für die Sprach- und ... weiterlesen |
Terminalnetz
terminal network Ein Terminalnetz ist ein zentral gesteuertes Netz. Es besteht aus einem zentralen Rechner, dem Mainframe, dem Frontend-Prozessor und den Cluster-Controllern, den sternförmig angeschlossenen Endgeräten ... weiterlesen |
Topologie
topology Bei der Topologie von Netzen unterscheidet man zwischen der physikalischen und der logischen Topologie, die nicht identisch sein müssen. Die physikalische Topologie wird durch die Konfiguration der ... weiterlesen |
Transportnetz
transport network : TN Das Transportnetz (TN), auch als Kernnetz bezeichnet, übernimmt den ziegerichteten Datentransport mit Vermittlungsfunktionen und Schaltfunktionen. Vom Netzwerkprotokoll kann es sich bei einem Trans ... weiterlesen |
Tymnet
Tymnet Tymnet war ein internationales Datenkommunikationsnetz über das die Computer von Großunternehmen, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Banken und nationale Behörden kommunizierten. Das Tymnet se ... weiterlesen |
UUCP-Netz
UUCP network Ein UUCP-Netzwerk ist so aufgebaut, dass zwei Teilnehmersysteme auf indirekte Weise mittels eines UUCP-Servers miteinander kommunizieren. Der zentrale UUCP-Server wählt zu diesem Zweck der Reihe nac ... weiterlesen |
Upsizing
upsizing Das Upsizing ist eine gegenläufige Strategie zum Downsizing. Beim Upsizing findet eine Aufrüstung der Rechnertechnik statt, so beispielsweise ein Übergang von der mittleren Datentechnik in die Großr ... weiterlesen |
value added network service : VANS
Bei den Netzwerkdiensten unterscheidet man zwischen den Basisdiensten und den weiterreichenden Mehrwertdiensten. Für diese Mehrwertdienste gibt es die Bezeichnungen Value Added Service (VAS) oder au ... weiterlesen |
Vermittelndes Breitbandnetz : VBN
Das vermittelnde Breitbandnetz war ein Versuchsnetz, das in den 80er Jahren installiert wurde. Das am 23. Februar 1989 gestartete Vorläufer-Breitbandnetz wurde später als »Vermittelndes Breitbandne ... weiterlesen |
virtual integrated network system : VINES
Vines, ein Netzwerkbetriebssystem der Firma Banyan, erlaubt die Koexistenz unterschiedlicher Hardware, Topologien, Zugangsverfahren und Übertragungsmedien im gleichen Netz. Eine beliebige Anzahl v ... weiterlesen |
virtual LAN : VLAN
Virtuelles Netz Virtuelle Netze oder virtuelle LANs (VLAN) sind ein technologisches Konzept zur Implementierung logischer Workgroups innerhalb eines Netzes. Die Realisierung eines solchen virtuellen Netzes erfolgt ... weiterlesen |
virtual private dial-up network : VPDN
Ein Virtual Private Dial-up Network (VPDN) ist ein Netzwerk, das mit einer verteilten Infrastruktur den Remote Access zu einem privaten Netzwerk erweitert. VPDNs basieren auf Layer-2-Tunneling un ... weiterlesen |
Verteilte Systeme : VS
distributed systems Unter der Bezeichnung »Verteilte Systeme« versteht man Netzwerke oder Computer-Konstellationen, die geografisch verteilt und logisch über Knotenrechner verbunden sind. Generell ist die Konfiguration ... weiterlesen |
Verbundsystem
distributed system : DS Ein Verbundsystem ist ein Zusammenschluss selbstständiger Datenverarbeitungssysteme, Speicher oder Peripheriegeräte um die Ressourcen wirtschaftlicher und die Funktionen besser nutzen zu können. Ver ... weiterlesen |
Verfügbarkeitsverbund
high-availability distributed system Der Verfügbarkeitsverbund ist ein Verbundsystem, das auf hohe Verfügbarkeit, Betriebssicherheit und geringe Ausfallzeit zielt. Beim Verfügbarkeitsverbund wird mit verschiedenen Bereitstellungstechni ... weiterlesen |
Vermaschte Struktur
meshed topology Die vermaschte Struktur, Meshed Topology, ist eine variantenreiche, äußerst flexible Topologie, die in Weitverkehrsnetzen, Funknetzen, Sensornetzwerken, Mesh Networks (WMN) und in sich selbst organi ... weiterlesen |
Windows based terminal : WBT
Ein Windows Based Terminal (WBT) ist ein Thin Client, der mit Windows arbeitet und mit einem Windows Terminal Server verbunden ist. Als Windows-Plattform ist ein Multiuser-Betriebssystem wie Wind ... weiterlesen |
Wndows terminal server : WTS
Windows Terminal Server (WTS) ist ein ursprünglich von Citrix entwickeltes Modell für das Server-basierte Computing mit Thin Clients (TC). Als Protokoll benutzen Windows Terminal Server das Remote ... weiterlesen |
Wählnetz
switching network Ein Wählnetz ist ein Kommunikationsnetz, bei dem eine Wählverbindung zwischen zwei oder mehr Kommunikationspartnern hergestellt wird. Die Bezeichnung Wählnetz sagt nichts über die Vermittlungstechn ... weiterlesen |
X-Client
X client X-Clients sind die Anwendungsprogramme von X-Terminal unter X-Window. Ein X-Client übernimmt die Berechnung der Daten und kann die Ergebnisse der Anwendungsprogramme auf einem anderen Computer, dem ... weiterlesen |
X-Protokoll
X protocol Beim X-Protokoll handelt es sich um ein standardisiertes Protokoll zum Datenaustausch zwischen X-Server und X-Client über ein Netzwerk. Das X-Protokoll unterstützt die grafische Anwendung auf einem ... weiterlesen |
X-Server
X server Beim X-Server handelt es sich um Software, die Bestandteil von X-Terminal ist. In X-Window ist der X-Server für die Datendarstellung, die Benutzeroberfläche und die Überwachung der Eingabegeräte w ... weiterlesen |
eXtended Lokales Informatik-Netz Karlsruhe : XLINK
XLINK ist ein Projekt, das 1984 von der Universität Karlsruhe ins Leben gerufen wurde. XLINK bietet Internetzugänge inklusive News und Mail-Dienste über TCP/IP, UUCP, X.25 oder X.400. Xlink wurde ... weiterlesen |
expandable resilient networking : XRN
Expandable Resilient Networking (XRN) ist eine von 3COM entwickelte Technologie für verteilte Kernnetze, das sich nicht mehr auf einen zentralen Kontrollpunkt stützt, sondern auf dem Prinzip der Agg ... weiterlesen |
directional coupling
Directional Coupling Directional Coupling ist ein Begriff aus Fibernet II. Die seit einiger Zeit verwendeten Hochgeschwindigkeits-Glasfasernetze mit über 100 Mbit/s und ca. 200 km Ausdehnung folgen der IEEE-802-Norm, al ... weiterlesen |
root
Wurzel In der Netzwerktechnik ist eine Wurzel, die Root, der Ausgangspunkt einer hierarchischen Baumtopologie. Die Wurzel bildet den zentralen Punkt von dem aus sich die Leitungen oder logischen Verbindung ... weiterlesen |
Übertragungssystem
transmission system Übertragungssysteme sind Systeme in denen Nachrichten zwischen einer sendenden Station, der Nachrichtenquelle und der empfangenden Station, der Nachrichtensenke übertragen werden. Zu den funktional ... weiterlesen |